Search (1437 results, page 1 of 72)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Riekert, W.-F.; Tochtermann, K.; Wiest, G.; Gaul, M.; Seggelke, J.; Mohaupt-Jahr, B.: Fach-, raum- und zeitbezogene Katalogisierung und Recherche von Umweltinformationen auf dem Internet (1997) 0.14
    0.14347684 = product of:
      0.2869537 = sum of:
        0.21918458 = weight(_text_:jahr in 3806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21918458 = score(doc=3806,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.5799843 = fieldWeight in 3806, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3806)
        0.0677691 = weight(_text_:und in 3806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0677691 = score(doc=3806,freq=6.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 3806, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3806)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Hypertext - Information Retrieval - Multimedia '97: Theorien, Modelle und Implementierungen integrierter elektronischer Informationssysteme. Proceedings HIM '97. Hrsg.: N. Fuhr u.a
  2. Hartge, T.: Vernetzte Lernwelten : Versuche und Erfolge des TeleLearnings (1996) 0.14
    0.13725892 = product of:
      0.27451783 = sum of:
        0.21918458 = weight(_text_:jahr in 3566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21918458 = score(doc=3566,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.5799843 = fieldWeight in 3566, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3566)
        0.055333246 = weight(_text_:und in 3566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055333246 = score(doc=3566,freq=4.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 3566, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3566)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Vom komentenhaften Erfolg des Internet profitierte im letzten Jahr auch das Tele-Lernen. Doch obwohl zahlreiche neue Pilotprojekte das Potential von Computer und Telekommunikation für Lernzwecke ausloten wollen, ist nicht zu übersehen, daß bislang nur wenigen Modellen der Übergang zum Dauerbetrieb gelang
  3. Wirtz, B.: Deutschland online : unser Leben im Netz (2008) 0.14
    0.1355926 = product of:
      0.2711852 = sum of:
        0.21475613 = weight(_text_:jahr in 5729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21475613 = score(doc=5729,freq=12.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.5682662 = fieldWeight in 5729, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5729)
        0.05642906 = weight(_text_:und in 5729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05642906 = score(doc=5729,freq=26.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.3534097 = fieldWeight in 5729, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5729)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Entwicklung des Internets ist vor allem durch eines gekennzeichnet: Geschwindigkeit. Nicht nur, dass es in kurzer Zeit zum neuen Massenmedium geworden ist. Ein schnelleres Internet mit immer weiter steigenden Bandbreiten bringt auch nachhaltige Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Einfluss des breitbandigen Internets auf das tägliche Leben wird in der Studienreihe "Deutschland Online" untersucht. Dabei werden der Status Quo und die Perspektiven des Mediums sichtbar gemacht. Im Jahr 2003 startete die Studienreihe mit einer Bestandsaufnahme der Bedeutung des Internets in Deutschland. In den folgenden Jahren stand eine gesamtgesellschaftliche Betrachtung des Themas Breitband-Internet, die breitband-basierte Informationsgesellschaft sowie zukünftige Tendenzen auf dem deutschen und globalen Breitband-Markt im Vordergrund. Aktuelle Aspekte der Informationsgesellschaft und des Breitband-Internets in der der Triade Europa, USA und Asien wurden im Jahr 2006 betrachtet. In jedem Jahr stammen die Ergebnisse aus einer kombinierten Befragung von Experten und Nutzern. Die Studienreihe wird seit 2003 von Professor Wirtz begleitet. Die aktuelle Studie "Deutschland Online - Unser Leben im Netz" untersucht die aktuellsten Trends und Zukunftsmärkte rund um das breitbandige Internet. Die Themenschwerpunkte liegen auf stationären und mobilen Breitband-Internetthemen sowie dem Zusammenwachsen von Festnetz, TV, Breitband und Mobilfunk. Deutschland Online kombiniert die aktuellen Trendentwicklungen und die Marktsicht in einer Studie.
