-
Hebel, S.: ¬Ein digitaler Querverweis könnte die Justiz auf den Holzweg führen : Verbindungen zu strafbaren Texten Im Internet sind Neuland für die Gerichte - Prozeß gegen Angela Marquardt (PDS) vertagt (1997)
0.01
0.0057691024 = product of:
0.02307641 = sum of:
0.02307641 = weight(_text_:und in 854) [ClassicSimilarity], result of:
0.02307641 = score(doc=854,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 854, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=854)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bericht von einem Prozeß vor einem Berliner Amtsgericht wg. Links von der eigenen Homepage auf die Zeitschrift 'radikal'. Damit sei - nach Ansicht der Staatsanwaltschaft der Aufruf zu und die Billigung von Straftaten gegeben. - Dazu auch der Leitartikel auf S.3 derselben Ausgabe: 'Linke Links' (fro)
-
Hoeren, T.: Recht im Netz : Hinweise zur Haftung von Rechenzentren beim Umgang mit Telediensten (1997)
0.01
0.0057691024 = product of:
0.02307641 = sum of:
0.02307641 = weight(_text_:und in 14) [ClassicSimilarity], result of:
0.02307641 = score(doc=14,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 14, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=14)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit der Ausweitung des Internet treten vielfältige Rechtsfragen hinsichtlich der Verantwortlichkeit von Online-Providern für den Datenverkehr in Computernetzen auf. Dies bezieht sich vor allem auf die Inhalte von Informationen, die auf Servern bereitgehalten und über die Computernetze zugänglich werden. Die Frage nach der Haftung in solchen Fällen gilt sowohl für den DFN-Verein als auch für seine Mitgliedseinrichtungen. Der DFN-Verein hat zu dieser Fragestellung ein Rechtsgutachten 'Zur Haftung des Vereins zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V. als Online-Diensteanbieter' in Auftrag gegeben. Dieses Gutachten bezieht auch die Mitgliedseinrichtungen des DFN-Vereins ein. Im folgenden gibt Prof. Hoeren in einer Kuezfassung rechtliche Hinweise, die für die Mitgleidseinrichtungen relevant sind, zur Kenntnis
-
Hommes, K.P.; Untiedt, F.: Bibliothekskataloge und Bibliotheksverbünde im Internet (1997)
0.01
0.0057691024 = product of:
0.02307641 = sum of:
0.02307641 = weight(_text_:und in 1208) [ClassicSimilarity], result of:
0.02307641 = score(doc=1208,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 1208, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1208)
0.25 = coord(1/4)
-
Schwanter, H.: Anruf genügt : Externer OPAC in der Stadtbibliothek Chemnitz (1998)
0.01
0.0057691024 = product of:
0.02307641 = sum of:
0.02307641 = weight(_text_:und in 2220) [ClassicSimilarity], result of:
0.02307641 = score(doc=2220,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 2220, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2220)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- WWW-OPACs bieten Bibliotheksnutzern die Möglichkeit, von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus über Internet in den Beständen zu recherchieren, unter Umständen sogar Bestellungen aufzugeben oder Verlängerungen vorzunehmen. Scheidet ein Zugang übder das Internet aber aus technischen oder finanziellen Gründen aus, bietet sich als Übergangslösung immer noch der Zugriff via Telefon an. - Am Beispiel der StB Chemnitz wird deutlich, daß dieses Konzept keienswegs überholt ist: Denn obwohl man auch in Chemnitz mittelfristig eine WWW-Lösung anstrebt, soll den Nutzern aufgrund der großen Akzeptanz auch zukünftig der OPAC-Zugriff über Telefon möglich sein. Darüber hinaus wurden in Chemnitz die OPAC-Module von Stadtbibliothek und Universitätsbibliothek gekoppelt, eine Recherche ist an den internen OPAC-Plätzen in beiden Richtungen mit demselben Funktionsumfang möglich
-
Rutz, R.: Positionen und Pläne der DFG zum Thema Virtuelle Fachbibliothek (1998)
0.01
0.0057691024 = product of:
0.02307641 = sum of:
0.02307641 = weight(_text_:und in 6133) [ClassicSimilarity], result of:
0.02307641 = score(doc=6133,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 6133, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6133)
0.25 = coord(1/4)
-
Dialog launches new portal to classic Dialog, announces major enhancements to DialogWeb (1998)
0.01
0.0057691024 = product of:
0.02307641 = sum of:
0.02307641 = weight(_text_:und in 6223) [ClassicSimilarity], result of:
0.02307641 = score(doc=6223,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 6223, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6223)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Vgl.: http://www.dialogclassic.com und http://www.dialogweb.com
-
Jutzi, U.; Keller, A.: Dissertationen Online an der ETH-Bibliothek Zürich (2001)
0.01
0.0057691024 = product of:
0.02307641 = sum of:
0.02307641 = weight(_text_:und in 6670) [ClassicSimilarity], result of:
0.02307641 = score(doc=6670,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 6670, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6670)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Bibliothek der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) erfüllt eine Doppelfunktion. Zum einen fungiert sie als Hauptbibliothek der ETH Zürich und darüber hinaus übernimmt sie die Funktion eines naturwissenschaftlich-technischen Informationszentrums für die Schweiz. Bei der Einführung neuer Technologien im Schweizer Bibliothekswesen übernimmt die ETH-Bibliothek zudem traditionell eine Führungsrolle. Vor diesem Hintergrund betrachtet, erstaunt es nicht, dass sich die ETH-Bibliothek seit geraumer Zeit damit befasst, wie Dissertationen elektronisch zur Verfügung gestellt werden können. In der Promotionsordnung der ETH Zürich ist die elektronische Abgabe einer Dissertation bisher nicht vorgesehen. Allerdings müssen die Promovierenden lediglich acht Exemplare ihrer Arbeit abgeben
-
Brygfjeld, S.A.: Access to Web archives : Ther Nordic Web Archives Access Project approach (2002)
0.01
0.0057691024 = product of:
0.02307641 = sum of:
0.02307641 = weight(_text_:und in 1927) [ClassicSimilarity], result of:
0.02307641 = score(doc=1927,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 1927, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1927)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 49(2002) H.4, S.227-231
-
Seaman, D.; George, J.: a portrait : ¬The Digital Library Federation in America (2003)
0.01
0.0057691024 = product of:
0.02307641 = sum of:
0.02307641 = weight(_text_:und in 2680) [ClassicSimilarity], result of:
0.02307641 = score(doc=2680,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 2680, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2680)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50(2003) H.3, S.124-130
-
Shiri, A.A.; Revie, C.: Thesauri on the Web : current developments and trends (2000)
0.01
0.0057691024 = product of:
0.02307641 = sum of:
0.02307641 = weight(_text_:und in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
0.02307641 = score(doc=3558,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 3558, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3558)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Wirth, U.: Literatur im Internet. Oder: : Wen kümmert's, wer liest? (1997)
0.01
0.0057691024 = product of:
0.02307641 = sum of:
0.02307641 = weight(_text_:und in 182) [ClassicSimilarity], result of:
0.02307641 = score(doc=182,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 182, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=182)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- »Hi!« hat einer gesagt, »ist es okay, wenn wir dich duzen? Willst du lieber in Englisch lesen? Gut, bis hierhin bist du vorgedrungen durch das labyrinthische Netzwerk des WWW. War es Mundpropaganda oder ein Link, bist du wahllos oder zielgerichtet durchs WWW gereist? Egal, jetzt bist du hier, und wir freuen uns, dass du nicht sofort weitergesprungen bist.« Wen kümmert's? Gleichgültig wie diese Passage zunächst zu werten ist - als paratextuelles Direkt-Marketing für den Internet-Roman Spielzeugland oder als dessen erzählerischer Anfang - der geduzte Leser fühlt sich unwillkürlich an das Konzept postmoderner Klassiker erinnert. So notiert der Erfolgsautor Flannery, eine Schlüsselfigur aus Italo Calvinos Roman Wenn ein Reisender in einer Winternacht.
