-
Herb, U.: Auch Pierre Bourdieu ist ein Indexierungsopfer (2017)
0.14
0.14105017 = product of:
0.28210035 = sum of:
0.04417064 = weight(_text_:und in 4669) [ClassicSimilarity], result of:
0.04417064 = score(doc=4669,freq=2.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 4669, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4669)
0.2379297 = weight(_text_:html in 4669) [ClassicSimilarity], result of:
0.2379297 = score(doc=4669,freq=2.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.68247306 = fieldWeight in 4669, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4669)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Interview mit Terje Tüür-Fröhlich über Fallstricke und Fehler informetrischer Analysen, Fehlern in Zitationsdatenbanken.
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Auch-Pierre-Bourdieu-ist-ein-Indexierungsopfer-3727711.html
-
Herb, U.: Überwachungskapitalismus und Wissenschaftssteuerung (2019)
0.11
0.10875699 = product of:
0.21751398 = sum of:
0.05889419 = weight(_text_:und in 624) [ClassicSimilarity], result of:
0.05889419 = score(doc=624,freq=8.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 624, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=624)
0.15861979 = weight(_text_:html in 624) [ClassicSimilarity], result of:
0.15861979 = score(doc=624,freq=2.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.45498204 = fieldWeight in 624, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=624)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Metamorphose des Wissenschaftsverlags Elsevier zum Research Intelligence Dienstleister ist paradigmatisch für die neuen Möglichkeiten der Protokollierung und Steuerung von Wissenschaft.
- Content
- Der Text ist eine überarbeitete Version des von Herb, U. (2018): Zwangsehen und Bastarde : Wohin steuert Big Data die Wissenschaft? In: Information - Wissenschaft & Praxis, 69(2-3), S. 81-88. DOI:10.1515/iwp-2018-0021.
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Ueberwachungskapitalismus-und-Wissenschaftssteuerung-4480357.html?seite=all
-
Herb, U.: Ablehnungsquoten wissenschaftlicher Journale (2016)
0.10
0.10013214 = product of:
0.20026428 = sum of:
0.041644484 = weight(_text_:und in 3701) [ClassicSimilarity], result of:
0.041644484 = score(doc=3701,freq=4.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 3701, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3701)
0.15861979 = weight(_text_:html in 3701) [ClassicSimilarity], result of:
0.15861979 = score(doc=3701,freq=2.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.45498204 = fieldWeight in 3701, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3701)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Je höher die Ablehnungsrate eines wissenschaftlichen Journals, desto exklusiver aus Sicht von Autoren das Privileg einer akzeptierten Einreichung. Und - so die Annahme - umso größer die Qualität der publizierenden Journale. Eine Untersuchung widerspricht nun dieser landläufigen Meinung und spielt in die Hände von Kritikern wie Prof. Gerhard Fröhlich von der Universität Linz, der Ablehnungsquoten als reinen Prestigeschmuck ansieht.
- Source
- http://www.heise.de/tp/artikel/47/47326/1.html
-
Reichmann, G.; Schlögl, C.: Möglichkeiten zur Steuerung der Ergebnisse einer Forschungsevaluation (2021)
0.10
0.10013214 = product of:
0.20026428 = sum of:
0.041644484 = weight(_text_:und in 660) [ClassicSimilarity], result of:
0.041644484 = score(doc=660,freq=4.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 660, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=660)
0.15861979 = weight(_text_:html in 660) [ClassicSimilarity], result of:
0.15861979 = score(doc=660,freq=2.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.45498204 = fieldWeight in 660, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=660)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ein Leistungsvergleich zwischen den (ehemaligen) Instituten für Informationswissenschaft der Universitäten Düsseldorf und Graz auf Basis der Forschungsleistung für einen Zeitraum von zehn Jahren zeigt, wie sehr die Ergebnisse einer Forschungsevaluation gesteuert werden können. Durch die Wahl "geeigneter" Indikatoren gelingt es - je nach Wunsch - entweder das eine oder das andere Institut an die erste Stelle zu bringen. Hält man sich dagegen an das wissenschaftliche Gebot der Unparteilichkeit, führt dies im hier gezeigten Anwendungsbeispiel zu gemischten Ergebnissen.