    Content
    "Kernaussagen - Die besondere Bedeutung der Informationstechnologie und Telekommunikation wird in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Bis zum Jahr 2015 soll sich der aktuelle Anteil am Bruttoinlandsprodukt auf fast 12 Prozent nahezu verdoppeln. - Die Zahl der Breitband-Anschlüsse wird erheblich ansteigen. Im Jahr 2010 sollen bereits über 21 Mio. Anschlüsse vorhanden sein und im Jahr 2015 mehr als 29 Mio. Anschlüsse. Das bedeutet, dass über 80 Prozent aller deutschen Haushalte 2015 einen Breitband-Anschluss haben werden. - Die starke Zunahme der Leistungsfähigkeit in Form der Bandbreiten wird sich bis 2015 fortsetzen. - Kommunikation, Unterhaltungsangebote und der E-Commerce werden zukünftig die wichtigsten Nutzungsformen im Breitband-Internet sein.
  4. Reinhardt, P.: Internet-Rundfunk bleibt vorerst gebührenfrei : Beschluß der Länder - Bei TV-Fußball Druck auf Kirch (1997) 0.13
    0.12915555 = product of:
      0.2583111 = sum of:
        0.21918458 = weight(_text_:jahr in 843) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21918458 = score(doc=843,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.5799843 = fieldWeight in 843, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=843)
        0.03912651 = weight(_text_:und in 843) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03912651 = score(doc=843,freq=2.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 843, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=843)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Empfang von Fernseh- und Rundfunkprogrammen aus dem Internet bleibt bis zum Jahr 2003 gebührenfrei. Die Ministerpräsidenten der Bundesländer beschlossen am Freitag, auf Rundfunkgebühren für Computer zu verzichten, die solche Programme abrufen können
  5. Miedtke, E.: Ileks@oeb : Content - Manpower - Vison (2001) 0.13
    0.12915555 = product of:
      0.2583111 = sum of:
        0.21918458 = weight(_text_:jahr in 6796) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21918458 = score(doc=6796,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.5799843 = fieldWeight in 6796, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6796)
        0.03912651 = weight(_text_:und in 6796) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03912651 = score(doc=6796,freq=2.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6796, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6796)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Seit gut einem Jahr läuft Ileks im Echtbetrieb, und auch neue Partner konnten gewonnen werden. Die Zielstellung ist klar: Die Öffentlichen Bibliotheken sollen ein gemeinsames Web-Portal aufbauen, das qualifizierte Internetressourcen zu Alltagsfragen aufbereitet anbietet. Bislang werden jedoch noch zu wenige Themengebiete beackert; weitere Kooperationswillige sind deshalb gefragt
  6. Münch, V.: Internet bringt den Massenmarkt : Messebericht von der Online Information '94 in London (1995) 0.11
    0.11478147 = product of:
      0.22956294 = sum of:
        0.17534766 = weight(_text_:jahr in 714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17534766 = score(doc=714,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.46398744 = fieldWeight in 714, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=714)
        0.054215286 = weight(_text_:und in 714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054215286 = score(doc=714,freq=6.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 714, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=714)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Alles, was im Geschäft mit elektronischer Information Rang und Namen hat, trifft sich alljährlich im Dezember in London. Auf der größten europäischen Fachnmesse für Information zeigen sich die Trends der Branche für das kommende Jahr. Nie zuvor war das Interesse der Öffentlichkeit so groß wie 1994. Ein Drittel mehr Aussteller, ein Drittel mehr Besucher und doppelt so viele Journalisten wie 1993 sind eine Bilanz, die zeigt, daß die zukunftsgestaltende Bedeutung elektronischer Information und Kommunikation von immer mehr Menschen erkannt wird. Das Internet hat den Durchbruch zum Massenmarkt eingeläutet
  7. Schmidt, B.; Tappenbeck, I.: Elektronischer Auskunftsdienst im globalen Netzwerk : Die SUB Göttingen startet im Juni mit QuestionPoint (2004) 0.11
    0.1102586 = product of:
      0.2205172 = sum of:
        0.15342921 = weight(_text_:jahr in 3374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15342921 = score(doc=3374,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.40598902 = fieldWeight in 3374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3374)
        0.06708799 = weight(_text_:und in 3374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06708799 = score(doc=3374,freq=12.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 3374, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3374)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Informationssuche findet heute vor allem im Internet statt. Sie hat sich damit mehr und mehr von den räumlichen und zeitlichen Beschränkungen gelöst, die durch die Erreichbarkeit und die Öffnungszeiten von Bibliotheken gegeben waren. Informationssuchende wollen möglichst rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche vom heimischen PC aus oder mobil via Notebook in weltweit bereitgestellten Informationsangeboten recherchieren und dabei auch professionelle Auskunftsservices in Anspruch nehmen. Um diesen veränderten Bedingungen und Bedürfnissen Rechnung zu tragen, bieten Bibliotheken zunehmend auch netzbasierte Dienstleistungen an. Die SUB Göttingen führte im Jahr 2002 den elektronischen Auskunftsservice "Frag' die SUB" ein, der es Nutzern weltweit ermöglicht, über ein Webformular Fragen zu den verschiedenen Sammelschwerpunkten der SUB, aber auch allgemeine Fragen nach Ressourcen und Dienstleistungen zu stellen.
  8. Plura, M.: Internet-Kollaps spätestens 2010? (2008) 0.11
    0.109807126 = product of:
      0.21961425 = sum of:
        0.17534766 = weight(_text_:jahr in 2298) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17534766 = score(doc=2298,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.46398744 = fieldWeight in 2298, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2298)
        0.044266596 = weight(_text_:und in 2298) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044266596 = score(doc=2298,freq=4.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 2298, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2298)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Eine Studie erschüttert das Vertrauen in das allzeit verfügbare Internet: Im Jahr 2009, spätestens aber 2010, sollen wir nur noch mit Modemgeschwindigkeit surfen können. Schlittern wir wirklich ins globale Datenschaos, kollabiert das gesamte Internet oder ist alles nur Panikmache und heiße Luft?
    Footnote
    Vgl.: www.nemertes.com/http://www.nemertes.com/internet_singularity_delayed_why_limits_internet_capacity_will_stifle_innovation_web; und: http://www.nemertes.com/press_releases/user_demand_internet_could_outpace_network_capacity_2010.
  9. Binder, W.: ¬Die virtuelle Bibliothek ist Internet-Realität : neue Rollen für relae Bibliotheken (1996) 0.11
    0.10733595 = product of:
      0.2146719 = sum of:
        0.15342921 = weight(_text_:jahr in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15342921 = score(doc=4873,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.40598902 = fieldWeight in 4873, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4873)
        0.06124268 = weight(_text_:und in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06124268 = score(doc=4873,freq=10.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 4873, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4873)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die vorliegenden Ausführungen versuchen Antworten zu geben, auf die zentrale Frage der sich entwickelnden Informationsgesellschaft: Welche Konzepte beschreibt der Begriff 'Elektronische Bibliothek' im Jahr 1996 für Nutzer und Anbieter von Informationsangeboten im Internet? Hierbei ist von Bedeutung, daß die virtuelle Bibliothek Internet bereits heute ein erhebliches Informationspotential besitzt, das jedoch gegenwärtig noch nicht adäquat genutzt werden kann. Um diese Situation zu verbessern und zu optimieren, müssen einheitliche Nutzungskonzepte entwickelt und implementiert werden. Bei der Diskussion dieser Frage dürfen auch und gerade Bibliotheken nicht vergessen werden, da sie neben der virteullen Bibliothek Internet selbst und neben Internet-basierten Informationssystemen eine zentrale Rolle spielen
  10. Bredow, F. von; Kampffmeyer, U.: GDPdU - Datenzugriff und Prüfbarkeit digitaler Unterlagen : Ein Entwurf wird Realität (2001) 0.11
    0.10733595 = product of:
      0.2146719 = sum of:
        0.15342921 = weight(_text_:jahr in 941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15342921 = score(doc=941,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.40598902 = fieldWeight in 941, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=941)
        0.06124268 = weight(_text_:und in 941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06124268 = score(doc=941,freq=10.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 941, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=941)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Anpassung der deutschen Gesetzgebung an europäische Vorgaben wie die elektronische Signatur und die sich dramatisch verändernde Situation im Umfeld der digitalen Kommunikation hat auch für die elektronische Archivierung weitreichende Folgen. Die Grundlagen für neue Anforderungen zur Archivierung digitaler Geschäftsunterlagen finden sich bereits in den Änderungen von HGB AO, die im Zuge der Steuerreform im Jahr 2000 verabschiedet wurden. Hierzu wurde quasi als Ausführungsbestimmung die GDPdU geschaffen, in der die Verwendung der elektronischen Signatur verankert und der Zugriff der Finanzbehörden auf Datenbestände in den Unternehmen konkretisiert ist.
    Content
    GDPdU = Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.8, S.459-462
  11. Zerweck, P.: Gestaltung und Erstellung komplexer Informationsangebote im Web (2004) 0.11
    0.10733595 = product of:
      0.2146719 = sum of:
        0.15342921 = weight(_text_:jahr in 4170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15342921 = score(doc=4170,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.40598902 = fieldWeight in 4170, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4170)
        0.06124268 = weight(_text_:und in 4170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06124268 = score(doc=4170,freq=10.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 4170, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4170)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Website www.EngineeringAndMusic.de dient als prototypisches Beispiel für die moderne Realisation komplexer Informationsangebote im World Wide Web. Zunächst aus dem Workshop "Human Supervision and Control in Engineering and Music" entstanden, den das Fachgebiet Systemtechnik und Mensch-Maschine-Systeme 2001 ausrichtete, bedurfte sie nach einem Jahr der Neugestaltung, um einerseits die Beiträge des Workshops aufzuarbeiten und andererseits das Thema weiterentwickeln zu können. Im Folgenden werden nun das Projekt kurz vorgestellt und darüber hinaus Hinweise gegeben, wie aus Sicht von Gestaltern die organisation von Informationen im Netz vonstatten gehen kann um die Erzeugung von Wissen zu unterstützen.
    Source
    Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen: Proceedings der 8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Regensburg, 9.-11. Oktober 2002. Hrsg.: G. Budin u. H.P. Ohly
  12. Ermert, M.: Wer hat, dem wird gegeben : Von wegen Mitbestimmung: Nur noch Industrie und Domain-Inhaber sollen die Direktoren der Internet-Verwaltung Icann wählen dürfen (2001) 0.10
    0.10388536 = product of:
      0.20777072 = sum of:
        0.17153907 = weight(_text_:jahr in 890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17153907 = score(doc=890,freq=10.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.45390955 = fieldWeight in 890, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=890)
        0.036231656 = weight(_text_:und in 890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036231656 = score(doc=890,freq=14.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.22691534 = fieldWeight in 890, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=890)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "So schwierig hat sich der ehemalige schwedische Ministerpräsident Carl Bildt das nicht vorgestellt, als er im letzten Jahr um seinen Rat bei der Reform der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (Icann) gebeten wurde. Aber bei der Jahrestagung der Organisation, die für die Standards im Netz zuständig ist, musste der Politiker eine Menge Kritik einstecken - für seine Empfehlungen, künftig nur noch den Inhabern von Domains ein Wahlrecht für ein Drittel der Sitze im Icann-Direktorium zuzugestehen. Ein Politikum, denn im vergangenen Jahr durften noch alle, die eine E-Mail-und eine Post-Adresse besaßen, bei der ersten weltweiten Online-Wahl fünf Direktoren in den 19-köpfigen Vorstand entsenden. Besonders in Europa und einigen asiatischen Ländern sorgte das für Aufsehen. Das Netz - oft als anarchischer Raum gescholten - präsentierte sich' als Muster für demokratische Mitbestimmung. 140 000 Nutzer weltweit hatten sich dafür registrieren lassen. Auch wenn Icann selbst die Wahl als Erfolg bejubelte, war schon vorher klar, dass der Wahlmodus nach der ersten Runde überprüft werden müsse. ;,Wir wollten nie eine Demokratie sein", beteuerte lcanns Politikstratege, Andrew McLaughlin. Bildt, die Ex.Icann-Chefin Esther Dyson und ihr Komitee sollten daher grundsätzlich überprüfen, ob eine Mitbestimmung durch Nutzer überhaupt notwen-dig ist. "Was wir vorlegen, ist natürlich ein Kompromiss", sagte der Schwede jetzt bei der Tagung in Marina del Rey, Kalifornien. Er erfülle aber die notwendigen Standards von Fairness, Integrität und Finanzierbarkeit. Denn zum einen war die Authentifizierung der Wähler per Post vor einem Jahr ziemlich teuer. Zum anderen sei eine reine E-Mail-Anmeldung wegen des möglichen Wahlbetrugs derzeit nicht machbar, urteilt Bildts Komitee. Darum sollen nur noch Besitzer von Domains (etwa www.suedeutsche.de) wählen dürfen. Zudem müssen die Wähler selbst für ihre Organisati-on aufkommen, per Mitgliedsbeitrag. "Die Einschränkung des Wahlrechtes ist unakzeptabel", sagt Christopher Chiu von der Bürgerrechtsorganisation American Civil Liberty Union. "Das ist so, als dürften nur Landbesitzer wählen." Chiu steht mit seiner Kritik nicht allein. Gerade in Entwicklungsländern würden. dies beträchtliche Hürden für die Wahl aufbauen. Man wolle immerhin über zusätz-liche Möglichkeiten der Authentifizierung nachdenken, etwa die persönliche Anwesenheit, sagt Esther Dyson. Endgültig vom Tisch aber scheint das Versprechen zu sein, den Nutzern die "Hälfte der Macht" zu geben, mit dem Icann 1998 angetreten war. Auch künftig dürfen sie statt neun nur sechs der 19 Direktoren wählen. Das immerhin will das Bildt-Komitee festschreiben - gegen die Stimmen, die die Mitsprache ablehnen. Andy Müller-Maguhn, gewählter Icann-Direktor für Europa, nannte Bildts Aussagen schlicht "prozeduralen Mist": Mit seinen Kollegen, die die User anderer Kontinente vertreten, hat er jetzt erreicht, dass bis zur endgültigen Abstimmung im kommenden März alles offen bleibt. Aber die Zeit drängt, im nächsten Jahr läuft ihre Amtsperiode ab. Auch die NGO and Academic Icann Study (NAIS), eine Art Alternativgremium zum Bildt-Komitee, hat es eilig. Sie besteht auf die neuen Direktorenposten für die Nutzer, um ein Gegengewicht zu den neun Industrievertretern zu bilden. Unterstützung bekam die Gruppe ausgerechnet vom Vertreter der Europäischen Kommission. Die Regierungen, sagte er, seien durchaus an einer gleichberechtigten Selbstregulierung von Unternehmen und Bürgern interessiert. Ohne diese Balance und allgemeines Wahlrecht verliere das Icann-Modell an Attraktivität, sagt auch Iliya Nickelt vom Virtuellen Ortsverein der SPD. Bei der Wahl vor einem Jahr habe es die "Vision einer Art globaler Demokratie" gegeben. Möglicherweise sei diese Hoffnung "irrational", räumt sie ein, so irrational wie die Mondspaziergänge vor 30 Jahren. Die Astronauten seien dennoch gestartet"
  13. Moritz, P.: Grenzöffnung : mit Datex-J ins Internet (1995) 0.10
    0.10332443 = product of:
      0.20664886 = sum of:
        0.17534766 = weight(_text_:jahr in 2022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17534766 = score(doc=2022,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.46398744 = fieldWeight in 2022, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2022)
        0.031301208 = weight(_text_:und in 2022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031301208 = score(doc=2022,freq=2.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 2022, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2022)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Deutsche Telekom wird Internet-Provider. Bereits auf der CeBIT als Prototyp vorgestellt, steht das Internet-Gateway für Datex-J ab der Berliner Funkausstellung Ende August zur Verfügung. Unabhängig davon will die Telekom noch dieses Jahr den guten alten Mitteilungsdienst des Btx generalüberholen. Damit erhälkt Datex-J 2 weitere interessante Features und das 'Netz der Netze' über 800.000 potentielle Nutzer
  14. Frese, K.: Offensive auf dem Internet : Internet ist die Keimzelle globaler Prosperität (1996) 0.10
    0.10332443 = product of:
      0.20664886 = sum of:
        0.17534766 = weight(_text_:jahr in 3568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17534766 = score(doc=3568,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.46398744 = fieldWeight in 3568, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3568)
        0.031301208 = weight(_text_:und in 3568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031301208 = score(doc=3568,freq=2.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3568, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3568)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Innerhalb von drei Tagen startete die Burda-Gruppe im Januar drei Online-Dienste auf dem Internet und konzentriert damit ihre elektronischen Aktivitäten auf dieses größte Datennetz der Welt. In München wurde ein Überblick über 'ein Jahr kreativer Entwicklung' gegeben, der Stand der Dinge nach den ersten Wochen im Betatest konstatiert; die brandaktuellen Dienste wurden von den jeweiligen Geschäftsführern bzw. Chefredakteuren im Detail vorgestellt
