Search (1434 results, page 70 of 72)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Research and advanced technology for digital libraries : 9th European conference, ECDL 2005, Vienna, Austria, September 18 - 23, 2005 ; proceedings (2005) 0.01
    0.00659326 = product of:
      0.02637304 = sum of:
        0.02637304 = weight(_text_:und in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02637304 = score(doc=3423,freq=8.0), product of:
            0.13453132 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3423, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3423)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    RVK
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
  2. Research and advanced technology for digital libraries : 7th European conference, ECDL2003 Trondheim, Norway, August 17-22, 2003. Proceedings (2003) 0.01
    0.00659326 = product of:
      0.02637304 = sum of:
        0.02637304 = weight(_text_:und in 3426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02637304 = score(doc=3426,freq=8.0), product of:
            0.13453132 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3426, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3426)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    RVK
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
  3. Research and advanced technology for digital libraries : 8th European conference, ECDL 2004, Bath, UK, September 12-17, 2004 : proceedings (2004) 0.01
    0.00659326 = product of:
      0.02637304 = sum of:
        0.02637304 = weight(_text_:und in 3427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02637304 = score(doc=3427,freq=8.0), product of:
            0.13453132 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3427, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3427)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    RVK
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
  4. Research and advanced technology for digital libraries : 10th European conference ; proceedings / ECDL 2006, Alicante, Spain, September 17 - 22, 2006 ; proceedings (2006) 0.01
    0.00659326 = product of:
      0.02637304 = sum of:
        0.02637304 = weight(_text_:und in 3428) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02637304 = score(doc=3428,freq=8.0), product of:
            0.13453132 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3428, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3428)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    RVK
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
  5. Research and advanced technology for digital libraries : 11th European conference, ECDL 2007 / Budapest, Hungary, September 16-21, 2007, proceedings (2007) 0.01
    0.00659326 = product of:
      0.02637304 = sum of:
        0.02637304 = weight(_text_:und in 3430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02637304 = score(doc=3430,freq=8.0), product of:
            0.13453132 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3430, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3430)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    RVK
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
  6. Newson, A.; Houghton, D.; Patten, J.: Blogging and other social media : exploiting the technology and protecting the enterprise (2008) 0.01
    0.00659326 = product of:
      0.02637304 = sum of:
        0.02637304 = weight(_text_:und in 3831) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02637304 = score(doc=3831,freq=8.0), product of:
            0.13453132 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3831, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3831)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(2009) H.3, S.177 (M. Buzinkay): "Social Software, Social Media oder Web 2.0 - Begriffe, die seit mehreren Jahren die Web-Welt beschäftigten und dominieren, stehen im Mittelpunkt dieses 2008 erschienen Bandes von Alex Newson, Derryck Houghton und Justin Patten. Der Schwerpunkt dieses Werkes steht im Untertitel verborgen: "Exploiting the Technology and Protecting the Enterprise". . . . Zusammengefasst lässt sich sagen, dass das Buch sicherlich für totale Anfänger in Sachen Social Media durchaus eine erste Zusammenschau der Materie ermöglichen kann, wenn auch mit großen Lücken. Für Organisationen, die sich also dieser Werkzeuge bedienen wollen, und zu diesem Zweck ein Praxis-nahes Buch zwecks Implementierung suchen, kann ich es aber nicht empfehlen. Es bietet einfach zu wenig, und auch das Rechtskapitel ist nur für unter britischem Recht operierenden Firmen interessant."
  7. Hammwöhner, R.: Qualitätsaspekte der Wikipedia (2007) 0.01
    0.00659326 = product of:
      0.02637304 = sum of:
        0.02637304 = weight(_text_:und in 3326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02637304 = score(doc=3326,freq=2.0), product of:
            0.13453132 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3326, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3326)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Wikis: Diskurse, Theorien und Anwendungen. Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft, Jg. 8. Online-Publikation. Hrsg.: C. Stegbauer u.a. [http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B3_2007_Hammwoehner.pdf]
  8. Rogers, R.: Digital methods (2013) 0.01
    0.00659326 = product of:
      0.02637304 = sum of:
        0.02637304 = weight(_text_:und in 3354) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02637304 = score(doc=3354,freq=8.0), product of:
            0.13453132 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3354, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3354)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    RSWK
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Internet / Methodologie
    Subject
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Internet / Methodologie
  9. Grassegger, H.; Krogerus, M.: Ich habe nur gezeigt, dass es die Bombe gibt (2016) 0.01
    0.00659326 = product of:
      0.02637304 = sum of:
        0.02637304 = weight(_text_:und in 4421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02637304 = score(doc=4421,freq=2.0), product of:
            0.13453132 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4421, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4421)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Psyvhologe Michal Kosinski hat eine Methode entwickelt, um Menschen anhand ihres Verhaltens auf Facebook minutiös zu analysieren. Und verhalf so Donald Trump mit zum Sieg.