- Content
- DOI: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/iwp-2021-2148/html.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 72(2021) H.4, S.212-220
-
Rötzer, F.: Bindestriche in Titeln von Artikeln schaden der wissenschaftlichen Reputation (2019)
0.08
0.07860888 = product of:
0.15721776 = sum of:
0.0382529 = weight(_text_:und in 697) [ClassicSimilarity], result of:
0.0382529 = score(doc=697,freq=6.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 697, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=697)
0.11896485 = weight(_text_:html in 697) [ClassicSimilarity], result of:
0.11896485 = score(doc=697,freq=2.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.34123653 = fieldWeight in 697, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=697)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wissenschaftler wollen herausgefunden haben, dass das wichtige Ranking nach Zitierhäufigkeit und dem Journal Impact Factor fehlerhaft ist. Man sollte ja denken, dass Programme, seien sie nun KI-gestützt oder nicht, vorurteilslos nach bestimmten Kriterien etwa ein Ranking erstellen können. Aber es kommen immer wieder unbedachte Einflüsse ins Spiel, die lange Zeit unbemerkt bleiben können. Bei KI-Programmen ist in letzter Zeit klar geworden, dass die Datenauswahl eine verzerrende Rolle spielen kann, die zu seltsamen Ergebnissen führt.
- Content
- "Aber warum werden Titel mit Bindestrichen weniger häufig zitiert? Die Wissenschaftler vermuten, dass Autoren, wenn sie einen Artikel zitieren, möglicherweise übersehen, Bindestriche anzugeben. Dann kann in den Datenbanken keine Verlinkung mit dem Artikel mit Bindestrichen im Titel hergestellt werden, weswegen der Zitationsindex falsch wird. Das Problem scheint sich bei mehreren Bindestrichen zu verstärken, die die Irrtumshäufigkeit der Menschen erhöhen. Dass die Länge der Titel etwas mit der Zitationshäufigkeit zu tun hat, bestreiten die Wissenschaftler. Längere Titel würden einfach mit höherer Wahrscheinlichkeit mehr Bindestriche enthalten - und deswegen weniger häufig wegen der Bindestrichfehler zitiert werden. Und Artikel mit Bindestrichen sollen auch den JIF von Wissenschaftsjournalen senken."
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Bindestriche-in-Titeln-von-Artikeln-schaden-der-wissenschaftlichen-Reputation-4456177.html
-
Maier, S.: Wie Wissenschaftler berühmt werden : Anzahl der Veröffentlichungen zählt - "Google" ist das Maß aller Dinge (2004)
0.07
0.06797312 = product of:
0.13594624 = sum of:
0.03680887 = weight(_text_:und in 3901) [ClassicSimilarity], result of:
0.03680887 = score(doc=3901,freq=8.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 3901, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3901)
0.09913737 = weight(_text_:html in 3901) [ClassicSimilarity], result of:
0.09913737 = score(doc=3901,freq=2.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.28436378 = fieldWeight in 3901, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3901)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Eine Gruppe von Physikern der Clarkson-Universität in den Vereinigten Staaten ist der Frage nachgegangen, wie Wissenschaftler berühmt werden. Der Studie zu Folge ist der Bekanntheitsgrad eines Forschers, ausgedrückt durch die Anzahl der Treffer bei einer Suche in der Internet-Suchmaschine Google, der Anzahl der Veröffentlichungen des Forschers proportional. Die Studie ist auf dem arXiv-Server einsehbar (http://arxiv.org/abs/cond-mat/0404515). Daniel ben-Avraham und seine Kollegen recherchierten zunächst den Bekanntheitsgrad von 449 Forschern auf dem Gebiet der Festkörperphysik mit Hilfe des Internet-Suchdienstes Google. Den Bekanntheitsgrad eines Forschers definierten sie so durch die Anzahl der lnternetseiten, die seinen Namen erwähnen. Diese Zahl wurde dann mit der Anzahl der Veröffentlichungen des Forschers auf dem Los Alamos Server seit dem Jahre 1991 verglichen. Dabei stellte sich heraus, dass der Bekanntheitsgrad in einem linearen Zusammenhang mit der Zahl der Veröffentlichungen des jeweiligen Forschers steht. Für Filmstars und Sportler hingegen wächst die Berühmtheit exponentiell mit der Anzahl erfolgreicher Filme oder Medaillen an, so ben-Avraham. Diese unterschiedlichen Gesetzmäßigkeiten könnten damit zusammenhängen, dass der Erfolg eines Forschers in der Regel nur von dessen Fachkollegen wahrgenommen wird, nicht abervon einem breiteren Publikum. Die Verfasser der Studie hoffen, dass ihre Ergebnisse für Sozialwissenschaftler und Psychologen interessant sind - und dass auf diese Weise auch Physiker außerhalb ihres Fachgebiets berühmt werden können."
