-
Glänzel, W.: Visual bibliometrics : eine visuelle Oberfläche zur Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten bibliographischer Datenbanken (1996)
0.01
0.009992379 = product of:
0.039969515 = sum of:
0.039969515 = weight(_text_:und in 6178) [ClassicSimilarity], result of:
0.039969515 = score(doc=6178,freq=6.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 6178, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6178)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In einer früheren Studie wurde bereits der 'informationelle Mehrwert' von bibliographischen Datenbanken durch bibliometrische Nutzung untersucht. Im folgenden soll nun eine visuelle Oberfläche vorgestellt werden, die mit Hilfe einer bibliometrischen 'Sekundärdatenbank' einerseits die Nutzungsmöglichkeiten der zugrundeliegenden bibliographischen Datenbanken vor allem in den Bereichen Wissenschaftsinformation, Forschungsevaluation und Wissenschaftspolitik erweitern soll, andererseits aber auch eine Rückkopplung zu den Aufgaben des traditionellen Retrievals erlaubt. Die visuelle Oberfläche 'Visual Bibliometrics' ist eine Erweiterung des CD-Edition des 'Science Citation Index' und des 'Social Science Citation Index'
- Source
- Herausforderungen an die Informationswirtschaft: Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung. Proceedings des 5. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'96), Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-19. Oktober 1996. Hrsg.: J. Krause u.a
-
Nourmohammadi, H.A.; Umstätter, W.: ¬Die Verteilung der Autorenhäufigkeit in wissenschaftlichen Zeitschriften bei verschiedenen Themen und Ländern (2004)
0.01
0.009992379 = product of:
0.039969515 = sum of:
0.039969515 = weight(_text_:und in 3514) [ClassicSimilarity], result of:
0.039969515 = score(doc=3514,freq=6.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 3514, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3514)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Untersucht man die Verteilung der Autorenhäufigkeit in wissenschaftlichen Zeitschriften, hier kurz Journals Author Distri-bution (JAD) genannt indem man über mehrere Jahre die Verteilung der Häufigkeit prüft wie viele Autoren einmal, zweimal, dreimal etc. in dieser Zeitschrift erschienen, so zeigen sich charakteristische Verteilungen, die den allgemeinen Potenzgesetzen (power laws) folgen. Diese Verteilungen können als Typologie der speziellen Journale verwendet werden. Wie der Impact Factor, der Immediacy Factor oder die Halbwertzeit ist die JAD zur Kategorisierung einer Zeitschrift nützlich. Auffallend ist dabei, dass zwei Parameter, der Beginn der hyperbolischen Funktion und die Potenz in einem eher konstanten Verhältnis stehen. Den Konsequenzen dieser Beobachtung wird hier nachgegangen.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.5, S.275-281
-
Friedländer, M.B.: Der Kanon der Informationswissenschaft (2015)
0.01
0.009992379 = product of:
0.039969515 = sum of:
0.039969515 = weight(_text_:und in 3079) [ClassicSimilarity], result of:
0.039969515 = score(doc=3079,freq=6.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 3079, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3079)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Blaise Cronin hat 2013 die Frage formuliert, ob es so etwas wie einen Kanon der Informationswissenschaft gibt. Er schlägt vor, zur Ermittlung des Kanons auch Namens- und Sachregister von einschlägigen Lehrbüchern informetrisch auszuwerten. Untersucht wurden englischsprachige Publikationen aus der Kategorie Information Science & Library Science der Fachdatenbank Web of Science sowie neun ausgewählte Lehrbücher der Informationswissenschaft. Im Web of Science wurden über 324.000 Publikationen ermittelt. Im Rahmen der szientometrischen Analyse wurden Zitationen, Publikationen und Themen ausgewertet. Zusätzlich zur klassischen Auswertung der Datenbankdokumente wurde erstmals eine Registeranalyse bei den Lehrbuchdokumenten durchgeführt. Die unterschiedlichen Ergebnisse wurden zusammengefasst, um einen gemeinsamen Kanon der Informationswissenschaft bilden zu können.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.2/3, S.159-168
-
Wersig, G.: Quantitative Methoden der Benutzerforschung (1981)
0.01
0.0098898895 = product of:
0.039559558 = sum of:
0.039559558 = weight(_text_:und in 482) [ClassicSimilarity], result of:
0.039559558 = score(doc=482,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 482, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=482)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Deutscher Dokumentartag 1980, Berlin, 29.9.-3.10.1980: IuD und Normung - Neue Kommunikationstechnologie - Berufspolitik - Datenbanken - Betriebsstatistik - Informetrie - Parlamentsdokumentation - Arbeitskreis Senioren - Gesprächskreise. Bearb.: M. von der Laake u. H. Strohl-Goebel
-
Hunter, J.A.: Quantifizierbare Merkmale von Datenbanken (1981)
0.01
0.0098898895 = product of:
0.039559558 = sum of:
0.039559558 = weight(_text_:und in 484) [ClassicSimilarity], result of:
0.039559558 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 484, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=484)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Deutscher Dokumentartag 1980, Berlin, 29.9.-3.10.1980: IuD und Normung - Neue Kommunikationstechnologie - Berufspolitik - Datenbanken - Betriebsstatistik - Informetrie - Parlamentsdokumentation - Arbeitskreis Senioren - Gesprächskreise. Bearb.: M. von der Laake u. H. Strohl-Goebel
-
Vasiljev, A.: ¬The law of requisite variety as applied to subject indexing and retrieval (1989)
0.01
0.0098898895 = product of:
0.039559558 = sum of:
0.039559558 = weight(_text_:und in 5137) [ClassicSimilarity], result of:
0.039559558 = score(doc=5137,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 5137, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5137)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Klassifikation und Ordnung. Tagungsband 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Darmstadt 17.-19.3.1988. Hrsg.: R. Wille
-
Stock, W.G.: Eugene Garfield und die Folgen : der Weg der Fußnote bis in die Wissenschaftspolitik (2002)
0.01
0.0098898895 = product of:
0.039559558 = sum of:
0.039559558 = weight(_text_:und in 1472) [ClassicSimilarity], result of:
0.039559558 = score(doc=1472,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 1472, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1472)
0.25 = coord(1/4)
-
Gorraiz, J.; Schlögl, C.: Zusammenhang von Zeitschriftennachfrage und -zitationshäufigkeiten : ¬Eine bibliometrische Analyse eines Dokumentlieferdienstes am Beispiel von Subito (2003)
0.01
0.0098898895 = product of:
0.039559558 = sum of:
0.039559558 = weight(_text_:und in 1718) [ClassicSimilarity], result of:
0.039559558 = score(doc=1718,freq=8.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 1718, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1718)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im vorliegenden Beitrag wird eine bibliometrische Analyse des Dokumentlieferdienstes Subito vorgestellt. Der Aufsatz ist folgendermaßen gegliedert: Nach einer kurzen Einführung folgt eine Beschreibung von Subito. Den Hauptteil der Arbeit stellt die bibliometrische Analyse dar. Bei dieser wird zunächst untersucht, ob ein großer Anteil der bei Subito bestellten Artikel von relativ wenigen Periodika abgedeckt werden kann. Weiters wird der Frage nachgegangen,ob sich Konzentrationsmuster auch in Hinblick auf den Marktanteil der Verlage erkennen lassen. Danach wird die fachliche Verteilung jener 100 Periodika genauer analysiert, von denen bei Subito die meisten Aufsätze bestellt werden. Schließlich wird herausgearbeitet, ob sich ein Zusammenhang zwischen den Bestellhäufigkeiten von Zeitschriften bei Subito und den Zitationshäufigkeiten laut den Journal Citation Reports (JCR) herstellen lässt. Am Ende des Beitrages werden die der Studie zugrunde liegenden Einschränkungen aufgezeigt und die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50(2003) H.3, S.131-140
-
Herb, U.: Auch Pierre Bourdieu ist ein Indexierungsopfer (2017)
0.01
0.0098898895 = product of:
0.039559558 = sum of:
0.039559558 = weight(_text_:und in 4669) [ClassicSimilarity], result of:
0.039559558 = score(doc=4669,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 4669, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4669)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Interview mit Terje Tüür-Fröhlich über Fallstricke und Fehler informetrischer Analysen, Fehlern in Zitationsdatenbanken.
-
Tüür-Fröhlich, T.: ¬Eine "autoritative" Datenbank auf dem Prüfstand : der Social Sciences Citation Index (SSCI) und seine Datenqualität (2018)
0.01
0.0098898895 = product of:
0.039559558 = sum of:
0.039559558 = weight(_text_:und in 591) [ClassicSimilarity], result of:
0.039559558 = score(doc=591,freq=8.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 591, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=591)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Zitatdatenbanken bilden die Datengrundlagen für zahlreiche szientometrische Untersuchungen, Evaluationen wissenschaftlicher Leistungen und Uni-Rankings. In der Literatur finden sich kaum Hinweise auf endogene Fehler (Original richtig, Datenbankeintrag falsch) in den kostenpflichtigen Datenbanken. Banale Fehler (z. B. Falschschreibung der Namen von Autorinnen oder Autoren) in Datenbanken hätten nur geringe Relevanz. Die Fehlersuche zu Pierre Bourdieu als "cited author" im SSCI (Vergleich Original - SSCI-Record) ergab mehr als 85 Mutationen. Die Fallstudien zeigen eine hohe Anzahl endogener Datenbankfehler. In den Rechtswissenschaften übliche Referenzen in Fußnoten laufen große Gefahr, in Phantomreferenzen verwandelt zu werden (Fallstudie Harvard Law Review: 99 Prozent Fehler). Dem Anspruch des SSCI, die "relevanten" globalen Sozialwissenschaften abzubilden - für alle im SSCI erfassten Disziplinen -, stehen offenbar Mängel in Datenerfassung und -verarbeitung im Wege.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 69(2018) H.5/6, S.265-275
-
May, M.: Bibliometrie - ein Aufgabengebiet von Bibliotheken? (2014)
0.01
0.009324278 = product of:
0.03729711 = sum of:
0.03729711 = weight(_text_:und in 3578) [ClassicSimilarity], result of:
0.03729711 = score(doc=3578,freq=4.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 3578, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3578)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bibliometrie zur Evaluation wissenschaftlicher Leistung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Vor allem für Hochschulleitungen sind bibliometrische Indices zur Leistungsbeurteilung ihrer Wissenschaftler attraktiv. Die Wissenschaftler hingegen stehen den bibliometrischen Analysen skeptisch gegenüber und nehmen die Indices nur zögerlich an, wie die geringe Nutzung auf ihren Homepages im Internet zeigt. Für Bibliotheken ergibt sich eine neue Aufgabe. Sie sollten sich als Partner beider Gruppen positionieren und durch aktive Beratung ihre Kompetenz auf diesem Feld einbringen.
-
Herb, U.: Ablehnungsquoten wissenschaftlicher Journale (2016)
0.01
0.009324278 = product of:
0.03729711 = sum of:
0.03729711 = weight(_text_:und in 3701) [ClassicSimilarity], result of:
0.03729711 = score(doc=3701,freq=4.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 3701, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3701)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Je höher die Ablehnungsrate eines wissenschaftlichen Journals, desto exklusiver aus Sicht von Autoren das Privileg einer akzeptierten Einreichung. Und - so die Annahme - umso größer die Qualität der publizierenden Journale. Eine Untersuchung widerspricht nun dieser landläufigen Meinung und spielt in die Hände von Kritikern wie Prof. Gerhard Fröhlich von der Universität Linz, der Ablehnungsquoten als reinen Prestigeschmuck ansieht.
-
Renn, O.; Schnabl, J.: Forschungsmetriken: Ignorieren, boykottieren oder nutzen? : Forschungsmetriken in die Praxis gebracht (2017)
0.01
0.009324278 = product of:
0.03729711 = sum of:
0.03729711 = weight(_text_:und in 633) [ClassicSimilarity], result of:
0.03729711 = score(doc=633,freq=4.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 633, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=633)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Forschungsmetriken sind bei Forschern eher wenig populär, zumal sie meist - als absolute Zahl - zur Beurteilung von Wissenschaftlern eingesetzt werden. Gerade die alternativen Metriken, die sichtbar machen, wie die Forschung nicht nur in der Scientific Community aufgenommen wird, sondern auch in der Öffentlichkeit, bieten jedoch Chancen abseits der Risiken. Dieser Beitrag beschreibt, wie solche Metriken vermittelt und für Forschende zugänglich und nutzbar gemacht werden können.
-
Reichmann, G.; Schlögl, C.: Möglichkeiten zur Steuerung der Ergebnisse einer Forschungsevaluation (2021)
0.01
0.009324278 = product of:
0.03729711 = sum of:
0.03729711 = weight(_text_:und in 660) [ClassicSimilarity], result of:
0.03729711 = score(doc=660,freq=4.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 660, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=660)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ein Leistungsvergleich zwischen den (ehemaligen) Instituten für Informationswissenschaft der Universitäten Düsseldorf und Graz auf Basis der Forschungsleistung für einen Zeitraum von zehn Jahren zeigt, wie sehr die Ergebnisse einer Forschungsevaluation gesteuert werden können. Durch die Wahl "geeigneter" Indikatoren gelingt es - je nach Wunsch - entweder das eine oder das andere Institut an die erste Stelle zu bringen. Hält man sich dagegen an das wissenschaftliche Gebot der Unparteilichkeit, führt dies im hier gezeigten Anwendungsbeispiel zu gemischten Ergebnissen.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 72(2021) H.4, S.212-220
-
Zauner, H.; Neumann, R.: Vom Ertrinken in der Literatur (2024)
0.01
0.009324278 = product of:
0.03729711 = sum of:
0.03729711 = weight(_text_:und in 2385) [ClassicSimilarity], result of:
0.03729711 = score(doc=2385,freq=4.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 2385, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2385)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- "Hilfe, wir ertrinken in Paper-Fluten!" Diejenigen, die in diesen Chor einstimmen, werden immer mehr. Und auch in dem, was die Rettung bringen könnte, sind sich viele einig: Forschende sollen weniger und selektiver publizieren. Die Diagnose stimmt natürlich. Die Zahl der wissenschaftlichen Publikationen geht durch die Decke: 2020 erschienen knapp 3 Millionen Fachartikel, 1996 war es noch keine Million.
-
Stock, W.G.: Forschung im internationalen Vergleich - Wissenschaftsindikatoren auf Zitationsbasis : ISI Essential Science Indicators (2002)
0.01
0.00921436 = product of:
0.03685744 = sum of:
0.03685744 = weight(_text_:und in 1474) [ClassicSimilarity], result of:
0.03685744 = score(doc=1474,freq=10.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 1474, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1474)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bewertung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse aus einer elektronischen Datenbank heraus? Rangordnungen der wichtigsten Institutionen, Wissenschaftler, Zeitschriften und sogar Länder in Fachdisziplinen nach Einfluss? Markierung "heißer", hochaktueller Artikel? Auflisten der hochzitierten Forschungsfronten in den einzelnen Wissenschaftsdisziplinen? Und das alles auf Knopfdruck und nicht mittels umständlicher szientometrischer Verfahren? Geht so etwas überhaupt? Es geht. Mit den "Essential Science Indicators" (ESI) legt das ISl ein webbasiertes Informationssystem zur Wissenschaftsevaluation vor, das einzigartige Ergebnisse präsentiert und in der Tat ausgesprochen einfach zu bedienen ist. Aber es geht, verglichen mit ausgeklügelten Methoden der empirischen Wissenschaftsforschung, nicht alles. Wo liegen die Grenzen des Systems? Wir werden die Arbeitsweise der ESI, seine Datenbasis, die eingesetzten informetrischen Algorithmen - und deren methodischen Probleme, die Suchoberfläche sowie die Ergebnisdarstellung skizzieren. Als Beispiel dienen uns Aspekte deutscher Forschung. Etwa: In welcher Disziplin haben Deutschlands Forscher den größten internationalen Einfluss? Welches deutsche Institut der Neurowissenschaften kann aufglobaler Ebene mitmischen? Oder: Welcher in Deutschland tätige Wissenschaftler führt eine disziplinspezifische Rangordnung an?Letztlich: Wer braucht die "Essential Science Indicators"? - Wir testeten die Essential Science Indicators Mitte Februar 2002 anhand der Version vom 1. Januar 2002, die das Zehn-Jahres-Intervall 1991 bis 2000 sowie die ersten zehn Monate aus 2001 berücksichtigt.