  10. Schultz, S.: ¬Die eine App für alles : Mobile Zukunft in China (2016) 0.01
    0.00659326 = product of:
      0.02637304 = sum of:
        0.02637304 = weight(_text_:und in 313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02637304 = score(doc=313,freq=2.0), product of:
            0.13453132 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 313, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=313)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Chat-Systeme werden zu Service-Plattformen für alles: Hunderte Millionen Chinesen organisieren bereits ihren Alltag über das Messenger-Programm einer Pekinger Firma. Facebook, Google & Co eifern dem neuen Konkurrenten hektisch nach. Chat war gestern. Die großen IT-Konzerne bauen ihre Messenger-Dienste zu Service-Plattformen aus. Ziel ist es, Apps von Unternehmen wie Uber oder der Hyatt-Hotelkette überflüssig zu machen und möglichst viele Aktivitäten von Verbrauchern im eigenen Datenuniversum zu bündeln. Vorreiter des neuen Multimilliardenmarkts ist das chinesische Unternehmen Tencent.
  11. Landwehr, A.: China schafft digitales Punktesystem für den "besseren" Menschen (2018) 0.01
    0.00659326 = product of:
      0.02637304 = sum of:
        0.02637304 = weight(_text_:und in 314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02637304 = score(doc=314,freq=2.0), product of:
            0.13453132 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 314, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=314)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ein digitales Punktekonto soll flächendeckend in China eingeführt werden und gute von schlechten Bürgern unterscheiden. Die soziale Bewertung des Einzelnen hat jedoch weitreichende Konsequenzen für sein Leben. Viele Chinesen finden es trotzdem gut.
  12. Rügenhagen, M.; Beck, T.S.; Sartorius, E.J.: Information integrity in the era of Fake News : an experiment using library guidelines to judge information integrity (2020) 0.01
    0.00659326 = product of:
      0.02637304 = sum of:
        0.02637304 = weight(_text_:und in 1114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02637304 = score(doc=1114,freq=2.0), product of:
            0.13453132 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1114, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1114)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 44(2020) H.1, S.34-53
  13. Ehlers, U.-D.; Becker, P.: "Didaktik!" : Interview (2005) 0.01
    0.006450053 = product of:
      0.025800211 = sum of:
        0.025800211 = weight(_text_:und in 4223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025800211 = score(doc=4223,freq=10.0), product of:
            0.13453132 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.19177848 = fieldWeight in 4223, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4223)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "FR: Sie plädieren dafür, die Qualität für E-Learning aus Sicht des Lernenden zu beurteilen. Wie soll das gehen? Ulf-Daniel Ehlers: Wir haben rund 2000 Personen nach ihren Erfahrungen mit E-Learning befragt. Anhand der Antworten wurden verschiedene Bereiche herausgearbeitet, die von entscheidender Bedeutung dafür sind, ob E-Learning erfolgreich ist oder nicht. Was macht den Erfolg aus? Wichtig ist die Betreuung durch einen Tutor. Allerdings geht es hier nicht einfach nur darum, ob eine Betreuung angeboten wird oder nicht. Wir empfehlen, auch danach zu fragen, wie ein Kursteilnehmer sie sich wünscht, ob er sie etwa als Hilfe lediglich bei Fragen zum Stoff oder ob er eine Art Coaching will. Man muss den Lernenden genau das anbietet, was sie brauchen. Dann erhöht man die Chancen für den Lernerfolg. Wichtig ist aber auch die Art der Zusammenarbeit im Kurs. Welche weiteren Erfolgsfaktoren gibt es? Die Technik muss natürlich funktionieren und leicht zu bedienen sein. Darüber hinaus sind die Wünsche sehr individuell: Mancher möchte seinen eigenen Lernstand abspeichern können. Für einen anderen Nutzer ist das wiederum belanglos, weil er etwas anderes höher schätzt. Man darf sich an diesem Punkt aber nicht dem Irrtum hingeben, dass, nachdem zum Beispiel an der Software einer Lernplattform etwas verbessert worden ist, die Lernenden automatisch positiver über die Qualität des E-Learnings urteilten: Viel wichtiger für das Urteil der Kursteilnehmer ist die gute Didaktik. Das Primat der Didaktik ist entscheidend für den Erfolg. Was muss noch geschehen, damit E-Learning funktioniert? Wichtig ist die Gestaltung des Kurses. Auch hier sollte man die Lernenden und ihre Erwartungen einbeziehen. Genauso muss es transparente Informationen geben. Schließlich: Ein Anbieter sollte nachfragen, wie sich die Teilnehmer die Präsenzveranstaltungen wünschen, ob sie sich davon eine Kommunikation nur über den Lernstoff oder eher ein Beisammensein mit viel sozialem Austausch erwarten. Indem man diese individuellen Präferenzen beim Lernenden beachtet, verbessert man die Chancen auf einen Erfolg beim E-Leaming. Kann man nicht einfach sagen: Beim Lernen ist das gut, was der Konsument gut findet? Das funktioniert zwar bei den meisten Waren und Dienstleistungen. Bildung aber ist dafür zu komplex. Zum Beispiel: Wer ist bei einer Weiterbildung der Konsument - die Firma, die den Kurs bezahlt, oder derjenige, der ihn besucht? Wen also müsste man nach seiner Einschätzung befragen? Außerdem: Ein Erfolg in der Weiterbildung stellt sich aus Sicht des Unternehmens erst mit dem Wissenstransfer ein; der Transfer aber findet erst nach dem Seminar statt, also außerhalb der Bildungsmaßnahme. Wie soll man hier Qualität ermitteln? Noch eins: Es reicht nicht aus, einfach nur einen Teilnehmer zu befragen, was er von einem Kurs hält. Dabei kann man nämlich sein blaues Wunder erleben: Die Ergebnisse können sehr unterschiedlich sein - je nachdem, ob man den Lernenden vor oder nach der Prüfung fragt. Wie beurteilen Sie dennoch die Qualität aus der Sicht der Lernenden? Wir fragen bei den Lernenden nicht einfach ein Urteil über einen Kurs ab. Vielmehr empfehlen wir, schon in der Vorbereitung die Teilnehmer zu befragen, wie diese es am liebsten hätten. Wenn man das umsetzt, werden die Chancen auf einen Lernerfolg erheblich verbessert. Bisher hingegen hieß es immer: Wozu soll ich meine Schüler fragen, wie sie sich das Lernen wünschen? Die wissen das doch gar nicht. Wir sagen: die wissen das sehr wohl. Wie wollen Sie ihre Konzepte in die Praxis umsetzen? Wir sind unter anderem dabei, einen europäischen Verband für Qualität im E-Learning und das Gütesiegel E-Learning zu gründen. Damit möchten wir auf einer breiten Basis Lernende informieren und Anbieter beraten."
  14. Schmitz, H.: Lücken im Netz : Die New York Times sperrt einen Text für Surfer in Großbritannien - der Anfang vom Ende des weltweiten Webs? (2006) 0.01
    0.006056296 = product of:
      0.024225185 = sum of:
        0.024225185 = weight(_text_:und in 987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024225185 = score(doc=987,freq=12.0), product of:
            0.13453132 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.18007097 = fieldWeight in 987, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=987)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Der Text dürfte Surfer aus Großbritannien besonders interessiert haben: "Details zum britischen Terror-Fall bekannt geworden ; verkündete die New York Times in ihrer Online-Ausgabe. Doch ausgerechnet die Leser auf der Insel bekamen statt des Artikels den schlichten Hinweis auf den Bildschirm, der Beitrag sei "auf Ratschlag von Rechtsberatern" für britische Nutzer von nytimes.com nicht verfügbar. Fachleute beunruhigt der Fall. Sie sehen das Internet als weltweites Medium in Gefahr. Ein System aus der Werbung Die renommierte Zeitung begründete den Ausschluss ihrer britischen Leser damit, dass es in Großbritannien verboten sei, Informationen vor einem Prozess öffentlich zu machen, die vor Gericht als Beweise dienen können. Rein technisch ist die Sperre keine große Sache. Die New York Times verwendet eine Software, die vor allem dazu gedacht ist, Werbung gezielt zu verbreiten. Geotargeting nennt sich das System, das dafür sorgt, dass ein Internetbesucher aus Deutschland andere Reklame sieht als ein Leser der selben Seite aus Frankreich oder den Vereinigten Staaten. "Die New York Times kann seit einiger Zeit die Herkunft ihrer Nutzer bestimmen und für gezieltes Marketing nutzen`, sagt Richard Meislin, leitender Internet-Redakteur. Freilich: Sortierte Werbung ist eine Sache, das Vorenthalten journalistischer Inhalte eine andere. Hauptanbieter der Technik sind Unternehmen wie Quova, Net Geo, Digital Envoy oder Akamai. Die Genauigkeit ihrer Dienste liegt zwischen 96 und 99 Prozent. Die Software wertet die Adresse der Surfer nach dem Internet Protokoll aus, die mit jeder Seitenabfrage übertragen wird. Zwar kann dieser Absender nicht eindeutig einem Nutzer zugewiesen werden, wohl aber dem Besitzer. In der Regel sind das die Internetprovider wie AOL oder T-Online, Universitäten, Firmen oder andere größere Einrichtungen. Die wiederum teilen die Adressen regionalen Netzknoten zu, sodass auf die ungefähre Herkunft des Nutzers geschlossen werden kann. Surfer können die Technik austricksen, in dem sie Zwischenstationen einschalten: Ein Brite beauftragt etwa einen Rechner in den Vereinigten Staaten, eine Seite der New York Times aufzurufen. Für die Zeitung sieht es so aus, als lebe der Surfer im Inland. Doch dort arbeitet nur eine Software, die den Text nach Europa weiterreicht. Fachleute bezeichnen solche Zwischenstationen als Proxyserver. Auch Anonymisierungsdienste, jüngst in den Blick von Strafverfolgern geraten, arbeiten nach dem Prinzip.
    Der jüngste Fall der New York Times zeigt: Geotargeting ermöglicht Zensur. Das hat das Blatt selbst erkannt und wiegelt ab. "Jeder Fall muss einzeln geprüft werden", sagt George Freeman, Vizepräsident des Verlags. Großbritannien sei ein Land, das die Pressefreiheit achte, und sein Haus wolle die Rechte eines solchen Landes respektieren. Unklar ist, wessen Rechte die New York Times zukünftig achten will. Wie verhielte sich das US-Blatt, wenn manche Staaten, etwa die Volksrepublik China, verlangen würden, regierungskritische Artikel für die eigenen Landesleute zu sperren? Der große Aufschrei wegen Google Groß war der Aufschrei, als Google im Januar eine chinesische Version seiner Suchmaschine startete, in der bestimmte Inhalte zu Themen wie Tibet nicht in den Ergebnislisten auftauchen. Von einem "schwarzen Tag für die Meinungsfreiheit in China" sprach die Journalistenorganisation Reporter ohne Grenzen. Die New York Times bezeichnete Googles Verhalten als "nicht gerade idealistisch". Der Suchmaschinenbetreiber arbeitet nicht nur in China so. Rainer Glück vom Chaos Computer Club sagt, Google passe stets "die gezeigten Suchergebnisse per Geotargeting an verschiedene nationale Gesichtspunkte an - und unterdrückt im Extremfall auch Suchergebnisse, wenn sie unter die mit dem entsprechenden Staat vereinbarten Regularien fallen." Um ihr Vorgehen zu verteidigen, zitiert die New York Times den Internet-Rechtsexperten Jonathan Zittrain von der Universität Oxford "Es ist bekannt, dass die Technik Inhalte geografisch beschränken kann. Zwar nicht hundertprozentig, aber effektiv genug. Und es ist anzunehmen, dass internationale Gerichte gewillt sind, diesen technischen Fortschritt bei der Rechtssprechung zu berücksichtigen." Sollte; das eintreffen, müssten Internet-seiten-Betreiber künftig viele Fachleute für internationales Recht beschäftigen, die sämtliche Inhalte darauf prüfen, ob sie in irgendeinem Land dieser Erde mit dem dortigen Recht in Konflikt stehen. So könnten Anbieter vielleicht auf die Idee kommen, ihre Seiten nur für die Länder zugänglich zu machen, mit deren Recht' sie sich auskennen. Es würden nationale Grenzen errichtet. Das Web wäre dann nicht mehr World Wide."