- Footnote
- Vgl.: http:/www.wissenschaft.de/wissen/news/240593.html
-
Czepel, R.: ¬Die Geographie der wissenschaftlichen Zitierung (2003)
0.06
0.056116372 = product of:
0.112232745 = sum of:
0.032922853 = weight(_text_:und in 3273) [ClassicSimilarity], result of:
0.032922853 = score(doc=3273,freq=10.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.2191754 = fieldWeight in 3273, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3273)
0.079309896 = weight(_text_:html in 3273) [ClassicSimilarity], result of:
0.079309896 = score(doc=3273,freq=2.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.22749102 = fieldWeight in 3273, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3273)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ein britischer Forscher hat sich die Mühe gemacht, die geografischen Muster der Zitierungen von 1981 bis zur Gegenwart freizulegen. Das Ergebnis: Die publizistische Wahrnehmung ist in der Wissenschaft äußerst ungleich verteilt. Die USA dominieren mit großem Abstand vor dem Rest der WeIt. Und auch dort konzentrieren sich die Verweise auf einige wenige Ballungsräume der Forschung. Michael Batty vom Centre for Advanced Spatial Analysis in London bediente sich für seine Analyse der Datenbank "ISIHighlyCited.com" (http: //www.isihighlycited.com/), in der Forscher aus verschiedenen Disziplinen aufgelistet werden, die die weltweit meisten Zitate auf sich gezogen haben. In diesen Ranglisten nehmen die akademischen Edelschmieden aus den USA etwa jene Rolle ein, die Österreichische Athleten im Alpinschisport besetzen. Einzig der Forschungsraum London kann mit der Konkurrenz aus Übersee halbwegs mithalten. Der Artikel "Citation Geography: It's About Location" von Michael Batty erschien im Magazin "The Scientist" (Band 17, Heft 16/10, Ausgabe vom 25.8.03; http://www.thescientist.com/yr2003/aug/opinion 030825.html). Die Zeitschrift ist nach individueller Registrierung frei zugänglich. Der Homepage des Autors http: //www.casa.ucl.ac.uk/citations/ können weitere Details entnommen werden. Ob die Anzahl derZitate auch etwas über die wissenschaftliche Qualität aussagt, ist genau so Gegenstand von Diskussionen, wie dies etwa bei den "Impact-Faktoren" von Journalen der Fall ist (vgl. "Kann wissenschaftliche Qualität gemessen werden?", http://science.orf.at/science/news/58648). Ganz wertfrei kann man die ISI-Daten jedenfalls dazu verwenden, um herauszufinden, in welchem Land, in welcher Stadt und in welcher Institution die meist zitierten Forscher dieses Erdballs sitzen. Das Ergebnis dieser von Michael Batty erstellten "Geografie derwissenschaftlichen Zitierung" ist eindeutig: Einige Wenige ziehen den Großteil der publizistischen Aufmerksamkeit auf sich - und lassen für den Rest nur wenig über. Diese Aussage gilt gleichermaßen für Ranglisten von Städten, Institutionen und Ländern. Und: In allen drei Fällen kommen die Spitzereiter aus dem US-amerikanischen Raum.
-
Chen, C.: CiteSpace II : detecting and visualizing emerging trends and transient patterns in scientific literature (2006)
0.05
0.046456877 = product of:
0.18582751 = sum of:
0.18582751 = weight(_text_:java in 272) [ClassicSimilarity], result of:
0.18582751 = score(doc=272,freq=2.0), product of:
0.47730878 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.38932347 = fieldWeight in 272, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=272)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This article describes the latest development of a generic approach to detecting and visualizing emerging trends and transient patterns in scientific literature. The work makes substantial theoretical and methodological contributions to progressive knowledge domain visualization. A specialty is conceptualized and visualized as a time-variant duality between two fundamental concepts in information science: research fronts and intellectual bases. A research front is defined as an emergent and transient grouping of concepts and underlying research issues. The intellectual base of a research front is its citation and co-citation footprint in scientific literature - an evolving network of scientific publications cited by research-front concepts. Kleinberg's (2002) burst-detection algorithm is adapted to identify emergent research-front concepts. Freeman's (1979) betweenness centrality metric is used to highlight potential pivotal points of paradigm shift over time. Two complementary visualization views are designed and implemented: cluster views and time-zone views. The contributions of the approach are that (a) the nature of an intellectual base is algorithmically and temporally identified by emergent research-front terms, (b) the value of a co-citation cluster is explicitly interpreted in terms of research-front concepts, and (c) visually prominent and algorithmically detected pivotal points substantially reduce the complexity of a visualized network. The modeling and visualization process is implemented in CiteSpace II, a Java application, and applied to the analysis of two research fields: mass extinction (1981-2004) and terrorism (1990-2003). Prominent trends and pivotal points in visualized networks were verified in collaboration with domain experts, who are the authors of pivotal-point articles. Practical implications of the work are discussed. A number of challenges and opportunities for future studies are identified.
-
Hirsch, J.E.: ¬An index to quantify an individual's scientific research output (2005)
0.04
0.039654948 = product of:
0.15861979 = sum of:
0.15861979 = weight(_text_:html in 1785) [ClassicSimilarity], result of:
0.15861979 = score(doc=1785,freq=2.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.45498204 = fieldWeight in 1785, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1785)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Vgl.: http://www.pnas.org/content/102/46/16569.full.pdf+html.
-
Maharana, B.; Nayak, K.; Sahu, N.K.: Scholarly use of web resources in LIS research : a citation analysis (2006)
0.02
0.024784343 = product of:
0.09913737 = sum of:
0.09913737 = weight(_text_:html in 1053) [ClassicSimilarity], result of:
0.09913737 = score(doc=1053,freq=2.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.28436378 = fieldWeight in 1053, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1053)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Purpose - The essential purpose of this paper is to measure the amount of web resources used for scholarly contributions in the area of library and information science (LIS) in India. It further aims to make an analysis of the nature and type of web resources and studies the various standards for web citations. Design/methodology/approach - In this study, the result of analysis of 292 web citations spread over 95 scholarly papers published in the proceedings of the National Conference of the Society for Information Science, India (SIS-2005) has been reported. All the 292 web citations were scanned and data relating to types of web domains, file formats, styles of citations, etc., were collected through a structured check list. The data thus obtained were systematically analyzed, figurative representations were made and appropriate interpretations were drawn. Findings - The study revealed that 292 (34.88 per cent) out of 837 were web citations, proving a significant correlation between the use of Internet resources and research productivity of LIS professionals in India. The highest number of web citations (35.6 per cent) was from .edu/.ac type domains. Most of the web resources (46.9 per cent) cited in the study were hypertext markup language (HTML) files. Originality/value - The paper is the result of an original analysis of web citations undertaken in order to study the dependence of LIS professionals in India on web sources for their scholarly contributions. This carries research value for web content providers, authors and researchers in LIS.
-
González-Teruel, A.; Pérez-Pulido, M.: ¬The diffusion and influence of theoretical models of information behaviour : the case of Savolainen's ELIS model (2020)
0.02
0.024784343 = product of:
0.09913737 = sum of:
0.09913737 = weight(_text_:html in 974) [ClassicSimilarity], result of:
0.09913737 = score(doc=974,freq=2.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.28436378 = fieldWeight in 974, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=974)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Vgl.: https://www.emerald.com/insight/content/doi/10.1108/JD-10-2019-0197/full/html.
-
Besançon, L.; Cabanac, G.; Labbé, C.; Magazinov, A.: Sneaked references : fabricated reference metadata distort citation counts (2024)
0.02
0.024784343 = product of:
0.09913737 = sum of:
0.09913737 = weight(_text_:html in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
0.09913737 = score(doc=2391,freq=2.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.28436378 = fieldWeight in 2391, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2391)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- We report evidence of an undocumented method to manipulate citation counts involving "sneaked" references. Sneaked references are registered as metadata for published scientific articles in which they do not appear. This manipulation exploits trusted relationships between various actors: publishers, the Crossref metadata registration agency, digital libraries, and bibliometric platforms. By collecting metadata from various sources, we show that extra undue references are actually sneaked in at Digital Object Identifier (DOI) registration time, resulting in artificially inflated citation counts. As a case study, focusing on three journals from a given publisher, we identified at least 9% sneaked references () mainly benefiting two authors. Despite not being present in the published articles, these sneaked references exist in metadata registries and inappropriately propagate to bibliometric dashboards. Furthermore, we discovered "lost" references: the studied bibliometric platform failed to index at least 56% () of the references present in the HTML version of the publications. This research led to an investigation by Crossref (confirming our findings) and to subsequent corrective actions. The extent of the distortion-due to sneaked and lost references-in the global literature remains unknown and requires further investigations. Bibliometric platforms producing citation counts should identify, quantify, and correct these flaws to provide accurate data to their patrons and prevent further citation gaming.
-
Stock, W.G.: Themenanalytische informetrische Methoden (1990)
0.02
0.022314193 = product of:
0.08925677 = sum of:
0.08925677 = weight(_text_:und in 5133) [ClassicSimilarity], result of:
0.08925677 = score(doc=5133,freq=6.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 5133, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5133)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Psychologie und Philosophie der Grazer Schule: eine Dokumentation zu Werk und Wirkungsgeschichte. Hrsg.: M. Stock und W.G. Stock
-
Schwendtke, A.: Wissenschaftssystematik und Scientometrologie (1979)
0.02
0.02208532 = product of:
0.08834128 = sum of:
0.08834128 = weight(_text_:und in 76) [ClassicSimilarity], result of:
0.08834128 = score(doc=76,freq=8.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 76, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=76)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Klassifikation und Erkenntnis I. Proc. der Plenarvorträge und der Sektion 1 "Klassifikation und Wissensgewinnung" der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Königstein/Ts., 5.-6.4.1979
-
Schlögl, C.; Gorraiz, J.: Sind Downloads die besseren Zeitschriftennutzungsdaten? : Ein Vergleich von Download- und Zitationsidikatoren (2012)
0.02
0.019324657 = product of:
0.07729863 = sum of:
0.07729863 = weight(_text_:und in 1154) [ClassicSimilarity], result of:
0.07729863 = score(doc=1154,freq=18.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 1154, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1154)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In diesem Beitrag werden am Beispiel von Onkologie- und Pharmaziezeitschriften Unterschiede zwischen und Gemeinsamkeiten von Downloads und Zitaten herausgearbeitet. Die Download-Daten wurden von Elsevier (ScienceDirect) bereitgestellt, die Zitationsdaten wurden den Journal Citation Reports entnommen bzw. aus dem Web of Science recherchiert. Die Ergebnisse zeigen einen hohen Zusammenhang zwischen Download- und Zitationshäufigkeiten, der für die relativen Zeitschriftenindikatoren und auf Artikelebene etwas geringer ist. Deutliche Unterschiede bestehen hingegen zwischen den Altersstrukturen der herunter-geladenen und der zitierten Artikel. Elektronische Zeitschriften haben maßgeblich dazu beigetragen, dass aktuelle Literatur früher aufgegriffen und deutlich öfter zitiert wird, im Schnitt hat sich das Alter der zitierten Literatur in den letzten zehn Jahren aber kaum verändert.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 59(2012) H.2, S.87-95
-
Ball, R.: Wissenschaftsindikatoren im Zeitalter digitaler Wissenschaft (2007)
0.02
0.018970858 = product of:
0.07588343 = sum of:
0.07588343 = weight(_text_:und in 1875) [ClassicSimilarity], result of:
0.07588343 = score(doc=1875,freq=34.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.50517434 = fieldWeight in 1875, product of:
5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
34.0 = termFreq=34.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1875)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Bereitstellung und Nutzung digitaler Bibliotheken entwickelt sich allmählich zum Standard der Literatur und Informationsversorgung in Wissenschaft und Forschung. Ganzen Disziplinen genügt oftmals die verfügbare digitale Information, Printmedien werden besonders im STM-Segment zu einem Nischenprodukt. Digitale Texte können beliebig eingebaut, kopiert und nachgenutzt werden, die Verlinkung zwischen Metadaten und Volltexten bringt weitere Nutzungsvorteile. Dabei sind die Angebote von Digital Libraries Bestandteil eines ganzheitlichen digitalen Ansatzes, wonach die elektronische Informations- und Literaturversorgung integraler Bestandteil von E-Science (Enhanced Science) oder Cyberinfrastructure darstellt. Hierbei verschmelzen dann Produktion, Diskussion, Distribution und Rezeption der wissenschaftlichen Inhalte auf einer einzigen digitalen Plattform. Damit sind dann nicht nur die Literatur- und Informationsversorgung (Digital Libraries), sondern auch die Wissenschaft selbst digital geworden. Diese dramatische Veränderung in der Wissenschaftskommunikation hat direkte Auswirkungen auf die Messung der Wissenschaftskommunikation, also auf die Evaluation von wissenschaftlichem Output. Bisherige Systeme der Wissenschaftsvermessung basieren hauptsächlich auf bibliometrischen Analysen, d.h. der Quantifizierung des Outputs und dessen Rezeption (Zitierhäufigkeit). Basis dafür sind insbesondere im STM-Bereich die international anerkannten Datenbanken des ISI (Thomson Scientific) insbesondere der Science Citation Index, SCI) oder vielleicht zukünftig das Konkurrenzprodukt SCOPUS des Wissenschaftskonzerns Reed Elsevier. Die Digitalisierung der Wissenschaft in ihrem kompletten Lebenszyklus, die zunehmende Nutzung und Akzeptanz von Dokumentenrepositorien, Institutsservern und anderen elektronischen Publikationsformen im Rahmen von E-Science erfordern und ermöglichen zugleich den Nachweis von Output und Rezeption durch neue bibliometrische Formen, etwa der Webometrie (Webmetrics). Im vorliegenden Paper haben wir hierzu Analysen durchgeführt und stellen eine Abschätzung vor, wie sich der Anteil von webometrisch erfassbarer und zugänglicher wissenschaftlicher Literatur im Vergleich zu Literatur, die mit den Standardsystemen nachgewiesen werden kann im Laufe der letzten Jahre verändert hat. Dabei haben wir unterschiedliche Disziplinen und Länder berücksichtigt. Zudem wird ein Vergleich der webometrischen Nachweisqualität so unterschiedlicher Systeme wie SCI, SCOPUS und Google Scholar vorgestellt.
-
Herfurth, M.: Voraussetzungen und Entwicklungsperspektiven scientometrischer Analysen auf der Grundlage von Datenbanken (1994)
0.02
0.018219462 = product of:
0.07287785 = sum of:
0.07287785 = weight(_text_:und in 438) [ClassicSimilarity], result of:
0.07287785 = score(doc=438,freq=4.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 438, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=438)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Qualität und Information: Deutscher Dokumentartag 1993; Friedrich-Schiller-Universität Jena, 28.-30.9.1993. Hrsg.: W. Neubauer
-
Tüür-Fröhlich, T.: Closed vs. Open Access : Szientometrische Untersuchung dreier sozialwissenschaftlicher Zeitschriften aus der Genderperspektive (2011)
0.02
0.018219462 = product of:
0.07287785 = sum of:
0.07287785 = weight(_text_:und in 505) [ClassicSimilarity], result of:
0.07287785 = score(doc=505,freq=16.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 505, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=505)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Artikel ist Teil einer größeren Untersuchung zu den Potentialen von Open Access Publishing zur Erhöhung der Publikations- und damit Karrierechancen von Sozialwissenschaftlerinnen. Es werden drei inhaltlich und methodisch ähnliche sozialwissenschaftliche Zeitschriften verglichen: das Open-Access-Journal "Forum Qualitative Sozialforschung" ("FQS") und die zwei Closed-Access-/Hybridjournale "Zeitschrift für qualitative Forschung" und "Sozialer Sinn". Erhoben wird (a) der jeweilige Frauenanteil unter Redaktions- und Beiratsmitgliedern dieser drei Zeitschriften (N=184 insgesamt), (b) aufwändig rekonstruiert und analysiert wird die Genderstruktur der Autorenschaften aller in den drei Zeitschriften zwischen 2000 und 2008 veröffentlichten Beiträge (Totalerhebung, N=1557 insgesamt).
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.4, S.173-176
-
Tüür-Fröhlich, T.: Blackbox SSCI : Datenerfassung und Datenverarbeitung bei der kommerziellen Indexierung von Zitaten (2019)
0.02
0.017215772 = product of:
0.06886309 = sum of:
0.06886309 = weight(_text_:und in 779) [ClassicSimilarity], result of:
0.06886309 = score(doc=779,freq=28.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.45843822 = fieldWeight in 779, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=779)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Zahlreiche Autoren, Autorinnen und kritische Initiativen (z. B. DORA) kritisieren den zu hohen und schädlichen Einfluss quantitativer Daten, welche akademische Instanzen für Evaluationszwecke heranziehen. Wegen des großen Einflusses der globalen Zitatdatenbanken von Thomson Reuters (bzw. Clarivate Analytics) auf die Bewertung der wissenschaftlichen Leistungen von Forscherinnen und Forschern habe ich extensive qualitative und quantitative Fallstudien zur Datenqualität des Social Sciences Citation Index (SSCI) durchgeführt, d. h. die Originaleinträge mit den SSCI-Datensätzen verglichen. Diese Fallstudien zeigten schwerste - nie in der Literatur erwähnte - Fehler, Verstümmelungen, Phantomautoren, Phantomwerke (Fehlerrate in der Fallstudie zu Beebe 2010, Harvard Law Review: 99 Prozent). Über die verwendeten Datenerfassungs- und Indexierungsverfahren von TR bzw. Clarivate Analytics ist nur wenig bekannt. Ein Ergebnis meiner Untersuchungen: Bei der Indexierung von Verweisen in Fußnoten (wie in den Rechtswissenschaften, gerade auch der USA, vorgeschrieben) scheinen die verwendeten Textanalyse-Anwendungen und -Algorithmen völlig überfordert. Eine Qualitätskontrolle scheint nicht stattzufinden. Damit steht der Anspruch des SSCI als einer multidisziplinären Datenbank zur Debatte. Korrekte Zitate in den Fußnoten des Originals können zu Phantom-Autoren, Phantom-Werken und Phantom-Referenzen degenerieren. Das bedeutet: Sämtliche Zeitschriften und Disziplinen, deren Zeitschriften und Büchern dieses oder ähnliche Zitierverfahren verwenden (Oxford-Style), laufen Gefahr, aufgrund starker Zitatverluste falsch, d. h. unterbewertet, zu werden. Wie viele UBOs (Unidentifiable Bibliographic Objects) sich in den Datenbanken SCI, SSCI und AHCI befinden, wäre nur mit sehr aufwändigen Prozeduren zu klären. Unabhängig davon handelt es sich, wie bei fast allen in meinen Untersuchungen gefundenen fatalen Fehlern, eindeutig um endogene Fehler in den Datenbanken, die nicht, wie oft behauptet, angeblich falsch zitierenden Autorinnen und Autoren zugeschrieben werden können, sondern erst im Laufe der Dateneingabe und -verarbeitung entstehen.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 70(2019) H.5/6, S.241-248
-
Zitaten-Statistiken (2008)
0.02
0.017042745 = product of:
0.06817098 = sum of:
0.06817098 = weight(_text_:und in 218) [ClassicSimilarity], result of:
0.06817098 = score(doc=218,freq=14.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 218, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=218)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die International Mathematical Union (IMU) hat in Kooperation mit dem "International Council of Industrial and Applied Mathematics (ICIAM)" und dem "Institute of Mathematical Statistics (IMS)" einen Bericht mit dem Titel Citation Statistics herausgegeben, für den das "Joint Committee on Quantitative Assessment of Research", bestehend aus Robert Adler, John Ewing (Chair) und Peter Taylor verantwortlich zeichnet. Wir drucken im Folgenden zunächst das "Executive Summary" dieses Berichts ab und geben anschließend einen Überblick über einige der wichtigsten Argumente und Ergebnisse des Berichts. Die darin wiedergegebenen Tabellen und Grafiken sind dem Bericht entnommen, wir danken den Autoren für die Genehmigung des Abdrucks des Executive Summary und dieser Tabellen und Grafiken. Soweit wir den Bericht in Übersetzung zitieren, handelt es sich nicht um eine autorisierte Übersetzung.