-
Wettlauf der Wissenschaft (2004)
0.01
0.008722063 = product of:
0.034888253 = sum of:
0.034888253 = weight(_text_:und in 3495) [ClassicSimilarity], result of:
0.034888253 = score(doc=3495,freq=14.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.25933182 = fieldWeight in 3495, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3495)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Jahrzehntelang galt die USA als Platzhirsch in der Forschungswelt. Egal ob es um Patente oder Nobelpreise ging, ihre Adressaten lebten und arbeiteten zumeist in Nordamerika. Jüngste Zahlen zeigen aber, dass diese Vormachtstellung am Bröckeln ist und Europa und vor allem Asien aufholen. Die globale US-Dominanz könnte zumindest im wissenschaftlichen Bereich bald der Vergangenheit angehören. Während in Österreich gerade die Forschungsförderung restrukturiert wird, machen sich die USA trotz rekordverdächtiger Förderbudgets Sorgen um ihre wissenschaftliche Schlagkraft. Nach einem Artikel in der NewYork Times büsst die USA ihre Führungsrolle in Forschung und Entwicklung zusehends ein. Zwar kommen weiterhin die meisten Patente aus Nordamerika, doch sank deren Anteil an den weltweit angemeldeten Patenten von 60,2% (1980) auf 51,8% (2003). Besonders erfolgreich in diesem Feld sind die asiatischen Ländern, allen voran Japan, das seinen Anteil in den letzten 20 Jahren beinahe verdoppeln konnte. Auch bei den wissenschaftlichen Publikationen holt die nicht englischsprachige WeIt auf. So sank zum Beispiel der Anteil US-amerikanischer Autoren bei Physical Reviewvon über 60% in den 80er Jahren auf unter 30% im letzten Jahr. Auch hier holen besonders Forscher aus Asien stark auf. Allein China reicht jedes Jahr über 1.000 Beiträge bei Physical Review ein, sagt Martin Blume, Herausgeber der Zeitschriften der American Physical Society. Der Anteil der USA an den jährlich vergebenen Nobelpreisen sank in den letzten 30 Jahren ebenfalls deutlich auf knapp über 50%. Asien holt auf: Während Europa die amerikanische Führungsrolle eher vorsichtig herausfordert, hat sich in Asien ein regelrechter Boom entwickelt. Die Zahl der abgeschlossenen naturwissenschaftlichen und techni schen Doktorate verdoppelte sich in Asien in nur zehn Jahren, während die Abschlüsse in Europa und den USA stagnieren oder sogar zurückgehen. Steigender Lebensstandard in den Zentren aller Weltregionen und mobilitätsfeindliche Einreisebestimmungen als Folge des "Kriegs gegen den Terror" führen auch dazu, dass Jungwissenschaftler aus China, Indien oder Taiwan nach Abschluss ihrer Ausbildung in den USA verstärkt in ihre Heimatregion zurückkehren. Die amerikanische Wirtschaft reagiert auf diesen Trend zunehmend mit der Auslagerung von Forschungseinrichtungen in diese Länder. In Zeiten der Globalisierung zeigt sich daran aber auch die Schwäche nationalstaatlich orientierter Statistiken."
