-
Riekert, W.-F.; Tochtermann, K.; Wiest, G.; Gaul, M.; Seggelke, J.; Mohaupt-Jahr, B.: Fach-, raum- und zeitbezogene Katalogisierung und Recherche von Umweltinformationen auf dem Internet (1997)
0.13
0.12726721 = product of:
0.25453442 = sum of:
0.0639143 = weight(_text_:und in 3806) [ClassicSimilarity], result of:
0.0639143 = score(doc=3806,freq=6.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 3806, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3806)
0.19062012 = weight(_text_:hypertext in 3806) [ClassicSimilarity], result of:
0.19062012 = score(doc=3806,freq=2.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.5569452 = fieldWeight in 3806, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3806)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Hypertext - Information Retrieval - Multimedia '97: Theorien, Modelle und Implementierungen integrierter elektronischer Informationssysteme. Proceedings HIM '97. Hrsg.: N. Fuhr u.a
-
Jascó, P.: Publishing textual databases on the Web : part 3 of this series examines Java applets and CGI/DLL programs (1998)
0.12
0.12496867 = product of:
0.49987468 = sum of:
0.49987468 = weight(_text_:java in 6217) [ClassicSimilarity], result of:
0.49987468 = score(doc=6217,freq=10.0), product of:
0.47850266 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
1.0446644 = fieldWeight in 6217, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6217)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- A detailed description of how to use Java applets and Common Gateway Interface (CGI)/Dynamic Link Library (DLL) programs for Web publication of textual databases. The advantages of Java applets include low cost, flexible and visually appealing search interfaces, and the ability to be embedded in HTML pages, eliminating the need for Internet service provider permissions for their use. Highlights the FindIt family of Java applets from DoubleOLogic as one of the best product lines in the category. CGI programs may be written in Perl, Java, or some other language, and like DLL programs, must be installed on the server side. Notes that small-scale CGI and DLL applications cost from $150 to $8,000. Highlights Insight from Enigma Inc. as an excellent program at the high end of the cost range
-
Assfalg, R.; Hammwöhner, R.: ¬Das Konstanzer Hypertext-System (KHS) und das Worldwide Web (WWW) : Mehrwert durch Integration (1995)
0.12
0.121402964 = product of:
0.24280593 = sum of:
0.052185807 = weight(_text_:und in 3274) [ClassicSimilarity], result of:
0.052185807 = score(doc=3274,freq=4.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 3274, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3274)
0.19062012 = weight(_text_:hypertext in 3274) [ClassicSimilarity], result of:
0.19062012 = score(doc=3274,freq=2.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.5569452 = fieldWeight in 3274, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3274)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Wissen in elektronischen Netzwerken: Strukturierung, Erschließung und Retrieval von Informationsressourcen im Internet. Eine Auswahl von Vorträgen der 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Basel 1995. Hrsg.: H.-C. Hobohm u. H.-J. Wätjen
-
Intelligent hypertext : Advanced techniques for the World Wide Web (1997)
0.12
0.120275855 = product of:
0.48110342 = sum of:
0.48110342 = weight(_text_:hypertext in 975) [ClassicSimilarity], result of:
0.48110342 = score(doc=975,freq=26.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
1.4056661 = fieldWeight in 975, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=975)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This book constitutes a coherent anthology consisting of invited chapter-length papers on intelligent hypertext techniques with special emphasis on how to apply these techniques to the WWW. The book provides an introductory preface, chapters on information comprehension through hypertext, efficient techniques for adaptive hypermedia, annotated 3D environments on the Web, user models for customized hypertext, conceptual analysis of hypertext, two-level models of hypertext, the TELLTALE dynamic hypertext environment, hypertext for collaborative authoring, information retrieval and information agents
- LCSH
- Hypertext systems
- RSWK
- World wide web / Hypertext / Aufsatzsammlung (213)
- Subject
- Hypertext systems
World wide web / Hypertext / Aufsatzsammlung (213)
- Theme
- Hypertext
-
Fisher, Y.: Spinning the Web : a guide to serving information on the World Wide Web (1996)
0.11
0.11293372 = product of:
0.45173487 = sum of:
0.45173487 = weight(_text_:java in 6014) [ClassicSimilarity], result of:
0.45173487 = score(doc=6014,freq=6.0), product of:
0.47850266 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.94405925 = fieldWeight in 6014, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6014)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Most books on the Internet describe it from the user's end. This one, however, is unique in its focus on serving information on the WWW. It presents everything from the basics to advanced techniques and will thus prove invaluable to site administrators and developers. The author - an expert developer and researcher at UCSD - covers such topics as HTML 3.0, serving documents, interfaces, WWW utilities and browsers such as Netscape. Fisher also includes an introduction to programming with JAVA and JAVA sript, as well as the complete VRML 1.0 specification
- Object
- JAVA
-
Cheswick, W.; Bellovin, S.M.; Gosling, J.; Ford, W.: Mauern, Täuschen, Bremsen : Schutzmaßnahmen (1999)
0.11
0.11177538 = product of:
0.44710153 = sum of:
0.44710153 = weight(_text_:java in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
0.44710153 = score(doc=1743,freq=2.0), product of:
0.47850266 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 1743, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1743)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Experten schildern die 3 wichtigsten Sicherheitsmechanismen gegen Angriffe aus dem Internet: Firewall - Java Sandkasten - Digitale Zertifikate
-
Hanf, M.: HotETHICS : mit Java in die Bibliothek (1996)
0.11
0.11177538 = product of:
0.44710153 = sum of:
0.44710153 = weight(_text_:java in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
0.44710153 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
0.47850266 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 2137, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2137)
0.25 = coord(1/4)
-
Hickey, T.B.: Guidon Web Applying Java to Scholarly Electronic Journals (2001)
0.11
0.11177538 = product of:
0.44710153 = sum of:
0.44710153 = weight(_text_:java in 2035) [ClassicSimilarity], result of:
0.44710153 = score(doc=2035,freq=2.0), product of:
0.47850266 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 2035, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2035)
0.25 = coord(1/4)
-
Shafer, K.E.; Surface, T.R.: Java Server Side Interpreter and OCLC SiteSearch (2001)
0.11
0.11177538 = product of:
0.44710153 = sum of:
0.44710153 = weight(_text_:java in 2050) [ClassicSimilarity], result of:
0.44710153 = score(doc=2050,freq=2.0), product of:
0.47850266 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 2050, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2050)
0.25 = coord(1/4)
-
Schwarte, J.: ¬Das große Buch zu HTML : Publizieren im Internet; die eigene HomePage im World Wide Web, topaktuell: HTML 3, SGML und Netscape-Erweiterungen (1996)
0.11
0.109911054 = product of:
0.21982211 = sum of:
0.14903384 = weight(_text_:java in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
0.14903384 = score(doc=2567,freq=2.0), product of:
0.47850266 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.31145877 = fieldWeight in 2567, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
0.07078827 = weight(_text_:und in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
0.07078827 = score(doc=2567,freq=46.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.47007886 = fieldWeight in 2567, product of:
6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
46.0 = termFreq=46.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mit HTML und diesem Buch kann wirklich jeder im Internet publizieren. Step-by-step-Touren vermitteln das grundlegende Know-how, das Sie in die Lage versetzt, in Eigenregie Homepages erstellen und diese einfallsreich, witzig und übersichtlich zu gestalten. Appetit auf die eigene Homepage machen die mehr als 200 Links zu den heißesten und coolsten HomePages im WWW. Alle Links sind von CD startbar. Dazu gibt es direkt einsetzbare Grafiken, Bars, Lines, Dots und Body-Backgrounds für Ihre WWWDokumente. Vom InfoKonsumenten zum InfoProduzenten. Systematisch führt das Buch in den Aufbau von HTML und in die HTML zugrundeliegende "Sprache" SGML ein. Ausgangspunkt ist dabei sowohl der derzeitige WWW-Standard HTML 2.0 als auch das aktuelle HTML 3.0 mit allen neu hinzugekommenen Möglichkeiten - z. B. mathematischen Formeln und Tabellen sowie den Netscape-Erweiterungen. Natürlich kommen auch aktuelle Trends wie die Handhabung von Client-Site-Imagemaps und des neuartigen Frames-Konzept nicht zu kurz. Trends und neue Entwicklungen. Dreh- und Angelpunkt aller Betrachtungen ist Windows 95. Komplett praxisorientiert zeigt das Buch alle Möglichkeiten grafischer Browser und Editoren unter Windows 95. Zur Sprache kommen HTML-Editoren wie HotMetal, HotDog, Home-Page-Creator, InternetAssistant von Microsoft etc. Auch neue Entwicklungen wie HotJava werden unter der Berücksichtigung ihrer zukünftigen Verwendbarkeit unter Windows 95 betrachtet. Und das Genialste daran: Ein Großteil der Software findet sich direkt startfähig auf der CD. Kurz & bündig. * Für ganz Eilige: Die eigene Homepage mit dem CompuServe Wizzard * SGML: Ein Standard für Textdokumente, die sich elektronisch speichern und austauschen lassen * HTML 2.0 und HTML 3.0: Der erfolgreiche Standard im World Wide Web und der aktuelle Vorschlag für das Publizieren im World Wide Web * HTML-Erweiterungen: neue Attribute zu offizieller Tags, neue Tags für die Schriftgestaltung und zur Einbindung von Multimedia-Dateien, Client-SiteImagemaps u. v. a. m. * Adressierungskonzepte im Internet: IP-Nummern, Anwendungsprotokolle, HTTP-URL's etc. * HTTP-Server und FTP für Windows * Ausblicke auf Java-Applets, Panorama, Hyper-G VRML und HTML als Standard für den elektronischen Informationsaustausch
- Classification
- ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
- RVK
- ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
-
Grau, O.: Alles integriert : Informationssurfen im World Wide Web (1994)
0.11
0.1057688 = product of:
0.2115376 = sum of:
0.0590415 = weight(_text_:und in 7612) [ClassicSimilarity], result of:
0.0590415 = score(doc=7612,freq=8.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 7612, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=7612)
0.1524961 = weight(_text_:hypertext in 7612) [ClassicSimilarity], result of:
0.1524961 = score(doc=7612,freq=2.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.44555616 = fieldWeight in 7612, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=7612)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das World Wide Web, kurz WWW oder W3, integriert wirklich alles in allem. Es legt sich wie ein großer Mantel über die bisher existierenden Informationsquellen und Dienste im Internet. Es lockt - den Zeichen der Zeit folgend - mit Hypertext und Multimedia. Es setzt einen Quasistandard, der im WAN oder LAN einer Firma ebenso nützlich ist wie am heimischen PC. Und nicht zuletzt: die dafür notwendige Software gibt es für etliche Rechnerplatformen gratis, darunter UNIX(e), Windows und den Appel Macintosh
-
Jedwabski, B. u. J. Nowak (Bearb.): Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! : Bibliotheken nutzen das Internet. Erste INETBIB-Tagung in der Universitätsbibliothek Dortmund vom 11.-13. März 1996 (1996)
0.10
0.102131054 = product of:
0.20426211 = sum of:
0.14903384 = weight(_text_:java in 2121) [ClassicSimilarity], result of:
0.14903384 = score(doc=2121,freq=2.0), product of:
0.47850266 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.31145877 = fieldWeight in 2121, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2121)
0.055228263 = weight(_text_:und in 2121) [ClassicSimilarity], result of:
0.055228263 = score(doc=2121,freq=28.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.36675057 = fieldWeight in 2121, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2121)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: AHLERS, T.: Sondersammelgebiete im Internet: Bibliothekskooperation im World-Wide Web am Beispiel des WEBIS-Projektes; BINDER, W.: Anforderungen an Internet-basierte Informationssysteme von Bibliotheken; KOCH, T.: Suchmaschinen im Internet; RUSCH-FEJA, D.: Clearinghouses als Vermittlungsstellen für Fachinformation im Internet; DUGALL, B.: Von der Fernleihe zur Dokumentlieferung: überregionale Bestrebungen zur Verbesserung der Literaturversorgung; HOMMES, K.P.: Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken zusammen?!: Projektbericht 'Verbundkatalogisierung für Öffentliche Bibliotheken'; MAY, A.: Kooperationsversuche - Zum Beispiel Paderborn; PARKER, R.: Das Internet und die Folgen: Erfahrungen und Perspektiven einer britischen Universitätsbibliothek; SEIFFERT, F.: Internet am Beispiel des HBZ: was macht eine Verbundzentrale?; NAGELSMEIER-LINKE, M.: Am Beispiel der UB Dortmund: wir starten ins Internet; TRÖGER, B.: Erziehungswissenschaften im Internet: die Dortmunder Fachinformationsseiten zur Erziehung und Bildung, Sondererziehung und Rehabilitation; SCHRÖDER, K.: Internet-Benutzerarbeitsplätze in der Universitätsbibliothek Dortmund; NIGGEMEYER, E.: Der multifunktionale Benutzerarbeitsplatz; GRIEPKE, G.: Elektronische Zeitschriften im Internet: Publizieren; CREMER, M.: WebDOC: eine PICA-Projekt zur Katalogisierung und Bereitstellung von elektronischen Dokumenten; MÜNNICH, M.: Wir katalogisieren das Internet; PAYER, M.: Wir katalogisieren das Internet: URL's, URN's und Co.; WERNER, M.: Der WWW-Server der HBI-Stuttgart: eine Idee nimmt Formen an; OBST, O.: Medizinbibliotheken als Informationsvermittler; Informationsanbieter und Informationsbenutzer im Netz: die Rolle von EMail; SCHAARWÄCHTER, M.: Electronic-Mail in deutschen Bibliotheken am Beispiel der UB Dortmund: wie ein Medium die Arbeitsweisen revolutioniert; HERGETH, B.: Z39.50 in Bibliotheken und im World-Wide-Web; PFEIFER, U.: Searching structured documents with the enhanced retrieval functionality of free WAIS-sf and SFgate; HANF, M.: HotETHICS: mit Java in die Bibliothek; TOCHTERMANN, K.: Hyper-G und virtuelle Bibliotheken; OßWALD, A.: Internet-Ausbildung am Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen der FH Köln: Ziele und praktische Erfahrungen; WÄTJEN, H.-J.: Hypertextbasierte OPACs im World-wide Web; HEINISCH, C.: Bibliotheken und Software-Firmen: notwendige Zusammenarbeit?; SCHMIDT, R.: Bibliotheken, Verbundzentralen und Internet: was bringt die Zukunft?
-
Wissen in elektronischen Netzwerken : Strukturierung, Erschließung und Retrieval von Informationsressourcen im Internet. Eine Auswahl von Vorträgen der 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Basel 1995 (1995)
0.10
0.0955966 = product of:
0.1911932 = sum of:
0.057759106 = weight(_text_:und in 3266) [ClassicSimilarity], result of:
0.057759106 = score(doc=3266,freq=10.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 3266, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3266)
0.13343409 = weight(_text_:hypertext in 3266) [ClassicSimilarity], result of:
0.13343409 = score(doc=3266,freq=2.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.38986164 = fieldWeight in 3266, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3266)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: PFEFFER, H.-J.: Gopher und Veronica; KOCH, T.: Searching the Web: systematic overview over indexes; JANKA, D.: Online-Bibliothekskataloge in Gopher und World Wide Web; PRICE, D.: Indexing the world: current developments in accessing distributed information; RUSCH-FEJA, D.D.: Structuring subject information sources in the Internet; KEMPF, A.: Forstliche Klassifikation und Meta-Information zum Wald im Internet; KOCH, T.: Improving resource discovery and retrieval on the Internet: the Nordic WAIS/World Wide Web Project and the classification of WAIS databases; ASSFOLG, R. u. R. HAMMWOEHNER: Das Konstanzer Hypertext-System (KHS) und das Worldwide Web (WWW): Mehrwert durch Integration
-
Düro, M.; Zhang, Z.; Heuer, A.; Engel, T.; Meinel, C.: Aufbau einer Digitalen Bibliothek mit einem Online-Redaktionssystem (2000)
0.10
0.095534615 = product of:
0.19106923 = sum of:
0.07669716 = weight(_text_:und in 6507) [ClassicSimilarity], result of:
0.07669716 = score(doc=6507,freq=24.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 6507, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6507)
0.11437207 = weight(_text_:hypertext in 6507) [ClassicSimilarity], result of:
0.11437207 = score(doc=6507,freq=2.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.33416712 = fieldWeight in 6507, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6507)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am Beispiel des Online-Redaktionssystems DAPHNE (Distributed Authoring, and Publishing of Hypertext in a Network Environment) lässt sich zeigen, dass ein Online-Redaktionssystem aufgrund seiner Funktionalitäten durchaus auch zum Aufbau und zur Pflege von Digitalen Bibliotheken geeignet ist. Das Redaktionssystem ermöglicht es, den Datenbestand nach unterschiedlichen Strukturen hierarchisch zu gliedern, Verwaltungsfunktion ebenso wie die Betreuung des Layout zu zentralisieren bzw. zu delegieren und den Bearbeitern und Nutzern sehr differenzierte Änderungs- und Zugriffsrechte einzuräumen. Dieser Funktionsumfang kann sich mit dem Anforderungsprofil an eine Plattform zur Erstellung und Pflege Digitaler Bibliotheken decken
- Series
- Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
- Source
- Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
-
Schmidtke-Nikella, M.: Effiziente Hypermediaentwicklung : Die Autorenentlastung durch eine Engine (2000)
0.09
0.09348729 = product of:
0.18697459 = sum of:
0.052185807 = weight(_text_:und in 6560) [ClassicSimilarity], result of:
0.052185807 = score(doc=6560,freq=16.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 6560, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6560)
0.13478878 = weight(_text_:hypertext in 6560) [ClassicSimilarity], result of:
0.13478878 = score(doc=6560,freq=4.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.39381975 = fieldWeight in 6560, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6560)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ein Problem der Erstellung von Multimediaanwendungen in Unternehmen ist, dass die Sachkompetenz bezüglich der darzustellenden Inhalte nicht immer bei denjenigen Mitarbeitern liegt, die die Kompetenz für die mediengerechte Aufbereitung haben. Um umfangreiche Hypertextanwendungen - ggf. auch mit interaktiven Aufgaben Lind Multimediaelernenten - zu erzeugen, können Sachautoren von dem Umgang mit Multimediasoftware weitgehend entlastet werden. Der von den Sachautoren verfasste Text ist dazu von vornherein mit minimalen Textauszeichnungen zu versehen. Dazu braucht er seine Textverarbeitung nicht zu verlassen. Um jetzt einen interaktiven Hypertext oder eine 1 lypermediaanwendung mit einzelnen Einträgen und zusätzlichen umfangreichen Navigationskomponenten zu erzeugen und weitere Medien an den jeweils richtigen Stellen einzufügen, ist ein Programm erforderlich, das die Anwendung erzeugen hilft (Engine). Zu den Themen "Hypertext" und "Multimedia" erscheinen etliche Publikationen. Eine Vielzahl von ihnen hat theoretische und konzeptionelle Aspekte zum Inhalt (z. B. Lobin 1999, Brusilovsky 1998, Rouet 1996). Manche betonen den Anwendungsbezug (Gerdes 1997, Hofinann/Simon 1995), der unter besonderer Berücksichtigung für Information oder Ausbildung gesehen werden kann (vgl. Glowalla 1992). Andere sind von historischem Interesse (Nelson 1992), klären die Begrifflichkeit und die Grundlagen (Schnupp 1992, Kuhlen 1991, Seyer 1991, Nielsen 1990, Hashim 1990) oder geben Hinweise auf die Benutzung (MacGrew 1989). Ferner gibt es programmspezifische Literatur, die die technische Handhabung bei der Erstellung unterstützt. Solche Literatur kann genutzt werden, um Aspekte zu gewinnen, die für die Anlage und Ausrichtung einer Hypertextanwendung sinnvoll sind. Werden hingegen existierende Hypertextanwendungen betrachtet, so bleibt der damit verbundene Aufwand und die Organisationsstruktur oft im Dunkeln
- Source
- Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
-
Bleich, H.: Ohne Werbung ein besseres Web : WWW-Miterfinder Robert Cailliau schlägt ein Micropayment-System fürs Web vor (2000)
0.09
0.091008425 = product of:
0.18201685 = sum of:
0.02952075 = weight(_text_:und in 5277) [ClassicSimilarity], result of:
0.02952075 = score(doc=5277,freq=2.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5277, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5277)
0.1524961 = weight(_text_:hypertext in 5277) [ClassicSimilarity], result of:
0.1524961 = score(doc=5277,freq=2.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.44555616 = fieldWeight in 5277, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5277)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Robert Cailliau gehört zu den streitbaren Gegnern einer weiteren Kommerzialisierung des Internet. Zusammen mit Tim Berners-Lee entwickelte er am europäischen Forschungszentrum CERN das auf HTTP basierende Hypertext-System und schuf damit die Grundlage für das WWW. Jüngst machte Cailliau wieder von sich reden, als er ein neues Finanzierungsmodell für Internet-Inhalte forderte. Gegenüber c't erläutert er seine Vorschläge
-
Soziologie des Internet : Handeln im elektronischen Web-Werk (1997)
0.09
0.09039687 = product of:
0.18079375 = sum of:
0.06642168 = weight(_text_:und in 386) [ClassicSimilarity], result of:
0.06642168 = score(doc=386,freq=18.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 386, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=386)
0.11437207 = weight(_text_:hypertext in 386) [ClassicSimilarity], result of:
0.11437207 = score(doc=386,freq=2.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.33416712 = fieldWeight in 386, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=386)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Abschnitte: Zu einer (desideraten) Theorie des Internet - Kommunikationskanäle und ihre Konstitutierung - Elektronische Handlungen und Händler - Empirische Netzanalysen
- Content
- Enthält die Beiträge: ROST, M.: Anmerkungen zu einer Soziologie des Internet; BÜHL, A.: Die virtuelle Gesellschaft - Ökonomie, Politik und Kultur im Zeichen des Cyberspace; KRAJEWSKI, M.: Spür-Sinn: Was heißt einen Hypertext lesen?; BICKENBACH, M. u. H. MAYE: Zwischen fest und flüssig: das Medium Internet und die Entdeckung seiner Metaphern; GRÄF, L.: Locker verknüpft im Cyberspace: einige Thesen zur Änderung sozialer Netzwerke durch die Nutzung des Internet; WEHNER, J.: Medien als Kommunikationspartner: zur Entstehung elektronischer Schriftlichkeit im Internet; SCHACK, M.: Telearbeit und Internet; KOLLMANN, K.: Teleshopping: Bedingungen und Perspektiven - ein konsumsoziologischer und -ökonomischer Blick; BATINIC, B., M. BOSNJAK u. A. BREITER: Der Internetler: empirische Ergebnisse zum Netznutzungsverhalten; SCHMUTZER, R.: Vorstellungen über die Merkmale und die Folgen von neuen Medien; SCHETSCHE, M.: Sexuelle Botschaften via Internet
-
Oehler, A.: Informationssuche im Internet : In welchem Ausmaß entsprechen existierende Suchwerkzeuge für das World Wide Web Anforderungen für die wissenschaftliche Suche (1998)
0.09
0.08908705 = product of:
0.1781741 = sum of:
0.04474001 = weight(_text_:und in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
0.04474001 = score(doc=1826,freq=6.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 1826, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1826)
0.13343409 = weight(_text_:hypertext in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
0.13343409 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.38986164 = fieldWeight in 1826, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1826)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Internet steht inzwischen eine enorme und ständig wachsende Menge von Dokumenten zur Verfügung. Es wird daher auch für wissenschaftliche Informationssuchende neben traditionellen Printveröffentlichungen zu einer wichtigen Informationsquelle. Im Gegensatz zur relativ geordneten Welt der gedruckten Publikationen ist es jedoch schwierig, gezielt Informationen im Internet zu finden. Ursachen dafür sind neben sehr unterschiedlicher Qualität und Zielsetzung auch Charakteristika von Internetdokumenten, wie z.B. die Darstellung als offener, verteilter Hypertext oder ihre leichte Veränderbarkeit. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit die gegenwärtigen Suchdienste für das WWW Anforderungen an die wissenschaftliche Informationssuche entsprechen. Dazu wird ein Überblick über die Arbeitsweisen sowie generelle Stärken und Schwächen verschiedener Typen von Suchdiensten (roboterbasierte, manuell erstellt sowie simultane) gegeben
-
Ehling, H.: Ananova und ihre Schwestern : Cyberbabes sind im Internet für fast jede Aufgabe einsetzbar (2000)
0.09
0.08661995 = product of:
0.1732399 = sum of:
0.1304046 = weight(_text_:java in 6206) [ClassicSimilarity], result of:
0.1304046 = score(doc=6206,freq=2.0), product of:
0.47850266 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.2725264 = fieldWeight in 6206, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=6206)
0.0428353 = weight(_text_:und in 6206) [ClassicSimilarity], result of:
0.0428353 = score(doc=6206,freq=22.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.28445345 = fieldWeight in 6206, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=6206)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Am Anfang war Ananova. Die grünäugige Schönheit liest Nachrichten vor, lächelt dabei freundlich, schlägt die Augen auf und nieder. Nie verspricht sie sich. Letztere Qualität sollte auch Begriffsstutzigen deutlich machen, dass diese Nachrichtensprecherin nicht aus Fleisch und Blut ist. Ananova besteht aus Bytes, vom dunklen Haarschopf bis zu, den schlanken Füßen. Und seit sie im Frühjahr ihr Debüt als Aushängeschild der ehrwürdigen britischen Press Association (PA) gefeiert hat, gilt als ausgemacht, dass im Internet die Zeit der Cyberbabes angebrochen ist. Für die PA war die Idee, eine virtuelle Nachrichtensprecherin zu entwickeln, ein Risiko. Würden die Kunden, die von der PA vor allem seriöse Berichterstattung ohne Glanz und Glamour erwarten, diesen Bruch mit der Tradition dulden? Genau das taten sie - Ananova ist eines der bestbesuchten britischen Nachrichtenangebote im Internet. Vor allem jüngere Nutzer gehören zu den Fans. Damit hat die PA ihr Ziel erreicht: Den teuren Investitionen ins Internet sollten endlich Deckungsbeiträge durch Werbung entgegengestellt werden. Diese Aufgabe erfüllt Ananova mit Leichtigkeit - und verkauft nebenher so allerlei Dinge, die das Leben angenehmer machen oder einfach nur den Kunden um ein paar Pfund erleichtern. Die Provision landet bei der PA. Letztlich hat sich das Risiko vor allem dadurch bezahlt gemacht, dass der Mobiltelefonkonzern Orange, ein Ableger von France Telecom, die weltweiten Nutzungsrechte an dem Cybergeschöpf für die stolze- Summe von umgerechnet über 300 Millionen Mark erworben hat. Das fordert die Nachfolgerinnen heraus - auch wenn Ananovas Schwestern nicht auf das schnöde Lesen von Nachrichten beschränkt sind. Sie sollen vor allem dazu dienen, den E-Commerce anzukurbeln. Dazu werden diese Kreuzungen aus Emma Peel und Karlheinz Köpcke von ihren meist männlichen Programmierern reich]ich mit sekundaren Geschlechtsmerkmalen ausgestattet. Weisheiten der realen Welt gelten nun mal auch im Internet: Sex sells, selbst wenn es nur Cybersex ist. Die neue Generation der Ananovas hört auf den schönen Namen Eva, oder auf den weniger schönen Namen TMmy: Die Softwareschmiede Stratumsoft hat rund 60 der Cyberwesen auf Halde und wartet nun auf Abnehmer. Die Konkurrenz von Digital Animations Group, Schöpfer von Ananova, stellten TMmy kürzlich beim Edinburgh Festival vor Vor allem beim Kundenkontakt sollen die Cyberbabes eingesetzt werden: Der größte Teil der Anfragen in jedem Call Center könne mit standardisierten Antworten abgehandelt werden, argumentiert Stratumsoft. Da in relativ kurzer Zeit ein großer Teil solcher Anfragen über das Internet abgewickelt werden, sei für derartige Routiiie-Arbeit eine charmante Cyber-Dame genau die Richtige. Und Kundendienst wird immer bedeutender, besonders beim E-Commerce: Nach einer Studie des US-Marktanalysten Creative Good verlieren Cyber-Händler pro Jahr mehr als 13 Milliarden Mark an Umsatz durch mangelnde Kundenbetreuung. Da sind rund 350 000 Mark Investition für eine Cyberdame beinahe Kleingeld. Der Trick bei den Evas und TMmys ist ihre Internet-Tauglichkeit: Sie sind ladefreundliche Java-Applikationen, die keine allzu langen Downloads verursachen. Klug hat dabei die Erfahrung gemacht: Der in Konkurs gegangene Modehändler Boo.com verdross tausende potenzielle Käufer durch die quälend langen Ladezeiten der Cyber-Verkäuferin Miss Boo. Die Einsatzmöglichkeiten, der künstlichen Wesen sind fast unbeschränkt. So 'dürfte eine nach persönlichen Maßen und Fettpölsterchen einstellbare, Cyberlady nur noch eine, Frage der Zeit sein. Die kann dann anprobieren, was online gekauft werden soll. Was allerdings nur der Übergangsstadium dazu sein dürfte, dass jeder seinen eigenen Cyber-Ableger im Internet zum Shopping schicken kann. Diese so genannten Avatare sind zwar heute noch recht primitiv - aber wir wissen ja, dass Cyberjahre schnell vergehen."
-
Nickerson, G.: World Wide Web : Hypertext from CERN (1992)
0.08
0.08254094 = product of:
0.33016375 = sum of:
0.33016375 = weight(_text_:hypertext in 4534) [ClassicSimilarity], result of:
0.33016375 = score(doc=4534,freq=6.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.9646574 = fieldWeight in 4534, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4534)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Describes WorldWideWeb (WWW) software developed at CERN to provide hypertext links to the resources on the Internet telecommunications network. Outlines how to access WWW, itd features and approach to handling of multiple document types on multiplatform servers and to multiple clients
- Theme
- Hypertext