  15. Best, H.: ¬Den Onlinern auf der Spur : Das Internetprojekt BINE in der Stadtbibliothek Bremen (1997) 0.10
    0.10332443 = product of:
      0.20664886 = sum of:
        0.17534766 = weight(_text_:jahr in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17534766 = score(doc=1216,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.46398744 = fieldWeight in 1216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1216)
        0.031301208 = weight(_text_:und in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031301208 = score(doc=1216,freq=2.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1216)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ein Jahr haben die Bremer im Rahmen des BINE-Projekts Erfahrungen mit der benutzerorientierten Erschließung von Internet-Quellen sammeln können, vor allem aber auch damit, was alles an Vorarbeiten zu leisten ist, ehe eine Bibliothekn ihren Kunden Ergebnisse präsentieren kann. Der folgende Bericht erläutert die empirischen Grundlagen, stellt erste entwickelt Instrumentarien sowie Kriterien der Beurteilung von Internetressourcen vor und zeigt Perspektiven für eine kooperative bibliothekarische Zusammenarbeit auf
  16. Jaspers, M.; Pollakowsky, N.: Futur: Visionen für die Gesellschaft der Zukunft (2002) 0.10
    0.10332443 = product of:
      0.20664886 = sum of:
        0.17534766 = weight(_text_:jahr in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17534766 = score(doc=1542,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.46398744 = fieldWeight in 1542, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1542)
        0.031301208 = weight(_text_:und in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031301208 = score(doc=1542,freq=2.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1542, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1542)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Nach einem knappen Jahr intensiver Arbeit liegen beim deutschen Forschungsdialog Futur die ersten Leitvisionen als Empfehlungen für die gezielt Forschungsförderung vor. Der Weg vom ersten Brainstorming bis zur fertigen Leitvision war geprägt von der Interaktion der Teilnehmer aus den verschiedenen Fachbereichen, wie die Entwicklung des Themas mit dem Arbeitstitel 'Leben in der vernetzten Welt. Personalisierte Interaktionswelten' exemplarisch zeigt
    Source
    Wechselwirkung und Zukünfte. 24(2002) Nr.115(4), S.74-77
  17. Döring, N.; Pöschl, S.: Wissenskommunikation in Chats (2005) 0.10
    0.10287403 = product of:
      0.20574807 = sum of:
        0.13151073 = weight(_text_:jahr in 4516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13151073 = score(doc=4516,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.34799057 = fieldWeight in 4516, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4516)
        0.07423733 = weight(_text_:und in 4516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07423733 = score(doc=4516,freq=20.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.4649412 = fieldWeight in 4516, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4516)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Internet und in Online-Diensten wie AOL stehen Hunderttausende von Chat-Räumen bzw. Chat-Kanälen zur Verfügung. Die zeitgleich im Chat eingeloggten Personen können durch das Ablesen vom Monitor und das Tippen auf der Computertastatur untereinander maschinenschriftliche Gespräche führen. Von den 28,3 Millionen deutschen Onlinerinnen und Onlinern, die älter als 14 sind, nutzten im Jahr 200123 Prozent regelmäßig mindestens einmal pro Woche Online-Foren und Chats; bei den 14- bis 19-Jährigen waren es sogar 59 Prozent. Online-Chats werden oft mit Kneipen oder Single-Bars verglichen und somit als gesellige Freizeit-Treffpunkte und Kontaktbörsen charakterisiert. Doch diese Betrachtung ist zu eng, denn Chats erfüllen auch ganz andere Funktionen: Grob lassen sich Off-Topic-Chats (ohne feste Themen zum freien Plaudern und Flirten) von On-Topic-Chats (mit vorgegebenen Themen) abgrenzen. On-Topic-Chats kommen seltener im Webchat und häufiger im IRC (Internet Relay Chat) vor. Oft sind sie dem Wissensaustausch über Computerthemen gewidmet. Daneben existieren im IRC zahlreiche stark frequentierte Channels zum Tausch von Bildern, Musikstücken und Computerprogrammen, bei denen es um Transaktion und nicht um Kommunikation geht.
  18. Wikipedia feiert den zehntausendsten deutschsprachigen Artikel (2003) 0.10
    0.09806106 = product of:
      0.19612212 = sum of:
        0.15185553 = weight(_text_:jahr in 2436) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15185553 = score(doc=2436,freq=6.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.40182492 = fieldWeight in 2436, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2436)
        0.044266596 = weight(_text_:und in 2436) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044266596 = score(doc=2436,freq=16.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 2436, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2436)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Der deutschsprachige Ableger der Online-Enzyklopädie Wikipedia (http://www.wikipedia.de) feiert im 24. Januar 2003 seinen zehntausendsten Artikel. Bei dem offenen Projekt kann jeder über das Internet nicht nur Artikel lesen, sondern auch ohne Anmeldung schreiben und bearbeiten. Auf diese Weise kamen in anderthalb Jahren nach Angaben der Organisatoren 10.000 Artikel zusammen, die teilweise von überraschend hoher Oualität sind. Dafür sorgen die zahlreichen fachlich versierten Teilnehmer, die an dem Projekt mitarbeiten. Wikipedia-Artikel sind gratis abrufbar und dürfen frei weiterverbreitet werden. Alle Inhalte werden unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für Freie Dokumentation veröffentlicht. Diese aus der Open-Source-Software-Szene heraus entstandene Lizenz stellt sicher, dass jeder Artikel in beliebiger Weise verwendet werden darf, auch kommerziell, solange dieses Recht auch weiterhin eingeräumt wird. Besonders die uneinschränkbare Weiterverwendbarkeit reizt viele Teilnehmer, selbst Artikel beizusteuern. Die deutschsprachige Wikipedia ist der größte Ableger des gleichnamigen englischsprachigen Projekts, das im Januar 2001 gegründet wurde. Kurz zuvor, am 21. Januar, wurde dort der loo.oooste Artikel geschrieben; über 27.000 Artikel existieren in 26 weiteren Sprachen. Die Gründer der englischsprachigen Wikipedia sind der Internet-Unternehmer Jimmy Wales und der Philosoph Larry Sanger. Wales sorgt für die finanzielle Unterstützung des Projekts und Sanger leitete das Projekt im ersten Jahr. Beide schreiben den Erfolg Wikipedias dem Umstand zu, dass eine eingefleischte Gruppe von Teilnehmern zusammen die Einhaltung der selbst aufgestellten Oualitäts- und Neutralitätsstandards überwachen. "Alle Teilnehmer überwachen sorgfältig die Seite mit den letzten Änderungen", sagt Wales. "Jeder redigiert ständig die Arbeit der anderen Teilnehmer. Es ist überraschend, dass dies so gut funktioniert, aber das tut es." Schon nach einem Jahr feierte die englische Wikipedia den 20.000sten Artikel, ein weiteres Jahr später hat sich diese Zahl verfünffacht. Mehr als 600 Benutzer haben sich bei der deutschen Wikipedia registriert, über 7000 sind es bei der englischen. Der Erfolg solch eines offenen Projekts, das von vielen unterschiedlichen Autoren getragen wird, mag verwirren: Wie können so viele Personen mit so unterschiedlichen Hintergründen ohne wirkliche Führung zusammenarbeiten? Teils - so antworten die Organisatoren des Projekts -, weil die Teilnehmer sehr einfach gegenseitig ihre Beiträge bearbeiten können, und teils, weil das Projekt strenge Regeln gegen jede Art von Voreingenommenheit hat; dies führe zu einem freundlichen und produktiven Diskussionsklima. Was motiviert einen Wissenschaftler, an einem so offenen Projekt teilzunehmen? Für Axel Boldt, Mathematikprofessor an der Metropolitan State University in St. Paul (Minnesota), ist die Motivation, Dutzende mathematische Artikel beizusteuern "die gleiche, die mich zur akademischen Arbeit motiviert: Es macht Spaß zu lehren, es macht Spaß zu lernen, es macht Spaß, mit intelligenten Menschen zu arbeiten." "
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.2, S.69-70
  19. Geiselberger, H. u.a. [Red.]: Big Data : das neue Versprechen der Allwissenheit (2013) 0.09
    0.09450737 = product of:
      0.18901473 = sum of:
        0.13151073 = weight(_text_:jahr in 3484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13151073 = score(doc=3484,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.34799057 = fieldWeight in 3484, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3484)
        0.057503995 = weight(_text_:und in 3484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057503995 = score(doc=3484,freq=12.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 3484, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3484)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Begriff Big Data hat spätestens in diesem Jahr der Überwachung den Durchbruch geschafft - mit dem Sammelband des Suhrkamp Verlags bekommt nun jedermann den Data-Durchblick. ... Experten aus Theorie und Praxis bringen ihre Erfahrungen und Meinungen im Suhrkamp-Werk kurz und präzise auf den Punkt und bieten damit einen guten Überblick über die Thematik, die gerade erst in den Startlöchern steht.
    BK
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
  20. Klauser, H.: Freiheit oder totale Kontrolle : das Internet und die Grundrechte (2012) 0.09
    0.09392266 = product of:
      0.18784532 = sum of:
        0.10959229 = weight(_text_:jahr in 1338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10959229 = score(doc=1338,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.28999215 = fieldWeight in 1338, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1338)
        0.07825302 = weight(_text_:und in 1338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07825302 = score(doc=1338,freq=32.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 1338, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1338)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Zum 7. Mal wird Anfang November 2012 das Internet Governance Forum (IGF) stattfinden, das die Steuerung und Entwicklung des Internets auf globaler Ebene thematisiert. In diesem Jahr wird der "Weltgipfel des Internet" in Baku, Aserbaidschan, stattfinden und Vertreter aus Politik, Privatwirtschaft, internationalen Organisationen und der Zivilgesellschaft zusammenführen. Auch der internationale Bibliotheksverband IFLA wird wie in den Vorjahren wieder dabei sein, um die bedeutende Rolle von Bibliotheken in der modernen Informationsgesellschaft in die Diskussionen einzubringen. Resultierend aus den beiden Weltgipfeln zur Informationsgesellschaft (WSIS) 2003 in Genf und 2005 in Tunis, die erstmals Themen wie Information und Kommunikation und die globale Informationsgesellschaft diskutierten, entstand das Internet Governance Forum, das 2006 formell vom Generalsekretär der Vereinten Nationen ohne eigene Entscheidungsbefugnis einberufen wurde und dessen Aufgabe es ist, eine Vielzahl von Themen des Internets wie Urheberrechtsfragen, Überwindung der digitalen Spaltung, Schutz der Privatsphäre und Freiheit der Meinungsäußerung im Netz zu diskutieren. Das Thema für die Konferenz in Baku lautet "Internet Governance for Sustainable Human, Economic and Social Development". Verschiedene Länder und Regionen der Welt, so auch Europa und u.a. USA, Dänemark, Italien, Russland, Ukraine, Finnland, Schweden, Spanien und auch Deutschland haben regionale und nationale IGF-Initiativen gegründet, um die Diskussionen der Jahrestreffen auf nationaler oder regionaler Ebene vorzubereiten. Am 7. Mai 2012 kamen in Berlin rund 80 deutsche Vertreter aus Politik, der Zivilgesellschaft, aus Verbänden und der Wirtschaft zum 4. deutschen Internet Governance Forum in Berlin zusammen, um zu dem Thema "Das Verhältnis von Internet und den Grund- und Menschenrechten" die Stichpunkte aus deutscher Sicht für die Teilnahme in Baku zusammenzutragen.

Years

Languages

  • d 1331
  • e 91
  • m 14
  • More… Less…

Types

  • a 1132
  • m 204
  • s 60
  • el 55
  • x 32
  • r 5
  • i 4
  • b 3
  • h 2
  • ? 1
  • l 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications