-
Weber, B.: Bücher aus dem Netz : nur ein Trend oder echte Marktchancen? (1998)
0.01
0.007243904 = product of:
0.028975615 = sum of:
0.028975615 = weight(_text_:und in 2510) [ClassicSimilarity], result of:
0.028975615 = score(doc=2510,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2510, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2510)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wer zunächst vor allem profitiert ist der Kunde. Der Onlinesurfer wird zum Nutznießer des umfassenden Branchenangebotes buch+medien Online. In Deutschland gilt bei Büchern die Presibindung. Dies bedeutet, daß jedes Buch überall gleich viel kosten muß. Daher lassen sich die teilnehmenden Buchandlungen unter buch+medien Online vielfältige Serviceleistungen einfallen, um die Leser im Netz an sich zu binden: Die umfangreiche VLB mit komfortablen Recherchemöglichkeiten ist Standard. Bücherschecks, Preisrätsel und weitere individuelle Dienstleistungen sollen die Kunden auf die Websites locken
-
Waechter, U.: Visualisierung von Netzwerkstrukturen (2002)
0.01
0.007243904 = product of:
0.028975615 = sum of:
0.028975615 = weight(_text_:und in 2735) [ClassicSimilarity], result of:
0.028975615 = score(doc=2735,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2735, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2735)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das WWW entwickelte sich aus dem Bedürfnis, textuelle Information einfach und schnell zu durchforsten. Dabei entstand das Konzept des 'Hyperlinks', womit es möglich ist, Texte miteinander zu verknüpfen. Die Anzahl der Webseiten nahm mit der Verbreitung des WWW rapide zu. Das Problem heutzutage ist: Es gibt prinzipiell jede Art von Information im Internet, doch wie kommt man da dran?
-
Frankreich strebt internationale Regeln für das Internet an : auch deutscher Minister für grenzübergreifende Standards (1996)
0.01
0.007243904 = product of:
0.028975615 = sum of:
0.028975615 = weight(_text_:und in 3599) [ClassicSimilarity], result of:
0.028975615 = score(doc=3599,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3599, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3599)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Beitrag zum Thema Informationsfreiheit und Schutz des Rechts im Internet als grenzüberschreitendem Datennetz. Gefordert werden Abkommen ähnlich dem Internationalen Seerecht. Enthält Aussagen des Bundesforschungsministers Rüttgers, er sei dagegen, die Anbieter des Zugangs zum Internet für eventuell gesetzwidrige Inhalte verantwortlich zu machen. Gegen die einspeiser müsse der Staat 'mit der vollen Schärfe seiner Gesetze eingreifen'
-
Auer, J.; Straka, B.; Brünle, E.; Wolpert, D.: Stadtbücherei online : Stadtbücherei Stuttgart nutzt WiNShuttle (1996)
0.01
0.007243904 = product of:
0.028975615 = sum of:
0.028975615 = weight(_text_:und in 3903) [ClassicSimilarity], result of:
0.028975615 = score(doc=3903,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3903, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3903)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der erste WiNShuttle-Zugang zum Wissenschaftsnetz wurde im Dezember 1995 in der StB Stuttgart geschaltet. Seitdem stehen den Besuchern der StB Computer mit ZUgang zum Internet zur Verfügung. Einführungen und Veranstaltungen zum Thema ergänzen das Angebot. Mit WiNShuttle wird es öffentlichen Bibliotheken möglich, ihr traditionelle Informationsangebot mit digitalen Informationen 'aus dem Netz' zu ergänzen. Gleichzeitig leisten sie einen Beitrag zur Vorbereitung ihrer Nutzer auf die Informationsgesellschaft
-
Stempfhuber, M.; Hermes, B.: Moderne Informationssysteme und ihre Umsetzung im Internet : Erfahrungen aus der Portierung des Verbandsinformationssystems ELVIRA 2 (1998)
0.01
0.007243904 = product of:
0.028975615 = sum of:
0.028975615 = weight(_text_:und in 4754) [ClassicSimilarity], result of:
0.028975615 = score(doc=4754,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4754, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4754)
0.25 = coord(1/4)
-
Auskunftsdienste im Internet (1999)
0.01
0.007243904 = product of:
0.028975615 = sum of:
0.028975615 = weight(_text_:und in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
0.028975615 = score(doc=4854,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4854, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4854)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Internet ist eigentlich selbst der größte Auskunftsdienst. Egal ob es sich um Bahn, Adressen, Kinoprogramme oder Telefonnummern handelt, im Netz läßt sich alles finden. Leider ist das Internet dezentral aufgebaut und daher in seiner Struktur sehr unübersichtlich. Darum haben wir für Sie Seiten gesucht, die Auskünfte für verschiedene Lebensbereiche bereitstellen
-
Karzauninkat, S.: ¬Die Suchfibel : Wie findet man Informationen im Internet? (1998)
0.01
0.007243904 = product of:
0.028975615 = sum of:
0.028975615 = weight(_text_:und in 4892) [ClassicSimilarity], result of:
0.028975615 = score(doc=4892,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4892, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4892)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Vgl. auch: http://www.suchfibel.de und die entsprechende Liste
-
Bleich, H.: Ohne Werbung ein besseres Web : WWW-Miterfinder Robert Cailliau schlägt ein Micropayment-System fürs Web vor (2000)
0.01
0.007243904 = product of:
0.028975615 = sum of:
0.028975615 = weight(_text_:und in 5277) [ClassicSimilarity], result of:
0.028975615 = score(doc=5277,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5277, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5277)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Robert Cailliau gehört zu den streitbaren Gegnern einer weiteren Kommerzialisierung des Internet. Zusammen mit Tim Berners-Lee entwickelte er am europäischen Forschungszentrum CERN das auf HTTP basierende Hypertext-System und schuf damit die Grundlage für das WWW. Jüngst machte Cailliau wieder von sich reden, als er ein neues Finanzierungsmodell für Internet-Inhalte forderte. Gegenüber c't erläutert er seine Vorschläge
-
Cremer, M.; Neuroth, H.: ¬Eine Zukunftswerkstatt des Katalogisierens? : Das CORC-Projekt: Erfahrungen an der SUB Göttingen (2000)
0.01
0.007243904 = product of:
0.028975615 = sum of:
0.028975615 = weight(_text_:und in 5519) [ClassicSimilarity], result of:
0.028975615 = score(doc=5519,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5519, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5519)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit dem Dublin Core Set liegt ein weltweit anerkanntes Format für den Nachweis von Internetressourcen vor. Nach dem Vorbild der Buchkatalogisierung im Verbund werden im Rahmen eines Projektes Nachweise kooperativ erfasst und in einer Datenbank zentral nachgewiesen. Initiator ist der US-amerikanische Verbund OCLC
-
Schneider, W.: ¬Ein verteiltes Bibliotheks-Informationssystem auf Basis des Z39.50 Protokolls (1999)
0.01
0.007243904 = product of:
0.028975615 = sum of:
0.028975615 = weight(_text_:und in 5773) [ClassicSimilarity], result of:
0.028975615 = score(doc=5773,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5773, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5773)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Diese Diplomarbeit beschreibt ein verteiltes Bibliothes-Informationssystem für bibliographische Datenbnaken im Internet. Der Name des Systems ist ZACK. Der Benutzer kann mit ZACK in einer oder mehreren bibliographischen Datenbanken nach einem Dokument suchen und die Treffer in die eigene lokale Datenbank übernehmen. Mit der Übernahme der Datensätze aus einer fremden Datenbank wird die Erfassung neuer Dokumente wesentlich erleichtert, da die Eigenkatalogisierung auf ein Minimum beschränkt werden kann. Bei der verteilten Suche mit ZACK wird parallel in mehreren Datenbanken gesucht. Dubletten werden als solche erkannt
-
Schult, T.J.: wissen.wohlfeil.de : Ärger um Bertelsmann-Portal wissen.de (2000)
0.01
0.007243904 = product of:
0.028975615 = sum of:
0.028975615 = weight(_text_:und in 6316) [ClassicSimilarity], result of:
0.028975615 = score(doc=6316,freq=8.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 6316, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6316)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Die kostenlos nutzbaren Bertelsmann-Lexika und Sachbücher bei wissen.de sorgen für über sieben Millionen Seitenabrufe pro Monat. Vielleicht ließen sich aber viele Surfer nur vom Gewinnspiel anlocken 1. Preis: ein VW Beetle. In den Lostopf kam, wer sich bis zum 1. 8. mit persönlichen Daten registrierte. Doch dann war langes Schweigen, bis ein Journalist nachfragte und Strafantrag stellte. Kurz danach, am 14. 9., gab wissen.de endlich die Gewinner bekannt. (Ohne Befugnis): Intern wird bei der Bertelsmann-Tochter mit harten Bandagen gekämpft. Heinz Wittenbrink, der Vater des Portals, musste nach zweijähriger Vorbereitungsarbeit die Firma verlassen, nachdem er immer deutlicher die Qualität des Angebots bemängelt hatte. Eine Projektmanagerin, die in die eigene Tasche wirtschaftete, wurde nach Ermittlungen einer internen Kommission fristlos entlassen. Den Bericht dieser Kommission hat Bertelsmann jedoch offenbar nicht der Staatsanwaltschaft übergeben. Das größere Problem: 'Sie hat Aufträge erteilt, die sie nicht erteilen durfte, so Winfried Seibert, Rechtsanwalt von wissen.de, über die Managerin. Dabei ging es um Filmsequenzen mehrerer Produzenten, welche die Wissens-Site aufpeppen sollten. Klaus Overhoff, Geschäftsführer der Filmproduktionsfirma OM Produktionen, gibt einen Schaden von -ut drei Millionen Mark an, der seiner Firma entstanden sein soll; bei Zulieferern würden noch einmal vier Millionen dazu kommen. Die Aufträge sollen unter Zeugen mündlich er-teilt worden sein, und man habe sich für diesen Zweck sechs Mal in München getroffen. Nur Material für eine Berliner Pressekonferenz sei bezahlt worden, das ebenfalls nur mündlich bestellt worden war. Nach Auffassung des Rechtsanwalts Seibert gab es allerdings nur Aufträge im Zusammenhang mit dieser Pressekonferenz. Matthias Winter, bei wissen.de verantwortlich für Marketing und Kommunikation: 'Wenn jemand Leistun-en für wissen.de erbringt, soll er auch bezahlt werden. Aber gegen diese haltlosen Vorwürfe werden wir selbst rechtliche Schritte einleiten.' Wie diese aussehen, will Winter allerdings nicht verraten. Der Filmproduzent Overhoff hofft immer noch, dass er bei Bertelsmann einen zuständigen Gesprächspartner findet, dem er seinen Schaden überhaupt vortragen kann - Geschäftsführer Rainer Wittenberg entziehe sich der Konfrontation immer wieder. Einen solchen Fall von Ausbeutung habe er noch nicht erlebt, sagt Overhoff, der nach eigenen Angaben seit 1978 Filme produziert. Am 8. September sei daher bei der Staatsanwaltschaft München Anzeige wegen Betrugs erstattet worden
-
Online-Findbücher, Suchmaschinen und Portale : Beiträge des 6. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg (2002)
0.01
0.007243904 = product of:
0.028975615 = sum of:
0.028975615 = weight(_text_:und in 562) [ClassicSimilarity], result of:
0.028975615 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 562, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=562)
0.25 = coord(1/4)
-
Dahn, B.I.: Publikation mathematischer Texte im Internet (1998)
0.01
0.007243904 = product of:
0.028975615 = sum of:
0.028975615 = weight(_text_:und in 618) [ClassicSimilarity], result of:
0.028975615 = score(doc=618,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 618, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=618)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mathematische Texte weisen eine Reihe von Besonderheiten auf. In dem folgenden Beitrag wird diskutiert, welche Probleme bzw. neuen Möglichkeiten sich daraus für die Publikation im Internet ergeben. Es wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem mathematische Texte aus einer Wissensbasis individuell für den einzelnen Nutzer generiert werden können. Dieses Verfahren ist an der Humboldt-Universität implementiert und praktisch erprobt worden
-
Jaspers, M.; Pollakowsky, N.: Futur: Visionen für die Gesellschaft der Zukunft (2002)
0.01
0.007243904 = product of:
0.028975615 = sum of:
0.028975615 = weight(_text_:und in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
0.028975615 = score(doc=1542,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1542, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1542)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Wechselwirkung und Zukünfte. 24(2002) Nr.115(4), S.74-77
-
Weber-Wulff, D.: Schummeln mit dem Internet? : Praxistipps aus der Sicht einer Professorin (2002)
0.01
0.007243904 = product of:
0.028975615 = sum of:
0.028975615 = weight(_text_:und in 2140) [ClassicSimilarity], result of:
0.028975615 = score(doc=2140,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2140, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2140)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Internet ist eine schier unerschöpfliche Quelle an Informationen. Was liegt da näher, als diese auch für Hausarbeiten und Referate anzuzapfen? Die Dienste der einschlägigen Websites sollte man allerdings mit Umsicht nutzen, denn nicht alle Lehrkräfte arbeiten noch mit den Methoden des vergangenen Jahrhunderts
-
Bayer, M.: Völlig ausgeklickt : Wenn Liebe Leichtsinn trifft (2000)
0.01
0.007243904 = product of:
0.028975615 = sum of:
0.028975615 = weight(_text_:und in 2244) [ClassicSimilarity], result of:
0.028975615 = score(doc=2244,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2244, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2244)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Eine vermeintliche Liebeserklärung versetzte binnen weniger Stunden die halbe Welt in Aufregung. Dass sich ein E-Mail-Virus so schnell verbreiten kann, ist für das Bonner Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Folge des Leichtsinns vieler Computernutzer - und der mangelnden Sorgfalt der Programmierer von Microsoft
-
Bauer, U.: CompuServe will pauschale Sperre im Internet lockern : Online-Dienst reagiert auf Kritik von Homosexuellen-Verbänden, runden Tisch im Kampf gegen Kinderpornographie angeregt (1996)
0.01
0.007243904 = product of:
0.028975615 = sum of:
0.028975615 = weight(_text_:und in 4085) [ClassicSimilarity], result of:
0.028975615 = score(doc=4085,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4085, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4085)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Nach massiver Kritik von Bürgerrechtsaktivisten und Homosexuellen-Verbänden in den USA will der Online-Dienst CompuServe einen Teil der 200 Internet-Dateien wieder zugänglich machen, die er vorige Woche nach Ermittlungen der Münchner Staatsanwaltschaft für seine weltweit 4 Mio. Kunden gesperrt hatte. Der Paritätische Wohlfahrtsverband appelierte an die Bundesregierung, einen runden Tisch zu gründen, um die Verbreitung kinderpornographischer Darstellungen im Internet zu bekämpfen
-
Hofmann, S.: Chipcard statt Schalterhalle : Die digitale Signatur tritt gleichberechtigt neben die Unterschrift per Hand - Die Chancen sind vielfältig (2001)
0.01
0.007243904 = product of:
0.028975615 = sum of:
0.028975615 = weight(_text_:und in 4203) [ClassicSimilarity], result of:
0.028975615 = score(doc=4203,freq=8.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4203, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4203)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Nach dem Ja des Bundestages zur digitalen Signatur ist die Unterschrift per Hand nicht mehr die einzige Form. Nicht nur viele Behördengänge, die nicht selten lange Wartezeiten bedeuteten, können in Zukunft per Computer und Internet erledigt werden
- Content
- Digitale und handschriftliche Signatur erfüllen zwar den selben Zweck - ein Dokument rechtlich verbindlich zu machen -, doch technisch haben sie nichts mehr miteinander zu tun. Statt den Namenszug unter ein Papier zu setzen, bedient sich der Online-Kunde einer Chipkarte, auf der seine persönlichen Daten gespeichert sind. Bei einer Transaktion, egal, ob beim elektronischen Einkauf oder einem virtuellen Behördengang, führt der Benutzer seine Karte in ein spezielles Kartenlesegerät ein, das an seinem Computer installiert ist. Der über das Internet versendete Text wird daraufhin mit der digitalen Kennung versehen. Ein Teil der Verschlüsselung ist öffentlich zugänglich, damit die Empfänger die Echtheit prüfen können. Der andere Teil bleibt Privatgeheimnis des Nutzers. Vergeben und überwacht werden die elektronischen Schlüssel von lizensierten Zertifizierungsstellen. Genehmigungen für diese Trustcenter erteilt die Regulierungsbehörde für Post- und Telekommunikation. Das gestern im Bundestag beschlossene Gesetz zur Neuregelung der Sicherheitsbestimmungen bei digitalen Unterschriften könnte nach Meinung von Matthias Robben vom Forschungsinstitut für Telekommunikation zu einer größeren Verbreitung der virtuellen Signatur führen. Denn noch sei diese "wegen der hohen Auflagen zu teuer". Das neue Gesetz lockere nun die strengen Bestimmungen für Trustcenter zum Vorteil der Kunden. Ein Sicherheitsproblem sieht Robben dabei nicht. Denn die Sicherheitsstandards seien mehr als ausreichend. "Man bräuchte schon ein kleines Rechenzentrum, um die Codes der digitalen Unterschrift zu knacken." Mit dem neuen Gesetz sind die Vorgaben der EU-Richtlinie für E-Commerce erfüllt. Konkret regelt es aber nur die "Sicherheitsinfrastruktur" für Online-Unterschriften. Die eigentliche Rechtswirkung soll noch separat in einem Gesetzentwurf zur Anpassung des Privatrechts an den modernen Rechtsgeschäftsverkehr festgezurrt werden
-
Bayer, M.: ¬Die Werbeabteilung ist schneller : Das Internet aus der Steckdose - lange angekündigt - soll nun im Juli starten / schwierige technische Entwicklung (2001)
0.01
0.007243904 = product of:
0.028975615 = sum of:
0.028975615 = weight(_text_:und in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
0.028975615 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4321, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4321)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Lange Zeit war es nur eine schöne Vision: Wo auch immer man im Haus den Computer an eine Steckdose stöpselt - das Internet ist schon da, ohne Kabelgewirr oder stör-empfindliche Funkstrecken. Was einfach klingt, ist technisch kompliziert - und kann als Nebenwirkung Störungen bringen, die Funkamateure empören
-
Goodman, J.; Heckerman, D.; Rounthwaite, R.: Schutzwälle gegen Spam (2005)
0.01
0.007243904 = product of:
0.028975615 = sum of:
0.028975615 = weight(_text_:und in 4696) [ClassicSimilarity], result of:
0.028975615 = score(doc=4696,freq=8.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4696, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4696)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die erste Spam wurde 1978 an 400 Empfänger im Arpanet geschickt. Absender war ein Mitarbeiter der PR-Abtei lung von Digital Equipment Corporation (Dec), der darin für den damals neuen Decsystem-20-Rechner der Firma warb. Heute macht Spam mehr als zwei Drittel der über das Internet versandten E-Mails aus; täglich werden mehrere Milliarden solcher unverlangten Werbebotschaften versandt. Ein Drittel aller EMail-Nutzer hat mehr als 80 Prozent Spam in der elektronischen Post. Seit einiger Zeit sorgt Spam zudem durch so genannte Phishing-Attacken für Ärger: Dabei werden gefälschte E-Mails, die Fake-E-Mails, verschickt, die scheinbar von Mitarbeitern großer, Vertrauen erweckender Institutionen stammen, tatsächlich aber von Betrügern kommen - um damit Kreditkartennummern oder andere persönliche Informationen auszuspionieren. Nach einer Studie von Gartner Research von 2004 verursachen Phishing-Attacken in den USA Schäden in Höhe von jährlich 1,2 Milliarden Dollar. Spammer nutzen nicht nur E-Mail. In Chatrooms warten »Roboter«, die sich als Menschen ausgeben und Leute zu Klicks auf pornografische Webseiten verleiten sollen. Nutzer von Instant-Messaging-Systemen (IM) bekommen es mit so genannten splMs zu tun, engen »Verwandten« des Spams. In Web-Blogs (Web-Tagebüchern) lauern »Link-Spammer«, welche die Arbeit von Internetsuchmaschinen manipulieren, indem sie unerwünschte Links hinzufügen - was die Nutzung von Webseiten und Links erschwert. Spam steht teilweise in dem Ruf, die Internetkommunikation zu behindern oder gar zum Erliegen zu bringen. Die Wirklichkeit sieht indes nicht ganz so schwarz aus. Softwareentwickler haben verschiedene Techniken ersonnen, Spam auszufiltern und Spammern das Handwerk zu erschweren - weitere werden in Labors erprobt. Die hier vorgestellten Methoden richten sich gegen Junk-EMail, könnten aber auch zur Eindämmung anderer Spamvarianten verwendet werden. Keine dieser Techniken vermag Wunder zu vollbringen, doch ihre Kombination - sofern möglichst viele User sie anwenden - verspricht zumindest deutliche Verbesserungen. Es ist nicht unrealistisch zu hoffen, dass unsere E-MailPostfächer eines Tages wieder nahezu frei von Spam sein werden.
- Footnote
- Mit einer Grafik zum Prinzip des Spamming und der Spam-Abwehr