-
Scott, P.: Hypertext: information at your fingertips (1993)
0.08
0.08254094 = product of:
0.33016375 = sum of:
0.33016375 = weight(_text_:hypertext in 6191) [ClassicSimilarity], result of:
0.33016375 = score(doc=6191,freq=6.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.9646574 = fieldWeight in 6191, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6191)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- HyperRez from MaxThink is discussed as is the creation of the major Internet index, HYTELNET. Reference is also made to hypertext utilities currently under development that make use of the HyperRez software
- Theme
- Hypertext
-
Sindoni, G.: Incremental maintenance of hypertext views (1999)
0.08
0.08171135 = product of:
0.3268454 = sum of:
0.3268454 = weight(_text_:hypertext in 4966) [ClassicSimilarity], result of:
0.3268454 = score(doc=4966,freq=12.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.9549621 = fieldWeight in 4966, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4966)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- A materialized hypertext view is a hypertext containing data coming from a database and whose pages are stored in files. A Web site presenting data coming from a database is an example of such a view, where the hypertext pages are HTML files. Even if the most popular approach to the generation of such sites is the virtual one, there is also a rationale for a materialized apporach. This paper deals with the maintenance issues required by these derived hypertext to enforce consistency between page content and database state
- Theme
- Hypertext
-
Schmidt, M.: WWW - eine Erfindung des "alten Europa" : Vom Elektronengehirn zum world Wide Web - Inzwichen 620 Millionen Internetnutzer weltweit (2003)
0.08
0.08152965 = product of:
0.1630593 = sum of:
0.055228263 = weight(_text_:und in 4372) [ClassicSimilarity], result of:
0.055228263 = score(doc=4372,freq=28.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.36675057 = fieldWeight in 4372, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4372)
0.10783102 = weight(_text_:hypertext in 4372) [ClassicSimilarity], result of:
0.10783102 = score(doc=4372,freq=4.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.3150558 = fieldWeight in 4372, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4372)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Das World Wide, Web hat, wen wundert es, eine Vorgeschichte. Und zwar, und da staunt der Laie denn doch, im Internet. World Wide Web, Internet - ist denn das nicht dasselbe? Nein. Ist es nicht. Das WWW ist eine Funktion des Internet. Eine von vielen. So wie Email und Chat. Die Geschichte ist die. In den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden die ersten EDV-Anlagen gebaut. In den 60er und 70er Jahren gehörten riesige Computer mit Lochkarten, Magnetbändern und Endlos-Ausdrucken zu den Prestige-Objekten von Unis, , Banken und Firmen, ehrfürchtig "Elektronengehir ne" oder ironisch "Blechtrottel" genannt. 1957 hatte das US-Verteidigungsministerium unter dem Eindruck des Sputnik-Schocks die Forschungsinstitution ARPA gegründet. Zwölf jahre später entstand das ARPAnet - ein Projekt zur Entwicklung eines Forschungsnetzes, das Universitäten und zivile wie militärische US-Einrichtungen verband. Dass die treibende Kraft das Bedürfnis gewesen sein soll, das Netz vor Bomben zu schützen, ist wohl ein Gerücht. Nach Larry Roberts, einem der "Väter" des Internet, kam dieses Argument erst später auf. Es erwies sich als nützlich für das Aquirieren von Forschungsgeldern... Die globale elektronische Kommunikation blieb nicht auf die Welt der Akademiker beschränkt. Das Big Business begann die Lunte zu riechen. Fast überall, wanderten die Handelsmärkte vom Parkett und den Wandtafeln auf die Computerbildschirme: Das Internet war mittlerweile zu einem brauchbaren Datenübermittlungsmedium geworden, hatte aber noch einen Nachteil: Man konnte Informationen nur finden, wenn man wusste, wo man suchen muss. In den Folgejahren kam es zu einer Explosion in der Entwicklung neuer Navigationsprotokolle, es entstand als bedeutendste Entwicklung das WWW -übrigens im "alten Europa", am europäischen Forschungszentrum für Teilchenphysik (CERN) in Genf. Erfunden hat es Tim Berners-Lee. Seine Erfindung war eine doppelte. Zunächst die Anwendung des schon lange bekannten Hypertextprinzipes (Ted Nelson, 1972) auf elektronische Dokumente - in der Hypertext Markup Language (HTML). Und dann eine einfache von Herrn und Frau Jedermann bedienbare grafische Oberfläche, die diese Dokumente, austauscht und zur Anzeige bringt (über das Hypertext Transport Protokoll - HTTP). Die allererste Software hieß "Mosaic" und wird heute Browser genannt. Im April 1993 gab das CERN die World-Wide-Web-Software für. die Öffentlichkeit frei, zur unbeschränkten und kostenlosen Nutzung. Heute umfasst das WWW über 32 Millionen registrierte Domain-Namen, davon 5 Millionen .deDomains, und der weltweite Zugang zum Internet erreichte Ende 2002 über 620 Millionen Nutzer."
-
Scott, P.: Hypertext ... information at your fingertips (1993)
0.08
0.07624805 = product of:
0.3049922 = sum of:
0.3049922 = weight(_text_:hypertext in 74) [ClassicSimilarity], result of:
0.3049922 = score(doc=74,freq=8.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.8911123 = fieldWeight in 74, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=74)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Hypertext is an alternative to traditional linear text and has been used successfully to create useful indexes on various types of computers. HyperRez, from MaxThink, is discussed in details, as is the creation of the major Internet index, HYTELNET. Reference is also made to hypertext utilities currently under development that make use of the HyperRez software
- Theme
- Hypertext
-
Milosavljevic, M.; Oberlander, J.: Dynamic catalogues on the WWW (1998)
0.08
0.07624805 = product of:
0.3049922 = sum of:
0.3049922 = weight(_text_:hypertext in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
0.3049922 = score(doc=4594,freq=8.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.8911123 = fieldWeight in 4594, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4594)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Natural language generation techniques can be used to dynamically produce hypertext dynamic catalogues on the Web, resulting in DYNAMIC HYPERTEXT. A dynamic hypertext document can be tailored more precisely to a particular user's needs and background, thus helping the user to search more effectively. Describes the automatic generation of WWW documents and illustrates with 2 implemented systems
- Theme
- Hypertext
-
Doszkocs, T.E.: Virtual hypertext searching of online databases via the World Wide Web (1996)
0.07
0.07459192 = product of:
0.29836768 = sum of:
0.29836768 = weight(_text_:hypertext in 3416) [ClassicSimilarity], result of:
0.29836768 = score(doc=3416,freq=10.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.87175715 = fieldWeight in 3416, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3416)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Extends the WWW hypertext search paradigm to allow flexible conceptual navigation of online databases. Using the WWW Common Gateway Interface standard and natural language processing techniques. The WEBLINE Virtual Hypertext Saerch interface prototype automatically identifies noun phrases in retrieved records and it converts them into dynamic hotlinks and search strategies to support associative hypertext browsing of MEDLINE and other NLM databases. The approach is applicable to the searching of online databases in general and can be broadened to implement virtual hypertext searching of the Virtual WWW
-
Wang, J.; Reid, E.O.F.: Developing WWW information systems on the Internet (1996)
0.07
0.07451692 = product of:
0.2980677 = sum of:
0.2980677 = weight(_text_:java in 604) [ClassicSimilarity], result of:
0.2980677 = score(doc=604,freq=2.0), product of:
0.47850266 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=604)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Gives an overview of Web information system development. Discusses some basic concepts and technologies such as HTML, HTML FORM, CGI and Java, which are associated with developing WWW information systems. Further discusses the design and implementation of Virtual Travel Mart, a Web based end user oriented travel information system. Finally, addresses some issues in developing WWW information systems
-
Robinson, D.A.; Lester, C.R.; Hamilton, N.M.: Delivering computer assisted learning across the WWW (1998)
0.07
0.07451692 = product of:
0.2980677 = sum of:
0.2980677 = weight(_text_:java in 4618) [ClassicSimilarity], result of:
0.2980677 = score(doc=4618,freq=2.0), product of:
0.47850266 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 4618, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4618)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Demonstrates a new method of providing networked computer assisted learning to avoid the pitfalls of traditional methods. This was achieved using Web pages enhanced with Java applets, MPEG video clips and Dynamic HTML
-
Bates, C.: Web programming : building Internet applications (2000)
0.07
0.07451692 = product of:
0.2980677 = sum of:
0.2980677 = weight(_text_:java in 130) [ClassicSimilarity], result of:
0.2980677 = score(doc=130,freq=2.0), product of:
0.47850266 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 130, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=130)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Falquet, G.; Guyot, J.; Nerima, L.: Languages and tools to specify hypertext views on databases (1999)
0.07
0.070038304 = product of:
0.28015321 = sum of:
0.28015321 = weight(_text_:hypertext in 4968) [ClassicSimilarity], result of:
0.28015321 = score(doc=4968,freq=12.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.8185389 = fieldWeight in 4968, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4968)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- We present a declarative language for the construction of hypertext views on databases. The language is based on an object-oriented data model and a simple hypertext model with reference and inclusion links. A hypertext view specification consists in a collection of parameterized node schemes which specify how to construct node and links instances from the database contents. We show how this language can express different issues in hypertext view design. These include: the direct mapping of objects to nodes; the construction of complex nodes based on sets of objects; the representation of polymorphic sets of objects; and the representation of tree and graph structures. We have defined sublanguages corresponding to particular database models (relational, semantic, object-oriented) and implemented tools to generate Web views for these database models
- Theme
- Hypertext
-
Manger, J.J.: ¬The world wide web, Mosaic and more (1995)
0.07
0.06739439 = product of:
0.26957756 = sum of:
0.26957756 = weight(_text_:hypertext in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
0.26957756 = score(doc=1782,freq=4.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.7876395 = fieldWeight in 1782, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1782)
0.25 = coord(1/4)
- LCSH
- Hypertext systems
- Subject
- Hypertext systems
-
Machovec, G.S.: World Wide Web : accessing the Internet (1993)
0.07
0.06603275 = product of:
0.264131 = sum of:
0.264131 = weight(_text_:hypertext in 4533) [ClassicSimilarity], result of:
0.264131 = score(doc=4533,freq=6.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.77172595 = fieldWeight in 4533, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4533)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The World Wide Web (WWW) is one of the newest tools available to assist in the navigation of the Internet. As with other client/server network tools such as Gopher and WAIS, developments with the Web are in a dynamic state of change. Basically, WWW is an effort to organize information on the Internet plus local information into a set of hypertext documents; a person navigates the network by moving from one document to another via a set of hypertext links
- Theme
- Hypertext
-
Heffron, J.K.; Dillon, A.; Mostafa, J.: Landmarks in the World Wide Web : a preliminary study (1996)
0.07
0.06603275 = product of:
0.264131 = sum of:
0.264131 = weight(_text_:hypertext in 543) [ClassicSimilarity], result of:
0.264131 = score(doc=543,freq=6.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.77172595 = fieldWeight in 543, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=543)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Outlines the results of a pilot study designed to consider what constitutes a landmark in hypertext. Tests users' memories for locations visited on the WWW. Reports the results, and outlines a refined methodology for a new study. By understanding more about users' navigation through hypertext information space, the issue of recognition of informative materials on the WWW may be addressed
- Theme
- Hypertext
-
Felker, K.: Ariadne's thread : hypertext, writing, and the World Wide Web (2002)
0.07
0.06603275 = product of:
0.264131 = sum of:
0.264131 = weight(_text_:hypertext in 3832) [ClassicSimilarity], result of:
0.264131 = score(doc=3832,freq=6.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.77172595 = fieldWeight in 3832, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3832)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Examines the concept of hypertext and how it relates to the World Wide Web, along with a discussion of why this is important to librarians. Includes examples of library Web pages and products that take advantage of the medium and some that do not, along with a specific discussion of crafting text, structure and linking for the Web.
- Theme
- Hypertext
-
Amitay, E.: Trends, fashions, patterns, norms, conventions and hypertext too (2001)
0.07
0.06603275 = product of:
0.264131 = sum of:
0.264131 = weight(_text_:hypertext in 192) [ClassicSimilarity], result of:
0.264131 = score(doc=192,freq=6.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.77172595 = fieldWeight in 192, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=192)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- At a finer level, Amitay speculates about the use of language on the Web. The Web may be one large corpus of text, but she suggests that communities will express themselves by the conventions used for writing hypertext. It may be that new information technologies will spawn new communities.
- Theme
- Hypertext
-
Lo, M.L.: Recent strategies for retrieving chemical structure information on the Web (1997)
0.07
0.0652023 = product of:
0.2608092 = sum of:
0.2608092 = weight(_text_:java in 3611) [ClassicSimilarity], result of:
0.2608092 = score(doc=3611,freq=2.0), product of:
0.47850266 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 3611, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3611)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Discusses various structural searching methods available on the Web. some databases such as the Brookhaven Protein Database use keyword searching which does not provide the desired substructure search capabilities. Others like CS ChemFinder and MDL's Chemscape use graphical plug in programs. Although plug in programs provide more capabilities, users first have to obtain a copy of the programs. Due to this limitation, Tripo's WebSketch and ACD Interactive Lab adopt a different approach. Using JAVA applets, users create and display a structure query of the molecule on the web page without using other software. The new technique is likely to extend itself to other electronic publications
-
Renehan, E.J.: Science on the Web : a connoisseur's guide to over 500 of the best, most useful, and most fun science Websites (1996)
0.07
0.0652023 = product of:
0.2608092 = sum of:
0.2608092 = weight(_text_:java in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
0.2608092 = score(doc=1211,freq=2.0), product of:
0.47850266 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 1211, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1211)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Written by the author of the best-selling 1001 really cool Web sites, this fun and informative book enables readers to take full advantage of the Web. More than a mere directory, it identifies and describes the best sites, guiding surfers to such innovations as VRML3-D and Java. Aside from downloads of Web browsers, Renehan points the way to free compilers and interpreters as well as free online access to major scientific journals
-
Baumgärtel, T.: "Mosaic" der Datenwelt : Vor zehn Jahren erschien der erste einfache Webbrowser - und damit die Grundlage für den Erfolg des Internets (2003)
0.06
0.060593143 = product of:
0.121186286 = sum of:
0.053791896 = weight(_text_:und in 5700) [ClassicSimilarity], result of:
0.053791896 = score(doc=5700,freq=68.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.3572122 = fieldWeight in 5700, product of:
8.246211 = tf(freq=68.0), with freq of:
68.0 = termFreq=68.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=5700)
0.06739439 = weight(_text_:hypertext in 5700) [ClassicSimilarity], result of:
0.06739439 = score(doc=5700,freq=4.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.19690987 = fieldWeight in 5700, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=5700)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Kornfelder. Nichts als Kornfelder, so weit das Auge reichte. Das sah Tim Berners-Lee aus dem Autofenster, als er auf dem Weg zum National Center of Supercomputing Applications (NCSA) in Urbana-Champaign zum ersten Mal in seinem Leben durch Illinois fuhr. Ein Elite-Informatik-Institut ist so ziemlich das Letzte, was man indem landwirtschaftlich geprägten amerikanischen Bundesstaat im mittleren Westen erwarten würde. Doch das NCSA spielt in der kurzen Geschichte des Internets eine entscheidende Rolle. An dem kaum bekannten Forschungsinstitut wurde vor zehn Jahren ein Computerprogramm entwickelt, dessen Bedeutung Technikhistoriker schon jetzt mit der der Dampfmaschine; oder des Telefons vergleichen: Am 22. April 1993 veröffentlichten Studenten und Mitarbeiter im Internet den Webbrowser "Mosaic" - eine Software, mit der man durch das Netz surfen kann. Auch wenn das Programm einer Öffentlichkeit jenseits von Informatikern und Netzfreaks unbekannt sein dürfte, ist seine Bedeutung gar nicht zu überschätzen: Vor "Mosaic" gab es auf der ganzen Welt einige hundert Websites, Ende 1993 waren es bereits einige tausend, und in den nächsten Jahren sollte sich ihre Zahl manchmal im Wochenrhythmus verdoppeln. Der Siegeszug des Internets begann mit "Mosaic". Das Programm hat das Internet zu einem Massenmedium gemacht. Ohne "Mosaic" gäbe es heute keine Online-Publizistik und keinen E-Commerce, kein Amazon und kein E-Bay. Nach einem halben Jahr hatten eine Million Internet-Surfer das Programm heruntergeladen. Heute finden sich Nachfolgerprogramme wie der "Netscape Navigator" oder der "Internet Explorer" auf so gut wie jedem Computer mit Internet-Anschluss. Schöpfer der historischen Software waren der Student Marc Andreessen und der wissenschaftliche Mitarbeiter Eric Bina: In einem Keller des NCSA hatte sie mit einigen Kommilitonen in nächtelangen Programmier-Sessions die erste Version von "Mosaic" geschrieben. Diese Leute wollte Tim Berners-Lee im März 1993 treffen, denn er war selbst der Schöpfer des World Wide Web (WWW): 1990 hatte der britische Physiker am Kernforschungszentrum Cern in Genf einige technische Regeln definiert, die es leichter machen sollten, im Internet, einem damals noch weitgehend unbekannten akademischen Computernetzwerk, Informationen zu veröffentlichen und zu lokalisieren. Das Web erfreute sich unter Wissenschaftlern schnell einer gewissen Beliebtheit, aber die Programme, mit denen man sich im WWW bewegte, waren für Laien zu schwierig und konnten nur Text anzeigen. "Mosaic" dagegen wurde per Mouse-Klick bedient und zeigte Bilder und Grafiken. Darauf hatte Berners-Lee schon seit einiger Zeit gewartet. Denn der Wissenschaftler mit dem bescheidenen, ja fast schüchternen Auftreten hatte eine große Vision: Er wollte aus dem Internet "ein einzigartiges, universelles und leicht zu bedienendes Hypertext-Medium machen, mit dem man jede Art von Information teilen kann, wie er später in Vorträgen und Interviews immer wieder betonte. Darum hatte er in der Anfang der 90er Jahre noch kleinen und unüberschaubaren InternetSzene geduldig und mit viel Diplomatie darauf hingearbeitet, dass sein Internet-Code namens Hypertext Markup Language (HTML) als Quasi-Standard für Daten im Web akzeptiert wurde. Nachdem ihm das gelungen war, musste nun ein Programm her, das die Daten lesen konnte. Berners-Lee unterstützte die Programmierer der ersten viel versprechenden Browser -"Cello", "Arena" oder "Lynx" - per E-Mail. Die Gruppe aus dem NSCA dagegen hatte es Anfang 1993 ganz unabhängig von ihm geschafft: ein Programm für das Internet, das nicht nur Informatiker bedienen konnten! Wie ein Besessener schrieb Andreessen, der sich zeitweise von Milch und Keksen ernährte, mit seinen Kommilitonen an immer neuen und verbesserten Versionen von "Mosaic".
Das Treffen mit Andreessen, Bina und den anderen verlief weit weniger herzlich, als Berners-Lee es erwartet hatte. In seinen Memoiren Weaving the Web vergleicht er das Meeting mit einer Pokerpartie: Die NCSA-Gruppe, so sein Eindruck, wollte seine Idee an sich reißen und versuchte, den Eindruck zu erwecken, das Web und "Mosaic" seien ein und dasselbe. Der bullige Andreessen erschien Berners-Lee wie ein Geschäftsmann, der vor allem Kundenwünsche befriedigen wollte. Berners-Lee empfahl bei dem Treffen, "Mosaic" einen Editor hinzuzufügen, mit dem man selbst Webseiten gestalten konnte. Denn Teil seiner Hoffnungen für das Internet war, dass man nicht nur passiv durch Informationen surfen, sondern auch selbst produzieren und mit anderen Internet-Usern kooperieren konnte. Andreessen lehnte das schlicht ab; Berners-Lee war enttäuscht. Besonders verärgert hat es ihn aber offenbar, dass Andreessen sich weigerte, sich bei einer Konferenz für ein Erinnerungsbild fotografieren zu lassen. Der Eindruck, dass es Andreessen vor allem ums Geschäft ging, hat Berners-Lee nicht getrogen. Ein knappes Jahr später gründete der junge Programmierer mit dem Silicon-Valley-Veteranen Jim Clark eine Firma namens Netscape, und zusammen mit den meisten seiner ehemaligen NCSA-Kollegen entwickelten sie in Kalifornien den ersten kommerziellen Browser. 1995 legte die Firma den erfolgreichsten Börsengang hin, den die Wall Street bis dahin gesehen hatte, und der Internet-Goldrausch der 90er Jahre begann. Der US-Softwarekonzern Microsoft hatte den Netz-Boom zunächst ignoriert, entwickelte dann aber mit dem "Internet Explorer" einen eigenen Browser und nutzte seine Herrschaft über die Betriebssysteme dazu aus, um schnell eine marktbeherrschende Position zu erreichen. Netscape wurde vom Markt verdrängt; AOL kaufte das Unternehmen - und Andreessen verließ die Firma kurz danach. Heute ist er Chef eines kalifornischen Unternehmens namens Oopsware, das Server-Software anbietet. Wahrscheinlich war es das Zusammenspiel von zwei so unterschiedlichen Charakteren wie Berners-Lee und Andreessen, das zum Erfolg des Web beigetragen hat. Während der Wissenschaftler Berners-Lee auf Offenheit und Zugänglichkeit bedacht war und sich dafür einsetzte, dass das Web nicht von einer bestimmten Nutzergruppe übernommen wurde, ging es dem Programmierer-Geschäftsmann Andreessen um Benutzerfreundlichkeit und kommerziellen Erfolg. Der US-Journalist Steven Levy hat "Mosaic" das "wahrscheinlich wichtigste Programm, das es jemals gab", genannt. Er hat Recht. Der Browser und die anderen, die folgten, haben unser Bild vom Computer verändert: Aus der Maschine für Textverarbeitung und Spiele wurde ein Kommunikationsinstrument, das den Zugang zu ständig neuen Informationen brachte. Andreessen ist darüber bis heute begeistert: "Das Beste an der ganzen Sache war zu sehen, wie wir ein paar Bausteine zusammenfügten, die sich andere Leute nahmen und daraus Dinge entwickelten, die wir nie erwartet hätten. Der Prozess, der sich schnell vollkommen unserer Kontrolle entzog, war sehr befriedigend." Marc Andreessen hat dabei gut verdient. Auf dem Höhepunkt der Dot-com Euphorie besaß er Netscape-Aktien im Wert von 80 Millionen Dollar und gilt noch heute als Multimillionär. Tim Berners-Lee hat vom Netz-Boom weniger profitiert. Er leitet heute das World Wide Web Consortium in Boston, das für die Einhaltung von Programmierstandards für das Web eintritt. Was er machen würde, wenn er plötzlich doch Millionär würde? Wahrscheinlich würde er ein Stück Land kaufen, das von Umweltzerstörung bedroht sei, vertraute er dem britischen Guardian nach einigem Nachdenken an. Vielleicht sehnt er sich ja nach Kornfeldern."
-
Tredinnick, L.: Post-structuralism, hypertext, and the World Wide Web (2007)
0.06
0.057778653 = product of:
0.23111461 = sum of:
0.23111461 = weight(_text_:hypertext in 775) [ClassicSimilarity], result of:
0.23111461 = score(doc=775,freq=6.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.6752602 = fieldWeight in 775, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=775)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Purpose - The purpose of this paper is to explore the application of post-structuralist theory to understanding hypertext and the World Wide Web, and the challenge posed by digital information technology to the practices of the information profession. Design/methodology/approach - The method adopted is that of a critical study. Findings - The paper argues for the importance of post-structuralism for an understanding of the implications of digital information for the information management profession. Originality/value - Focuses on an epistemological gap between the traditional practices of the information profession, and the structure of the World Wide Web.
- Theme
- Hypertext
-
Jünger, G.: ¬Ein neues Universum (2003)
0.06
0.057650164 = product of:
0.11530033 = sum of:
0.03905228 = weight(_text_:und in 2553) [ClassicSimilarity], result of:
0.03905228 = score(doc=2553,freq=56.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.25933182 = fieldWeight in 2553, product of:
7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
56.0 = termFreq=56.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=2553)
0.07624805 = weight(_text_:hypertext in 2553) [ClassicSimilarity], result of:
0.07624805 = score(doc=2553,freq=8.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.22277808 = fieldWeight in 2553, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=2553)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Eine stetige Erfahrung der Techniksoziologie und -geschichte besagt, dass sich wirklich neue Konzepte, die ihrer Zeit vorauseilen, am Ende nicht durchsetzen können. Erfolg haben stattdessen mittelmäßige Nachbildungen der ersten Idee, die dann, um periphere Funktionen und Dekorationen erweitert, als große Innovationen auftreten. Beispiele für zweitbeste Lösungen, von denen jeder weiß, dass sie nur Krücken sind, liefert gerade die Informatik in großer Zahl. Das Gespann der Programmiersprachen Smalltalk und C++ gehört dazu, aber auch das World Wide Web, das wir heute kennen, bleibt weit hinter Konzepten eines universalen, globalen Informationssystems zurück, die lange vor der Definition des Hypertext-Protokolls durch Tim Berners-Lee entwickelt worden sind. Die Frage nach der technischen Vorgeschichte und ihren verpassten Chancen ist keineswegs nur von akademischem Interesse. Das "Xanadu" genannte System, das zum ersten Mal das weltweit vorhandene Wissen in digitaler Form radikal demokratisieren wollte, kann sehr gut als Folie dienen für die Diskussion über die zukünftige Entwicklung des WWW. Zweifellos ist der Wunsch, möglichst viel Wissen anzuhäufen, uralt. Er hat die Errichter der Bibliothek von Alexandria angetrieben, die kopierenden und kommentierenden Mönche des Mittelalters oder die Enzyklopädisten des 18. Jahrhunderts in Frankreich. Spätestens seit dem 20. Jahrhundert war die pure Menge des nun Wissbaren so nicht mehr zu bewältigen. Über die materielle Ablage der Dokumente hinaus mussten neue Organisationsprinzipien gefunden werden, um den Berg zu erschließen und seine Bestandteile untereinander in nutzbarer Weise zu verbinden. Nur dann konnte eine Wissenschaftlerin oder ein Wissenschaftler jetzt noch in vertretbarer Zeit zum aktuellen Wissensstand auf einem Gebiet aufschließen. Im Epochenjahr 1945 entwarf Vannevar Bush, ein wissenschaftlicher Berater von Roosevelt während des Zweiten Weltkriegs, eine erste Antwort auf die Frage nach einem solchen Organisationsprinzip. Er nannte sein System "Memex" (Memory Extender), also "Gedächtniserweiterer". Wissen sollte in der Form von Mikrofilmen archiviert und die dabei erzeugten Einzelbestandteile sollten so mit einander verknüpft werden, dass das sofortige Aufsuchen von Verweisen möglich würde. Technisch misslang das System, mit Hilfe von Mikrofilmen ließ es sich wohl kaum realisieren. Aber der Gedanke war formuliert, dass große Wissensbestände nicht unbedingt in separaten Dokumenten und überwiegend linear (Seite 2 folgt auf Seite 1) angeordnet zu werden brauchten. Sie können durch interne Verknüpfungen zwischen Einzelseiten zu etwas Neuem zusammengefügt werden. Der Flugzeugingenieur Douglas Engelbart las schon in den Vierzigerjahren von Bushs Idee. Ihm gebührt das Verdienst, sie auf die neue Technik der digitalen Computer übertragen zu haben. Eine Sitzung der "Fall Joint Computer Conference" im Jahr 1968 demonstrierte seine "NLS" (oN Line System) genannte Verwirklichung des Memex-Konzepts in der Praxis und war für viele Teilnehmer die Initialzündung zu eigenen Versuchen auf diesem Gebiet. NLS war ein riesiges Journal von einzelnen Memos und Berichten eines Vorgängerprojekts, das es den beteiligten Wissenschaftlern erlaubte, über adressierte Verweise unmittelbar zu einem benachbarten Dokument zu springen - ein Netz aus Knoten und `Kanten, dem nur noch ein geeigneter Name für seine neue Eigenschaft fehlte:
- Hypertext - Nicht nur den Namen "Hypertext" für ein solches Netz, sondern auch entscheidende Impulse zu einer konkreten Ausgestaltung eines durch Links verknüpften Netzes steuerte ab 1965 Ted Nelson bei. Sein mit dem Namen "Xanadu" verbundenes Wissenschaftsnetz gibt noch heute die Messlatte ab, an der sich das WWW behaupten muss. Nelson versuchte, sein Konzept auch kommerziell zum Erfolg zu bringen. Zeitweise konnte er auf ein starkes finanzielles Engagement der CAD-Firma Autodesk rechnen, die sich jedoch nach ausbleibenden Erfolgen aus diesem Engagement zurückzog. Heute ist der Quellcode der Software frei zugänglich, und die Website xanadu.net informiert über die Aktivitäten der kleinen Xanadu-Gemeinde von heute. Nelson selbst stellt sein Projekt als ein geschlossenes System von Dokumenten dar, dessen Zugang man ähnlich erwirbt wie den zu einem Provider oder zum Zahlfernsehen. Dokumente werden in diesem aus vernetzten Computern bestehenden System binär gespeichert, unabhängig davon, ob im einzelnen Dokument Bilder, Müsik, Text oder sonst etwas vorliegen. Sie zerfallen in winzige, aber identifizierbare Bestandteile, so dass jeder Dokumententeil mit einer eindeutigen ID versehen ist und einem bestimmten Autor zugeordnet werden kann. Liest ein Leser ein Dokumententeil in Xanadu, wird dadurch automatisch eine Gutschrift für das Konto des Urhebers des Dokuments erzeugt. Wie im existierenden Web sind einzelne Wörter, Bilder oder andere Medieninhalte Anker zu Verweisen auf andere Dokumentenbestandteile, die sich per Mausklick aufrufen lassen. Im Unterschied zum Web aber führt der Weg nicht nur in eine Richtung. Stichwort A verweist nicht nur auf X, sondern X macht auch alle Dokumente kenntlich, von denen aus auf X gezeigt wird. Es ist also jederzeit nachvollziehbar, wo überall von einem Dokument Gebrauch gemacht wird. Dadurch lässt sich überprüfen, ob ein als Beleg verwendeter Verweis zu Recht oder zu Unrecht angegeben wird.
- Gutschriften für Autoren - Es geht aber noch weiter: Prinzipiell wird allen Xanadu-Teilnehmern garantiert, vorhandene Dokumentebestandteile durch so genannte Transclusions zitieren zu können. Ein Rechtemanagement für Lesezugriffe ist ja bereits integriert. Es ist also jederzeit möglich, dass jemand für ein Thema, das interessant erscheint, eine neue Anthologie erzeugt, ohne dass vorher Genehmigungen eingeholt werden müssen. Und anders als das WWW ist Xanadu ein Instrument für Autoren: An jede vorhandenen Seite können Kommentare angefügt werden. Um den Überblick zu behalten, werden sie anders dargestellt als ein Quellennachweis ("getypte Links"). Änderungen, die an einem Knoten vorgenommen werden, indem etwa ein Kommentar hinzukommt, können anderen Lesern vom System angezeigt werden, so dass man auf diese Weise lebendige Debatten und permanente Onlinekonferenzen führen kann. Ohne dass Administratoren regelnd eingreifen müssen, spiegelt das Xanadu-Netz damit die Interdependenz der realen Welt wider. Im Zeitalter der Fachidioten wird Wissen in einer Form repräsentiert, die die Verflechtung der Dinge untereinander hervorhebt und Kontroversen sichtbar macht. Das System schreibt dabei seine Geschichte selbst, da eine Versionskontrolle, verbunden mit direktem Dokumentenvergleich, die unterschiedlichen redaktionellen Bearbeitungsstufen eines Dokumentknotens nachvollziehbar macht.
- Forschungsdebatten - Die Vorteile dieses Systems vor dem Web liegen auf der Hand: Alle Urheberrechte sind grundsätzlich und zugunsten der tatsächlichen Autoren geregelt, auch im Falle der Belletristik, die in der Regel nur konsumiert wird. Darüber hinaus profitierte die wissenschaftliche Arbeit von der Möglichkeit, Texte zu kommentieren oder vorhandene Argumentationen zitierend in die eigene Darstellung aufzunehmen. Forschungsdebatten sind jederzeit an jeder Stelle möglich - und zugänglich werden sie durch die Funktion, Änderungsanzeigen für bestimmte Knoten abonnieren, zu können. Damit wird es einem Autor möglich, auf eine Entgegnung zügig zu antworten. So können nicht nur einzelne Knoten, sondern ganze Knotennetze bearbeitet werden. Man kann also eine vorhandene Darstellung zustimmend übernehmen, aber die zwei, drei Zusatzpunkte hinzufügen, in denen die eigene Meinung vom Knotenstandard abweicht. Schließlich schafft ein System wie Xanadu mit Versionskontrolle und garantiertem Speicherplatz ein Dauerproblem des vorhandenen Webs mit seinen toten Links aus der Welt und erzeugt mit dem eingebauten Dokumentenvergleich ein Maximum an Übersicht.
- Technische Hürden - Bleibt die Frage, weshalb Xanadu mit seiner Vision, das Weltwissen one mouse-click away erreichbar zu machen - Nelson spricht gar von einem docuverse -, bislang so erfolglos blieb. Ernst zu nehmen sind zunächst die technischen Anforderungen, die Xanadu stellt. Sie beginnen bei einer Editorensoftware, die die Autorenkennungen- vorhandener und zitierter Dokumentknoten bewahrt. Dass diese Software am Ende weniger techniklastig ist als die heutigen HTML-Editoren, wie Nelson annimmt, darf bezweifelt werden. Hinzu kommen Anforderungen an Rechnersysteme und Verwaltungsaufgaben: Da Xanadu ein konsistentes Dokumentmanagement garantieren und Dokumente für den Notfall auch redundant auf mehreren Rechnern gleichzeitig vorhalten muss, wären die technischen und Managementherausforderungen für ein aus zig Milliarden Dokumenten bestehendes System beachtlich. Andere Gründe sind prinzipieller Art: Die Bereitschaft, für Inhalte auch nur mit kleinen Beiträgen zu zahlen, ist bei den meisten. Internetnutzern als recht gering anzusetzen. Anders ließe sich das Scheitern vieler Anbieter für Bezahlinhalte im bestehenden Web kaum interpretieren. Möglicherweise gibt es auch einen latenten Widerwillen, einer zentralen und weltweit auftretenden Organisation- und trete sie mit noch so ehrenhaften Zielen an - die Aufgabe anzuvertrauen, das Weltwissen abzulegen. Hier hat offenbar - Ironie der Geschichte - das Computernetz des Militärs die Nase vorn, das aus Gründen eines auch in der Katastrophe funktionierenden Systems auf stets austauschbare Rechner setzt und das Chaos ins Kalkül aufgenommen hat. Es ist daher absehbar, dass sich Xanadu in der skizzierten Form nicht mehr durchsetzen wird. Damit ist wahrscheinlich auch eine Chance für eine neue Internetarchitektur vertan. Was als Wunsch aber für die Weiterentwicklung des bestehenden Webs nicht laut genug vorgebracht werden kann, ist, dass die Visionen und konkreten Möglichkeiten von Xanadu stärker berücksichtigt werden sollten. Vielleicht sind die Aversionen gegen zentral geregelte Systeme aber immerhin dazu gut, dass das ".Net"; das Lieblingsprojekt des Softwaregiganten Microsoft, zu einem offenen System umgewandelt wird.
- Theme
- Hypertext