-
De Bellis, N.: Bibliometrics and citation analysis : from the Science citation index to cybermetrics (2008)
0.01
0.008722063 = product of:
0.034888253 = sum of:
0.034888253 = weight(_text_:und in 572) [ClassicSimilarity], result of:
0.034888253 = score(doc=572,freq=14.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.25933182 = fieldWeight in 572, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=572)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Rez. in: JASIS 61(2010) no.1, S.205-207 (Jeppe Nicolaisen) Weitere Rez. in: Mitt VÖB 63(2010) H.1/2, S.134-135 (J. Gorraiz u. M. Wieland): "Das Buch entwickelte sich aus einem mehrjährigen Forschungsprojekt mit dem Ziel, den schwer verständlichen quantitativen Kern der Bibliometrie in einem für primär italienische Bibliothekare leichteren historischen und philosophischen Kontext zu vermitteln, wie der Autor im Vorwort erklärt. Dank einer Empfehlung von Eugene Garfield steht dieses Werk nun auch in englischer Übersetzung einer internationalen Leserschaft zur Verfügung. Die über 400 Seiten lange Monografie von de Bellis gibt in acht Kapiteln einen detaillierten und sehr präzisen Überblick über die Bibliometrie und die Zitationsanalyse, ihre Natur und Entwicklung, ihre Kontroverse und Prognose. . . . Das Buch von de Bellis ist sehr empfehlenswert für alle die beabsichtigen, sich mit dieser neuen Wissenschaft zu beschäftigen. Es endet mit folgendem Statement: "Scientometricians have to learn to live in a multidimensional world". Und genau hier liegt die Herausforderung und Schönheit dieses Metiers."
-
Heinz, M.: Bemerkungen zur Entwicklung der Internationalität der Forschung : Bibliometrische Untersuchungen am SCI (2006)
0.01
0.008564897 = product of:
0.034259588 = sum of:
0.034259588 = weight(_text_:und in 110) [ClassicSimilarity], result of:
0.034259588 = score(doc=110,freq=6.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 110, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=110)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In der Arbeit werden verschiedene Kennziffern zur Messung der Internationalität der Forschung untersucht. Die Grundlage bilden die Daten des Science Citation Index (SCI) von 1980 bis 2002 in der CD-ROM Version. Alle betrachteten Kennziffern weisen einen einheitlichen Gesamttrend in diesem Zeitraum auf der die Hypothese der Zunahme der Internationalität in der Forschung bestätigt. Zwei Kennziffern, der mittlere Anteil eines Landes an einem Artikel und die Diversität, gemessen durch die Shannonsche Entropie des Vektors der Anteile der Länder am SCI, zeigen eine charakteristische Verstärkung der Trends ab 1987, was für eine erhöhte Zunahme des Internationalisierungsprozesses der Forschung ab Mitte der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts spricht. Darüber hinaus werden Zusammenhänge zwischen der ökonomischen Leistung eines Landes, seinem Anteil am SCI und seiner internationalen Forschungskooperation aufgezeigt.
- Series
- Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 1
-
Naumann, U.: Irrläufer einer missverstandenen Szientometrie (2006)
0.01
0.008564897 = product of:
0.034259588 = sum of:
0.034259588 = weight(_text_:und in 148) [ClassicSimilarity], result of:
0.034259588 = score(doc=148,freq=6.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 148, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=148)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Szientometrie untersucht quantitative Dimensionen der wissenschaftlichen Entwicklung. Ihre Methoden und Ergebnisse werden auch zur Evaluation des wissenschaftlichen Outputs herangezogen. Ohne ein grundsätzliches Verständnis über die begrenzte Aussagefähigkeit massenstatistischer Datenerhebungen besteht die Gefahr der Fehlinterpretation, da sich , Wissenschaftlichkeit' nicht allein mit diesem Instrumentarium messen lässt. Im vorliegenden Beitrag wird darauf Bezug genommen, indem die Versuche geschildert werden, anhand der Publikationsziffern zwischen Universitäten und innerhalb von Universitäten Rangfolgen mit finanziellen Auswirkungen zu bilden. Ein zweites Thema ist die Kritik an der vermuteten Qualität von peer reviewed-Zeitschriften, die bei der quantitativen Messung eine Vorzugsstellung genießen. Ein drittes Thema ist die kritische Betrachtung des für Zeitschriften ermittelten impact factor als untaugliches Instrument der qualitativen Positionierung von Forschungsleistungen.
- Series
- Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 1