-
Neller, M.: Geburt eines Kritikers : Wie Kunden zu Rezensenten werden (2005)
0.01
0.005709931 = product of:
0.022839723 = sum of:
0.022839723 = weight(_text_:und in 4515) [ClassicSimilarity], result of:
0.022839723 = score(doc=4515,freq=6.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.16977254 = fieldWeight in 4515, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4515)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von diesem Kritiker weiß man, er mag Fontane, Brecht, erotische Literatur. Man weiß, wie er sich erregt, schimpft und gestikuliert, wenn er ein Buch bespricht, das ihm missfällt. Marcel Reich-Ranicki ist als Rezensent eine Marke. Dagegen ist »Propeller Marketingdesign« alias »fuchs170« unbekannt, obwohl er im deutschsprachigen Internet das ist, was ReichRanicki im deutschen Fernsehen war: oberste Kritikerinstanz. 597 Rezensionen hat »fuchs170« bei Amazon im Netz veröffentlich. Eine sehr beachtliche Zahl, die ihn allein aber nicht zum »Top 1Rezensenten« des Online-Buchhändlers Amazon gemacht hätte. Der drittplazierte Kritiker, der unter der Identität »Martin Oehri« firmiert, hat 1.275 Beiträge verfasst. »fuchs170« hat schlicht mehr Leser überzeugt: 4.251 befanden, seine Rezensionen seien eine nützliche Kaufempfehlung gewesen. Bei »Martin Oehri« waren es 800 weniger. Geht man einmal davon aus, dass die Stimmen nicht manipuliert sind, dann kann man sagen: »fuchs 170« wurde gewählt. Ein Kritiker, der nur vom lesenden Publikum zur Institution erhoben wird. Man hört die Jubelschreie: Das Aus für den Kunstrichter, der vom Elfenbeinturm aus lobt oder vernichtet! In jedem Fall lohnt es, sich zu fragen, ob »fuchs170«, »frizztext« und all die anderen rezensierenden Amazon-Kunden die klassische Literaturkritik demokratisieren. Immerhin ersetzen Kundenrezensionen im Internet allmählich die Buchbesprechung im herkömmlichen Sinn. Die meisten Literaturmagazine im Netz sind in den vergangenen drei, vier Jahren ähnlich schnell verschwunden, wie sie aufgetaucht waren. Den berufsmäßigen Literaturkritiker gibt es im Web zwar noch, sein Publikum aber wird immer überschaubarer - auch, weil der Zugriff auf elektronische Archive der Printmedien im Netz inzwischen meist Geld kostet. Dieses sich leerende Forum füllt Amazon, der Branchenführer unter den Online-Buchhändlern. Er animiert seine Kunden, sich als Kritiker zu versuchen - und stellt sie auf den virtuellen Marktplatz, dorthin, wo das Geld verdient wird.
-
Widhalm, R.; Mück, T.: Topic maps : Semantische Suche im Internet (2002)
0.01
0.005709931 = product of:
0.022839723 = sum of:
0.022839723 = weight(_text_:und in 731) [ClassicSimilarity], result of:
0.022839723 = score(doc=731,freq=6.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.16977254 = fieldWeight in 731, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=731)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Werk behandelt die aktuellen Entwicklungen zur inhaltlichen Erschließung von Informationsquellen im Internet. Topic Maps, semantische Modelle vernetzter Informationsressourcen unter Verwendung von XML bzw. HyTime, bieten alle notwendigen Modellierungskonstrukte, um Dokumente im Internet zu klassifizieren und ein assoziatives, semantisches Netzwerk über diese zu legen. Neben Einführungen in XML, XLink, XPointer sowie HyTime wird anhand von Einsatzszenarien gezeigt, wie diese neuartige Technologie für Content Management und Information Retrieval im Internet funktioniert. Der Entwurf einer Abfragesprache wird ebenso skizziert wie der Prototyp einer intelligenten Suchmaschine. Das Buch zeigt, wie Topic Maps den Weg zu semantisch gesteuerten Suchprozessen im Internet weisen.
- Content
- Topic Maps - Einführung in den ISO Standard (Topics, Associations, Scopes, Facets, Topic Maps).- Grundlagen von XML (Aufbau, Bestandteile, Element- und Attributdefinitionen, DTD, XLink, XPointer).- Wie entsteht ein Heringsschmaus? Konkretes Beispiel einer Topic Map.Topic Maps - Meta DTD. Die formale Beschreibung des Standards.- HyTime als zugrunde liegender Formalismus (Bounded Object Sets, Location Addressing, Hyperlinks in HyTime).- Prototyp eines Topic Map Repositories (Entwicklungsprozess für Topic Maps, Prototyp Spezifikation, technische Realisierung des Prototyps).- Semantisches Datenmodell zur Speicherung von Topic Maps.- Prototypische Abfragesprache für Topic Maps.- Erweiterungsvorschläge für den ISO Standard.
-
Röttgers, J.: ¬Eine rote Leiste verrät Datensammler : Ergänzungen im Webbrowser helfen Surfern, ihre Privatsphäre zu bewahren (2003)
0.01
0.0055286167 = product of:
0.022114467 = sum of:
0.022114467 = weight(_text_:und in 2245) [ClassicSimilarity], result of:
0.022114467 = score(doc=2245,freq=10.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.16438155 = fieldWeight in 2245, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2245)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Wer online unterwegs ist, hinterlässt Spuren. Webseiten merken sich, von welcher Netzadresse mit welchem Programm zugegriffen wird. Sie senden kleine Datenpakete auf die Rechner der Surfer; die Cookie genannten Dateien ermöglichen es, Besucher beim erneuten Zugriff auf eine Seite wiederzuerkennen. Viele Angebote erfordern zudem eine Registrierung, viele geben sich dabei ziemlich neugierig. Wie groß ist das monatliche Haushaltseinkommen? Was wurde in den vergangenen Wochen gekauft? Wie viele Stunden verbringt man im Netz? Was stellen Web-Anbieter mit all den Informationen an? Wer darauf eine Antwort will; .muss sich oft durch lange Datenschutzrichtlinien kämpfen, ohne hinterher viel schlauer zu sein. Eine Technik namens P3P soll den Konsumenten helfen. Web-Anbieter teilen damit Surfern in maschinenlesbarer Form mit, was sie mit ihren persönlichen Daten anstellen. Ausgewertet werden die Angaben beispielsweise von einem Webbrowser. Das Programm kann so entscheiden, ob und zu welchen Bedingungen es Daten mit der betreffenden Seite austauscht. Ein Browser könnte etwa Cookie-Dateien nur für die Dauer eines Zugriffs akzeptieren,' wenn das für personalisierte Dienste wie Webmail sinnvoll ist, oder den Benutzer davor warnen, dass der Anbieter E-Mail-Adressen an seine Werbekunden weitergibt. Offiziell eingeführt wurde P3P im April. Daher gibt es erst eine Hand voll Programme, die den Standard unterstützen. Das bekannteste ist Microsofts Internet Explorer in der sechsten Version. Der Browser nutzt P3P, um seinem Anwender größere Freiheiten im Umgang mit Cookie-Dateien zu geben. Nach Angaben der Universität Hannover verwenden 35 Prozent der deutschen Surfer die Software. Freilich dürften die wenigsten die P3P-Option kennen; sie arbeitet eher verborgen. AT&T Privacy Bird hat sich dagegen der öffentlichen Aufklärung verschrieben. Das kleine Programm klinkt sich in die Titelleiste des Webbrowsers ein und zeigt deutlich, ob der besuchten Seite in Sachen Datenschutz zu trauen ist: Genügt sie den eigenen Voreinstellungen, färbt sich der Datenschutz-Vogel grün. Verstößt sie dagegeit, läuft er rot an. Bei Seiten ohne P3P-Informationen bleibt er gelb. ' Programme wie dieses seien "einfache Werkzeuge, um erst einmal ein Leben mit P3P zu erkunden", erklärt Marc Langheinrich von der Technischen Hochschule Zürich. Er ist Koautor der P3P Spezifikationen. Es wird noch eine ganze Weile dauern, bis man wirklich zufrieden stellende Lösungen konzipieren kann", sagt er. Doch die schönste Software bringt wenig, wenn Web-Anbieter ihre Datenschutzrichtlinien nicht in dem Format zur Verfügung stellen. In den USA beginnen die großen Web-Anbieter, sich auf P3P einzulassen; das Lycos-Portal geht als Vorbild voran. In Deutschland sieht es anders aus. Publikumslieblinge wie spiegel.de, web.de bild.de oder freenet.de bieten keine maschiilnenlesbaren Datenschutz Erklärungen an. Von den bekannten Webseiten unterstützt nur tagesschau.de P3P. Immerhin ist einigen Anbietern die Problematik bekannt. So erklärt die Comdirect-Bank auf Anfrage, man verfolge die Entwicklung, habe aber keine konkreten Pläne. Man wartet offenbar ab, bis die Surfer das Thema offensiver aufgreifen.
So sagt Hanno Müller von Grußkarten-Anbieter edgarde: "Noch haben zu wenig Anwender einen P3P-fähigen Browser. Die,'die einen haben, wissen nicht, dass es P3P gibt und was sie damit anfangen können." Paradoxerweise sorgen die im interna tionalen Vergleich strengen deutschen Datenschutzgesetze dafür, dass sich nur wenige heimische Anbieter für P3P begeistern. In den USA sind die Vorschriften weitaus laxer. Das führte dazu, dass Firmen Datenschutz als Wettbewerbsvorteil begreifen und offensiv damit werben. Hier zu Lande sind die rechtlichen Standards höher, Unternehmen informieren ihre Kunden dafür weniger über Datenspeicherungen. Manche große Webanbieter verzichten sogar ganz auf Datenschutzhinweise; andere erklären lapidar, keine Gesetzesbrecher zu sein:. "Bei der Verwaltung ihrer Daten halten wir uns an die gesetzlichen Vorschriften." Eine Praxis, die Datenschutzbeauftragte als unzureichend ablehnen. Mehr Druck von Verbrauchern - den werde es nur geben, wenn die User mehr um die Risiken wissen, die das Surfen und Einkaufen im Netz mit sich bringen, erläutert Marc Langheinrich: "Solange sich der Bürger ausreichend von staatlichen Organen beschützt fühlt, wird da wenig Drang sein, sich seine Bücher nur von datenschutzfreundlichen Websites zu kaufen."
-
Human perspectives in the Internet society : culture, psychology and gender; International Conference on Human Perspectives in the Internet Society <1, 2004, Cádiz> (2004)
0.01
0.0052124294 = product of:
0.020849718 = sum of:
0.020849718 = weight(_text_:und in 1091) [ClassicSimilarity], result of:
0.020849718 = score(doc=1091,freq=20.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.1549804 = fieldWeight in 1091, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=1091)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
- Classification
- AP 15840 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Elektronisch unterstützte Formen
MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
- RVK
- AP 15840 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Elektronisch unterstützte Formen
MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
-
Weinberger, D.: Everything is miscellaneous : the power of the new digital disorder (2007)
0.00
0.0049961894 = product of:
0.019984758 = sum of:
0.019984758 = weight(_text_:und in 3862) [ClassicSimilarity], result of:
0.019984758 = score(doc=3862,freq=6.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.14855097 = fieldWeight in 3862, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=3862)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Weitere Rez. in: BuB 59(2007) H.10, S.750-751 (J. Plieninger: Vermischtes und noch mehr ...): "Dass dieses Buch den Bibliothekaren gewidmet ist, stimmt tröstlich. Denn auf den Punkt gebracht, bedeutet sein Inhalt für unseren Berufsstand: Es kommt nicht mehr auf Euch an! Die Kernthese, die der Autor, ein bekannter Publizist zum Internet und Mitglied einer Harvard-Institution, in diesem Essay überaus anregend und mit vielen Beispielen gespickt ausführt, lautet: Dem Informationsüberfluss durch elektronische Dokumente kann nur noch durch noch mehr Information begegnet werden. ..." Weitere Rez. in JASIST 60(2009) no.6, S.1299-1300 (G Thornton). Vgl. für Rezensionen auch: http://www.everythingismiscellaneous.com/reviews/.
-
Mußler, G.; Reiterer, H.; Mann, T.M.: INSYDER - Information Retrieval aspects of a business intelligence system (2000)
0.00
0.0049449448 = product of:
0.019779779 = sum of:
0.019779779 = weight(_text_:und in 6487) [ClassicSimilarity], result of:
0.019779779 = score(doc=6487,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 6487, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6487)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieser Beitrag beschäftigt sich mit INSYDER, einem visuell unterstützten Suchsystem im Umfeld der sogenannten Business Intelligence Systeme. Dabei liegt der Schwerpunkt dieses Beitrags in der Erläuterung der Information Retrieval- und Visualisierungsaspekte zur Unterstützung des Suchprozesses im WWW. Vorgestellt wird das Rankingverfahren, das Interaktive Relevance Feedback sowie die Beschreibung der Unterstützung des Benutzers bei der Formulierung der Suchanfrage mittels Visualisierung.
-
Jaaranen, K.; Lehtola, A.; Tenni, J.; Bounsaythip, C.: Webtran tools for in-company language support (2000)
0.00
0.0049449448 = product of:
0.019779779 = sum of:
0.019779779 = weight(_text_:und in 6553) [ClassicSimilarity], result of:
0.019779779 = score(doc=6553,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 6553, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6553)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
-
fwt: Webseiten liegen im Schnitt nur 19 Klicks auseinander (2001)
0.00
0.0049449448 = product of:
0.019779779 = sum of:
0.019779779 = weight(_text_:und in 6962) [ClassicSimilarity], result of:
0.019779779 = score(doc=6962,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 6962, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6962)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- "Dokumente im World Wide Web liegen durchschnittlich 19 Mausklicks voneinander entfernt - angesichts von schätzungsweise mehr als einer Milliarde Seiten erstaunlich nahe. Albert-Lazlo Barabai vom Institut für Physik der University von Notre Dame (US-Staat Indiana) stellt seine Studie in der britischen Fachzeitschrift Physics World (Juli 2001, S. 33) vor. Der Statistiker konstruierte im Rechner zunächst Modelle von großen Computernetzwerken. Grundlage für diese Abbilder war die Analyse eines kleinen Teils der Verbindungen im Web, die der Wissenschaftler automatisch von einem Programm hatte prüfen lassen. Um seine Ergebnisse zu erklären, vergleicht Barabai das World Wide Web mit den Verbindungen internationaler Fluglinien. Dort gebe es zahlreiche Flughäfen, die meist nur mit anderen Flugplätzen in ihrer näheren Umgebung in Verbindung stünden. Diese kleineren Verteiler stehen ihrerseits mit einigen wenigen großen Airports wie Frankfurt, New York oder Hongkong in Verbindung. Ähnlich sei es im Netz, wo wenige große Server die Verteilung großer Datenmengen übernähmen und weite Entfernungen überbrückten. Damit seien die Online-Wege vergleichsweise kurz. Die Untersuchung spiegelt allerdings die Situation des Jahres 1999 wider. Seinerzeit gab es vermutlich 800 Millionen Knoten."
-
Thomas, C.: Wikipedia : Times Mager (2008)
0.00
0.004662139 = product of:
0.018648556 = sum of:
0.018648556 = weight(_text_:und in 2822) [ClassicSimilarity], result of:
0.018648556 = score(doc=2822,freq=4.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.1386187 = fieldWeight in 2822, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2822)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Zu den Einrichtungen, die das Menschenmögliche leisten, gehört der Onlinedienst Wikipedia ebenso wie der deutsche Wetterdienst oder der Bundesnachrichtendienst. Durch die Bemühungen dieser drei Institutionen erfährt der Mensch aber auch, dass Vertrauen gut, Kontrolle jedoch besser ist - Sie wissen schon. Im Gegensatz zum wahrlich grenzenlosen Wikipedia-Angebot beschränkt sich das Operationsgebiet des Bundesnachrichtendienstes auf das Ausland. So regelt es § 1 Abs. 2 des BND-Gesetzes, und daran dürfte sich auch nichts ändern, sobald der BND 2013 nach Berlin umgezogen sein wird. Für den neuen Dienstsitz wurde soeben der Grundstein gelegt. Doch das ist nicht etwa der Grund, warum der Bundesnachrichtendienst sich im Visier von Wikipedia befindet. Der Wikipedia-Artikel über den BND ist so etwas wie ein 18-seitiges Dossier, wenn auch eines mit Lücken. Zeitgleich mit der Meldung von der BND-Grundsteinlegung hieß es über Wikipedia, dass die deutsche Ausgabe des Online-Lexikons gründlich saniert werden solle. Während der Wetterdienst mit der Wahrscheinlichkeit vertraut macht (Regenwahrscheinlichkeit in %), hat Wikipedia immer wieder schwer Last mit einer gewissen Fehlerwahrscheinlichkeit zuungunsten der Glaubwürdigkeit der Artikel. Vertrauen soll zukünftig dadurch erzielt werden, dass "fachkundige Prüfer" sachlich falsche Aussagen korrigieren. Nun hat Glaubwürdigkeit nicht zwangsläufig etwas mit Gerechtigkeit zu tun - man denke nur an das Wetter. Das Wikipedia-Problem wiederum berührt schon deshalb das BND-Problem, da es unter dem Stichwort "Getarnte Dienststellen" heißt, dieser Abschnitt sei nicht "hinreichend mit Belegen ausgestattet". Da jedoch an anderer Stelle des Artikels durchaus auf geheime Dienststellen hingewiesen wird, "insgesamt ca. 100, davon in Bayern ca. 70", darf man schon jetzt an des armen Prüfers Aufgabe denken. Denn was für den enzyklopädisch denkenden BND ein Imageproblem ist, mit dem dieser gar nicht geheim und vertrauensvoll genug umgehen kann, dürfte für Wikipedia ein Glaubwürdigkeitsproblem bleiben - mit drastischen Folgen. Glaubwürdigkeit hin oder Vertrauen her: Es gibt bei beidem keine enzyklopädische Gerechtigkeit."