-
Cheswick, W.; Bellovin, S.M.; Gosling, J.; Ford, W.: Mauern, Täuschen, Bremsen : Schutzmaßnahmen (1999)
0.10
0.10408462 = product of:
0.41633847 = sum of:
0.41633847 = weight(_text_:java in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
0.41633847 = score(doc=1743,freq=2.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 1743, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1743)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Experten schildern die 3 wichtigsten Sicherheitsmechanismen gegen Angriffe aus dem Internet: Firewall - Java Sandkasten - Digitale Zertifikate
-
Hanf, M.: HotETHICS : mit Java in die Bibliothek (1996)
0.10
0.10408462 = product of:
0.41633847 = sum of:
0.41633847 = weight(_text_:java in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
0.41633847 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 2137, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2137)
0.25 = coord(1/4)
-
Hickey, T.B.: Guidon Web Applying Java to Scholarly Electronic Journals (2001)
0.10
0.10408462 = product of:
0.41633847 = sum of:
0.41633847 = weight(_text_:java in 2035) [ClassicSimilarity], result of:
0.41633847 = score(doc=2035,freq=2.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 2035, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2035)
0.25 = coord(1/4)
-
Shafer, K.E.; Surface, T.R.: Java Server Side Interpreter and OCLC SiteSearch (2001)
0.10
0.10408462 = product of:
0.41633847 = sum of:
0.41633847 = weight(_text_:java in 2050) [ClassicSimilarity], result of:
0.41633847 = score(doc=2050,freq=2.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 2050, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2050)
0.25 = coord(1/4)
-
Schwarte, J.: ¬Das große Buch zu HTML : Publizieren im Internet; die eigene HomePage im World Wide Web, topaktuell: HTML 3, SGML und Netscape-Erweiterungen (1996)
0.10
0.102348566 = product of:
0.20469713 = sum of:
0.13877949 = weight(_text_:java in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
0.13877949 = score(doc=2567,freq=2.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.31145877 = fieldWeight in 2567, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
0.06591765 = weight(_text_:und in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
0.06591765 = score(doc=2567,freq=46.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.47007886 = fieldWeight in 2567, product of:
6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
46.0 = termFreq=46.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mit HTML und diesem Buch kann wirklich jeder im Internet publizieren. Step-by-step-Touren vermitteln das grundlegende Know-how, das Sie in die Lage versetzt, in Eigenregie Homepages erstellen und diese einfallsreich, witzig und übersichtlich zu gestalten. Appetit auf die eigene Homepage machen die mehr als 200 Links zu den heißesten und coolsten HomePages im WWW. Alle Links sind von CD startbar. Dazu gibt es direkt einsetzbare Grafiken, Bars, Lines, Dots und Body-Backgrounds für Ihre WWWDokumente. Vom InfoKonsumenten zum InfoProduzenten. Systematisch führt das Buch in den Aufbau von HTML und in die HTML zugrundeliegende "Sprache" SGML ein. Ausgangspunkt ist dabei sowohl der derzeitige WWW-Standard HTML 2.0 als auch das aktuelle HTML 3.0 mit allen neu hinzugekommenen Möglichkeiten - z. B. mathematischen Formeln und Tabellen sowie den Netscape-Erweiterungen. Natürlich kommen auch aktuelle Trends wie die Handhabung von Client-Site-Imagemaps und des neuartigen Frames-Konzept nicht zu kurz. Trends und neue Entwicklungen. Dreh- und Angelpunkt aller Betrachtungen ist Windows 95. Komplett praxisorientiert zeigt das Buch alle Möglichkeiten grafischer Browser und Editoren unter Windows 95. Zur Sprache kommen HTML-Editoren wie HotMetal, HotDog, Home-Page-Creator, InternetAssistant von Microsoft etc. Auch neue Entwicklungen wie HotJava werden unter der Berücksichtigung ihrer zukünftigen Verwendbarkeit unter Windows 95 betrachtet. Und das Genialste daran: Ein Großteil der Software findet sich direkt startfähig auf der CD. Kurz & bündig. * Für ganz Eilige: Die eigene Homepage mit dem CompuServe Wizzard * SGML: Ein Standard für Textdokumente, die sich elektronisch speichern und austauschen lassen * HTML 2.0 und HTML 3.0: Der erfolgreiche Standard im World Wide Web und der aktuelle Vorschlag für das Publizieren im World Wide Web * HTML-Erweiterungen: neue Attribute zu offizieller Tags, neue Tags für die Schriftgestaltung und zur Einbindung von Multimedia-Dateien, Client-SiteImagemaps u. v. a. m. * Adressierungskonzepte im Internet: IP-Nummern, Anwendungsprotokolle, HTTP-URL's etc. * HTTP-Server und FTP für Windows * Ausblicke auf Java-Applets, Panorama, Hyper-G VRML und HTML als Standard für den elektronischen Informationsaustausch
- Classification
- ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
- RVK
- ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
-
Pasternack, P.: Internetgestützte Fachinformationssysteme aus dem 18. Jahrhundert? : Problemanzeigen aus der Nutzerperspektive (2006)
0.10
0.099255115 = product of:
0.19851023 = sum of:
0.05511318 = weight(_text_:und in 146) [ClassicSimilarity], result of:
0.05511318 = score(doc=146,freq=42.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.39302891 = fieldWeight in 146, product of:
6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
42.0 = termFreq=42.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=146)
0.14339705 = weight(_text_:hermann in 146) [ClassicSimilarity], result of:
0.14339705 = score(doc=146,freq=2.0), product of:
0.4842038 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.2961502 = fieldWeight in 146, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=146)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Virtuelle Fachbibliotheken und Fachportale haben Konjunktur. Fortwährend werden neue eröffnet. Die DFG animiert die von ihr in einzelnen Universitätsbibliotheken finanzierten Sondersammelgebiete, ihre Spezialbestände online recherchierbar zu machen. Verbände und Institutionen streben danach, ihre Homepages zu fachspezifischen Informationsplattformen zu entwickeln. Mit der zunehmenden Verbreitung solcher Portale erhebt sich die Frage nach deren Nutzung und Nutzen. Aus der vorrangigen Sicht eines Nutzers und im übrigen interessierten Laien ergeben sich hier Fragen-nämlich dazu, wieweit auf den bislang realisierten Wegen tatsächlich alle aktuellen und, weitergedacht, künftigen Herausforderungen adäquat bewältigt werden können. Nachfolgend wird zunächst eine ausdifferenzierende Beschreibung des Problems vorgenommen (r). Daran schließen sich Überlegungen an, in welcher Richtung Problemlösungen vermutet werden.
- Content
- "Problembeschreibung Zunächst fällt auf, dass die vorhandenen Fachportale sehr häufig den kognitiven Hintergrund eines ingenieursystemischen oder archivbürokratischen Denkens erkennen lassen. Dieser kognitive Hintergrund mag für den Systemaufbau notwendig sein, doch stellt sich die Frage, ob er dem Nutzer - häufig anderer fachlicher Provenienz - an der Mensch-System-Schnittstelle aufgenötigt werden muss. Der Nutzer ist typischerweise Nutzer verschiedener Portale und verfügt in der Regel nicht über die Zeitressourcen, sich fortwährend in neue Portalsystematiken einzuarbeiten. Portale, die ihre Schnittstelle zum Nutzer nicht hinreichend selbsterklärend aufgebaut haben, werden daher schnell wieder geschlossen oder nicht wieder angesteuert. Denn der Nutzer hat als Idealbild die selbsterklärende Suchmaske Google oder vergleichbare Suchmaschinen im Kopf. Diese vermeintliche Verwahrlosung des Informationssuchverhaltens mögen anspruchsvolle Systemarchitekten bedauern, doch werden sie die Nutzer kaum durch kompliziert zu bedienende Portalarchitekturen umerziehen können. Hermann Rösch gibt in einem Übersichtsartikel "Virtuelle Fachbibliotheken - in Zukunft Fachportale. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven" (Information - Wissenschaft & Praxis 2/2004) den state of the art zu internetgestützten Fachinformationssystemen wieder. Nimmt man die dort beschriebenen derzeit modernsten Varianten, Informationsressourcen zu erschließen, zur Kenntnis, dann fällt vor allem eines auf: Sie scheinen durchgehend einem bibliothekarisch-archivarischen Ansatz mit enzyklopädischer Orientierung verhaftet zu bleiben. Es geht um sammeln, kennzeichnen und wiederauffindbar machen, und zwar von möglichst allem, was irgendwann einmal relevant sein könnte. Beschrieben werden von Rösch (S.73-76) Erschließungsformen und Tools, denen sämtlich zwei beträchtliche Hürden innewohnen, die in der bibliothekarisch-archivarischen Vorgehensweise systematisch angelegt sind: Sie benötigen erstens einen immensen Personalaufwand zur Pflege der Angebote und zweitens jeweils system- und toolspezifisch qualifizierte Nutzer und Nutzerinnen. Genannt werden bei Rösch folgende Werkzeuge: die Auswahl von Webressourcen, um diese in einem Webkatalog zusammenzustellen; deren intensive Erschließung durch Metadaten, Fachthesauri, Fachklassifikationen und Universalklassifikation; fachliche Suchmaschinen, die eine Indexierung aller im Webkatalog erfassten Quellen über sämtliche Hierarchieebenen zur Voraussetzung haben; die Erschließung sowohl digitaler wie gedruckter Informationsangebote einschließlich der retrospektiven Digitalisierung wichtiger gedruckter Quellen; Volltextdatenbanken und sonstige Datenbanken aller Art. Allerdings werden auch zwei wichtige Entwicklungen genannt, die den innewohnenden Hürden gegenzuarbeiten versuchen. Das ist zum einen das Konzept der Verteilten Archive mit heterogenen Datenbeständen, in denen unabhängig von Medium, Speicherform und Speicherort von einer (Netz-)Stelle aus parallel recherchiert werden kann (ebd., S.73). Es ist zum anderen die Personalisierung, also die Möglichkeiten der Definition individueller Interessenprofile, statistischer Auswertung von Clickstreams und Clickrates zur Verwendung im Rahmen regelbasierter Segmentierung und Verfahren des Collaborative Filtering, individuelle Konfiguration von Portalseiten usw. (ebd., S. 78).
Gleichwohl: Systematisch sind die heute üblichen Varianten internetgestützter Wissensverwaltung der enzyklopädischen Idee des i8. Jahrhunderts verhaftet. Denn alles Wissen, das für die Bedienung beliebiger einschließlich der aktuell noch nicht bekannten Informationsbedürfnisse relevant sein könnte, soll über jeweils einen themenzentrierten Ort abrufbar sein. Die Übertragung dieser Idee ins Internet produziert vier Probleme. Aus Sicht der Nutzer sind dies drei: Es entstehen erstens ein information overload, Unübersichtlichkeit und dadurch eine strukturell bedingte Entmündigung des Nutzers. Dies verbindet sich zweitens mit dem o.g. Problem, dass die Informationssysteme zu ihrer angemessenen Nutzung jeweils spezifisch qualifizierte Nutzer benötigen. Drittens wird der Kontakt zur Forschungsfront systematisch verfehlt. Aus Sicht der Finanziers stellt sich viertens die Frage nach der Finanzierbarkeit des - und zwar fortdauernd - nötigen Personalaufwands."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.4, S.223-225
-
Jedwabski, B. u. J. Nowak (Bearb.): Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! : Bibliotheken nutzen das Internet. Erste INETBIB-Tagung in der Universitätsbibliothek Dortmund vom 11.-13. März 1996 (1996)
0.10
0.095103875 = product of:
0.19020775 = sum of:
0.13877949 = weight(_text_:java in 2121) [ClassicSimilarity], result of:
0.13877949 = score(doc=2121,freq=2.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.31145877 = fieldWeight in 2121, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2121)
0.05142825 = weight(_text_:und in 2121) [ClassicSimilarity], result of:
0.05142825 = score(doc=2121,freq=28.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.36675057 = fieldWeight in 2121, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2121)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: AHLERS, T.: Sondersammelgebiete im Internet: Bibliothekskooperation im World-Wide Web am Beispiel des WEBIS-Projektes; BINDER, W.: Anforderungen an Internet-basierte Informationssysteme von Bibliotheken; KOCH, T.: Suchmaschinen im Internet; RUSCH-FEJA, D.: Clearinghouses als Vermittlungsstellen für Fachinformation im Internet; DUGALL, B.: Von der Fernleihe zur Dokumentlieferung: überregionale Bestrebungen zur Verbesserung der Literaturversorgung; HOMMES, K.P.: Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken zusammen?!: Projektbericht 'Verbundkatalogisierung für Öffentliche Bibliotheken'; MAY, A.: Kooperationsversuche - Zum Beispiel Paderborn; PARKER, R.: Das Internet und die Folgen: Erfahrungen und Perspektiven einer britischen Universitätsbibliothek; SEIFFERT, F.: Internet am Beispiel des HBZ: was macht eine Verbundzentrale?; NAGELSMEIER-LINKE, M.: Am Beispiel der UB Dortmund: wir starten ins Internet; TRÖGER, B.: Erziehungswissenschaften im Internet: die Dortmunder Fachinformationsseiten zur Erziehung und Bildung, Sondererziehung und Rehabilitation; SCHRÖDER, K.: Internet-Benutzerarbeitsplätze in der Universitätsbibliothek Dortmund; NIGGEMEYER, E.: Der multifunktionale Benutzerarbeitsplatz; GRIEPKE, G.: Elektronische Zeitschriften im Internet: Publizieren; CREMER, M.: WebDOC: eine PICA-Projekt zur Katalogisierung und Bereitstellung von elektronischen Dokumenten; MÜNNICH, M.: Wir katalogisieren das Internet; PAYER, M.: Wir katalogisieren das Internet: URL's, URN's und Co.; WERNER, M.: Der WWW-Server der HBI-Stuttgart: eine Idee nimmt Formen an; OBST, O.: Medizinbibliotheken als Informationsvermittler; Informationsanbieter und Informationsbenutzer im Netz: die Rolle von EMail; SCHAARWÄCHTER, M.: Electronic-Mail in deutschen Bibliotheken am Beispiel der UB Dortmund: wie ein Medium die Arbeitsweisen revolutioniert; HERGETH, B.: Z39.50 in Bibliotheken und im World-Wide-Web; PFEIFER, U.: Searching structured documents with the enhanced retrieval functionality of free WAIS-sf and SFgate; HANF, M.: HotETHICS: mit Java in die Bibliothek; TOCHTERMANN, K.: Hyper-G und virtuelle Bibliotheken; OßWALD, A.: Internet-Ausbildung am Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen der FH Köln: Ziele und praktische Erfahrungen; WÄTJEN, H.-J.: Hypertextbasierte OPACs im World-wide Web; HEINISCH, C.: Bibliotheken und Software-Firmen: notwendige Zusammenarbeit?; SCHMIDT, R.: Bibliotheken, Verbundzentralen und Internet: was bringt die Zukunft?
-
Lipow, A.G.: ¬The virtual reference librarian's handbook (2003)
0.09
0.09432798 = product of:
0.18865596 = sum of:
0.043803062 = weight(_text_:und in 4992) [ClassicSimilarity], result of:
0.043803062 = score(doc=4992,freq=52.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.312373 = fieldWeight in 4992, product of:
7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
52.0 = termFreq=52.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=4992)
0.14485289 = weight(_text_:hermann in 4992) [ClassicSimilarity], result of:
0.14485289 = score(doc=4992,freq=4.0), product of:
0.4842038 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.29915687 = fieldWeight in 4992, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=4992)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Rez. in: B.I.T. online 6(2003) H.3, S.298-299 (J. Plieninger): "Wer im vorigen Heft von B.I.T.online den Fachbeitrag von Hermann Rösch über Bibliothekarische Auskunft im Web gelesen und sich daraufhin überlegt, einen solchen Dienst einzuführen, für den wäre dieses Buch das geeignete Mittel, sich für die Einführung einer Online-Auskunft fit zu machen. Die Autorin ist in der amerikanischen Internet Librarian- und Reference Librarian-Szene wohlbekannt: 1993 verfasste sie mit zwei Mitautoren Crossing the Internet Treshold, ein Tutorial für die Nutzung des Netzes, welches für die Profession eine Hilfestellung für die breite Nutzung des Internets bot. Das hier besprochene Buch könnte eine ähnliche Funktion für die Einführung der Virtual Reference bekommen: Es bietet einen Selbstlernkurs, welcher anschaulich die Grundlagen und die Grundhaltung bei der Implementation eines solchen Dienstes vermittelt. Was ist alles in diesem Kurs enthalten? Der erste Teil des Buches behandelt den Entscheidungsprozess, einen Online-Auskunftsdienst einzuführen: Es werden Vor- und Nachteile diskutiert, die Bedürfnisse der Benutzer untersucht ("There will always be a need for a human consultant to satisfy the needs of the information seeker.") und die Grundlagen der Entscheidungsfindung für eine geeignete Software behandelt. Der zweite Teil handelt dann von den Fragen der "Einrichtung" des virtuellen Auskunftsplatzes. Hier gibt es z.B. eine Schulung in den besonderen Kommunikationsformen, welche beim Chat zu beachten sind, eine Einbettung des neuen Dienstes in das Leitbild, die Geschäftsordnung bzw. Arbeitsorganisation der Bibliothek ("library policies") und zuletzt die komfortable Ausstattung des Auskunftsplatzes für Benutzer und Beschäftigte bis hin zu Fragen der Evaluation und Qualitätssicherung. Der dritte Teil behandelt die Aufgabe, einen Dienst zu implementieren, der sich selbst trägt, indem man ein Marketing für den neuen Dienst einrichtet, das ihn auf herkömmlichen und neuen Wegen promotet und ihn benutzerfreundlich ausgestaltet.
Im umfangreichen Anhang (44 S.) sind Checklisten, Übungen und Schulungsunterlagen vor allem zur richtigen Kommunikation mit den Benutzern zu finden. Am Schluss des Buches befindet sich noch ein Stichwortverzeichnis. Beigelegt ist eine CD-ROM mit allen im Buch aufgeführten Übungen und Links, so dass man auch am Bildschirm darauf zurückgreifen bzw. sie ausdrucken kann. Hervorzuheben ist, dass das Buch als Arbeitsbuch ausgestattet ist, es gibt viel Raum für Notizen, es werden viele anschauliche Beispiele gegeben und zu jedem Kapitel werden mehrere Übungsaufgaben gestellt. Es ist ein typisches amerikanisches Einführungsbuch, das in beneidenswert anschaulicher und konsequent praktisch orientierter Art die Leserin/den Leser in ein neues Arbeitsfeld einführt, so dass man nach der Lektüre wirklich den Eindruck hat, in Stand gesetzt zu sein, einen solchen Service in professioneller Art und Weise aufbauen zu können. Vielleicht sollte noch hervorgehoben werden, dass die Autorin es verstanden hat, den Inhalt so zu gestalten, dass er ein längeres Haltbarkeitsdatum bietet: Obwohl alle grundsätzlichen Dinge abgehandelt werden, wie z.B. die Entscheidungsgrundlagen für eine Software, wird doch nie eine konkrete Software behandelt. Solche Angaben würden schnell veralten im Gegensatz zu den Kriterien, die Software beurteilen zu können. Die Autorin bemüht sich auch, Internet-Quellen aufzuführen und zu besprechen, wo man sich in diesen Fragen up to date halten kann. Ein Buch, das in die Hände all jener gehört, für welche die Einführung einer Online-Auskunft in Frage kommt. Hermann Rösch führte in seinem Artikel zum Schluss lediglich einige Universitätsbibliotheken an, welche bereits eine Online-Auskunft eingeführt haben. Werden die öffentlichen Bibliotheken einen solchen Dienst nur in kooperativer Art und Weise über die Deutsche Internetbibliothek anbieten? Hoffentlich nicht, da die Einrichtung eines Virtual Reference Desk eine hervorragende Gelegenheit darstellt, das Image der Bibliothek als Informationsvermittlungsstelle nachhaltig zu stärken und jenen Benutzern einen Zugang zur Information zu ermöglichen, welche nicht in die Bibliothek kommen. Jedenfalls gibt dieses Buch die Grundlage, das Für und Wider eines solchen Dienstes abzuwägen und im Falle einer Einrichtung auch die Schulung der betroffenen Auskunftsbibliothekarinnen/-bibliothekare auf eine solide Basis zu stellen."
Rez. in BuB 56(2004) H.3: "Auskunfts- und Informationsdienst wird in den USA als unverzichtbare und wohl wichtigste bibliothekarische Tätigkeit betrachtet. Daher verwundert nicht, dass die Popularisierung des Internet Bibliothekare und Bibliotheken frühzeitig dazu veranlasst hat, ihre Auskunftsdienstleistungen im Web anzubieten. Dies geschah zunächst durch organisierte Auskunft per E-Mail, später per Webformular und vor allem seit 2000/2001 verstärkt per Chat. Als zusammenfassende Bezeichnung für diese Varianten wird meist der Begriff digital reference verwendet. In den USA, aber auch in Australien, Großbritannien oder Skandinavien schenkt man dem Thema Digital Reference schon seit mehreren Jahren größte Aufmerksamkeit. Die Zahl der bislang dazu publizierten Fachaufsätze lag Ende 2003 bereits weit über 600, jährlich im November findet seit 1999 die »Digital Reference Conference« statt, und mit DIG_REF sowie LiveReference existieren zwei Diskussionslisten, die sich ausschließlich mit Fragen bibliothekarischer Auskunft im Internet beschäftigen. Im vergangenen Jahr sind in den USA allein vier umfangreiche Monographien zu Digital Reference erschienen, darunter das hier zu besprechende Werk von Anne Lipow. ... Gegenwärtig deutet sich an, dass das Thema Digital Reference, Online-Auskunft oder Auskunft per Chat in deutschen Bibliotheken auf mehr Interesse stößt als in den vergangenen Jahren. Nachdem bislang vorwiegend (einige wenige) wissenschaftliche Bibliotheken ChatAuskunft anbieten, haben mehrere Öffentliche Bibliotheken, darunter die ZLB Berlin und die Stadtbücherei Frankfurt am Main, angekündigt, zukünftig auchAuskunftperChatanbieten zu wollen. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang der weltweite Auskunftsverbund QuestionPoint, der von OCLC gemeinsam mit der Library of Congress betrieben wird. Sowohl denjenigen, die sich noch im Unklaren sind, als auch jenen, die entsprechende Planungen bereits beschlossen haben, kann der Band von Anne Lipow nur wärmstens empfohlen werden." (H. Rösch)
-
Ehling, H.: Ananova und ihre Schwestern : Cyberbabes sind im Internet für fast jede Aufgabe einsetzbar (2000)
0.08
0.08066002 = product of:
0.16132005 = sum of:
0.12143205 = weight(_text_:java in 6206) [ClassicSimilarity], result of:
0.12143205 = score(doc=6206,freq=2.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.2725264 = fieldWeight in 6206, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=6206)
0.03988799 = weight(_text_:und in 6206) [ClassicSimilarity], result of:
0.03988799 = score(doc=6206,freq=22.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.28445345 = fieldWeight in 6206, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=6206)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Am Anfang war Ananova. Die grünäugige Schönheit liest Nachrichten vor, lächelt dabei freundlich, schlägt die Augen auf und nieder. Nie verspricht sie sich. Letztere Qualität sollte auch Begriffsstutzigen deutlich machen, dass diese Nachrichtensprecherin nicht aus Fleisch und Blut ist. Ananova besteht aus Bytes, vom dunklen Haarschopf bis zu, den schlanken Füßen. Und seit sie im Frühjahr ihr Debüt als Aushängeschild der ehrwürdigen britischen Press Association (PA) gefeiert hat, gilt als ausgemacht, dass im Internet die Zeit der Cyberbabes angebrochen ist. Für die PA war die Idee, eine virtuelle Nachrichtensprecherin zu entwickeln, ein Risiko. Würden die Kunden, die von der PA vor allem seriöse Berichterstattung ohne Glanz und Glamour erwarten, diesen Bruch mit der Tradition dulden? Genau das taten sie - Ananova ist eines der bestbesuchten britischen Nachrichtenangebote im Internet. Vor allem jüngere Nutzer gehören zu den Fans. Damit hat die PA ihr Ziel erreicht: Den teuren Investitionen ins Internet sollten endlich Deckungsbeiträge durch Werbung entgegengestellt werden. Diese Aufgabe erfüllt Ananova mit Leichtigkeit - und verkauft nebenher so allerlei Dinge, die das Leben angenehmer machen oder einfach nur den Kunden um ein paar Pfund erleichtern. Die Provision landet bei der PA. Letztlich hat sich das Risiko vor allem dadurch bezahlt gemacht, dass der Mobiltelefonkonzern Orange, ein Ableger von France Telecom, die weltweiten Nutzungsrechte an dem Cybergeschöpf für die stolze- Summe von umgerechnet über 300 Millionen Mark erworben hat. Das fordert die Nachfolgerinnen heraus - auch wenn Ananovas Schwestern nicht auf das schnöde Lesen von Nachrichten beschränkt sind. Sie sollen vor allem dazu dienen, den E-Commerce anzukurbeln. Dazu werden diese Kreuzungen aus Emma Peel und Karlheinz Köpcke von ihren meist männlichen Programmierern reich]ich mit sekundaren Geschlechtsmerkmalen ausgestattet. Weisheiten der realen Welt gelten nun mal auch im Internet: Sex sells, selbst wenn es nur Cybersex ist. Die neue Generation der Ananovas hört auf den schönen Namen Eva, oder auf den weniger schönen Namen TMmy: Die Softwareschmiede Stratumsoft hat rund 60 der Cyberwesen auf Halde und wartet nun auf Abnehmer. Die Konkurrenz von Digital Animations Group, Schöpfer von Ananova, stellten TMmy kürzlich beim Edinburgh Festival vor Vor allem beim Kundenkontakt sollen die Cyberbabes eingesetzt werden: Der größte Teil der Anfragen in jedem Call Center könne mit standardisierten Antworten abgehandelt werden, argumentiert Stratumsoft. Da in relativ kurzer Zeit ein großer Teil solcher Anfragen über das Internet abgewickelt werden, sei für derartige Routiiie-Arbeit eine charmante Cyber-Dame genau die Richtige. Und Kundendienst wird immer bedeutender, besonders beim E-Commerce: Nach einer Studie des US-Marktanalysten Creative Good verlieren Cyber-Händler pro Jahr mehr als 13 Milliarden Mark an Umsatz durch mangelnde Kundenbetreuung. Da sind rund 350 000 Mark Investition für eine Cyberdame beinahe Kleingeld. Der Trick bei den Evas und TMmys ist ihre Internet-Tauglichkeit: Sie sind ladefreundliche Java-Applikationen, die keine allzu langen Downloads verursachen. Klug hat dabei die Erfahrung gemacht: Der in Konkurs gegangene Modehändler Boo.com verdross tausende potenzielle Käufer durch die quälend langen Ladezeiten der Cyber-Verkäuferin Miss Boo. Die Einsatzmöglichkeiten, der künstlichen Wesen sind fast unbeschränkt. So 'dürfte eine nach persönlichen Maßen und Fettpölsterchen einstellbare, Cyberlady nur noch eine, Frage der Zeit sein. Die kann dann anprobieren, was online gekauft werden soll. Was allerdings nur der Übergangsstadium dazu sein dürfte, dass jeder seinen eigenen Cyber-Ableger im Internet zum Shopping schicken kann. Diese so genannten Avatare sind zwar heute noch recht primitiv - aber wir wissen ja, dass Cyberjahre schnell vergehen."
-
Wang, J.; Reid, E.O.F.: Developing WWW information systems on the Internet (1996)
0.07
0.069389746 = product of:
0.27755898 = sum of:
0.27755898 = weight(_text_:java in 604) [ClassicSimilarity], result of:
0.27755898 = score(doc=604,freq=2.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=604)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Gives an overview of Web information system development. Discusses some basic concepts and technologies such as HTML, HTML FORM, CGI and Java, which are associated with developing WWW information systems. Further discusses the design and implementation of Virtual Travel Mart, a Web based end user oriented travel information system. Finally, addresses some issues in developing WWW information systems
-
Robinson, D.A.; Lester, C.R.; Hamilton, N.M.: Delivering computer assisted learning across the WWW (1998)
0.07
0.069389746 = product of:
0.27755898 = sum of:
0.27755898 = weight(_text_:java in 4618) [ClassicSimilarity], result of:
0.27755898 = score(doc=4618,freq=2.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 4618, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4618)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Demonstrates a new method of providing networked computer assisted learning to avoid the pitfalls of traditional methods. This was achieved using Web pages enhanced with Java applets, MPEG video clips and Dynamic HTML
-
Bates, C.: Web programming : building Internet applications (2000)
0.07
0.069389746 = product of:
0.27755898 = sum of:
0.27755898 = weight(_text_:java in 130) [ClassicSimilarity], result of:
0.27755898 = score(doc=130,freq=2.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 130, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=130)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Lo, M.L.: Recent strategies for retrieving chemical structure information on the Web (1997)
0.06
0.060716026 = product of:
0.2428641 = sum of:
0.2428641 = weight(_text_:java in 3611) [ClassicSimilarity], result of:
0.2428641 = score(doc=3611,freq=2.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 3611, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3611)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Discusses various structural searching methods available on the Web. some databases such as the Brookhaven Protein Database use keyword searching which does not provide the desired substructure search capabilities. Others like CS ChemFinder and MDL's Chemscape use graphical plug in programs. Although plug in programs provide more capabilities, users first have to obtain a copy of the programs. Due to this limitation, Tripo's WebSketch and ACD Interactive Lab adopt a different approach. Using JAVA applets, users create and display a structure query of the molecule on the web page without using other software. The new technique is likely to extend itself to other electronic publications
-
Renehan, E.J.: Science on the Web : a connoisseur's guide to over 500 of the best, most useful, and most fun science Websites (1996)
0.06
0.060716026 = product of:
0.2428641 = sum of:
0.2428641 = weight(_text_:java in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
0.2428641 = score(doc=1211,freq=2.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 1211, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1211)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Written by the author of the best-selling 1001 really cool Web sites, this fun and informative book enables readers to take full advantage of the Web. More than a mere directory, it identifies and describes the best sites, guiding surfers to such innovations as VRML3-D and Java. Aside from downloads of Web browsers, Renehan points the way to free compilers and interpreters as well as free online access to major scientific journals
-
Gibson, P.: Professionals' perfect Web world in sight : users want more information on the Web, and vendors attempt to provide (1998)
0.05
0.05204231 = product of:
0.20816924 = sum of:
0.20816924 = weight(_text_:java in 2656) [ClassicSimilarity], result of:
0.20816924 = score(doc=2656,freq=2.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 2656, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2656)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Many information professionals feel that the time is still far off when the WWW can offer the combined funtionality and content of traditional online and CD-ROM databases, but there have been a number of recent Web developments to reflect on. Describes the testing and launch by Ovid of its Java client which, in effect, allows access to its databases on the Web with full search functionality, and the initiative of Euromonitor in providing Web access to its whole collection of consumer research reports and its entire database of business sources. Also reviews the service of a newcomer to the information scene, Information Quest (IQ) founded by Dawson Holdings which has made an agreement with Infonautics to offer access to its Electric Library database thus adding over 1.000 reference, consumer and business publications to its Web based journal service
-
Nieuwenhuysen, P.; Vanouplines, P.: Document plus program hybrids on the Internet and their impact on information transfer (1998)
0.05
0.05204231 = product of:
0.20816924 = sum of:
0.20816924 = weight(_text_:java in 2893) [ClassicSimilarity], result of:
0.20816924 = score(doc=2893,freq=2.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 2893, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2893)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Examines some of the advanced tools, techniques, methods and standards related to the Internet and WWW which consist of hybrids of documents and software, called 'document program hybrids'. Early Internet systems were based on having documents on one side and software on the other, neatly separated, apart from one another and without much interaction, so that the static document can also exist without computers and networks. Documentation program hybrids blur this classical distinction and all components are integrated, interwoven and exist in synergy with each other. Illustrates the techniques with particular reference to practical examples, including: dara collections and dedicated software; advanced HTML features on the WWW, multimedia viewer and plug in software for Internet and WWW browsers; VRML; interaction through a Web server with other servers and with instruments; adaptive hypertext provided by the server; 'webbots' or 'knowbots' or 'searchbots' or 'metasearch engines' or intelligent software agents; Sun's Java; Microsoft's ActiveX; program scripts for HTML and Web browsers; cookies; and Internet push technology with Webcasting channels
-
Mills, T.; Moody, K.; Rodden, K.: Providing world wide access to historical sources (1997)
0.05
0.05204231 = product of:
0.20816924 = sum of:
0.20816924 = weight(_text_:java in 3697) [ClassicSimilarity], result of:
0.20816924 = score(doc=3697,freq=2.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 3697, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3697)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- A unique collection of historical material covering the lives and events of an English village between 1400 and 1750 has been made available via a WWW enabled information retrieval system. Since the expected readership of the documents ranges from school children to experienced researchers, providing this information in an easily accessible form has offered many challenges requiring tools to aid searching and browsing. The file structure of the document collection was replaced by an database, enabling query results to be presented on the fly. A Java interface displays each user's context in a form that allows for easy and intuitive relevance feedback
-
Maarek, Y.S.: WebCutter : a system for dynamic and tailorable site mapping (1997)
0.05
0.05204231 = product of:
0.20816924 = sum of:
0.20816924 = weight(_text_:java in 3739) [ClassicSimilarity], result of:
0.20816924 = score(doc=3739,freq=2.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 3739, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3739)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Presents an approach that integrates searching and browsing in a manner that improves both paradigms. When browsing is the primary task, it enables semantic content-based tailoring of Web maps in both the generation as well as the visualization phases. When search is the primary task, it enables contextualization of the results by augmenting them with the documents' neighbourhoods. This approach is embodied in WebCutter, a client-server system fully integrated with Web software. WebCutter consists of a map generator running off a standard Web server and a map visualization client implemented as a Java applet runalble from any standard Web browser and requiring no installation or external plug-in application. WebCutter is in beta stage and is in the process of being integrated into the Lotus Domino application product line
-
Pan, B.; Gay, G.; Saylor, J.; Hembrooke, H.: One digital library, two undergraduate casses, and four learning modules : uses of a digital library in cassrooms (2006)
0.05
0.05204231 = product of:
0.20816924 = sum of:
0.20816924 = weight(_text_:java in 907) [ClassicSimilarity], result of:
0.20816924 = score(doc=907,freq=2.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 907, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=907)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The KMODDL (kinematic models for design digital library) is a digital library based on a historical collection of kinematic models made of steel and bronze. The digital library contains four types of learning modules including textual materials, QuickTime virtual reality movies, Java simulations, and stereolithographic files of the physical models. The authors report an evaluation study on the uses of the KMODDL in two undergraduate classes. This research reveals that the users in different classes encountered different usability problems, and reported quantitatively different subjective experiences. Further, the results indicate that depending on the subject area, the two user groups preferred different types of learning modules, resulting in different uses of the available materials and different learning outcomes. These findings are discussed in terms of their implications for future digital library design.
-
Eddings, J.: How the Internet works (1994)
0.04
0.043368593 = product of:
0.17347437 = sum of:
0.17347437 = weight(_text_:java in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
0.17347437 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.38932347 = fieldWeight in 2514, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2514)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- How the Internet Works promises "an exciting visual journey down the highways and byways of the Internet," and it delivers. The book's high quality graphics and simple, succinct text make it the ideal book for beginners; however it still has much to offer for Net vets. This book is jam- packed with cool ways to visualize how the Net works. The first section visually explores how TCP/IP, Winsock, and other Net connectivity mysteries work. This section also helps you understand how e-mail addresses and domains work, what file types mean, and how information travels across the Net. Part 2 unravels the Net's underlying architecture, including good information on how routers work and what is meant by client/server architecture. The third section covers your own connection to the Net through an Internet Service Provider (ISP), and how ISDN, cable modems, and Web TV work. Part 4 discusses e-mail, spam, newsgroups, Internet Relay Chat (IRC), and Net phone calls. In part 5, you'll find out how other Net tools, such as gopher, telnet, WAIS, and FTP, can enhance your Net experience. The sixth section takes on the World Wide Web, including everything from how HTML works to image maps and forms. Part 7 looks at other Web features such as push technology, Java, ActiveX, and CGI scripting, while part 8 deals with multimedia on the Net. Part 9 shows you what intranets are and covers groupware, and shopping and searching the Net. The book wraps up with part 10, a chapter on Net security that covers firewalls, viruses, cookies, and other Web tracking devices, plus cryptography and parental controls.