  15. dpa; Weizenbaum, J.: "Internet ist ein Schrotthaufen" (2005) 0.01
    0.0058276737 = product of:
      0.023310695 = sum of:
        0.023310695 = weight(_text_:und in 2560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023310695 = score(doc=2560,freq=4.0), product of:
            0.13453132 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.17327337 = fieldWeight in 2560, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2560)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Das Internet ist nach Ansicht des bekannten US-Computerexperten und Philosophen Prof. Joseph Weizenbaum ein "Schrotthaufen" und verführt die Menschen zur Selbstüberschätzung. Weizenbaum, der in den 60er Jahren das Sprachanalyse-Programm "ELIZA" entwickelte, sprach im Rahmen einer Vortragsreihe im Computermuseum in Paderborn. "Das Ganze ist ein riesiger Misthaufen, der Perlen enthält. Aber um Perlen zu finden, muss man die richtigen Fragen stellen. Gerade das können die meisten Menschen nicht." Verlust von Kreativität Weizenbaum sagte weiter: "Wir haben die Illusion, dass wir in einer Informationsgesellschaft leben. Wir haben das Internet, wir haben die Suchmaschine Google, wir haben die Illusion, uns stehe das gesamte Wissen der Menschheit zur Verfügung." Kein Computer könne dem Menschen die eigentliche Information liefern. "Es ist die Arbeit der Interpretation im Kopf, die aus den Zeichen, die Computer anzeigen, eine Information macht." Der emeritierte Forscher des Massachusetts Institute of Technology kritisierte scharf das frühe Heranführen von Kindern an den Computer: "Computer für Kinder - das macht Apfelmus aus Gehirnen." Die Folge sei unter anderem, dass Studenten zum Teil bereits Programmen das Zusammenstellen der Hausarbeit überlasse. Menschen lernten in den Medien eine Hand voll Klischees, die auch in der Politik-Berichterstattung immer wieder auftauchten. Der Mangel an echter Aussage erkläre etwa den knappen Wahlausgang der USA, dessen 50:50-Proporz Ahnlichkeit mit Zufallsexperimenten habe."
  16. Raucci, R.: Mosaic for Windows : a hands-on configuration and set-up guide to popular Web browsers (1995) 0.01
    0.0058276737 = product of:
      0.023310695 = sum of:
        0.023310695 = weight(_text_:und in 5763) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023310695 = score(doc=5763,freq=4.0), product of:
            0.13453132 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.17327337 = fieldWeight in 5763, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5763)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
    RVK
    ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
  17. Rosenfeld, L.; Morville, P.: Information architecture for the World Wide Web : designing large-scale Web sites (2007) 0.01
    0.0058276737 = product of:
      0.023310695 = sum of:
        0.023310695 = weight(_text_:und in 135) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023310695 = score(doc=135,freq=4.0), product of:
            0.13453132 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.17327337 = fieldWeight in 135, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=135)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
  18. Facets of Facebook : use and users (2016) 0.01
    0.0058276737 = product of:
      0.023310695 = sum of:
        0.023310695 = weight(_text_:und in 231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023310695 = score(doc=231,freq=4.0), product of:
            0.13453132 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.17327337 = fieldWeight in 231, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=231)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
  19. Flämig, M.: Internet - Werbeprofis wollen das 'globale Dorf' in einen Marktplatz verwandeln : Wirtschaft steuert auf dem Info-Highway künftig jeden menschen individuell an / Datenschützer befürchten gläsernen Konsumenten / Ruf nach dem Gesetzgeber (1995) 0.01
    0.0057691024 = product of:
      0.02307641 = sum of:
        0.02307641 = weight(_text_:und in 2382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02307641 = score(doc=2382,freq=2.0), product of:
            0.13453132 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 2382, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2382)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Werbeagenturen haben die digitale Welt bisher gemieden. Doch jetzt lockt sie der Online-Boom. Weltweit hängen etwa 40 Mio. Menschen am Netz, für die Jahrtausendwende rechnen Experten mit 300 Mio Nutzern. Das Wachstum prägt auch die Messe Systems 95, die am Montag in München beginnt. Die Anbieter werden 5 Tage lang ihre Systeme vorstellen. Eine dreiviertel Mio Bundesdeutsche nutzen T-Online, Compuserve kann 170.000 Abonnenten aufweisen. Zwischen Flensburg und Füssen liegt der größte Markt für Telekommunikation in Europa
  20. Minas, M.; Shklar, L.: Visualizing information repositories on the World-Wide Web (1996) 0.01
    0.0057691024 = product of:
      0.02307641 = sum of:
        0.02307641 = weight(_text_:und in 6335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02307641 = score(doc=6335,freq=2.0), product of:
            0.13453132 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 6335, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6335)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Herausforderungen an die Informationswirtschaft: Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung. Proceedings des 5. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'96), Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-19. Oktober 1996. Hrsg.: J. Krause u.a

Years

Languages

  • d 1328
  • e 91
  • m 14
  • More… Less…

Types

  • a 1129
  • m 204
  • s 60
  • el 55
  • x 32
  • r 5
  • i 4
  • b 3
  • h 2
  • ? 1
  • l 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications