-
Luger, K.: Interkulturelle Kommunikation und kulturelle Identität im globalen Zeitalter (1997)
0.02
0.018820217 = product of:
0.07528087 = sum of:
0.07528087 = weight(_text_:und in 1747) [ClassicSimilarity], result of:
0.07528087 = score(doc=1747,freq=6.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 1747, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1747)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Beiträge zur Medien- und Kommunikationsgesellschaft; Bd.1
- Source
- Kommunikationswelten: wissenschaftliche Perspektiven zur Medien- und Informationsgesellschaft. Hrag.: R. Renger u. G. Siegert
-
Duhm, U.: Hinter Schloß und Riegel : Kryptographie (1998)
0.02
0.018820217 = product of:
0.07528087 = sum of:
0.07528087 = weight(_text_:und in 3138) [ClassicSimilarity], result of:
0.07528087 = score(doc=3138,freq=6.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 3138, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=3138)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Paßwörter, PINs und Magnetstreifenkarten haben als Garanten für Datensicherheit ausgedient. Verschlüsselungsprogramme und biometrische Verfahren schützen ihre Privatsphäre zuverlässiger
-
Cölfen, H.; Schmitz, U.: Hochschullehre im Internet : Anspruch und Praxis (2000)
0.02
0.018820217 = product of:
0.07528087 = sum of:
0.07528087 = weight(_text_:und in 5522) [ClassicSimilarity], result of:
0.07528087 = score(doc=5522,freq=6.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 5522, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5522)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
- Source
- Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
-
Rusch-Feja, D.: Digital libraries : Informationsform der Zukunft für die Informationsversorgung und Informationsbereitstellung? (1999)
0.02
0.018820217 = product of:
0.07528087 = sum of:
0.07528087 = weight(_text_:und in 6013) [ClassicSimilarity], result of:
0.07528087 = score(doc=6013,freq=24.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 6013, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6013)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Digitale Bibliothek hat viele Gesichter und viele Funktionen, Kein des Begriffs ist die Aufbereitung, Zugänglichkeit und Verarbeitung von digitalen - aber auch nichtdigitalen - Quellen. Das Management von elektronischen Informationsressourcen birgt neue Strukturen, neue Paradigmen, neue Arbeitsweisen und neue Informationsvermittlungsmethoden. Noch einer Übersicht über die Begriffsbestimmung "Digitale Bibliothek" werden die Forschungsprogramme und Förderansätze hinsichtlich digitaler Bibliotheksprojekte in den USA, Europa, Asien und Ozeanien dargestellt. Einzelne Aspekte der digitalen Bibliothek werden dann näher erläutert wie die Architektur der digitalen Bibliothek, Metadaten, Dokumentenerstellung, Interoperability, Gateways - Clearinghouses etc., Paradigmenverschiebung, elektronische Zeitschriften, Informationsvermittlung, Abrechungsmodalitäten, Archivierung etc. Weiterhin wird überlegt, was die künftigen Implikationen der Informationseuphorie bzw des "dato smog" sind, wie der Wissenschaftlerarbeitsplatz aussieht und weiche Rolle Bibliothek und Bibliothekare in der Informationsversorgung künftig haben
- Content
- Inhalt: 1.0 Digital Library - Bezeichnung und Deutungsschwierigkeiten - 1.1 Der Begriff und seine Herkunft - 1.2 Verbreitung und Veränderung in der Bedeutung - 1.3 Abgrenzung zu Electronic Library, Traditional Llibrary und Informationssystem (im herkömml.Sinn) - 1.4 Virtuelle Bibliothek - 2.0 Die ersten Digital Libraries - 2.1 Erste Forschungsaufträge für die digitale Bibliotheken - 3.0 Förderung der Digital Libraries
-
Schweeger, E.: Wissensgesellschaft und Kunst : Das Netz als Chance für kulturelle Vielfalt und Toleranz (2000)
0.02
0.018820217 = product of:
0.07528087 = sum of:
0.07528087 = weight(_text_:und in 6032) [ClassicSimilarity], result of:
0.07528087 = score(doc=6032,freq=6.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 6032, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6032)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Weltwissen - Wissenswelt: Das globale Netz von Text und Bild. Hrsg.: Christa Maar, u.a
-
Düro, M.; Zhang, Z.; Heuer, A.; Engel, T.; Meinel, C.: Aufbau einer Digitalen Bibliothek mit einem Online-Redaktionssystem (2000)
0.02
0.018820217 = product of:
0.07528087 = sum of:
0.07528087 = weight(_text_:und in 6507) [ClassicSimilarity], result of:
0.07528087 = score(doc=6507,freq=24.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 6507, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6507)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Am Beispiel des Online-Redaktionssystems DAPHNE (Distributed Authoring, and Publishing of Hypertext in a Network Environment) lässt sich zeigen, dass ein Online-Redaktionssystem aufgrund seiner Funktionalitäten durchaus auch zum Aufbau und zur Pflege von Digitalen Bibliotheken geeignet ist. Das Redaktionssystem ermöglicht es, den Datenbestand nach unterschiedlichen Strukturen hierarchisch zu gliedern, Verwaltungsfunktion ebenso wie die Betreuung des Layout zu zentralisieren bzw. zu delegieren und den Bearbeitern und Nutzern sehr differenzierte Änderungs- und Zugriffsrechte einzuräumen. Dieser Funktionsumfang kann sich mit dem Anforderungsprofil an eine Plattform zur Erstellung und Pflege Digitaler Bibliotheken decken
- Series
- Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
- Source
- Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
-
Kastenholz, H.; Wienhöfer, E.: Bürgerbeteiligung im Internet? : Bürgerforum zu den Möglichkeiten und Grenzen elektronischer Demokratie (2002)
0.02
0.018820217 = product of:
0.07528087 = sum of:
0.07528087 = weight(_text_:und in 1238) [ClassicSimilarity], result of:
0.07528087 = score(doc=1238,freq=6.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 1238, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1238)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Ein Beitrag zum Thema "Internet und Demokratie" in der Bürgergesellschaft
- Source
- Wechselwirkung und Zukünfte. 24(2002) Nr.115(3), S.83-86
-
Maier, G.: Gemeinsames Internet-Portal für Bibliotheken, Archive und Museen (2003)
0.02
0.018820217 = product of:
0.07528087 = sum of:
0.07528087 = weight(_text_:und in 2584) [ClassicSimilarity], result of:
0.07528087 = score(doc=2584,freq=6.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 2584, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2584)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.84
- Source
- Die Bibliothek zwischen Autor und Leser: 92 Deutscher Bibliothekartag in Augsburg 2002. Hrsg.: H. Benkert u.a.
-
Fuchs, J.G.: 50 Jahre Internet : wir sind dekadent! (2019)
0.02
0.018820217 = product of:
0.07528087 = sum of:
0.07528087 = weight(_text_:und in 494) [ClassicSimilarity], result of:
0.07528087 = score(doc=494,freq=6.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 494, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=494)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Unsere Nutzung des Internets und moderner Technologie wird immer dekadenter und wir verschwenden Ressourcen. Wieso und wie sich jetzt etwas ändern muss.
-
Kaluza, H.: Methoden und Verfahren bei der Archivierung von Internetressourcen : "The Internet Archive" und PANDORA (2002)
0.02
0.018468404 = product of:
0.07387362 = sum of:
0.07387362 = weight(_text_:und in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
0.07387362 = score(doc=1973,freq=52.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4997968 = fieldWeight in 1973, product of:
7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
52.0 = termFreq=52.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1973)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Methoden und Verfahren bei der Archivierung von Internetressourcen. Ziel ist es, anhand einer vergleichenden Beschreibung zweier zur Zeit aktiver, bzw. im Aufbau befindlicher Projekte, die Grundprobleme dieser speziellen Art der Archivierung darzustellen und deren unterschiedliche Vorgehensweisen beim Aufbau des Archivs zu beschreiben und zu vergleichen. Daraus erfolgt eine Diskussion über grundsätzliche Fragestellungen zu diesem Thema. Hierzu ist es vonnöten, zuerst auf das besondere Medium Internet, insbesondere auf das World Wide Web (WWW), einzugehen, sowie dessen Geschichte und Entstehung zu betrachten. Weiterhin soll ein besonderes Augenmerk auf die Datenmenge, die Datenstruktur und die Datentypen (hier vor allem im World Wide Web) gelegt werden. Da die daraus entstehenden Probleme für Erschließung und Retrieval, die Qualität und die Fluktuation der Angebote im Web eine wichtige Rolle im Rahmen der Archivierung von Internetressourcen darstellen, werden diese gesondert mittels kurzer Beschreibungen bestimmter Instrumente und Projekte zur Lösung derselben beschrieben. Hier finden insbesondere Suchmaschinen und Webkataloge, deren Arbeitsweise und Aufbau besondere Beachtung. Weiterhin sollen die "Virtuelle Bibliothek" und das "Dublin Core"- Projekt erläutert werden. Auf dieser Basis wird dann speziell auf das allgemeine Thema der Archivierung von Internetressourcen eingegangen. Ihre Grundgedanken und ihre Ziele sollen beschrieben und erste Diskussionsfragen und Diskrepanzen aufgezeigt werden. Ein besonderes Augenmerk gilt hier vor allem den technischen und rechtlichen Problemen, sowie Fragen des Jugendschutzes und der Zugänglichkeit zu mittlerweile verbotenen Inhalten. Einzelne Methoden der Archivierung, die vor allem im folgenden Teil anhand von Beispielen Beachtung finden, werden kurz vorgestellt. Im darauf folgenden Teil werden zwei Archivierungsprojekte detailliert beschrieben und analysiert. Einem einführenden Überblick über das jeweilige Projekt, folgen detaillierte Beschreibungen zu Projektverlauf, Philosophie und Vorgehensweise. Die Datenbasis und das Angebot, sowie die Funktionalitäten werden einer genauen Untersuchung unterzogen. Stärken und Schwächen werden genannt, und wenn möglich, untereinander verglichen. Hier ist vor allem auch die Frage von Bedeutung, ob das Angebot a) den Ansprüchen und Zielsetzungen des Anbieters genügt, und ob es b) den allgemeinen Grundfragen der Archivierung von Internetressourcen gleichkommt, die in Kapitel 3 genannt worden sind. Auf Basis aller Teile soll dann abschließend der derzeitige Stand im Themengebiet diskutiert werden. Die Arbeit schließt mit einer endgültigen Bewertung und alternativen Lösungen."
-
Marloth, H.: Internet - und kein Ende? (1994)
0.02
0.01810976 = product of:
0.07243904 = sum of:
0.07243904 = weight(_text_:und in 390) [ClassicSimilarity], result of:
0.07243904 = score(doc=390,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 390, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=390)
0.25 = coord(1/4)
-
Zeidler, G.: Neue Allianzen, Märkte und Produkte (1995)
0.02
0.01810976 = product of:
0.07243904 = sum of:
0.07243904 = weight(_text_:und in 956) [ClassicSimilarity], result of:
0.07243904 = score(doc=956,freq=8.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 956, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=956)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wie kann die erforderlich Optimierungsstrategie auf dem Gebiet von Telekooperation und Multimedia aussehen? International sind noch große Hürden für die vielzitierten Datenautobahnen zu nehmen. Insbesondere politische und juristisch-administrative Festlegungen sind unvermeidlich; dabei sollte man nicht ausschließlich auf Kreativität, sondern auch auf Qualität und Wirtschaftlichkeit achten
-
Hobohm, H.-C.: Daten in Netzen - Wissen in Netzen : Informationssuche und Informationsethik im Internet (1995)
0.02
0.01810976 = product of:
0.07243904 = sum of:
0.07243904 = weight(_text_:und in 1005) [ClassicSimilarity], result of:
0.07243904 = score(doc=1005,freq=8.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 1005, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1005)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem
- Source
- Aufbau und Erschließung begrifflicher Datenbanken: Beiträge zur bibliothekarischen Klassifikation. Eine Auswahl von Vorträgen der Jahrestagungen 1993 (Kaiserslautern) und 1994 (Oldenburg) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H. Havekost u. H.-J. Wätjen
-
Kelsey, J.: Zeitungen im Internet (1996)
0.02
0.01810976 = product of:
0.07243904 = sum of:
0.07243904 = weight(_text_:und in 4436) [ClassicSimilarity], result of:
0.07243904 = score(doc=4436,freq=8.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 4436, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4436)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Händler in New York, Wissenschaftler in der Antarktis, Banker in Hongkong oder Tokio und ältere englische Ladys in Wellington haben jetzt die Möglichkeit, die Times und ihre Sonntagsausgabe nur wenige Stunden nach ihren Druck und noch vor ihrer Auslieferung in London zu lesen - und das zum Preis eines Ortsgesprächs
-
Jessen, E.; Quandel, G.: Wissenschafftskommunikation ohne Grenzen (1998)
0.02
0.01810976 = product of:
0.07243904 = sum of:
0.07243904 = weight(_text_:und in 1113) [ClassicSimilarity], result of:
0.07243904 = score(doc=1113,freq=8.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 1113, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1113)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wissenschaft, Forschung und Entwicklung können nicht bestehen ohne den ständigen Austausch von Informationen, die permanent und schnell zur Verfügung stehen müssen. In ihrer Geschichte hat die Wissenschaft hier eine Führungsrolle gegenüber Wirtschaft und Politik, Kultur und Bildung gespielt
-
Holzinger, A.: Basiswissen Multimedia : Bd.1: Technik (2000)
0.02
0.01810976 = product of:
0.07243904 = sum of:
0.07243904 = weight(_text_:und in 6813) [ClassicSimilarity], result of:
0.07243904 = score(doc=6813,freq=8.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 6813, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6813)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Multimedia und Internet, Hypertext und Hypermedia - spannende Begriffe an der Schwelle zum nächsten Jahrtausend. Das Fachbuch behandelt technologische Grundlagen multimedialer Informationssysteme: - Information und Kommunikation / Signale und Codierung / Audiotechnik / Videotechnik / Multimedia via Internet
-
Koch, W.; Schmiede, R.: Beyond Global Info : The Digital Library-Forum (2001)
0.02
0.01810976 = product of:
0.07243904 = sum of:
0.07243904 = weight(_text_:und in 6838) [ClassicSimilarity], result of:
0.07243904 = score(doc=6838,freq=8.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 6838, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6838)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
- Source
- Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
-
Wolling, J.: Auswirkungen des Internets auf Integration und Pluralität : Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde (2001)
0.02
0.01810976 = product of:
0.07243904 = sum of:
0.07243904 = weight(_text_:und in 577) [ClassicSimilarity], result of:
0.07243904 = score(doc=577,freq=8.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 577, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=577)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft; Bd.28
- Source
- Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel: Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft. Hrsg.: U. Maier-Rabler u. M. Latzer
-
Klauser, H.: Freiheit oder totale Kontrolle : das Internet und die Grundrechte (2012)
0.02
0.01810976 = product of:
0.07243904 = sum of:
0.07243904 = weight(_text_:und in 1338) [ClassicSimilarity], result of:
0.07243904 = score(doc=1338,freq=32.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 1338, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1338)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Zum 7. Mal wird Anfang November 2012 das Internet Governance Forum (IGF) stattfinden, das die Steuerung und Entwicklung des Internets auf globaler Ebene thematisiert. In diesem Jahr wird der "Weltgipfel des Internet" in Baku, Aserbaidschan, stattfinden und Vertreter aus Politik, Privatwirtschaft, internationalen Organisationen und der Zivilgesellschaft zusammenführen. Auch der internationale Bibliotheksverband IFLA wird wie in den Vorjahren wieder dabei sein, um die bedeutende Rolle von Bibliotheken in der modernen Informationsgesellschaft in die Diskussionen einzubringen. Resultierend aus den beiden Weltgipfeln zur Informationsgesellschaft (WSIS) 2003 in Genf und 2005 in Tunis, die erstmals Themen wie Information und Kommunikation und die globale Informationsgesellschaft diskutierten, entstand das Internet Governance Forum, das 2006 formell vom Generalsekretär der Vereinten Nationen ohne eigene Entscheidungsbefugnis einberufen wurde und dessen Aufgabe es ist, eine Vielzahl von Themen des Internets wie Urheberrechtsfragen, Überwindung der digitalen Spaltung, Schutz der Privatsphäre und Freiheit der Meinungsäußerung im Netz zu diskutieren. Das Thema für die Konferenz in Baku lautet "Internet Governance for Sustainable Human, Economic and Social Development". Verschiedene Länder und Regionen der Welt, so auch Europa und u.a. USA, Dänemark, Italien, Russland, Ukraine, Finnland, Schweden, Spanien und auch Deutschland haben regionale und nationale IGF-Initiativen gegründet, um die Diskussionen der Jahrestreffen auf nationaler oder regionaler Ebene vorzubereiten. Am 7. Mai 2012 kamen in Berlin rund 80 deutsche Vertreter aus Politik, der Zivilgesellschaft, aus Verbänden und der Wirtschaft zum 4. deutschen Internet Governance Forum in Berlin zusammen, um zu dem Thema "Das Verhältnis von Internet und den Grund- und Menschenrechten" die Stichpunkte aus deutscher Sicht für die Teilnahme in Baku zusammenzutragen.
-
Bekavac, B.: Informations- und Kommunikationstechnologien (2004)
0.02
0.01810976 = product of:
0.07243904 = sum of:
0.07243904 = weight(_text_:und in 1705) [ClassicSimilarity], result of:
0.07243904 = score(doc=1705,freq=8.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 1705, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1705)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Enthält Abschnitte zu: Geeignete Zahlensysteme - Rechenmaschinen - Programme - Internet - Textdarstellung - Rechnerarhitekturen - Hard- und Softwaresysteme
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis