Search (1437 results, page 2 of 72)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Afemann, U.: Internet für die Dritte Welt : Chance oder Bedrohung? (1997) 0.11
    0.107167244 = product of:
      0.21433449 = sum of:
        0.14859435 = weight(_text_:jeder in 6357) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14859435 = score(doc=6357,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.37175462 = fieldWeight in 6357, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6357)
        0.065740146 = weight(_text_:und in 6357) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065740146 = score(doc=6357,freq=16.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 6357, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6357)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Fast alle Studien und Papiere zur Telekommunikation bezeichnen die neue Technik als entscheidend für die Entwicklung des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts auf der Welt. Durch den verstärkten Einsatz der Telekommunikation und hier insbesondere der Computernetze, so die Vertreter der wichtigsten Telekommunikationsfirmen des Nordens, ließe sich der Abstand zwischen dem reichen Norden und dem armen Süden verringern und die Armut überwinden. In Zusammenarbeit mit der Weltbank, der UNESCO, von USAID und vielen anderen internationalen Institutionen versuchen sie, die Entscheidungsträger der Dritten Welt davon zu überzeugen, daß eine Investition in die neuen Medien unumgänglich sei, um am Fortschritt und damit an einer Verbesserung der Lebensbedingungen für alle teilzuhaben. Dabei ist das Eigeninteresse der internationalen Konsortien aus den Industrienationen offensichtlich, sind sie es doch, die führend an an der Implementierung von Telefon- und Datenleitungen in den Entwicklungsländern beteiligt sind. Ein jeder will sich in den nächsten 5 Jahren ein großes Stück vom geschätzten 500-Milliarden-Dollar-Kuchen im Kommunikationsbereich abzuschneiden
  2. Internet und Sicherheit (1998) 0.11
    0.10585425 = product of:
      0.2117085 = sum of:
        0.17336008 = weight(_text_:jeder in 1118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17336008 = score(doc=1118,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.43371373 = fieldWeight in 1118, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1118)
        0.038348418 = weight(_text_:und in 1118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038348418 = score(doc=1118,freq=4.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 1118, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1118)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mathematische Techniken ermöglichen, Daten zuverlässig und vertraulich über unsichere Kanäle zu schicken. Zugleich gewinnen die Beteiligten Gewißheit über die Identität des Partners oder Vertrauen zu einem Unbekannten. Bislang hat zum Beispiel das System Athena, welches die Rechner des MIT gegen unbefugten Zugriff absichert, jeder Attacke standgehalten. Derartige Sicherheit verführt nun allerdings auch Kriminelle dazu, ihre Untaten ins Internet zu verlegen. KAnn der Staat unkontrollierte Meinungsfreiheit im Netz der Netze zulassen? Wie lassen sich illegale Inhalte aus dem Internet herausfiltern?
  3. Batt, C.: ¬Die Bibliothek der Zukunft : Öffentliche Bibliotheken und das Internet (1996) 0.10
    0.09753983 = product of:
      0.19507965 = sum of:
        0.14859435 = weight(_text_:jeder in 4578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14859435 = score(doc=4578,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.37175462 = fieldWeight in 4578, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4578)
        0.046485297 = weight(_text_:und in 4578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046485297 = score(doc=4578,freq=8.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 4578, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4578)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    "Wird die Öffentliche Bibliothek der Zukunft eine andere sein als die der Vergangenheit? Mehr als 15 Jahre haben wir die Entwicklung von hochmodernen Informationssystemen und die Verbreitung des PC verfolgt; jedoch sehen alle Öffentlichen Bibliotheken, die ich vor kurzem besuchte, genauso wie vor 20 Jahren aus. Sie sind Orte der Bücher und der Menschen. Der Vormarsch der Informationstechnologien hat die Dienstleistungsangebote verändert - Bibliotheksmanagementsysteme haben die Medienverbuchung und -rückgabe sowie die Arbeit an den Katalogen usw. vereinfacht. Aber die Medien, die heute benutzt werden sind die gleichen, derer sich die Öffentlichen Bibliothekare schon seit Jahren bedienen. Die durch die Informationstechnologien bewirkten Veränderungen haben in den Randbereichen stattgefunden. Wird die Öffentliche Bibliothek verschwinden? Wenn die Internet-Revolution, die von den Weltmedien befürwortet wird, Realität wird, wenn jeder Bürger sich von überall her grenzenlos Informationen beschaffen kann, werden Öffentliche Bibliotheken dann noch irgendeine Rolle spielen? Vielleicht sollte die Frage eher lauten: 'Wann werden die Öffentlichen Bibliotheken verschwinden?'"
  4. dpa: ¬Die brisante Wikipedia : "Wikileaks" zeigt Geheimdokumente (2009) 0.10
    0.09753983 = product of:
      0.19507965 = sum of:
        0.14859435 = weight(_text_:jeder in 3987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14859435 = score(doc=3987,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.37175462 = fieldWeight in 3987, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3987)
        0.046485297 = weight(_text_:und in 3987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046485297 = score(doc=3987,freq=8.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 3987, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3987)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Das Internetportal Wikileaks ist in Deutschland bislang weitgehend unbekannt. Das könnte sich ändern: In den vergangenen Tagen hat es mit zwei brisanten Veröffentlichungen für Schlagzeilen gesorgt. Erst förderte es Hunderttausende SMS und andere Textnachrichten zutage, die in den Wirren der Terroranschläge vom 11. September in New York verschickt wurden, dann tausende Seiten des bislang unter Verschluss gehaltenen Mautvertrags zwischen der Bundesregierung und dem Betreiberkonsortium Toll Collect. Unethisches Verhalten soll enthüllt werden Dass der Name an Wikipedia erinnert, ist kein Zufall. Wie bei dem großen Mitmach-Lexikon kann jeder etwas veröffentlichen. Es geht aber nicht um das Wissen der Welt, sondern um geheime Dokumente, undichte Stellen also daher findet sich auch das "leak" im Namen. Die Portal-Betreiber sehen sich als "Ansprechpartner für diejenigen, die unethisches Verhalten in Regierungen oder Unternehmen enthüllen wollen." Diesen sichern die Macher volle Anonymität zu. Kritische Journalisten und Blogger sollen die geheimen Informationen aufgreifen und so Öffentlichkeit herstellen. Kritiker vermissen redaktionelle Kontrolle. Die »Federation of American Scientists" etwa beklagt, Veröffentlichungen könnten "einen Akt der Aggression oder eine Aufwiegelung zur Gewalt darstellen, nicht zu erwähnen das Eindringen in die Privatsphäre oder der Angriff auf den guten Geschmack.""
  5. Hartmann, B.: Ab ins MoMA : zum virtuellen Museumsgang (2011) 0.10
    0.09753983 = product of:
      0.19507965 = sum of:
        0.14859435 = weight(_text_:jeder in 2821) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14859435 = score(doc=2821,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.37175462 = fieldWeight in 2821, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2821)
        0.046485297 = weight(_text_:und in 2821) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046485297 = score(doc=2821,freq=8.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 2821, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2821)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Bin gestern im MoMA gewesen. Hab dann noch mal in der Tate vorbeigeschaut. Nachher dann noch einen Abstecher in die Alte Nationalgalerie gemacht. New York, London, Berlin an einem Tag, das ist dank Google kein Problem mehr. Auf der Plattform www.googleartproject.com bietet der Netz-Gigant jetzt einige virtuelle Museumsrundgänge durch einige der bekanntesten und bedeutendsten Häuser der Welt an. Googles neuestes Angebot unterscheidet sich von den in der Regel gut aufgestellten Homepages der Museen vor allem durch die Street-View-Technologie, mit der man von Raum zu Raum und von Bild zu Bild wandeln kann. Dazu hat der Besucher die Möglichkeit, zahlreiche Informationen zu den Kunstwerken abzurufen, oder die Werke in hochauflösenden Vergrößerungen anzuschauen. Aus jeder der teilnehmenden 17 Sammlungen hat Google ein Werk in einer Auflösung von sieben Milliarden Pixeln fotografiert. Wenn man da beim Rundgang durch die Alte Nationalgalerie auf Edouard Manets "Dans la Serre" (Im Wintergarten) trifft und nur einmal den Fingerring des Mannes heranzoomt, wird er gleichsam zur Unkenntlichkeit vergrößert, und man sieht wie unter einem Mikroskop jedes kleinste Detail des Farbauftrags, jeden feinsten Riss. Faszinierend. Auch wenn es das Original nicht ersetzt."
  6. Wales, J.; Geyer, S.; Scholz, M.: "Zensur ist nicht hilfreich" (2001) 0.10
    0.09753983 = product of:
      0.19507965 = sum of:
        0.14859435 = weight(_text_:jeder in 777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14859435 = score(doc=777,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.37175462 = fieldWeight in 777, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=777)
        0.046485297 = weight(_text_:und in 777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046485297 = score(doc=777,freq=8.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 777, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=777)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales spricht über seinen Einfluss auf die Politik, Wookies und Laserschwerter sowie die Zukunft der gedruckten Zeitung. Er arbeite oft im Bett, sagt er, weil er ja meist am Laptop sitze. Das glaubt man dem US-Amerikaner Jimmy Wales, 45, sofort. Nicht nur, weil er ziemlich entspannt wirkt, sondern auch, weil Wales mit einer Erfindung berühmt geworden ist, die zu dieser Behauptung passt: ein kostenloses Online-Lexikon, an dem jeder mitschreiben kann - dessen Fakten aber auch von jedem kontrolliert werden. Daraus wurde vor zehn Jahren Wikipedia, das heute meistgenutzte Lexikon der Welt, basisdemokratisch geführt und von einer Stiftung betrieben. Wales ist noch Ehrenvorsitzender und schreibt als Hobby-Autor an Wikipedia-Einträgen mit. Beruflich kümmert er sich aber mittlerweile um seine Firma Wikia, ein IT-Unternehmen, das eine Plattform für Spezial-Enzyklopädien aller Art betreibt. Auch Wikia ist eine Erfolgsgeschichte, zählt zu den 50 meistgenutzten Websites der Welt. "Uns geht's gut", sagt Wales - und lacht. Ganz entspannt.
  7. ¬Das IFLA Internet Manifest (2002) 0.10
    0.095629066 = product of:
      0.19125813 = sum of:
        0.105072066 = weight(_text_:jeder in 1865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105072066 = score(doc=1865,freq=4.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.2628702 = fieldWeight in 1865, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1865)
        0.08618606 = weight(_text_:und in 1865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08618606 = score(doc=1865,freq=110.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.54519194 = fieldWeight in 1865, product of:
              10.488089 = tf(freq=110.0), with freq of:
                110.0 = termFreq=110.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1865)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Der ungehinderte Zugang zu Informationen ist unabdingbar für Freiheit, Gleichheit, weltweite Verständigung und Frieden. Deshalb betont der Internationale Verband der Bibliothekarischen Vereine und Institutionen (IFLA) dass: - Geistige Freiheit das Recht jedes Menschen bedeutet, eigene Meinungen zu haben und sie zum Ausdruck zu bringen und nach Informationen zu suchen und sie zu erhalten; sie bildet die Grundlage für die Demokratie, und sie gehört zu den Fundamenten des Bibliothekswesens. - Freier Zugang zu Informationen, unabhängig von Medium und Grenzen, stellt eine zentrale Aufgabe der Bibliothekare und Informationsfachleute dar. - Die Schaffung eines ungehinderten Zugangs zum Internet durch Bibliotheken und Informationsdienste unterstützt Gemeinschaften und das Individuum beim Streben nach Freiheit, Wohlstand und Entwicklung. - Hindernisse für den Informationsfluss sollten beseitigt werden, besonders jene, die Ungleichheit, Armut und Hoffnungslosigkeit fördern.
    Freier Zugang zu Informationen, das Internet und Bibliotheken und Informationsdienste - Bibliotheken und Informationsdienste sind dynamische Einrichtungen, die Menschen mit weltweiten Informationsmaterialien und den Ideen und schöpferischen Werken verbinden, nach denen sie suchen. Bibliotheken und Informationsdienste machen in allen Medien den Reichtum menschlicher Ausdrucksformen und kultureller Vielfalt verfügbar. Das weltumspannende Internet ermöglicht Individuen wie Gemeinschaften auf der ganzen Welt, ob in den kleinsten und entlegensten Dörfern oder den größten Städten, gleichermaßen Zugang zu Informationen für die persönliche Entwicklung, Bildung, Anregung, kulturelle Bereicherung, wirtschaftliche Aktivität und Beteiligung an der Demokratie. Jeder kann seine Interessen, sein Wissen und seine Kultur darstellen, damit sie die Welt aufsuchen kann. Bibliotheken und Informationsdienste schaffen wichtige Zugänge zum Internet. Für einige bieten sie Komfort, Orientierung und Hilfe, während sie für andere die einzigen verfügbaren Zugriffspunkte darstellen. Sie schaffen einen Mechanismus, um die Hindernisse zu überwinden, die durch Unterschiede bei den Ressourcen, der Technik und der Ausbildung entstanden sind.
    Grundsätze des freien Zugangs zu Informationen im Internet Der Zugang zum Internet und allen seinen Ressourcen sollte in Übereinstimmung mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen und insbesondere mit Artikel 19 geschehen: Jeder hat das Recht auf freie Meinung und ihre Äußerung; dieses Recht umfasst auch die Freiheit, eigene Meinungen ohne Einmischung von außen zu besitzen und nach Informationen und Gedanken in jedem Medium unabhängig von Grenzen zu suchen, sie zu erhalten und sie mitzuteilen. Die weltweite Vernetzung durch das Internet schafft ein Medium, mit dessen Hilfe alle in den Genuss dieses Rechts kommen können. Deshalb sollte der Zugang weder irgendeiner Form von ideologischer, politischer oder religiöser Zensur noch wirtschaftlichen Hindernissen unterworfen sein. Bibliotheken und Informationsdienste haben auch die Aufgabe, für alle Mitglieder ihrer Gemeinschaft da zu sein, unabhängig von Alter, Rasse, Nationalität, Religion, Kultur, politischer Orientierung, physischen oder anderen Behinderungen und Geschlecht oder sexueller Ausrichtung. Bibliotheken und Informationsdienste sollten für das Recht ihrer Benutzer eintreten, nach Informationen ihrer Wahl zu suchen. Bibliotheken und Informationsdienste sollten die Privatsphäre ihrer Benutzer respektieren und anerkennen, dass die von ihnen benutzten Materialien vertraulich bleiben sollten. Bibliotheken und Informationsdienste tragen Verantwortung dafür, den öffentlichen Zugang zu hochqualitativen Informationen und zur Kommunikation zu erleichtern und zu fördern. Die Benutzer sollten mit der nötigen Kompetenz und einem geeigneten Umfeld unterstützt werden, in dem sie die gewünschten Informationsmittel und -dienste frei und vertrauensvoll nutzen können.
    Außer den vielen wertvollen Materialien im Internet gibt es einige, die fehlerhaft, irreführend und anstößig sind. Die Bibliothekare sollten die Informationen und Hilfsmittel für die Benutzer bereithalten, damit diese das Internet und elektronische Informationen effizient und effektiv nutzen lernen. Sie sollten den verantwortungsbewussten Zugang zur qualitativen vernetzten Information für alle Benutzer einschließlich Kindern und Jugendlichen proaktiv fördern und erleichtern. Wie auch andere zentrale Dienstleistungen sollte der Internet-Zugang in Bibliotheken und Informationsdiensten kostenlos sein.
    Umsetzung des Manifests Die IFLA fordert die internationale Gemeinschaft auf, die Entwicklung des Internet-Zugangs weltweit und insbesondere in den Entwicklungsländern zu unterstützen, um so den globalen Nutzen der Information, den das Internet bietet, für alle Menschen zu ermöglichen. Die IFLA fordert die nationalen Regierungen auf, eine landesweite Informationsstruktur aufzubauen, die allen Einwohnern des Landes den Zugang zum Internet bietet. Die IFLA fordert alle Regierungen auf, den ungehinderten Informationsfluss über das Internet mit Hilfe der Bibliotheken und Informationsdienste zu unterstützen und sich allen Versuchen zu widersetzen, den Zugang zu zensieren oder zu verhindern. Die IFLA bittet deshalb die Bibliothekare und die Entscheidungsträger auf nationaler und kommunaler Ebene, Strategien, Grundsätze und Pläne zu entwickeln, um die in diesem Manifest zum Ausdruck gebrachten Prinzipien umzusetzen.
  8. EB: Bergisches Portal der Büchereien : Online-Angebotfür interessierte Leser (2006) 0.09
    0.0944259 = product of:
      0.1888518 = sum of:
        0.14859435 = weight(_text_:jeder in 493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14859435 = score(doc=493,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.37175462 = fieldWeight in 493, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=493)
        0.040257454 = weight(_text_:und in 493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040257454 = score(doc=493,freq=6.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 493, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=493)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Online-Nutzer von Stadtbüchereien haben ab sofort unmittelbaren Zugriff auf die Bestände anderer bergischer Bibliotheken. Das teilte gestern die Bergisch Gladbacher Stadtverwaltung mit. Grundlage sei das "Bergische Portal - die digitale Bibliothek RheinBerg / Oberberg". Die gesamten Bibliotheksbestände von Bergisch Gladbach, Burscheid, Hückeswagen, Leichlingen, Morsbach, Overath, Radevormwald, Rösrath, Waldbröl, Wermelskirchen und Wiehl seien damit gleichzeitig über eine gemeinsame Suchmaske recherchierbar. Wer über einen Internetanschluss verfügt, kann vom heimischen PC aus Literatur suchen, Datenbanken abfragen oder sich Volltexte anzeigen lassen; wer diese Möglichkeit nicht hat, kann auch in jeder Bücherei das "Bergische Portal" nutzen. Auf Wunsch stehen hier Mitarbeiter beratend zur Seite. Über die digitale Bibliothek kann mit einer einzigen Recherche ermittelt werden, wo ein Buch vorhanden und ob es zurzeit verfügbar ist. Findet sich der gewünschte Titel nicht vor Ort, sondern einer anderen Bibliothek des Bergischen Portals", braucht man sich nicht auf den Weg dorthin zu machen, das Buch kann vielmehr über Fernleihe bestellt werden. Über den regionalen Bereich hinaus kann auch weltweit in Bibliotheken und Datenbanken gesucht werden. Gefördert wurde das "Bergische Portal" durch das Land NRW"
  9. Padovan, G.: k.portal : Swiss Re's internes Wissensportal (2001) 0.09
    0.09403396 = product of:
      0.18806791 = sum of:
        0.12382862 = weight(_text_:jeder in 6877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12382862 = score(doc=6877,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.3097955 = fieldWeight in 6877, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6877)
        0.0642393 = weight(_text_:und in 6877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0642393 = score(doc=6877,freq=22.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.4063621 = fieldWeight in 6877, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6877)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Erfolg von Swiss Re als Rückversicherungsgesellschaft basiert zu einem grossen Teil auf Wissen, Expertise und Erfahrung. Deshalb hat Swiss Re in den letzten Jahren wesentliche Anstrengungen unternommen, um ihre Kompetenz in den Bereichen Wissensmanagement und Wissenstransfer zu optimieren. Die Entwicklung und Implementierung eines Intranetportals bedeutet einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer lückenlosen Wissensinfrastruktur. Das Portal erhöht damit sowohl die Transparenz über vorhandenes Wissen, als auch die Geschwindigkeit beim Zugriff auf relevante Informationen. Das Intranet Portal, K.portal, ersetzt keines der existierenden Systeme, sondern ermöglicht das so genannte »One-stop-shopping«, indem es erlaubt, von einer Oberfläche aus auf verschiedene, bereits vorhandene Systeme zuzugreifen. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter von Swiss Re gelangt über einen Webbrowser auf die Einstiegsseite von k.portal und kann sich innert kürzester Zeit einen Ueberblick über das aktuelle Geschehen im Geschäftsbereich verschaffen. Im weiteren ermöglicht k.portal den direkten Zugriff auf Dokumente, die in verschiedenen Datenbanken und Applikationen aufbewahrt werden, bietet eine Sammlung qualitativ hochstehender Quellen an und erlaubt die persönliche Gestaltung der Benutzeroberfläche
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  10. Charlier, M.: ¬Das Netz der Netze wird neu geknüpft : Peer to peer oder Person to person: wie sich das Internet gegen Zensurgelüste wehrt (2000) 0.09
    0.090967625 = product of:
      0.18193525 = sum of:
        0.12382862 = weight(_text_:jeder in 2982) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12382862 = score(doc=2982,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.3097955 = fieldWeight in 2982, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2982)
        0.058106624 = weight(_text_:und in 2982) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058106624 = score(doc=2982,freq=18.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 2982, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2982)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    "Napster - das ist nichts anderes als Diebstahl", schimpft Hilary Rosen, Chef des Verbands der US-Plattenindustrie RIAA. Im amerikanischen Wahlkampf war schon von Kriminellen die Rede, die endlich hinter Gitter gehören". An Stammtischen und in Rechtsanwaltskanzleien gingen die Wogen hoch. Auch Computerfachleute betrachten das Napster-Prinzip Jeder mit jedem" aufmerksam - allerdings wohl gesonnen. Sie hoffen, damit die Internet-Technik auf eine neue Grundlage zu stellen - ohne überlastete Server als Engpässe im Datenstrom. P2p heißt der Trend - und schon der Versuch, die Abkürzung aufzudröseln, lässt ahnen, dass die Sache schwierig ist. Peer to peer entschlüsseln die einen; das zielt auf die technische Ebene und meint, in einem Netzwerk tauschen Computer die Daten von gleich zu gleich" aus, ohne Zentrale. Person to person ist die andere Lesart. Sie meint technisch das Gleiche, betrachtet die Sache aber unter dem Aspekt, was Menschen damit für tolle Dinge anstellen können - napstern etwa, ohne Rücksicht auf das Urheberrecht und ausgefeilte Vertriebsstrategien der Plattenlabels. Dabei ist Napster nicht einmal echtes p2p. Es gibt immer noch eine Zentrale, die man schließen und so das System abschalten kann. Damit ähnelt Napster dem Internet, das zwar nach seiner technischen Grundstruktur ein Netz aus gleichberechtigten Computern ist, dessen praktische Nutzbarkeit aber von vielen Knoten und Zentralrechnern abhängt: Ohne den zentral und streng hierarchisch organisierten Domain Name Service (DNS) könnten wir nicht www.fr-aktuell.de anwählen, sondern müssten uns mit Zahlenmonstern wie 194.175.173.20 herumärgern. Kein Wunder also, dass die US-Regierung den DNS fest im Griff hält und ab und zu auch mal dafür sorgt, dass eine unliebsame Adresse aus diesem Verzeichnis gestrichen wird - beispielsweise der Satireserver Vote-Auction.com, der derzeit nur unter http://162.116.31.68 erreichbar ist
  11. Pesch, K.: Bibliothek, die niemals schließt : "DigiBib" in Köln vorgestellt: Online im Katalog und in Datenbanken recherchieren (2003) 0.09
    0.09005335 = product of:
      0.1801067 = sum of:
        0.12258408 = weight(_text_:jeder in 2814) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12258408 = score(doc=2814,freq=4.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.3066819 = fieldWeight in 2814, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2814)
        0.057522625 = weight(_text_:und in 2814) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057522625 = score(doc=2814,freq=36.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.36387405 = fieldWeight in 2814, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2814)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Seit kurzem lohnt es sich ganz besonders, Mitglied der Stadtbibliothek Köln zu werden - auch dann, wenn man nicht vorhat, dort Bücher auszuleihen. Für einen Mitgliedsbeitrag von 21 Euro pro Jahr stehen via Internet Recherche-Möglichkeiten zur Verfügung, die Ihresgleichen suchen: Gestern wurde in Köln die neue Digitale Bibliothek" (DigiBib) vorgestellt. Dies ist ein Meilenstein für die öffentlichen Bibliotheken", sagte Stadtbibliothekschef Horst Neißer, und nahm damit den Mund nicht zu voll. Denn dank der Möglichkeiten des Internets und der Digitaltechnik sorgen die Bibliotheken dafür, dass auch ProfiWissen nicht nur den Begüterten dieser Gesellschaft offensteht. Jeder Bürger, so Neißer, erhalte auf Wunsch Informationen, die bisher Fachleuten oder Wissenschaftlern vorbehalten waren. Der besondere Clou: Um zu recherchieren, braucht man gar nicht persönlich in der Bibliothek vorbeizuschauen. "Der Bildschirm auf dem Dorf ist genauso groß wie der Bildschirm in der Großstadt", meinte Ulrich Moeske, Chef der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund und Leiter des DigiBib-Prpjektes. Entwickelt würde dieses 1998 vom Hochschulbibliothekszentrum in Köln (HBZ) und der Universitätsbibliothek Bielefeld eigentlich zuerst nur für wissenschaftliche Bibliotheken und deren Nutzer. Doch Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Stadtbibliothek Köln und die Düsseldorfer Stadtbüchereien waren von dem Ergebnis so begeistert, dass sie das Land überzeugen konnten, 5op ooo Mark für ein Pilotprojekt bereit,zu stellen, um die Anbindung-an öffentliche Bibliotheken zu überprüfen. Gestern wurde das Projekt offiziell abgeschlossen und steht damit den Nutzern zur Verfügung. Mit der DigiBib kann jeder recherchieren. Die Metasuche erlaubt zur Zeit unter einer Oberfläche die Suche in 72 Datenbanken und Katalogen wobei das Angebot den aktuellen Bedürfnissen angepasst wird. Das Besondere: Auch Inhalte von kostenpflichtigen professionellen DatenbankAnbietern wie GBI (VolltextPressedatenbank)" Genios (Wirtschafts- und Pressedatenbanken) oder LexisNexis stehen den Mitgliedern der Bibliothek online zur Verfügung. Außerdem finden sich auf den Seiten Links zu ausgewählten Quellen im Internet, die überprüftes Qualitätswissen liefern. "Es ist eine Bibliothek, die niemals schließt", verkündet Stadtbücherei-Chef Neißer stolz. Und wie funktioniert das Ganze? Mitglieder geben ihr Passwort und eine Kennung ein und erhalten danach Zugang zum DigiBib-Angebot. Man gibt anschließend einen Titel oder ein Schlagwort ein und klickt die Quellen an, in denen gesucht werden soll. Danach erhält man eine Liste mit den Ergebnissen. Entweder gibt es Hinweise darauf, in welcher Bibliothek die Bücher zu finden sind, manchmal stehen sogar Volltexte zum Download zur Verfügung. Man kann außerdem per Verfügbarkeitsrecherche feststellen, ob ein Buch gerade ausgeliehen ist. Wer ein Werk per Fernleihe bestellen möchte, kann das ebenfalls bequem vom heimischen PC aus tun. Das Buch kann dann bei der Bibliothek abgeholt werden. Wer die DigiBib nutzen will, muss sich hierzulande einmal persönlich mit dem Personalausweis bei der Stadtbücherei 'in Köln anmelden. Doch bald werden auch andere Bibliotheken den Dienst anbieten, darunter auch kleine und mittlere Häuser, die ans System angeschlossen werden wollen. Derzeit liegen 81 Anträge, nicht nur aus NRW, soridern sogar aus Bayern, vor. Sind die Bibliotheken einmal angeschlossen, kann sich der Kunde über deren j eweili-. ge Homepage ins System einwählen. Es ist auch möglich, dass mehrere kleine Bibliotheken im Verbundsystem ins Netz gehen und den gemeinsamen Zugriff auf ihre Bestände ermöglichen."
  12. cw: ¬Das Rauschen im virtueIIen Blätterwald (2004) 0.09
    0.08930604 = product of:
      0.17861208 = sum of:
        0.12382862 = weight(_text_:jeder in 3046) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12382862 = score(doc=3046,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.3097955 = fieldWeight in 3046, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3046)
        0.054783456 = weight(_text_:und in 3046) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054783456 = score(doc=3046,freq=16.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 3046, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3046)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Internet lässt sich inzwischen schon so ziemlich alles bewerkstelligen. Der Weg zur Bank ist endlich weggefallen (die kundenfeindlichen Öffnungszeiten ließen einen Bankbesuch ohnehin nur an Urlaubstagen zu), die große Liebe kann mitunter im WWW gefunden werden und selbst der Chinese um die Ecke bietet sein Bestellservice für sein Huhn süß-sauer schon per e-mail an. Da muss nicht extra erwähnt werden, dass auch Bücher online eingekauft werden können. Immerhin nahm das weltgrößte Internet-Kaufhaus Amazon mit den gedruckten Kulturgütern seinen Anfang. Doch ist der Erfolgslauf Amazons und Co. nur ein Schauplatz von vielen der wilden Revolte des Internets auf den "Schlachtfeldern" des Buchmarkts.
    Content
    Abschnitte zu den Themen: Der Buchhandel in Zeiten des Internets: Man wird es angesichts der Größe und scheinbaren Alleinherrschaft von Amazon im Online-Bereich kaum für möglich halten, dass der Anteil des Online-Handels marginal nur zwei bis vier Prozent des Gesamtumsatzes beträgt. - Die Verlagslandschaft: Nur indirekt vom Einzug des Internets sind die Verlage betroffen - so glauben sie es zumindest. Natürlich kommen mit Online-Buchhändlern neue Abnehmer der Verlagsprogramme hinzu, doch sind die Arbeitspraktiken mit Amazon und Co. dieselben wie mit dem stationären Handel. Und da sich die Verlage hauptsächlich als Produzenten bzw. Zwischenhändler sehen, wird dem direkten Kundenkontakt, der nun einmal auf der Webseite vonstatten geht, weniger Beachtung geschenkt. - Cyberliteratur und so fort: Das Internet hat aber auch den Literaturbetrieb an sich verän dert. So kristallisiert sich durch den weltweiten, uneingeschränkten Zugriff die Möglichkeit heraus, das Internet quasi als Distributionskanal zu nutzen, um Botschaften und eigene kreative Schreibergüsse ungeachtet kritischer Lektoren und abweisender Verlage an die User zu bringen. So avanciert jeder, der möchte, zum Autor - eine Qualitätskontrolle fällt somit weg.
  13. Mayer, M.: Kontextvisualisierung : BrowsingIcons and BrowsingGraphs zur Verbesserung der Orientierung und Navigation im World Wide Web (2000) 0.09
    0.08753692 = product of:
      0.17507385 = sum of:
        0.12382862 = weight(_text_:jeder in 651) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12382862 = score(doc=651,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.3097955 = fieldWeight in 651, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=651)
        0.051245227 = weight(_text_:und in 651) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051245227 = score(doc=651,freq=14.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 651, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=651)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Zunächst werden neun unterschiedliche Umgebungen bzw. Kontexte von Webseiten eingeführt. Jeder Kontext soll die Orientierung und Navigation bezüglich eines bestimmten Aspekts ermöglichen. Der Linkkontext einer bestimmten Webseite besteht beispielsweise aus den Webseiten und Links, die von dieser Seite aus über eine definierte Anzahl von Links erreichbar sind. Die Darstellung dieses Kontexts soll die Orientierung und Navigation unter dem Aspekt der Links, des assoziativen Umfelds dieser Seite verbessern. Die Aspekte, unter denen die Kontexte die WWW-Benutzung verbessern sollen, betreffen entweder die Struktur, die Benutzung oder den Inhalt der Webseiten. Damit die Kontexte die gewünschte Wirkung erzielen können, muß ein Benutzer sie wahrnehmen können. Dazu wird eine neue Visualisierungstechnik vorgestellt: das Verfahren der BrowsingIcons und BrowsingGraphs. Während der Navigation im WWW entstehen wiedererkennbare, visuelle Zeichen für einzelne Sessions (Benutzersitzungen). Man kann schnell erkennen, wo man sich gerade innerhalb des jeweiligen Kontexts befindet (Orientierung). Ferner kann man direkt über mehrere Links hinweg einzelne Webseiten ansteuern (Navigation). Frühere Sitzungen können an der charakteristischen Form der BrowsingIcons erkannt werden. Die Metapher biologischer Kulturen wird auf BrowsingGraphs übertragen. Durch "Impfen" von "Nährlösungen" können Suchanfragen intuitiv gestellt werden. Die Ergebnisse kann man später "ernten"
    Source
    Globalisierung und Wissensorganisation: Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999. Hrsg.: H.P. Ohly, G. Rahmstorf u. A. Sigel
  14. Zeitmaschine im Internet (2007) 0.09
    0.087372094 = product of:
      0.17474419 = sum of:
        0.1400961 = weight(_text_:jeder in 1723) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1400961 = score(doc=1723,freq=4.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.3504936 = fieldWeight in 1723, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1723)
        0.034648098 = weight(_text_:und in 1723) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034648098 = score(doc=1723,freq=10.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.2191754 = fieldWeight in 1723, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1723)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Sie ist ein beliebtes, manchmal in der Not gefundenes Geschenk: die Originalzeitung, die am Tag der Geburt erschien. Die Webseite www.miomi.com bietet das nun für jeden Tag im Jahr - und fordert die Surfer zum Mitmachen auf. Bei Miomi, zuvor bekannt als "design the time", geht es um Geschichte und Geschichten. Nicht nur die Geschichte, die wir aus den Schulbüchern kennen, sondern um die von allen. Jeder, so das Grundprinzip von Miomi, soll wichtige Momente seines Lebens in Form von Texten, Bildern, Videos oder Tondokumenten einstellen können. Oder auch an der Geschichte anderer mitarbeiten. Wer etwa einen Beitrag über ein Konzert liest, kann sich über den »I was there«-Button in die Diskussion einklinken, eigene Fotos vom Konzert hochladen oder einen Kommentar hinterlassen. Natürlich muss man seine privaten Erinnerungen nicht mit der ganzen Welt teilen: In verschiedenen Stufen können Nutzer ihre Beiträge auch vor anderen Surfern verstecken. Sicher sind nicht alle Ideen in Miomi brandneu: Flickr, YouTube oder MySpace bieten ähnliche Features. Trotzdem fasziniert das Konzept dieses neuen Portals. Denn egal, ob ein Ereignis für die Allgemeinheit relevant ist oder nicht, jeder kann Geschichte schreiben und seine Erinnerungen für die Welt festhalten. Was am Ende relevant ist, entscheiden übrigens keine Historiker, sondern die User. Gefällt ein Eintrag, genügt ein Klick auf »Love it« und der Beitrag steigt im Ranking. Andernfalls bewirkt »Hate it« das Gegenteil. Thomas Whitfield, einer der Gründer von Miomi, erklärt im Gespräch mit CHIP: "Mit Miomi wird Geschichte demokratisiert." Selbst Microsoft, das bislang ja nicht als Trendsetter im Web auffiel, ist von dieser Idee begeistert und hat Miomi den Datenbestand der Microsoft Encarta zur Verfügung gestellt - ebenso soll das gesammelte Wissen der Wikipedia bis zum Jahresende integriert werden. Zusammen mit seiner eigenen "User Generated History" soll Miomi so zum größten Geschichtsbuch der Welt werden."
  15. Schwarte, J.: ¬Das große Buch zu HTML : Publizieren im Internet; die eigene HomePage im World Wide Web, topaktuell: HTML 3, SGML und Netscape-Erweiterungen (1996) 0.09
    0.08668739 = product of:
      0.17337479 = sum of:
        0.0990629 = weight(_text_:jeder in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0990629 = score(doc=2567,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.24783641 = fieldWeight in 2567, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
        0.07431189 = weight(_text_:und in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07431189 = score(doc=2567,freq=46.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.47007886 = fieldWeight in 2567, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit HTML und diesem Buch kann wirklich jeder im Internet publizieren. Step-by-step-Touren vermitteln das grundlegende Know-how, das Sie in die Lage versetzt, in Eigenregie Homepages erstellen und diese einfallsreich, witzig und übersichtlich zu gestalten. Appetit auf die eigene Homepage machen die mehr als 200 Links zu den heißesten und coolsten HomePages im WWW. Alle Links sind von CD startbar. Dazu gibt es direkt einsetzbare Grafiken, Bars, Lines, Dots und Body-Backgrounds für Ihre WWWDokumente. Vom InfoKonsumenten zum InfoProduzenten. Systematisch führt das Buch in den Aufbau von HTML und in die HTML zugrundeliegende "Sprache" SGML ein. Ausgangspunkt ist dabei sowohl der derzeitige WWW-Standard HTML 2.0 als auch das aktuelle HTML 3.0 mit allen neu hinzugekommenen Möglichkeiten - z. B. mathematischen Formeln und Tabellen sowie den Netscape-Erweiterungen. Natürlich kommen auch aktuelle Trends wie die Handhabung von Client-Site-Imagemaps und des neuartigen Frames-Konzept nicht zu kurz. Trends und neue Entwicklungen. Dreh- und Angelpunkt aller Betrachtungen ist Windows 95. Komplett praxisorientiert zeigt das Buch alle Möglichkeiten grafischer Browser und Editoren unter Windows 95. Zur Sprache kommen HTML-Editoren wie HotMetal, HotDog, Home-Page-Creator, InternetAssistant von Microsoft etc. Auch neue Entwicklungen wie HotJava werden unter der Berücksichtigung ihrer zukünftigen Verwendbarkeit unter Windows 95 betrachtet. Und das Genialste daran: Ein Großteil der Software findet sich direkt startfähig auf der CD. Kurz & bündig. * Für ganz Eilige: Die eigene Homepage mit dem CompuServe Wizzard * SGML: Ein Standard für Textdokumente, die sich elektronisch speichern und austauschen lassen * HTML 2.0 und HTML 3.0: Der erfolgreiche Standard im World Wide Web und der aktuelle Vorschlag für das Publizieren im World Wide Web * HTML-Erweiterungen: neue Attribute zu offizieller Tags, neue Tags für die Schriftgestaltung und zur Einbindung von Multimedia-Dateien, Client-SiteImagemaps u. v. a. m. * Adressierungskonzepte im Internet: IP-Nummern, Anwendungsprotokolle, HTTP-URL's etc. * HTTP-Server und FTP für Windows * Ausblicke auf Java-Applets, Panorama, Hyper-G VRML und HTML als Standard für den elektronischen Informationsaustausch
    Classification
    ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
    RVK
    ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
  16. rtr: Jeder vierte Deutsche ist öfter 'drin' (2000) 0.09
    0.08668004 = product of:
      0.34672016 = sum of:
        0.34672016 = weight(_text_:jeder in 5731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34672016 = score(doc=5731,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.86742747 = fieldWeight in 5731, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5731)
      0.25 = coord(1/4)
    
  17. Klaus, H.: ¬Das Internet als Recherchemethode im Medizin-Journalismus : Meinung und Akzeptanz der Wissenschaftsjournalisten (2000) 0.09
    0.08587068 = product of:
      0.17174137 = sum of:
        0.0990629 = weight(_text_:jeder in 6523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0990629 = score(doc=6523,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.24783641 = fieldWeight in 6523, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6523)
        0.07267847 = weight(_text_:und in 6523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07267847 = score(doc=6523,freq=44.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.4597462 = fieldWeight in 6523, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6523)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    "Medizin läuft immer", so der Titel eines Aufsatzes von Jochen Aumiller und dies in zweierlei Hinsicht. Zum einen erfreuen sich Beiträge zu den Themenbereichen Gesundheit und Medizin großer Beachtung bei den Rezipienten. Dies ist dadurch zu erklären, dass jeder Einzelne faktisch jederzeit betroffen sein kann. Zum Anderen gehen Themen in der Medizin nie aus. Egal wohin man schaut, ob in Tageszeitungen, Zeitschriften, Hörfunk oder Fernsehen, überall spielt die Medizin bei der Berichterstattung eine Rolle und ist in vielen Facetten präsent: egal ob Berichte über die Gesundheitsreform, ein Interview mit der Gesundheitsministerin, Aufdeckung von Dopingskandalen, die Erforschung und Entdeckung neuer Therapieformen, Krankheiten oder Krankheitserreger, alternative Behandlungsformen, Aufklärung über die Wirkung und Nebenwirkungen von Medikamenten, Tipps für die Gesundheit, Kranken- und Pflegeversicherung oder gar Krankheiten, von denen prominente Persönlichkeiten betroffen sind. Die Beispiele zeigen, dass die Thematisierung von Medizin und Gesundheit in den Medien in verschiedenen Formen und mit unterschiedlichen Intentionen stattfindet. Medizinische Themen belegen eine Spitzenposition auf der Beliebtheitsskala der Leser, daher finden sich Beiträge und Artikel der Journalisten zu Themen aus der Medizin und dem Gesundheitswesen nicht nur in Tages- und Wochenzeitungen, Nachrichtenmagazinen und Zeitschriften aller Art, sondern auch in den audiovisuellen Medien und nicht zuletzt im Internet wieder. Der Leser oder der Zuschauer kann aus einer großen Palette an Endprodukten der Wissenschaftsjournalisten wählen. Ein paar Beispiele: Pollen, Milben und Co. Allergisch? Das hilft! (Frauenzeitschrift Brigitte) - Abhilfe bei niedrigem Blutdruck (Fit for Fun) - Die schlaflose Gesellschaft, unser riskantes Leben gegen die Uhr (GEO) - Gesundheit! Thema: Heilende Viren (ZDF) - Die Sprechstunde: Neues aus der Krebsforschung (Bayerisches Fernsehen) - ARD Buffet: Der Teledoktor (ARD) Galileo (Pro 7)
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  18. Moglen, E.: ¬Die Musik sei mit uns : Wie die Industrie an Napster zugrunde geht (2001) 0.08
    0.08447197 = product of:
      0.16894394 = sum of:
        0.12868649 = weight(_text_:jeder in 6642) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12868649 = score(doc=6642,freq=6.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.32194895 = fieldWeight in 6642, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6642)
        0.040257454 = weight(_text_:und in 6642) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040257454 = score(doc=6642,freq=24.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 6642, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6642)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Musikindustrie feiert die angebliche Niederlage der Musiktauschbörse Napster. Doch was auf den ersten Blick wie ein Sieg erscheint, ist in Wirklichkeit der Anfang vom Ende der Branche. Denn der "Sieg" über Napster bedeutet tatsächlich ein schweres, nicht wieder rückgängig zu machendes Unheil für die Musikindustrie. Was heute mit der Musik geschieht, wird schon bald auch mit vielen anderen sogenannten "Inhalten" der Informationsgesellschaft geschehen. Aus dem Fall Napster können wir viel lernen über den Zusammenbruch des Verlagswesens und über die befreienden Möglichkeiten, die sich aus dem Zerfall jener kulturellen Oligopole ergeben, welche die zweite Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts beherrscht haben. Durch die Schließung von Napster wird die Musikindustrie ihre Ziele nicht erreichen, weil die Technologie des Austauschs von Musik keine zentralisierte Registrierung der von einzelnen Teilnehmern angebotenen Musikstücke mehr erfordert, wie Napster sie zur Verfügung stellte. Eine kostenlose Software namens OpenNap macht es möglich, daß jeder Computer den Austausch erleichtern kann. Auch Napster führte kein Verzeichnis der angebotenen Musik, sondern eröffnete den Hörern nur die Möglichkeit, herauszufinden, was andere Hörer zum Tausch anboten. Bei nahe u a len Tauschprogrammen kann man mit einem Mausklick von Napster auf andere Tauschsysteme umschalten. Und wenn die Anwender umschalten, geht die Musik mit ihnen. In dem Medienrummel um das Urteil werden sechzig Millionen Napster-Kunden von OpenNap erfahren, und OpenNap kann nicht gerichtlich belangt werden, weil niemand den Vertrieb der Freeware kontrolliert. Die Musikindustrie hat es also nicht mehr mit einem Unternehmen zu tun, das geschlossen werden kann, sondern mit einer technischen Bedrohung, der sie nur begegnen könnte, indem sie ihre Kunden verklagte.
    Und keine Branche kann überleben, die ihren eigenen Markt gerichtlich verfolgt. Die Musikindustrie - also die fünf Unternehmen, die zusammen etwa neunzig Prozent der populären Musik liefern - geht an einer grundlegenden ökonomischen Wahrheit zugrunde. In der Welt der digitalen Erzeugnisse, die gänzlich ohne Kosten kopiert und transportiert werden können, erweisen sich Vertriebsstrukturen, die auf dem Besitz der Inhalte oder der Nutzungsrechte basieren, als ineffizient. Wie uns John Guares in "Six degrees of separation" gezeigt hat, sind die Mitglieder einer Gesellschaft durch sechs Trennungsstufen voneinander getrennt. Das effizienteste Distributionssystem besteht darin, jedem die Möglichkeit zu geben, Musik an jeden Beliebigen weiterzugeben. Wenn Musik in unserem gegenwärtigen System durch sechs Hände gegangen ist, hat sie noch nicht einmal den Laden erreicht. Wenn sie dagegen in einem System, in dem das Recht zur Weitergabe nichts kostet, durch sechs Hände gegangen ist, hat sie schon Millionen Hörer erreicht. Diese Effizienzsteigerung bedeutet, daß Komponisten, Songwriter und Künstler bei einem anarchistischen Distributionsmodell, das auf Nutzungsrechte keine Rücksicht nimmt, nur gewinnen können, sofern jeder Hörer am Ende der Kette weiß, wie er den Künstler bezahlen kann, und dies auch tut. Hunderte potentieller "Geschäftsmodelle" sind zu erproben, wenn das auf Eigentum basierende Vertriebssystem verschwunden ist; keines der Modelle wird vollkommen sein, aber mit allen wird man in den kommenden Jahrzehnten experimentieren. Ohne Zweifel ist zunächst auch mit Härten zu rechnen, die weniger die Aktionäre der Musikkonglomerate treffen als die Künstler. Die berühmtesten Musiker werden weiterhin ein gutes Auskommen haben, während Künstler, die sich als Taxifahrer durchschlagen, nichts zu verlieren haben. Musiker, die sich mit ihren Platten gerade über Wasser halten können, müssen sich dagegen sorgen.
    Doch insgesamt werden die Musiker mehr gewinnen als verlieren. Ihre Abkehr vom gegenwärtigen Vertriebssystem wird die Musikindustrie zum kuriosen Überbleibsel einer vergangenen Wirtschaftsform machen, wie einst die Hersteller von Klavierwalzen oder die Bleisetzer. Die Giganten werden nicht über Nacht verschwinden und vielleicht auch gar nicht. Aber da ihre Rolle als Besitzer und Vertreiber keinen ökonomischen Sinn mehr hat, müssen sie sich auf Dienstleistungen in der Musikproduktion und der Werbung für die Künstler umstellen. Werbeagenturen, Berater, Verpackungsdienstleister - alles werden sie sein, nur nicht Besitzer der von ihnen vermarkteten Musik. Am wichtigsten an dieser Erscheinung ist die Tatsache, daß sie für alles gilt, was sich als digitaler Datenstrom von einem zum anderen weitergeben läßt. Die Folge wird sein, daß mehr Musik, mehr Gedichte, mehr Fotografien, mehr journalistische Arbeiten einem weitaus größeren Publikum zugänglich werden. Künstler und Autoren werden neue Publikumsschichten erschließen, und obwohl jeder Leser, Hörer oder Zuschauer weniger zahlt als heute, werden die Künstler sich nicht mehr mit den Brosamen der Distributionsoligarchen begnügen müssen. Die Musikindustrie mag sich heute beim Herrgott bedanken, doch ins Gelobte Land wird nicht sie einziehen, sondern wir.
  19. Mathieu, C.: Internet-Inhalte sollen in die Bibliothek wandern : Webmaster werden verpflichtet, ihre Seiten als PDF-Datei zur Speicherung einzuschicken (2008) 0.08
    0.08356937 = product of:
      0.16713874 = sum of:
        0.12382862 = weight(_text_:jeder in 2136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12382862 = score(doc=2136,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.3097955 = fieldWeight in 2136, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2136)
        0.04331012 = weight(_text_:und in 2136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04331012 = score(doc=2136,freq=10.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.27396923 = fieldWeight in 2136, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2136)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Angst ist nicht unberechtigt: Da viele Informationen nur noch digital abrufbar und gespeichert sind, könnten sie in den nächsten Jahrhunderten vielleicht unwiderruflich verschwinden. Von unserer Epoche bliebe wenig übrig, wenn all diese Daten vergessen würden. Je nach Inhalt kann das gut oder schlecht sein. Auf immer und ewig gespeichert werden soll er trotzdem. So sieht das jedenfalls die Bundesregierung und hat ein Gesetz verabschiedet, das bei vielen Betroffenen für Fassungslosigkeit sorgt. Denn: Die "Verordnung über die Pflichtablieferung von Medienwerken an die Deutsche Nationalbibliothek" schreibt vor, dass jeder Betreiber einer Website diese als PDF-Dokument speichern und an die Nationalbibliothek zu senden hat. Dort wird das deutsche Internet dann sicher aufbewahrt. Immerhin: Ausgenommen sind Seiten, die nur private oder gewerbliche Zwecke haben. Seltsam, wie sehr der logistische Aufwand unterschätzt wird. Eine aberwitzige Flut von PDF-Webseiten wird über die Nationalbibliothek hereinbrechen, die kaum zu bewältigen ist. Ebenso hat sich wohl niemand darüber Gedanken gemacht, dass beispielsweise Videos oder Tondokumente auf Webseiten abrufbar, als PDF-Dateien aber nicht zu sichern sind. Also wird letztendlich doch nur Halbwissen gespeichert. Und warum ausgerechnet private Seiten - die oft informativ sind - von der Archivierung ausgenommen werden, ist auch unklar. Stellt sich die Frage, welche Seiten dann überhaupt noch für die Bibliothek vorgesehen sind. Es bleibt ohnehin abzuwarten, ob die neue Verordnung in der Praxis tatsächlich durchsetzbar ist."
  20. Tscherteu, G.: Weblogs : eine Webkultur des Wissens (2003) 0.08
    0.08356937 = product of:
      0.16713874 = sum of:
        0.12382862 = weight(_text_:jeder in 2774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12382862 = score(doc=2774,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.3097955 = fieldWeight in 2774, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2774)
        0.04331012 = weight(_text_:und in 2774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04331012 = score(doc=2774,freq=10.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.27396923 = fieldWeight in 2774, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2774)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ein Weblog ist im Prinzip nichts anderes als eine Art Online-Tagebuch, das von einer einzelnen Person oder von einer Gruppe von Personen geführt wird. Jeder Eintrag - meist in Form eines Absatzes - bekommt einen Datumsstempel und den Namen des Autors angehängt. Der neueste Eintrag wird fast immer ganz oben im Weblog angezeigt, ältere hängen sich unten an. Die Inhalte der Weblogs sind so verschieden wie die Menschen, die sie führen; Manchmal geht es nur um Tratsch oder den letzten Kinobesuch; Oft wird in Logs aber auch die eigene Arbeit dokumentiert. Ich persönlich nutze mein Weblog wie ein erweitertes Gedächtnis um Ideen, Infos und interessante Links, meine Arbeit als Mediendesigner betreffend, abzulegen und zu ordnen. Weltweit gibt es derzeit ungefähr 300.000 Weblogs; Man kann also durchaus von einer literarischen Massenbewegung sprechen. Was auch immer ein Autor oder eine Autorin mit seinem oder ihrem Log vorhat, der oben genannte Aufbau eines Weblogs ist prinzipiell immer sehr ähnlich und es gehört zu den kleinen Wundern des Internets, das sich hier ein einfacher aber höchst effizienter Standard herausgebildet hat, ohne dass es eine Standardisierungsbehörde oder einen mächtigen Softwaremonopolisten gegeben hätte, der diesen Standard durchgesetzt hätte. Die angenehme Folge davon ist, dass man sich in den meisten Weblogs recht gut zurechtfindet und andererseits, dass man Einträge zwischen den Weblogs austauschen kann (mehr dazu weiter unten). Auf diese Weise sind Logs im Gegensatz zu ihren papierenen Vorläufern nicht nur Privatvergnügen, sondern sehr ergiebige, tagesaktuelle Informationsquellen, durch die sich Menschen, die ein gemeinsames Interesse teilen, gegenseitig auf dem Laufenden halten.

Years

Languages

  • d 1331
  • e 91
  • m 14
  • More… Less…

Types

  • a 1132
  • m 204
  • s 60
  • el 55
  • x 32
  • r 5
  • i 4
  • b 3
  • h 2
  • ? 1
  • l 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications