-
Reich, S.; Ehmayer, G.: Kaffee für Kaffeemaschinen : Java, Javascript und Konsorten (1997)
0.37
0.37143996 = product of:
0.7428799 = sum of:
0.69425946 = weight(_text_:java in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
0.69425946 = score(doc=6964,freq=4.0), product of:
0.45033762 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
1.5416422 = fieldWeight in 6964, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6964)
0.048620485 = weight(_text_:und in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
0.048620485 = score(doc=6964,freq=2.0), product of:
0.14172435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 6964, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6964)
0.5 = coord(2/4)
- Object
- Java
-
Thilo, R.M.: ¬Die Haftung für Hyperlinks und das Urteil des Landgerichts Hamburg (2002)
0.33
0.32934615 = product of:
0.6586923 = sum of:
0.05556627 = weight(_text_:und in 6539) [ClassicSimilarity], result of:
0.05556627 = score(doc=6539,freq=2.0), product of:
0.14172435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 6539, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6539)
0.60312605 = weight(_text_:hyperlinks in 6539) [ClassicSimilarity], result of:
0.60312605 = score(doc=6539,freq=2.0), product of:
0.46692044 = queryWeight, product of:
7.3070183 = idf(docFreq=80, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
1.2917105 = fieldWeight in 6539, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.3070183 = idf(docFreq=80, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6539)
0.5 = coord(2/4)
-
Börber, T.: Reif für die Insel (1996)
0.27
0.26531428 = product of:
0.53062856 = sum of:
0.49589965 = weight(_text_:java in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
0.49589965 = score(doc=4888,freq=4.0), product of:
0.45033762 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
1.101173 = fieldWeight in 4888, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4888)
0.03472892 = weight(_text_:und in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
0.03472892 = score(doc=4888,freq=2.0), product of:
0.14172435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4888, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4888)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Auf Web-Seiten ist die Hölle los: Töne, Bilder oder Videos sind Schnee von gestern, der letzte Schrei im Internet sind interaktive Anwendungen, sog. Java-Applets. Sie hauchen den passiven Seiten Leben ein und verwandeln sie in Programme
- Object
- Java
-
Seeboerger-Weichselbaum, M.: JavaScript : inkl. Version 1.3 (1999)
0.21
0.21333179 = product of:
0.42666358 = sum of:
0.3710973 = weight(_text_:java in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
0.3710973 = score(doc=2631,freq=14.0), product of:
0.45033762 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.82404244 = fieldWeight in 2631, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
0.05556627 = weight(_text_:und in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
0.05556627 = score(doc=2631,freq=32.0), product of:
0.14172435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2631, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- JavaScript ist ein effektiver Programmcode, der direkt in den HTML-Code einer Internet-Seite geschrieben wird. Man benötigt einen Web-Browser, einen ASCII-Editor und dieses Buch und schon kann es losgehen. Bekannt als "abgespecktes Java" stellt JavaScript, wie auch HTML und natürlich Java selbst, eine Säule des WWW dar. Es ist jedoch weitaus einfacher zu erlernen, leichter zu analysieren und bequemer zu handhaben als seine großen Geschwister; ein modernes Tool also. Seit Anfang 2001 gibt es Netscape 6, seit Sommer 2000 den Internet Explorer 5.5. Anlass genug, das Taschenbuch zu aktualisieren und die 3. Auflage herauszubringen. Vom selben Autor u.a. unter der Marke bhv erschienen: Die Einsteigerseminare Java 2, JavaScript und XML. Der Autor ist bereits durch Bücher, die sich mit der Gestaltung von Webseiten beschäftigen, bekannt. Hier befaßt er sich mit JavaScript, einer Scriptsprache, mit der man in Webseiten z.B. sehr einfach Farben verändern und Texte ausgeben, aber auch Fenster anzeigen lassen kann, die Menüs und Dialogboxen enthalten. Eigenständige Applikationen können mit JavaScript nicht erstellt werden. JavaScripte müssen in HTML-Code eingebettet sein und laufen nur unter einem Browser. Der Autor baut auf sein Einsteigerseminar auf, das einen großen Anklang gefunden und zu zahlreichen Rückfragen und Anregungen beim Autor geführt hat. Diese Anregungen sind zum großen Teil hier aufgenommen worden. Auf Grund dieser Entstehungsgeschichte ist es nicht verwunderlich, wenn einige Textpassagen aus dem Einsteigerseminar übernommen worden sind. Dennoch ist ein (zusätzlicher) Kauf auch des vorliegenden Werkes empfehlenswert. Völlig neu hinzugekommen sind die Kapitel zur Formularauswertung mit JavaScript, der Einsatz von Arrays und eine Befehlsreferenz von JavaScript.
- Classification
- ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
- RSWK
- Java <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
- Subject
- Java <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999)
0.20
0.19988406 = product of:
0.3997681 = sum of:
0.350654 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.350654 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
0.45033762 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.04911411 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.04911411 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
0.14172435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.5 = coord(2/4)
-
Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996)
0.20
0.19835985 = product of:
0.7934394 = sum of:
0.7934394 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
0.7934394 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
0.45033762 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6079)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.19
0.18554865 = product of:
0.7421946 = sum of:
0.7421946 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.7421946 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.45033762 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Pawlak, A.: Durch das Internet mit Links (2002)
0.18
0.17640132 = product of:
0.35280263 = sum of:
0.032946743 = weight(_text_:und in 1558) [ClassicSimilarity], result of:
0.032946743 = score(doc=1558,freq=20.0), product of:
0.14172435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.2324706 = fieldWeight in 1558, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=1558)
0.3198559 = weight(_text_:hyperlinks in 1558) [ClassicSimilarity], result of:
0.3198559 = score(doc=1558,freq=16.0), product of:
0.46692044 = queryWeight, product of:
7.3070183 = idf(docFreq=80, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.68503296 = fieldWeight in 1558, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
7.3070183 = idf(docFreq=80, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=1558)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Wie findet der einzelne Nutzer in der "allwissenden Müllhalde" Internet genau die verlässliche Information, die er sucht? Immerhin stehen dem wissbegierigen User auf über 36 Millionen Web-Angeboten (Sites) mehr als vier Milliarden Einzelseiten zur Verfügung. Deshalb gibt er meist in ein eigens dafür konzipiertes Internet-Programm, eine so genannte Suchmaschine, eine Kombination von Suchwörten ein und erhält eine Liste von Webseiten, in denen diese Wörter vorkommen. Nur allzuoft enthält diese Liste einen hohen Anteil Unbrauchbares, denn aus dem bloßen Vorhandensein eines Wortes geht nicht hervor, ob die Webseite zu dem zugehörigen Begriff etwas zu sagen hat. Mehr Sinn steckt schon in den in Hyperlinks, anklickbaren Verweisen, die der Autor der Webseite selbst in diese eingefügt hat. Das Web lässt sich als ein riesiges Netz aus Knoten auffassen, die durch die Hyperlinks miteinander verknüpft sind. Spezielle Computerprogramme sind in der Lage, in diesem unübersehbaren, zufällig erscheinenden Fadengewirr eine gewisse Ordnung zu finden (Spektrum der Wissenschaft 8/1999, S.44). Dabei erweist sich die Hyperlink-Struktur oftmals als ein deutlicheres Kennzeichen für die inhaltliche Verwandtschaft von Webseiten als noch so geschickt gewählte Suchbegriffe. Alle Verknüpfungen im gesamten Internet unter die Lupe zu nehmen scheitert jedoch an ihrer riesigen Menge. Deshalb haben Gary Flake und seine Kollegen vom Forschungsinstitut der amerikanischen Firma NEC in Princeton einen eiwas anderen Weg gewählt. Sie beschränken sich nicht auf eine vorgegebene Menge von Seiten, sondern wählen zunächst eine aus, die als Keimzelle für eine so genannte Commu nity (Gemeinschaft) dient. Kandidaten für die Community sind zunächst die Webseiten, die mit der Keimzelle direkt oder indirekt über (einoder ausgehende) Hyperlinks verknüpft sind. Durch einen raffinierten Algorithmus wird dann bestimmt, welche Webseiten endgültig zur Community gehören: Per Definition ist jedes Mitglied einer Community mit mehr Mitgliedern als Nicht-Mitgliedern verbunden. Das Computer-Programm der NEC-Forscher identifiziert somit ausgehend vom gewählten Startpunkt die Gemeinschaft, die sich selbstorganisiert über die Hyperlinks im Internet gebildet hat (IEEE Computer, Bd. 35, S. 66, 2002). Ein Beispiel für diese Methode findet sich unter http://webselforganization.corn/example.html. Dort hat der Algorithmus der NEC-Forscher einer Internetseite mit Themen zum 11. September eine Gemeinschaft von mehr als 6000 weiteren Seiten zugeordnet - nur auf grund der Verknüpfungen über Hyperlinks und ohne Zuhilfenahme von Textinformationen. Innerhalb dieser Community führt das Suchwort "why" nun sofort auf Seiten, die sich mit der Frage "Why did it happen and why did the buildings collapse?" beschäftigen. Auch die ansonsten mehrdeutigen Begriffe "bin" und "laden" führen nicht mehr in die Irre, sondern auf Informationen über Usama Bin Laden. Filtersoftware zur Abwehr pornografischer oder anderer anstößiger Web-Inhalte könnte mit dem Community-Algorithmus noch treffsicherer werden. Wie sich herausstellt, ist eine Pornografie-Seite nicht unbedingt am Vorhandensein gewisser Reizwörter zu erkennen, die von den Betreibern vielleicht mit Fleiß vermieden werden, sondern weit zuverlässiger daran, dass sie auf andere Pornografie-Seiten verweist oder auf sie von diesen verwiesen wird. Auch sind effektivere Suchmaschinen denkbar, bei denen sich text- und linkbasierte Methoden geschickt ergänzen.
Allerdings läuft man im kurzlebigen Internet oft ins Leere. Was nützt der schönste Fund, wenn die zugehörige Internetseite nicht mehr existiert? John Markwell und David Brooks von der Universität von Nebraska in Lincoln haben das bei den von ihnen entwickelten Web-basierten Kursen zur Biochemie (http: //dwb.unl.edu/Teacher/NSF/C10/C10.html, -C11/C11.html und -C08/C08.html) schmerzlich zu spüren bekommen: Häufig fielen Hyperlinks aus - als würden aus einem Lehrbuch immer wieder Seiten ausgerissen. Einen vorläufigen Bericht dazu haben Markwell und Brooks unter http://www-eiass.unl.edu// biochem/url/broken_links.html veröffentlicht. Ihr Ergebnis: Hyperlinks haben eine Halbwertszeit von etwa 55 Monaten. Nach dieser Zeit sind somit die Hälfte von ihnen "zerbrochen", nach 13 Monaten schon 16,5 Prozent. Dabei erwiesen sich die Links von Regierungsstellen (Kürzel .gov) mit nur vier Prozent Verlust als einigermaßen robust, solche von Bildungsstätten (.edu) mit 17,5 Prozent als besonders kurzlebig. Diese Resultate haben die Begeisterung von Markwell und Brooks für die Verwendung von Hyperlinks erheblich gedämpft. Der Psychologe Ulf-Dietrich Reips von der Universität Zürich hat das Problem bereits seit längerem erkannt und für sich gelöst. Der Spezialist für psychologische Web-Experimente verweist nicht nur auf die Experimente seiner Kollegen, sondern archiviert sie gleich komplett unter der Adresse http://130.60. 239.96/wexlist/, um sie so langfristig verfügbar zu halten.
-
Waechter, U.: Visualisierung von Netzwerkstrukturen (2002)
0.16
0.16467308 = product of:
0.32934615 = sum of:
0.027783135 = weight(_text_:und in 2735) [ClassicSimilarity], result of:
0.027783135 = score(doc=2735,freq=2.0), product of:
0.14172435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2735, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2735)
0.30156302 = weight(_text_:hyperlinks in 2735) [ClassicSimilarity], result of:
0.30156302 = score(doc=2735,freq=2.0), product of:
0.46692044 = queryWeight, product of:
7.3070183 = idf(docFreq=80, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.64585525 = fieldWeight in 2735, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.3070183 = idf(docFreq=80, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2735)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das WWW entwickelte sich aus dem Bedürfnis, textuelle Information einfach und schnell zu durchforsten. Dabei entstand das Konzept des 'Hyperlinks', womit es möglich ist, Texte miteinander zu verknüpfen. Die Anzahl der Webseiten nahm mit der Verbreitung des WWW rapide zu. Das Problem heutzutage ist: Es gibt prinzipiell jede Art von Information im Internet, doch wie kommt man da dran?
-
Hehl, H.: ¬Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect : Aufsatzrecherche mit Zugang zum Volltext und zu Verbundkatalogen (2003)
0.15
0.15115274 = product of:
0.3023055 = sum of:
0.03843787 = weight(_text_:und in 2688) [ClassicSimilarity], result of:
0.03843787 = score(doc=2688,freq=20.0), product of:
0.14172435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.2712157 = fieldWeight in 2688, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2688)
0.26386762 = weight(_text_:hyperlinks in 2688) [ClassicSimilarity], result of:
0.26386762 = score(doc=2688,freq=8.0), product of:
0.46692044 = queryWeight, product of:
7.3070183 = idf(docFreq=80, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.5651233 = fieldWeight in 2688, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.3070183 = idf(docFreq=80, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2688)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Hyperlinktechnologie des WWW wird von immer mehr bibliographischen Datenbanken genützt, um eine schnelle und umfassende Information und vor allem einen unmittelbaren Zugang zu den Informationsdokumenten wie Aufsätzen, Reports usw. anzubieten. Die Rechercheergebnisse einer webbasierten Datenbank sind dementsprechend oft mit einer ganzen Reihe von Hyperlinks ausgestattet. So gibt es in vielen Datenbanken Hyperlinks, die zu den Standortnachweisen von Zeitschriften in einem Verbundkatalog oder evtl. zur elektronischen Version einer Zeitschrift, d.h. zu deren Homepage, hinführen. In manchen Datenbanken führen Hyperlinks auch unmittelbar zum Volltext des einzelnen Artikels hin. Bei dieser mit dem englischen Fachausdruck Reference Linking bezeichneten bibliographischen Verknüpfungstechnik entsteht das Problem, wie ein auf einer Webseite zitierter oder von einer Datenbank als Treffer angezeigter Aufsatz so mit einer URL verbunden werden kann, dass als Ziel des Hyperlinks z.B. die entsprechende elektronische Version angesteuert oder der Bestandsnachweis der angegebenen Zeitschrift in einem Online-Katalog ermittelt wird. Eine akzeptable Lösung des Problems wäre eine standardisierte und frei zugängliche Art der URL-Adresse, ein sogen. OpenURL, der universell einsetzbar ist. Datenbanken, in denen diese Verknüpfungen bereits integriert sind, verwenden vielfach den DOI oder andere Metadaten in ihren Hyperlinkadressen. Der wesentliche Unterschied zwischen DOI und OpenURL besteht darin, dass die Daten für den DOI intern von den Datenbankanbietern vergeben werden, während die Daten für den OpenURL aus jedem einfachen Zitat genommen werden können. Daher ist der OpenURL leicht verwendbar und verknüpfbar, während die Verwendung des DOI in Verknüpfungssystemen davon abhängig ist, ob in dem Originaldokument bzw. der originalen Trefferanzeige ein solcher DOI auch angezeigt wird, was nicht immer der Fall ist. Selbst wenn in kommerziellen Datenbanken eine Verknüpfung mit elektronischen Zeitschriften integriert ist, zeigen diese meist keine Limitierung auf einen lokal verfügbaren Bestand an, so dass eine etwa vorhandene Zugänglichkeit auf Grund einer Subskription nicht erkennbar ist und die Verknüpfung oft ins Leere geht. Zudem führt ein Hyperlink oft nur dann auf den für eine Bibliothek verfügbaren Volltext, wenn die betreffende Zeitschrift beim Datenbankanbieter registriert ist. Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect sind so konzipiert, dass sie durch ein vorangehendes Suchverfahren in einer Bestandsliste einen tatsächlichen (nicht bloß potentiellen!) Verfügbarkeitsnachweis für eine bestimmte Bibliothek herstellen. Dadurch ist sofort ein Überblick über evtl. zugängliche Volltexte vorhanden. Durch ein speziell von mir entwickeltes Verknüpfungsverfahren über die OpenURLs bzw. die Suchsysteme der Verlage und Gesellschaften ist außerdem der direkte Zugang zum Volltext möglich, unabhängig von einer etwaigen Registrierung und unabhängig davon, ob überhaupt in der Datenbank eine Verbindung zur betreffenden Zeitschrift besteht. Von dem Zugang zum Volltext abgesehen ist außerdem eine Verbindung eines angezeigten Treffers mit Verbundkatalogen wünschenswert, was von Datenbanken bisher nur wenig, von diesen Linksystemen aber durchweg realisiert wird. Das ist insofern wichtig, als es für viele Zeitschriften entweder überhaupt keine E-Version gibt oder keine Subskription vorliegt, so dass man auf die Printversion zurückgreifen muß. Bei einer Verbindung zum OPAC besteht außerdem auch vielfach die Möglichkeit einer Online-Bestellung, wodurch das Bestellverfahren beschleunigt und vereinfacht wird.
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.15
0.14876989 = product of:
0.59507954 = sum of:
0.59507954 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.59507954 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.45033762 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001)
0.15
0.14876989 = product of:
0.59507954 = sum of:
0.59507954 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
0.59507954 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
0.45033762 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996)
0.15
0.14703915 = product of:
0.2940783 = sum of:
0.2454578 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.2454578 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
0.45033762 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.048620485 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.048620485 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
0.14172435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
- Content
- Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
-
Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.)
0.14
0.1402616 = product of:
0.5610464 = sum of:
0.5610464 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
0.5610464 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
0.45033762 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6015)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- JAVA
-
Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996)
0.14
0.1402616 = product of:
0.5610464 = sum of:
0.5610464 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
0.5610464 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
0.45033762 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=45)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
-
Hartman, J.H.; Proebsting, T.A.; Sundaram, R.: Index-based hyperlinks (1997)
0.13
0.13193381 = product of:
0.52773523 = sum of:
0.52773523 = weight(_text_:hyperlinks in 3723) [ClassicSimilarity], result of:
0.52773523 = score(doc=3723,freq=8.0), product of:
0.46692044 = queryWeight, product of:
7.3070183 = idf(docFreq=80, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
1.1302466 = fieldWeight in 3723, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.3070183 = idf(docFreq=80, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3723)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Proposes a new mechanism for implicitly specifying hyperlinks in HTML documents using indices. Indices maintain these key /a ttribute bindings over all or part of a document, and are used by browsers to create hyperlinks dynamically. Indices may also include bindings of other indices, in a hierarchical fashion. Indices are both simpler and more general than the current HTML hyperlink mechnisms. Develops a prototype browser that user index-based hyperlinks
-
Huberman, B.: ¬The laws of the Web: : patterns in the ecology of information (2001)
0.12
0.12499544 = product of:
0.24999088 = sum of:
0.036753632 = weight(_text_:und in 123) [ClassicSimilarity], result of:
0.036753632 = score(doc=123,freq=14.0), product of:
0.14172435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.25933182 = fieldWeight in 123, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=123)
0.21323726 = weight(_text_:hyperlinks in 123) [ClassicSimilarity], result of:
0.21323726 = score(doc=123,freq=4.0), product of:
0.46692044 = queryWeight, product of:
7.3070183 = idf(docFreq=80, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.45668864 = fieldWeight in 123, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.3070183 = idf(docFreq=80, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=123)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Rez. in: nfd 54(2003) H.8, S.497 (T. Mandl): "Gesetze der digitalen Anarchie - Hyperlinks im Internet entstehen als Ergebnis sozialer Prozesse und können auch als formaler Graph im Sinne der Mathematik interpretiert werden. Die Thematik Hyperlinks ist im Information Retrieval höchst aktuell, da Suchmaschinen die Link-Struktur bei der Berechnung ihrer Ergebnisse berücksichtigen. Algorithmen zur Bestimmung des "guten Rufs" einer Seite wie etwa PageRank von Google gewichten eine Seite höher, wenn viele links auf sie verweisen. Zu den neuesten Erkenntnissen über die Netzwerkstruktur des Internets liegen zwei sehr gut lesbare Bücher vor. Der Autor des ersten Buchs, der Wirtschaftswissenschaftler Huberman, ist Leiter einer Forschungsabteilung bei Hewlett Packard. Huberman beschreibt in seinem Buch zunächst die Geschichte des Internet als technologische Revolution und gelangt dann schnell zu dessen Evolution und den darin vorherrschenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Oberraschenderweise treten im Internet häufig power-law Wahrscheinlichkeitsverteilungen auf, die der Zipf'schen Verteilung ähneln. Auf diese sehr ungleichen Aufteilungen etwa von eingehenden HypertextLinks oder Surfern pro Seite im Internet bezieht sich der Titel des Buchs. Diese immer wieder auftretenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen scheinen geradezu ein Gesetz des Internet zu bilden. So gibt es z.B. viele Sites mit sehr wenigen Seiten und einige wenige mit Millionen von Seiten, manche Seiten werden selten besucht und andere ziehen einen Großteil des Internet-Verkehrs auf sich, auf die meisten Seiten verweisen sehr wenige Links während auf einige wenige populäre Seiten Millionen von Links zielen. Das vorletzte Kapitel widmen übrigens beide Autoren den Märkten im Internet. Spätestens hier werden die wirtschaftlichen Aspekte von Netzwerken deutlich. Beide Titel führen den Leser in die neue Forschung zur Struktur des Internet als Netzwerk und sind leicht lesbar. Beides sind wissenschaftliche Bücher, wenden sich aber auch an den interessierten Laien. Das Buch von Barabási ist etwas aktueller, plauderhafter, länger, umfassender und etwas populärwissenschaftlicher."
-
Mesaric, G.: Black magic Web : using the new World Wide Web technologies (1997)
0.12
0.1227289 = product of:
0.4909156 = sum of:
0.4909156 = weight(_text_:java in 5463) [ClassicSimilarity], result of:
0.4909156 = score(doc=5463,freq=8.0), product of:
0.45033762 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
1.0901057 = fieldWeight in 5463, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5463)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- A spell book for mastering the WWW. Step by step, readers are taught how to use the Internet efficiently, and, in particular, how to publish information on the Web. After completing this book, the reader will be able, for example, to create stunning Web home pages and even take the first steps in Java programming. There are many books on the net bound to either one product, e.g. Mosaic, or to one topic, HTML. Mesaric, on the other hand, covers all WWW-related topics and all products which are in popular use. The magic revealed includes common data formats (HTML, PDF, JPEG, GIF), an introduction to Java and Java Srcipt, emerging technologies such as Hyper-G, hypermedia authoring with Haemony and Amadeus, information about ATM, TeleScript, and much more
- Object
- JAVA
-
Read, T.; Hall, H.: Java: an explosion on the Internet (1996)
0.12
0.1227289 = product of:
0.4909156 = sum of:
0.4909156 = weight(_text_:java in 86) [ClassicSimilarity], result of:
0.4909156 = score(doc=86,freq=2.0), product of:
0.45033762 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
1.0901057 = fieldWeight in 86, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=86)
0.25 = coord(1/4)
-
Rogers, R.: Digital methods (2013)
0.12
0.1205102 = product of:
0.2410204 = sum of:
0.027783135 = weight(_text_:und in 3354) [ClassicSimilarity], result of:
0.027783135 = score(doc=3354,freq=8.0), product of:
0.14172435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3354, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3354)
0.21323726 = weight(_text_:hyperlinks in 3354) [ClassicSimilarity], result of:
0.21323726 = score(doc=3354,freq=4.0), product of:
0.46692044 = queryWeight, product of:
7.3070183 = idf(docFreq=80, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.45668864 = fieldWeight in 3354, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.3070183 = idf(docFreq=80, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3354)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In Digital Methods, Richard Rogers proposes a methodological outlook for social and cultural scholarly research on the Web that seeks to move Internet research beyond the study of online culture. It is not a toolkit for Internet research, or operating instructions for a software package; it deals with broader questions. How can we study social media to learn something about society rather than about social media use? How can hyperlinks reveal not just the value of a Web site but the politics of association? Rogers proposes repurposing Web-native techniques for research into cultural change and societal conditions. We can learn to reapply such "methods of the medium" as crawling and crowd sourcing, PageRank and similar algorithms, tag clouds and other visualizations; we can learn how they handle hits, likes, tags, date stamps, and other Web-native objects. By "thinking along" with devices and the objects they handle, digital research methods can follow the evolving methods of the medium. Rogers uses this new methodological outlook to examine the findings of inquiries into 9/11 search results, the recognition of climate change skeptics by climate-change-related Web sites, the events surrounding the Srebrenica massacre according to Dutch, Serbian, Bosnian, and Croatian Wikipedias, presidential candidates' social media "friends," and the censorship of the Iranian Web. With Digital Methods, Rogers introduces a new vision and method for Internet research and at the same time applies them to the Web's objects of study, from tiny particles (hyperlinks) to large masses (social media).
- BK
- 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
- Classification
- 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
- RSWK
- Informations- und Dokumentationswissenschaft / Internet / Methodologie
- Subject
- Informations- und Dokumentationswissenschaft / Internet / Methodologie