-
Duhm, U.: Strafsache Internet : 20 Cyber-Prozesse (1998)
0.16
0.16285889 = product of:
0.32571778 = sum of:
0.28751722 = weight(_text_:jede in 2067) [ClassicSimilarity], result of:
0.28751722 = score(doc=2067,freq=2.0), product of:
0.427681 = queryWeight, product of:
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.6722703 = fieldWeight in 2067, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2067)
0.038200554 = weight(_text_:und in 2067) [ClassicSimilarity], result of:
0.038200554 = score(doc=2067,freq=2.0), product of:
0.15589164 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 2067, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2067)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Trotz seiner anarchischen Struktur ist das Netz kein rechtsfreier Raum. Was online erlaubt und verboten ist, entscheiden Richter, für die der Cyberspace Neuland ist. Fast jede Verhandlung ist eine Premiere
-
Botte, A.; Rittberger, M.; Schindler, C.: Virtuelle Forschungsumgebungen : Wissenschaftspolitische Erwartungen, informationswissenschaftliche Forschungsfelder und Herausforderungen (2010)
0.14
0.13844764 = product of:
0.27689528 = sum of:
0.20126206 = weight(_text_:jede in 678) [ClassicSimilarity], result of:
0.20126206 = score(doc=678,freq=2.0), product of:
0.427681 = queryWeight, product of:
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.4705892 = fieldWeight in 678, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=678)
0.075633235 = weight(_text_:und in 678) [ClassicSimilarity], result of:
0.075633235 = score(doc=678,freq=16.0), product of:
0.15589164 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 678, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=678)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Auf die Herausforderung, Forschung stärker kommunikativ, transdisziplinär, kollaborativ und international zu organisieren sowie die Potenziale der Informationstechnologien zu nutzen, reagiert die nationale und europäische Forschungspolitik mit der Förderung von virtuellen Anwendungen zur Unterstützung der Forschungsprozesse. Aber nicht jede dezentral kooperierende Forschungsgruppe gewinnt automatisch an Effizienz, wenn sie den Aufwand des Einsatzes einer umfangreichen Virtuellen Forschungsumgebung wagt. Die Implementierung von Virtuellen Forschungsumgebungen auf breiter Basis bedarf der strategischen Planung und vorausgehender und begleitender informationswissenschaftlicher Forschung. Der Beitrag unternimmt es, vor dem Hintergrund bisheriger Programme und Erfahrungen ein Szenario für informationswissenschaftliche Forschungsfelder zu entwickeln.
- Source
- Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011. Hrsg.: J. Griesbaum, T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Waechter, U.: Visualisierung von Netzwerkstrukturen (2002)
0.13
0.13028711 = product of:
0.26057422 = sum of:
0.23001379 = weight(_text_:jede in 2735) [ClassicSimilarity], result of:
0.23001379 = score(doc=2735,freq=2.0), product of:
0.427681 = queryWeight, product of:
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.5378162 = fieldWeight in 2735, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2735)
0.030560441 = weight(_text_:und in 2735) [ClassicSimilarity], result of:
0.030560441 = score(doc=2735,freq=2.0), product of:
0.15589164 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2735, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2735)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das WWW entwickelte sich aus dem Bedürfnis, textuelle Information einfach und schnell zu durchforsten. Dabei entstand das Konzept des 'Hyperlinks', womit es möglich ist, Texte miteinander zu verknüpfen. Die Anzahl der Webseiten nahm mit der Verbreitung des WWW rapide zu. Das Problem heutzutage ist: Es gibt prinzipiell jede Art von Information im Internet, doch wie kommt man da dran?
-
Schaarwächter, M.: InetBib: Etabliert (2010)
0.13
0.12737142 = product of:
0.25474283 = sum of:
0.20126206 = weight(_text_:jede in 464) [ClassicSimilarity], result of:
0.20126206 = score(doc=464,freq=2.0), product of:
0.427681 = queryWeight, product of:
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.4705892 = fieldWeight in 464, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=464)
0.05348077 = weight(_text_:und in 464) [ClassicSimilarity], result of:
0.05348077 = score(doc=464,freq=8.0), product of:
0.15589164 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 464, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=464)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die 1994 gegründete Mailingliste hat zurzeit 6500 Teilnehmer / Fachbeiträge, turbulente Diskussionen und jede Menge Stellenanzeigen InetBib ist seit 1994, also seit der Steinzeit des breit genutzten Word Wide Web, eine Gruppe von Personen, die auf elektronischen Wegen über Internetnutzung in Bibliotheken diskutieren. Steinzeit? Ist InetBib ein Fossil? Laut Wikipedia ist ein Fossil ein Zeugnis vergangenen Lebens aus der Erdgeschichte. Das Attribut vergangen passt aber in keiner Weise auf InetBib: Obwohl schon oft totgesagt erfreut sich dieser Mailverteiler immer größerer Beliebtheit. Zurzeit etwa 6500 Teilnehmer lesen und schreiben über neue Projekte, Ideen und Stellenangebote rund um Bibliotheken im Allgemeinen und Informationsvermittlung im Besonderen.
-
Ulrich, P.S.: It works : Die Arbeit des Collaborative Digital Reference Service (CDRS) (2002)
0.12
0.123788886 = product of:
0.24757777 = sum of:
0.20126206 = weight(_text_:jede in 1468) [ClassicSimilarity], result of:
0.20126206 = score(doc=1468,freq=2.0), product of:
0.427681 = queryWeight, product of:
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.4705892 = fieldWeight in 1468, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1468)
0.04631571 = weight(_text_:und in 1468) [ClassicSimilarity], result of:
0.04631571 = score(doc=1468,freq=6.0), product of:
0.15589164 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 1468, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1468)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Seit dem Beginn der Neunzigerjahre überlegen Bibliothekare weltweit, wie sie ihr Wissen kooperativ einsetzen können, um Auskunftsfragen effektiv und in hoher Qualität, auch mithilfe des Internet, beantworten zu können. Einige Projekte, wie die Internet Public Library, wurden in diesem Zusammenhang realisiert. Nunmehr zwei Jahre ist es her, dass ein internationales Projekt, der Collaborative Digital Reference Service (CDRS), begann, seine Dienste anzubieten. Die Idee ist eine weltweite Arbeitsteilung zwischen Bibliotheken, um auf jede Frage eine Antwort geben zu können. Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin ist die einzige Bibliothek in Deutschland, die mitarbeitet und über erste Erfahrungen berichten kann.
-
EBSCO - Brockhaus : struktureller Wandel vom Bildungs- und Wissensanbieter (2017)
0.12
0.119539335 = product of:
0.23907867 = sum of:
0.20126206 = weight(_text_:jede in 4564) [ClassicSimilarity], result of:
0.20126206 = score(doc=4564,freq=2.0), product of:
0.427681 = queryWeight, product of:
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.4705892 = fieldWeight in 4564, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4564)
0.037816618 = weight(_text_:und in 4564) [ClassicSimilarity], result of:
0.037816618 = score(doc=4564,freq=4.0), product of:
0.15589164 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 4564, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4564)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Brockhaus Enzyklopädie wurde in den EBSCO Discovery Service integriert. Die Brockhaus Enzyklopädie als allgemeinbildendes Nachschlagewerk bietet den perfekten Startpunkt für jede Recherche. 1805 von Friedrich Arnold in Amsterdam gegründet, war Brockhaus über zwei Jahrhunderte hinweg der führende Herausgeber gedruckter Nachschlagewerke im deutschsprachigen Raum. 2002 startete Brockhaus seine erste digitale Enzyklopädier. 2008 wurde das Unternehmen an die Bertelsmann Gruppe verkauft, 2015 von der schwedischen NE Nationalencyklopedin AB übernommen. Dieses Unternehmen versorgt drei von vier schwedischen Schulen mit digitalen Diensten. Unter der Firmierung Brockhaus / NE GmbH wandelt sich das Unternehmen mit Nachschlagewerken und E-Learning-Angeboten vom Wissens- zum Bildungsanbieter.
-
Charlier, M.: Listenkultur (2003)
0.11
0.106661536 = product of:
0.21332307 = sum of:
0.16264431 = weight(_text_:jede in 2305) [ClassicSimilarity], result of:
0.16264431 = score(doc=2305,freq=4.0), product of:
0.427681 = queryWeight, product of:
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.38029352 = fieldWeight in 2305, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2305)
0.05067876 = weight(_text_:und in 2305) [ClassicSimilarity], result of:
0.05067876 = score(doc=2305,freq=22.0), product of:
0.15589164 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.32508966 = fieldWeight in 2305, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2305)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Bei all den bunten Seiten übersieht man leicht, dass das Internet größer ist als das Web. Wirtschaftlich gesehen ist die E-Mail mindestens so bedeutend wie das WWW Leute, die beruflich mit dem Netz zu tun haben, verbringen mit der Post mehr Zeit als beim Surfen, und auch für Privatleute stehen Mails nun an erster Stelle (www. daserste.de/intern/entwicklung2002.pdf). Auf der Basis der guten alten Mail hat sich eine eigene Kultur im Netz entwickelt: Mailinglisten. Technisch sind das einfache Verteiler. Jede Nachricht geht an alle Teilnehmer der Liste, jeder kann alles lesen und beantworten - notfalls auch privat (fte.tegtmeyer.net/ml.html). Kein Thema ohne Liste: Briefmarken, Brieftauben, Blindenhunde, Blumenzüchter - alles vertreten. Wie viele solche Listen es gibt, weiß niemand; allein in Deutschland ist es bestimmt eine sechsstellige Zahl. So einfach die Technik der Listen ist, so kompliziert ist oft ihre soziale Struktur. Da gibt es Platzhirsche, die sagen, wo's langgeht, und Elche oder Trolle, die liebend gerne Sand ins Getriebe werfen - und genüsslich zusehen, wie es knirscht und klemmt. Hinterbänkler gibt es in Massen, man liest nie etwas von ihnen - höchstens anderswo: Dort geben sie das in der Liste Aufgeschnappte als Eigenes aus. Oder wenn es um Fachlisten geht: verkaufen es gegen teures Beraterhonorar. Bis sie beim Mogeln ertappt werden. Auf den ersten Blick geht es da ein bisschen zu wie in einer Schulklasse, nur dass viele Teilnehmer zwischen 30 und 50 Jahren alt sind. Selbst das, was spielerisch aussieht, hat oft nicht nur spielerischen Hintergrund. Als der Gründer und Verwalter einer 2000 Mitglieder starken Webdesign-Liste nach fünfeinhalb Jahren sein Amt niederlegte, wurde eindrucksvoll sichtbar, wie viel Energie solch ein Engagement verlangt - und welche Wirkung man damit entfalten kann: Zehntausende Websites würden schlechter aussehen, hätte den Gestaltern der Austausch gefehlt. Aber wie gesagt: Es muss nicht immer Engagement und Wirkung sein, im Netz der Listen gibt es ungezählte Möglichkeiten. Wer im Web zu viel Kommerz und zu wenig Kommunikation findet, kann ja mal in einer Suchmaschine sein Interessengebiet und "Mailingliste" eingeben. So findet man zwar nicht alles - nicht jede Liste hat eine Homepage im Web. Aber allemal mehr als genug."
-
Padovan, G.: k.portal : Swiss Re's internes Wissensportal (2001)
0.10
0.10355353 = product of:
0.20710707 = sum of:
0.14375861 = weight(_text_:jede in 6877) [ClassicSimilarity], result of:
0.14375861 = score(doc=6877,freq=2.0), product of:
0.427681 = queryWeight, product of:
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.33613515 = fieldWeight in 6877, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6877)
0.06334845 = weight(_text_:und in 6877) [ClassicSimilarity], result of:
0.06334845 = score(doc=6877,freq=22.0), product of:
0.15589164 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.4063621 = fieldWeight in 6877, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6877)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Erfolg von Swiss Re als Rückversicherungsgesellschaft basiert zu einem grossen Teil auf Wissen, Expertise und Erfahrung. Deshalb hat Swiss Re in den letzten Jahren wesentliche Anstrengungen unternommen, um ihre Kompetenz in den Bereichen Wissensmanagement und Wissenstransfer zu optimieren. Die Entwicklung und Implementierung eines Intranetportals bedeutet einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer lückenlosen Wissensinfrastruktur. Das Portal erhöht damit sowohl die Transparenz über vorhandenes Wissen, als auch die Geschwindigkeit beim Zugriff auf relevante Informationen. Das Intranet Portal, K.portal, ersetzt keines der existierenden Systeme, sondern ermöglicht das so genannte »One-stop-shopping«, indem es erlaubt, von einer Oberfläche aus auf verschiedene, bereits vorhandene Systeme zuzugreifen. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter von Swiss Re gelangt über einen Webbrowser auf die Einstiegsseite von k.portal und kann sich innert kürzester Zeit einen Ueberblick über das aktuelle Geschehen im Geschäftsbereich verschaffen. Im weiteren ermöglicht k.portal den direkten Zugriff auf Dokumente, die in verschiedenen Datenbanken und Applikationen aufbewahrt werden, bietet eine Sammlung qualitativ hochstehender Quellen an und erlaubt die persönliche Gestaltung der Benutzeroberfläche
- Series
- Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
- Source
- Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
-
Charlier, M.: DNS und TLD (2001)
0.10
0.10293165 = product of:
0.2058633 = sum of:
0.16264431 = weight(_text_:jede in 6784) [ClassicSimilarity], result of:
0.16264431 = score(doc=6784,freq=4.0), product of:
0.427681 = queryWeight, product of:
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.38029352 = fieldWeight in 6784, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6784)
0.043218993 = weight(_text_:und in 6784) [ClassicSimilarity], result of:
0.043218993 = score(doc=6784,freq=16.0), product of:
0.15589164 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6784, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6784)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dass wir uns im Web bewegen können, ohne nachzuschlagen, wer unter welcher Nummer erreichbar ist, verdanken wir dem Domain Name Service (DNS). Der nimmt uns diese Arbeit ab, meistens so zuverlässig, dass vielen Internet-Nutzern seine Existenz nicht bewusst ist. In Wirklichkeit werden Rechner im Netz mit nummerischen IP-Adressen gekennzeichnet, dargestellt in vier acht Bit-Dezimalen - 194.175.173.20 liest sich das etwa. Und die DNS-Datenbanken wissen: Aufrufe von www.fr-aktuell.de müssen an den Rechner mit dieser Nummer durchgeschaltet werden. Damit es kein Durcheinander gibt, darf jede Adresse nur einmal im Netz präsent sein. Deshalb ist der DNS hierarchisch aufgebaut. Jede Registrierungsstelle, hier zu Lande Denic, die eine IP-Adresse vergibt, meldet die Zuordnung an den Root Server A. Von da wird sie an die Datenbanken der zwölf anderen Server des a.root-server.net weitergegeben - und kann von allen Nameservem weltweit abgefragt werden. Zehn der 13 Knoten stehen in den USA und befinden sich mehrheitlich unter Kontrolle militärischer oder anderer staatlicher Institutionen. DNS-Änderungen gegen den Willen der US-Regierung sind so praktisch unmöglich. Bezeichnungen sind meist zweiteilig aufgebaut: Erst der Name der Domain wie fr-aktuell, dann ein Punkt und schließlich eine übergeordnete Top-Level-Domain (TLD) wie com oder de. Vor dem Domainnamen kann ein Rechnername (oft www) stehen, und davor vielleicht eine Subdomain, die der Inhaber einer Domain auf seinem Rechner nach eigenem Belieben einrichten kann. Hinter der TLD steht ein Slash /". Was danach kommt, gehört zum Pfad einer Datei auf dem Rechner - nicht zur Domain. Anfangs gab es sieben TLD, vergeben von amerikanischen Registraren: com(mercial), Net(work), Org(anization), Edu(cational), Gov(ernement), mil(itary) und int(ernational organisation). In einer ersten Erweiterung kamen Länderdomains dazu, etwa.de für Deutschland, at für Österreich, .ch für die Schweiz. Einige werden leicht zweckwidrig clever vermarktet: Der pazifische Inselstaat Tuvalu verkauft sein Suffix.tv für viel Geld weltweit an TV-Sender, Kongo will mit .cd die Musikbranche aufmischen. Und Tonga profitiert von Adressen wie come.to/sowienoch; ähnlich Österreich mitplay.at/ditunddat
-
Schmidt, A.P.; Rössler, O.E.: ¬Ein neues Papier für die Welt : Medien(r)evolutionen auf dem Weg zur Menschwerdung (2003)
0.10
0.10153599 = product of:
0.20307198 = sum of:
0.16264431 = weight(_text_:jede in 3443) [ClassicSimilarity], result of:
0.16264431 = score(doc=3443,freq=4.0), product of:
0.427681 = queryWeight, product of:
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.38029352 = fieldWeight in 3443, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3443)
0.040427662 = weight(_text_:und in 3443) [ClassicSimilarity], result of:
0.040427662 = score(doc=3443,freq=14.0), product of:
0.15589164 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.25933182 = fieldWeight in 3443, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3443)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Erfindung der Sprache war die erste Medien(r)evolution der Menschheitsgeschichte. Sie fand in zwei Stufen statt. Die erste Stufe war die Menschwerdung in der Familie, ausgehend von der Mutter-Kind-Dyade. Die zweite Stufe war eine (R)evolution, deren Brisanz wir uns heute kaum mehr vorstellen können. Was zuvor auf die emotionale Zuwendung und Opferbereitschaft im engsten Kreis beschränkt war, wurde auf einmal wie ein Handschuh externalisiert. Alle durften an den subtilsten Nuancen, die ursprünglich im kleinsten Kreis auf intimer Basis entstanden waren, teilnehmen, und an dem großen Teppich weiterarbeiten und an seiner Schönheit und Heiligkeit beitragen. Sprachwissenschaftler wissen, daß jede Sprache ein metaphysisch unendlich wertvolles Objekt darstellt. Der Spruch "Der liebe Gott" hat viele Tiere und Pflanzen gemacht und viele partielle Differentialgleichungen" (Ulrich Wais) bedarf der Ergänzung: "Und viele Sprachen". Gemeint ist in allen drei Fällen, daß beliebig viele Forscherleben in jede der genannten Spezies investiert werden können, ahne daß die Majestät des betreffenden Forschungsgegenstandes dabei im geringsten an Bedeutung verlöre. Die zweite Medien(r)evolution war nicht die Schrift, obwohl natürlich die Erfindung des Buches natürlich mit der Erfindung der DNS vergleichbaren Evolutionsfortschritt darstellt. Man muß auch sehen, daß durch das Internet diese Erfindung wieder in Gefahr gerät, da am Buch das wichtigste seine Verfügbarkeit auf nahezu unbegrenzte Zeit an vielen in ihrem Überleben voneinander vollständig entkoppelten Orten. Diese Eigenschaft teilt das Buch mit der Sprache. Das Internet hat sie verloren. Aber wir sprechen hiervon einer anderen Artvon (R)evolutionen. Die eigentliche (R)evolution der Sprache war, wie gesagt, nicht ihr Beitrag zu neuen Farm der Informationserhaltung wie meist angenommen wird, sondern ihr Öffnen eines Weltenhorizontes von unendlicher Attraktivität. Deshalb wurde oben das in einem wissenschaftlichen Text ungewohnte Wort "heilig" ahne Anführungsstriche verwendet. Die Stufe ist also ein Teil der Menschwerdung. Zum ersten Mal ereignet sich heute ein vergleichbarer Himmel - ein öffnender Evolutionssprung - erneut. Wiederum ist vollkommen unabsehbar, was die Menschheit in das neue Juwel hineinpacken wird. Mit dem Internet ist diese zweite Phase der Menschwerdung eingeleitet.
-
Schneider, I.: Virtuelle Gemeinschaften : utopische Entwürfe für das 21. Jahrhundert (2001)
0.10
0.09714659 = product of:
0.19429319 = sum of:
0.14375861 = weight(_text_:jede in 582) [ClassicSimilarity], result of:
0.14375861 = score(doc=582,freq=2.0), product of:
0.427681 = queryWeight, product of:
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.33613515 = fieldWeight in 582, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=582)
0.05053458 = weight(_text_:und in 582) [ClassicSimilarity], result of:
0.05053458 = score(doc=582,freq=14.0), product of:
0.15589164 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.32416478 = fieldWeight in 582, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=582)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Beitrag verfolgt eine diskursanalytische Absicht: Texte, die häufig als Medientheorien bzw. medientheoretische Ansätze erörtert werden, werden hier als utopische Entwürfe und damit als eine spezifische Form der Selbstbeschreibung von Gesellschaft gelesen. Dies ist eine grundlegende Vorentscheidung, aus der dann folgt: Uninteressant ist in diesem Zusammenhang die Frage, ob solche utopischen Entwürfe richtig oder falsch sind, ob sie theoretisch plausibel sind oder nicht. Utopien sind in aller Regel theoriefern und zugleich manchen Phänomenen nahe. Es gehört zu den Auffälligkeiten des 20. Jahrhunderts, dass sich utopische Entwürfe zunehmend an Kommunikationskulturen, genauer: an Medienentwicklungen knüpfen. Die Tradition, dass Utopien mit Technikentwicklungen verbunden werden, reicht zwar bis ins 16. Jahrhundert zu Francis Bacon zurück, aber man muss solche Technikutopien abgrenzen von jenen Utopien, die anlässlich der Entwicklung von Kommunikationsmedien formuliert werden. Die Entwicklung der Telegraphie, des Films und - in den 20er Jahren - des Rundfunks waren Anlass für die Formulierung utopischer Entwürfe, die jeweils in spezifischen Medienkonstellationen fundiert sind. Solche Entwürfe, die von der konstitutiven Funktion von Medien für jede Art von Zukunftsüberlegung ausgehen, lassen sich als Medienutopien begreifen. Vorgestellt werden soll vor allem Vilem Flussers Konzept der telematischen Gesellschaft, die - so eine Kernthese von Flusser - eine auf Arbeit gegründete Gesellschaft ablöst. Die Gesellschaft der Zukunft, so Flusser, definiert sich im kreativen Spiel und nicht länger in der Arbeit. Er greift damit die in den frühen 60er Jahren formulierte Kritik von Hannah Arendt an der Arbeitsgesellschaft auf und geht davon aus, dass eine solche Kritik angesichts der Medienentwicklung gegenstandslos werden wird. Am Ende des Beitrags soll Pierre Levys Konzept einer "kollektiven Intelligenz" vorgestellt werden, das er in seiner "Anthropologie des Cyberspace" entwickelt
- Series
- Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft; Bd.28
- Source
- Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel: Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft. Hrsg.: U. Maier-Rabler u. M. Latzer
-
Lütgert, S.: ¬Der Googlehupf als Quantensprung : Content heißt jetzt Context - Warum man mit Websites noch nie Geld verdienen konnte. Linksverkehr (2001)
0.10
0.09714659 = product of:
0.19429319 = sum of:
0.14375861 = weight(_text_:jede in 2671) [ClassicSimilarity], result of:
0.14375861 = score(doc=2671,freq=8.0), product of:
0.427681 = queryWeight, product of:
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.33613515 = fieldWeight in 2671, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=2671)
0.05053458 = weight(_text_:und in 2671) [ClassicSimilarity], result of:
0.05053458 = score(doc=2671,freq=56.0), product of:
0.15589164 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.32416478 = fieldWeight in 2671, product of:
7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
56.0 = termFreq=56.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=2671)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Selbst die wenigen Shareholder, die mit ihren Websites tatsächlich Geld machen, bestätigen heute, dass sich mit Websites eigentlich kein Geld verdienen lässt. Warum das aber so ist, bleibt einem Großteil der Betroffenen auch weiterhin ein Rätsel. Niemand habe an den User gedacht, sagen die einen, der User habe gefehlt. Nein, die Bandbreite sei zu knapp gewesen, erwidern die anderen, und jetzt, wo sie vorhanden sei, könne sie niemand bezahlen. Der sogenannte Content aber, da sind sich alle einig, der Content war da. Dieser Content hat millionenteuer auf den Webservern gelegen und terabyteweise' (das belegen alle Studien) auf seine User gewartet. Am Content hat es nicht gelegen, der Content hat gestimmt. Tatsächlich lässt sich das eCommerce-Wissen von 1997 bis 1999 auf die Formel bringen: "Content ist King" - eine Phrase, die zu dieser Zeit auf keinem der einschlägigen Kongresse fehlen durfte und die wie ein Mantra durch die Managementseminare geisterte: Was allerdings Content genau sein sollte - außer eben King - blieb nebulös. Offensichtlich war damit so etwas wie Inhalt gemeint, doch ist die Aura des Content-Begriffs mit der gleichermaßen abstrakten wie banalen Übersetzung in "Inhalt" kaum zu erklären. Jede Tütensuppenfirma verkauft letztlich nichts anderes als "Inhalt", ohne sich gleich als Content-Provider darzustellen. - Über den Gipfeln von AltaVista -
Es musste also noch etwas anderes in dieser Anrufung des Content mitschwingen, eine verborgene und doch umso entschiedenere Abgrenzung vom digitalen Nicht-Content, der bloßen "Form", den inhaltsleeren Hüllen und körperlosen Oberflächen des Internet, deren Scheitern und Ende hier verkündet werden sollte. Der bis' dahin als hohl, flach und uneigentlich geltende Cyberspace, sollte mit einer neuen Substanz gefüllt werden, und zwar nicht mit einer bestimmten, sondern mit Substanz schlechthin. Diese Metaphysik des Content fand ihre perfekte Repräsentation in den Berggipfeln von AltaVista - dem Logo jener Suchmaschine, die 1997-99 beinahe jede und jeder von uns benutzt haben dürfte. Zu sehen waren Berge von Content: zwei am linken oberen Bildrand aufragende, schneebedeckte Gipfel, die über einem im Vordergrund gelegenen Hochplateau thronten, das nach rechts sanft abfiel, in einen blau-weiß gepixelten Nebel überging und sich schließlich in den nur unwesentlich helleren Horizont auflöste. Von rechts nach links wurde, gezeigt: das digitale Rauschen, seine Transformation in' Bedeutung, deren Erhebung zu Inhalt und schließlich der Triumph jenes Prinzips, das über diesen Content stets den Überblick behält: AltaVista (der Blick vom Gipfel, auf spanisch). Dieses Bild unterschied sich nicht nur, radikal von den meist bis zur Unkenntlichkeit abstrahierten Emblemen der Konkurrenz, sondern zeigte zugleich das Internet als Ganzes: in jenem Moment, als Content King war und über ein Königreich herrschte, das keine Grenzen kannte. Natürlich hatten auch die Betreiber von AltaVista darauf gewettet, dass sich mit Websites Geld verdienen ließe. Ihre Idee bestand darin, mehr Inhalte auffindbar zu machen als jede Suchmaschine zuvor, und das mit dem Verkauf von Werbebannern zu finanzieren, die auf noch mehr Inhalte verweisen sollten. Dass sich aber mit Websites kein Geld verdienen lässt - und das zeigt sich gerade an AltaVista - liegt weder an fehlenden Usern noch an fehlender Bandbreite (von beiden hatte die Suchmaschine mehr als genug), sondern eben genau am Content, genauer: an dessen sprichwörtlicher Flüchtigkeit. Content nämlich ist nicht bloß personalintensiv (also teuer) in der Herstellung und nur schwer in eine verkäufliche Form zu bringen, sondern hat zudem die Tendenz, sich sowohl permanent wieder in Rauschen aufzulösen wie am rechten Bildrand des AltaVista-Logos), als auch ständig zu solchen Massen von Bedeutung zusammenzuklumpen (linker Bildrand), dass er ins rein Tautologische umkippt. Die beiden letzgenannten Phänomene wurden schließlich zu einem inhaltlichen Problem der Suchmaschine selbst:
Der gesuchte Content ließ sich zwar finden, war aber entweder so unscharf, dass er sich sofort wieder verlor, oder so massenhaft vorhanden, dass jede Auswahl von vornherein sinnlos wurde. Und so war der Tag, an dem wir den Kopf von König Content haben rollen sehen, keiner der zahlreichen schwarzen Montage bis Freitage, an denen im Jahr 2000 der Neue Markt zusammenbrach, sondern schon jener Tag im November 1999, als AltaVista sein Logo abschaffte. In, der offiziellen Erklärung der Presseabteilung hieß es damals: "Das BlauWeiß des Bergmotivs wird als kalt und abweisend wahrgenommen, woraus sich die Notwendigkeit zusätzlicher Farben ergibt, um eine wärmere Markenpersönlichkeit herzustellen. Mit den Bergen verbindet sieh zwar die positive Assoziation von Stärke, doch werden euch die Berge als kalt; entfernt, bedrohlich und unpersönlich empfunden, was AltaVistas Begehren zuwiderläuft, eine offene und persönliche Beziehung zu seinen Kunden herzustellen. Zudem werden die Berge, häufig mit Mineralwasser assoziiert, was in keiner Weise synonym ist mit einer führenden, globalen Internet-Marke." AltaVista hatte sich von einem auf den anderen Tag in alta:vista verwandelt, ein gleichermaßen freundliches wie sinnloses Newsportal auf gelbem Grund, mit dem sich selbstverständlich genauso wenig Geld verdienen ließ.
Und doch hatten die Marketing-Strategen im Moment ihrer Selbstaufgabe unbewusst das zentrale Dilemma der Content-Regimes benannt: dass Content nämlich noch in seinen wärmsten, direktesten und personalisiertesten Formen als "kalt, entfernt, bedrohlich und unpersönlich empfunden" wird - als eine abstrakte, ungreifbare und wolkige Substanz. In Wirklichkeit verabscheuen die Leute Content sogar, und zwar nicht nur als theoretisches Konzept oder als die überaus geschwätzige Rede, die das eBusiness über sich selbst hält, sondern auch in fast jeder seiner konkreten Ausformungen: sei es als endlos über den Bildschirm scrollende Fließtexte, die sie sowieso nicht lesen, oder als ständig hin und her zu kopierende Musik, die sie ohnehin nicht interessiert. Überall dort, wo sich das herumgesprochen hat, heißt der große Hoffnungsträger heute längst nicht mehr Content, sondern Context. Und so liegt es auf der Hand, dass die Suchmaschine, die AltaVista beerbt hat - nämlich Google -'nicht mehr hauptsächlich Inhalte ausgibt, sondern vor allem Zusammenhänge. Google sortiert die Ergebnisse nicht mehr nach ihrer Treffergenauigkeit, sondern nach der Verlinkungsdichte, was dann zwar keinen Content mehr zum Vorschein bringt, dafür aber wundersamerweise stets genau jene Infopartikel und Fakten, denen die Suche galt. Und sogar das Logo von Google rellektiert diesen Paradigmenwechsel, indem es sich, je nach Trefferzahl, zu einem bunten Goooogle oder Goooooooogle aufbläht, was sowohl eine potentiell endlose Reihe inhaltlicher Nullen darstellt als auch die Serie jener kontextuellen Einkreisungen, aus denen sich das sogenannte Surfen letztlich zusammensetzt."
-
Türcke, C.: Digitale Gefolgschaft : auf dem Weg in eine neue Stammesgesellschaft (2019)
0.09
0.09097958 = product of:
0.18195917 = sum of:
0.14375861 = weight(_text_:jede in 31) [ClassicSimilarity], result of:
0.14375861 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
0.427681 = queryWeight, product of:
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.33613515 = fieldWeight in 31, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=31)
0.038200554 = weight(_text_:und in 31) [ClassicSimilarity], result of:
0.038200554 = score(doc=31,freq=8.0), product of:
0.15589164 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 31, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=31)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Plattformen wie YouTube, Facebook, Twitter oder Amazon sind die neuen sozialen Magneten - Clanbildner einer sich anbahnenden globalen digitalen Stammesgesellschaft. Während die herkömmlichen sozialen Bindungskräfte von Familien, Institutionen, Parteien, Verbänden und Staaten zunehmend schwinden, entstehen um digitale Plattformen wimmelnde Kollektive, die sich wie Schwärme oder Horden ausnehmen. Ihre Benutzer sind "Follower", digitale Gefolgschaft hält die neuen Clans zusammen. Der Philosoph Christoph Türcke zeigt in einer brisanten Analyse, wohin die Dynamik der Digitalisierung führt. Sein neues Buch ist ein Augenöffner. Plattformen knechten ihre Nutzer nicht. Sie saugen sie an. Doch damit machen sie sie abhängiger als jede politisch-militärische Gewalt. Sie entfesseln ihr Wunschleben algorithmisch in einer bestimmten Richtung. Dabei steht das neue Erfolgsmodell der Plattform erst am Anfang seiner Wirkungsmacht. Schon arbeiten die großen Player daran, das Gesundheits-, das Bildungs- und das Verkehrssystem, letztlich die gesamte Wirtschaft nach dem Prinzip der Plattform umzubauen. Auch die Politik gerät in diesen Sog. Donald Trump behandelt die USA nicht nur wie eine Firma. Er macht mit Twitter Politik und sieht in den Bürgern Gefolgsleute oder Gegner. Doch es gibt auch Gegenkräfte und Gegenentwürfe. Sie haben das letzte Wort in diesem Buch, das zeigt, dass der Weg in die digitale Hölle mit lauterverheißungsvollen Errungenschaften gepflastert ist.
-
Digital libraries : policy, planning and practice (2004)
0.09
0.08991769 = product of:
0.17983538 = sum of:
0.115006894 = weight(_text_:jede in 4587) [ClassicSimilarity], result of:
0.115006894 = score(doc=4587,freq=2.0), product of:
0.427681 = queryWeight, product of:
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.2689081 = fieldWeight in 4587, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4587)
0.064828485 = weight(_text_:und in 4587) [ClassicSimilarity], result of:
0.064828485 = score(doc=4587,freq=36.0), product of:
0.15589164 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 4587, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4587)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Rez. in: B.I.T. online 8(2005) H.2, S.202 (J. Plieninger): "Der Aufbau digitaler Bibliotheken gilt manchen Unkundigen immer noch als Ei des Kolumbus, um mittels einer Digitalisierung umfangreicher Bestände Stellplatz und Finanzmittel zu sparen. Mittlerweile ist aber offenbar, dass auch die Digitalisierung einen nicht zu vernachlässigenden Aufwand bedeutet und das Problem der zukunftssicheren Aufbewahrung auch auf dieser Ebene immer noch nicht gelöst ist. Es ist somit weder einfach noch billig, entsprechende Vorhaben zu verwirklichen und nicht wenige Projekte sind zu einem Investitionsgrab verkommen. Um so erfreulicher, dass dieser Band nun einen Überblick über die Erfahrungen von koordinierten Forschungsprogrammen in den USA und Großbritannien von 1994 bis ca. 2002 gibt und Einblicke in Politik, Planung, Einrichtung und Handhabung der von diesen Programmen gesponserten Projekten erlaubt und dies aus unterschiedlichen Perspektiven. Im einleitenden Teil wird in zwei Kapiteln zunächst eine Übersicht über die Entwicklung der Forschungsprogramme in den USA und GB gegeben. Bei der Lektüre wird offenbar, wie viel im angelsächsischen Bereich in diesem Bereich investiert wurde und dass viele bekannte aktuelle Dienste, kostenlose als auch kommerzielle, in ihnen ihre Wurzeln haben. Insbesondere die Abhandlung über die USA sollte deutsche Bibliothekspolitiker interessieren, handelt es sich doch dabei um eine umfangreiche Finanzierung eines föderalen politischen Systems. Im darauf folgenden ersten Teil werden dann die Themenbereiche Ökonomie und Finanzierung, Inhaltsarten, Open Access, digitale Präservation und Evaluation von elektronischen Informationsdiensten eingehend behandelt. Es werden jeweils die Probleme und "Handlungsfelder" in allen Facetten dargestellt, welche sich beim Aufbau jeder digitalen Bibliothek stellen und gelöst werden müssen.
Teil zwei bietet dann Fallbeispiele für Implementation und Aufbau verschiedener digitaler Bibliotheken, u.a. von städtischen, universitären digitalen Bibliotheken und von solchen, die per Netzwerk erstellt werden. Auch eine digitale Bibliothek, welche Musik beinhaltet und jene der Library of Congress werden vorgestellt. Im dritten Teil werden dann Aspekte der Zukunft digitaler Bibliotheken am Beispiel der Tilburg University Library vorgestellt. Entwicklungslinien und einige Sackgassen seit 1992 werden herausgearbeitet und die Zukunft als eine Implementation der digitalen Bibliothek in eLearning-Strategien der Trägerorganisation dargestellt. Ein Stichwortregister rundet den Band ab. Der Band, geschrieben von kompetenten, aus der Praxis kommenden Beiträgern, sollte Pflichtlektüre sein nicht nur für jene, welche Projekte im Bereich der Digitalisierung planen oder durchführen, sondern für alle, welche sich für die Weiterentwicklung des Bibliothekswesens interessieren. Insbesondere der Teil zu den einzelnen Handlungsfeldern bietet gute Zusammenfassungen von Problemstellungen, an denen sich früher oder später jede Bibliothek abmühen muss. Die Vielfalt der aufgeführten Praxisbeispiele ist ebenfalls sehr anregend. Lektüre empfohlen!"
-
Kreimeier, K.: Zettels Albtraum (2007)
0.09
0.08806389 = product of:
0.17612778 = sum of:
0.115006894 = weight(_text_:jede in 2663) [ClassicSimilarity], result of:
0.115006894 = score(doc=2663,freq=2.0), product of:
0.427681 = queryWeight, product of:
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.2689081 = fieldWeight in 2663, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2663)
0.061120883 = weight(_text_:und in 2663) [ClassicSimilarity], result of:
0.061120883 = score(doc=2663,freq=32.0), product of:
0.15589164 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2663, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2663)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Jeder Greis, der stirbt, ist eine brennende Bibliothek"-so lautet ein afrikanisches Sprichwort. Jede E-Mail, die gelöscht wird, ist verlorenes Kulturgut - das dachte man sich bei der British Library und forderte jüngst die Landsleute auf, Kopien der täglichen elektronischen Post möglichst massenhaft an die Bibliothek zu senden. Mit der "Email Britain"-Kampagne wolle man für kommende Generationen ein riesiges Archiv anlegen, einen virtuellen Container des "real life" in UK: alles Liebensund Hassenswerte, alles Lächerliche und alles Erhabene, alle Flüchtig- und Nichtigkeiten des Kommunikationsalltags seien würdig, aufbewahrt, katalogisiert, etikettiert und für eine wissensdurstige Nachwelt erhalten zu werden. Um übler Nachrede die Spitze abzubrechen, gab man von vornherein kund, dass Microsoft Sponsor der Aktion sei - zwecks Werbung für das neue Windows Live Hotmail-Programm. Der einmonatige Probelauf ist abgeschlossen, und man kann sich vorstellen, wie sich nun die Archivare der British Library durch das elektronische Gebirge wühlen, die Juwelen und den Müll sortieren, das triviale Gequassel semantisch, soziologisch und kulturanthropologisch durchleuchten und in Rubriken ordnen. Wie wird-die Deutsche Nationalbibliothek reagieren? Vermutlich wartet sie, bis Schäubles Begehr nach flächendeckender Online-Kontrolle Gesetzeskraft und Verfassungsrang hat - und fordert dann einfach, wie die Bücher von den Verlagen, die E-Mail-Kopien als Pflichtexemplare von den Servern an. Was einem demokratischen Rechtsstaat recht ist, muss einem Kulturstaat nicht nur billig, sondern heilig sein: die lückenlose Erfassung und Archivierung aller noch so vernuschelten Äußerungen seiner Bürger. Warten nicht auch Millionen und Abermil-lionen SMS-Botschaften täglich auf kulturelle Anerkennung und Aufnahme ins Nationalarchiv? Was da in Aussicht steht, kann man sich auch als einen riesigen Zettelkasten vorstellen, aus dem sich die Dichter und Denker der Zukunft mühelos bedienen können, um ihre Visionen oder Analysen mit authentischem Material zu unterfüttern. Zettelkasten-Poeten wie weiland Jean Paul oder Arno Schmidt wären womöglich vor Glück übergeschnappt, hätten sie schon online surfen und, auf der Jagd nach elektronischen Schnipseln, regelmäßige Nutzer eines E-Mail-Archivs sein können. Bleibt nur die Frage, warum die Archive nie ans Archivieren unserer Briefe, Telegramme und Faxe gedacht haben. Wurde da nicht eine ganze Kulturstufe übersprungen?"
-
Willkommen in der Datenwelt! : Haben wir unser digitales Leben noch im Griff? (2017)
0.09
0.085050255 = product of:
0.17010051 = sum of:
0.115006894 = weight(_text_:jede in 4420) [ClassicSimilarity], result of:
0.115006894 = score(doc=4420,freq=2.0), product of:
0.427681 = queryWeight, product of:
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.2689081 = fieldWeight in 4420, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4420)
0.05509362 = weight(_text_:und in 4420) [ClassicSimilarity], result of:
0.05509362 = score(doc=4420,freq=26.0), product of:
0.15589164 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.3534097 = fieldWeight in 4420, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4420)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ständig hinterlässt jeder von uns zahlreiche digitale und digitalisierbare Spuren. Algorithmen sammeln diese Daten, lernen, sie zu interpretieren, und können so mehr über den Einzelnen offenbaren, als dieser über sich selbst weiß. Staaten und Konzerne wollen Menschen mit diesen Informationen überwachen und manipulieren - vermeintlich zu ihrem Besten. Doch wer entscheidet, was das ist? Mit den Verlockungen der Informationsgesellschaft von erhöhter Leistung und Lebensqualität kommen auch Bedrohungen für unsere Freiheit und Privatsphäre. Wie schützen wir diese Grundwerte in einer Welt, in der praktisch alles gespeichert und ausgewertet wird, und wie gewinnen wir die Kontrolle über unser digitales Ich zurück? Dieses Sonderheft will Anregungen zur Diskussion dieser Fragestellungen geben. Ein Teil der Beiträge ist hervorgegangen aus den Vorträgen des 20. Berliner Kolloquiums der Daimler und Benz Stiftung, das 2016 stattfand. (17. Februar 2017)
- Content
- Digital-Manifest (I): Digitale Demokratie statt Datendiktatur: Es droht die Automatisierung der Gesellschaft. (S.6) - Digital-Manifest (II): Eine Strategie für das digitale Zeitalter: Wie können wir unsere Demokratie schützen? Digital-Manifest: Expertenkommentare(S.15) - Die Debatte über mögliche Gefahren geht weiter. Essay: Was ist uns die Privatsphäre wert? (S.18) - Wer uneingeschränkt persönliche Informationen preisgibt, liefert sich aus. Datenschutz: Die Folgen der digitalen Transparenz (S.20) - Neuen Organisationsformen gehört die Zukunft. Epidemiologie: Eine Diagnose der Menschheit (S.28) - Mit einem Supercomputer stellen Forscher den globalen Gesundheitszustand fest. Maschinelles Lernen: Intelligenz bei Mensch und Computer (S.32) - Im Gegensatz zu uns lösen Algorithmen meist nur sehr spezielle Probleme - zumindest bislang. Ethik: Wir müssen autonome Killerroboter verbieten (S.40) - Maschinen überblicken nicht die Folgen ihres Tuns. Big und Smart Data: Zweckbindung zwecklos? (S.48) - Die Weiterverwendbarkeit von Daten stößt an Grenzen. Datensparsamkeit: Zukunftsfähig statt überholt (S.56) - Die Weiterverwendbarkeit von Daten stößt an Grenzen. Informationelle Selbstbestimmung: Ein erstrebenswertes Ziel (S.62) - Persönliche Entfaltung muss möglich bleiben. Digital Dienste: Zwischen Innovation und Sicherheit (S.68) - Schutz- und Kontrollbedarf fördert das Nutzervertrauen. Privatsphäre: Interview "Jede Äußerung wird konserviert" (S.74) - Sammelwut bedroht uns alle, meint Markus Beckedahl. (S.78)
-
Wenzel, F.-T.: ¬Die ungezügelte Macht im Netz (2008)
0.08
0.0816714 = product of:
0.1633428 = sum of:
0.10063103 = weight(_text_:jede in 2605) [ClassicSimilarity], result of:
0.10063103 = score(doc=2605,freq=2.0), product of:
0.427681 = queryWeight, product of:
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.2352946 = fieldWeight in 2605, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2605)
0.06271177 = weight(_text_:und in 2605) [ClassicSimilarity], result of:
0.06271177 = score(doc=2605,freq=44.0), product of:
0.15589164 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.40227795 = fieldWeight in 2605, product of:
6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
44.0 = termFreq=44.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2605)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Big Brother in neuem Gewand: Auf der Computermesse Cebit kündigt sich die gefährliche Zusammenballung ökonomischen und gesellschaftlichen Einflusses zulasten der Netz-Nutzer an. Politische Kontrolle? Fehlanzeige.
- Content
- "Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy lächelte unten in der ersten Reihe bemüht freundlich, als Steve Ballmer oben auf dem Podium seine Visionen von der nächsten digitalen Revolution präsentierte. Der Microsoft-Chef sprach zur Eröffnung der Computermesse Cebit davon, dass IT künftig überall und augenblicklich zugänglich sein wird. Er sprach von einer komplett vernetzten Welt, von Computern, die Gewohnheiten der Nutzer kennen und ihnen Informationen aus der Tiefe der Netze mundgerecht zur Verfügung stellen. Grundvoraussetzung dafür ist die Beschleunigung der Datenübertragung. Daran arbeitet die Telekom mit großem Eifer: VDSL heißt das neue Hochgeschwindigkeitsnetz. Nötig sind außerdem vor allem Browser, um die Tür ins Netz zu öffnen, und Suchmaschinen fürs Finden der richtigen Informationen. Kein Wunder, dass Microsoft den Suchmaschinenbetreiber Yahoo schlucken will. Und was hat das mit Sarkozy und anderen Politikern in Europa zu tun? Frankreichs Präsident ahnt, dass da was Unheimliches auf die Menschen zukommt. Sein verbaler Reflex: "Es darf kein rechtsfreier Raum entstehen, die Technik muss den Menschen dienen." Da hat er wohl recht. Die Gefahr ist groß, dass sich ökonomische und gesellschaftliche Macht in gefährlicher Weise zusammenballt. Man stelle sich nur eine Telegooglesoft vor, die Suchmaschinen, Software und Netze kontrolliert. Dieses Gebilde verfügte über sehr genaue Informationen der Nutzer, die für Werbung und fürs Verkaufen übers Internet mit bislang nicht gekannter Zielgenauigkeit eingesetzt - und zur Überwachung missbraucht - werden können. Der "große Bruder" in neuem Gewand.
Furchterregend an dem Szenario ist, dass der Politik bei der Kontrolle der Informations- und Telekommunikationsbranche fortgesetztes Versagen zu attestieren ist. Zwei Beispiele: Wettbewerbshüter haben Microsoft beim Windows-Betriebssystem viel zu lange gewähren lassen. Die Bußgeldbescheide der EU von insgesamt 1,7 Milliarden Euro gegen den Softwareriesen, die wie ein Triumph wirken, sind in Wahrheit Ausdruck einer Niederlage. Denn das eigentliche Ziel, die Marktmacht der Amerikaner zu brechen, wurde nicht erreicht. Zweitens: Mit massiver Lobbyarbeit hat die Telekom erreicht, dass die Bundesregierung vehement dafür kämpft, Hochgeschwindigkeitsnetze von Regulierung freizustellen. Damit ist die Gefahr groß, dass die Bonner auf dem neuen Markt nach Gutdünken schalten und walten und dort ein neues Monopol entstehen könnte. In jedem Ökonomie-Lehrbuch ist nachzulesen, dass Monopole nicht nur schlechte Produkte zur Folge haben - das neue Windows Vista ist wegen seiner technischen Schwächen berüchtigt -, sie verursachen durch überhöhte Preise auch jede Menge volkswirtschaftlichen Schaden. Der kann in der künftigen IT-Internet-Welt exorbitant hoch ausfallen, weil es sich um die zentrale Infrastruktur zur Kommunikation handelt.
Zugegeben: Dagegenzuhalten ist schwer. Und dass sich der Staat direkt einmischt, kaum ratsam. Einen Bundes-Browser und eine Staatssuchmaschine wünscht sich wohl niemand. Dies nicht nur, weil der behäbige Behördenapparat mit der Rasanz der Branche nicht mithalten kann. Die Politik muss vielmehr auf verschiedenen Ebenen indirekt agieren. Eine schärfere Wettbewerbskontrolle ist da ein zentraler Punkt. Bei den neuen superschnellen Internetzugängen muss es von vornherein - also von jetzt an - Konkurrenz für den Platzhirsch Telekom geben. Bei der Software für die neue IT-Welt muss auf EU-Ebene für Wettbewerb gesorgt werden. Europa muss die Entwicklung freier Software in Universitäten und Firmen massiv fördern und dafür sorgen, dass sie der Gemeinschaft zur kostenlosen Nutzung und Weiterentwicklung zur Verfügung steht. Priorität hat auch, dass die Programme den Datenschutz der Nutzer sicherstellen. Die EU braucht hier ein Anti-Big-Brother-Konzept. Das alles sind keine versponnenen Utopien, wie der Browser Firefox beweist, der auf freier Software beruht und heute einen globalen Marktanteil von mehr als 20 Prozent hat. Die Finanzierung all dieser Vorhaben muss übrigens nicht vom Steuerzahler kommen. Einleuchtend wäre, wenn die Branche selbst dafür aufkäme. Denn gute und günstige Software hilft, neue Märkte zu erschließen. Und davon profitieren alle - Microsoft und Co. mal ausgenommen."
-
Allhoff, M.: Pfadfinder im Datendschungel : Einmal umgekehrt: Menschen ersetzen (Such-) Maschinen (2001)
0.08
0.081651725 = product of:
0.16330345 = sum of:
0.12198324 = weight(_text_:jede in 982) [ClassicSimilarity], result of:
0.12198324 = score(doc=982,freq=4.0), product of:
0.427681 = queryWeight, product of:
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.28522015 = fieldWeight in 982, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=982)
0.041320212 = weight(_text_:und in 982) [ClassicSimilarity], result of:
0.041320212 = score(doc=982,freq=26.0), product of:
0.15589164 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.26505727 = fieldWeight in 982, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=982)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Würden Sie das bitte buchstabieren? Jacqueline Dietz von der Internet-Auskunft Talking.net ist einen Moment lang irritiert. "S-a-h-r-a-o-u-i?" fragt sie nach. Zugegeben, die Frage war ein wenig exotisch. Der Anrufer sucht Nachrichten über einen Nomadenstamm der westlichen Sahara. Doch schon kommt die Antwort im Cyberslang. "Schauen Sie doch mal unter http://www.der-ueberblick.de/archiv/199904/199904.067/content.html nach." Tatsächlich findet sich gleich unter der ersten Empfehlung ein aktuelles Interview mit dem deutschen Vertreter der Polisario zum Freiheitskampf der Sahraoui in Marokko. Und die freundliche Stimme am anderen Ende der Leitung kann dem Anrufer noch drei weitere Internet-Seiten vermitteln. Jacqueline Dietz ist von Beruf "Netguide". Früher half das Fräulein vom Amt mit Telefonnummern weiter. Heute nimmt der Internet-Berater dem Nutzer einen Teil seiner Recherche ab. Der Beruf ist so neu wie das Unternehmen, bei dem Dietz arbeitet. Talking.Net heißt der Informationsdienst, der mehr kann als herkömmliche Suchdienste oder klassische Telefonauskünfte. "Wir sind die erste Alles-Auskunft, die das Ziel hat, das Internet auch für Menschen ohne Computer nutzbar zu machen", sagt Pressesprecher Tilman Kube, "oder eben für Leute, die das langwierige eigene Suchen im Netz scheuen." - Virtuelle Privatsekretäre - Das Angebot von Talking.net umfasst jede Art von Auskunft, von Telefonnummein und Wettervorhersagen über Zugverbindungen bis hin zu der persönlichen Hilfe bei der Navigation durch das Internet.
Auf Wunsch des Kunden stellen die Netguides auch alle Autohändler in München zusammen. Oder sie finden heraus, wer in Berlin gerade den günstigsten Videorecorder verkauft. Als virtuelle Privatsekretäre können die Netguides auch beauftragt werden, eine Route zum gewünschten Reiseziel vorzuschlagen und gleich noch die Flüge und Übernachtungen zu buchen. V-Commerce (Video-Handel) ist ein weiterer Bereich, in dem das Unternehmen seine Dienste anbietet. Durch die persönliche Beratung in Bild und Ton sieht Talking.net Chancen, die hohe Abbruchrate bei Käufen im Internet zu senken. Zwei von drei Benutzern brechen derzeit den Kauf aufgrund von fehlender Beratung und mangelndem Vertrauen in die anonyme Online-Welt ab. Die Netguides hingegen erläutern den Kunden alle gewünschten Produkte und helfen bei der Abwicklung des Kaufs über das Internet. "Wir sind eigentlich kein typisches Internet-Unternehmen", sagt Pressespreeher Tilman Kube, "weil wir auf Menschen setzen. Wir glauben, dass der Mensch auch im Internet-Zeitalter mit anderen Menschen kommunizieren will". Bis Mitte des Jahres soll die Zahl der Netguides von derzeit 120 auf 2000 erhöht werden. Erreichbar ist Talking.net jeden Tag zwischen 8 und 24 Uhr unter der Rufnummer 11821. Die Abrechung erfolgt über die Telefonrechnung. So kostet die Sprachauskunft 0,5452 Mark für jede angebrochene Einheit von 15 Sekunden Dauer. Für Rückrufe, Fax oder E-Mail-Antworten staffeln sich die Preise der Auskunftei nach dem Schwierigkeitsgrad der Anfrage; sie liegen zwischen vier und elf Mark zuzüglich des zeitabhängigen Grundtarifs. Im Frühjahr wird Talking.Net seinen Dienst auch online anbieten. Bei Aufruf von www.talkingnet.de kann der Kunde seinen Internet-Berater auf dem Computer-Bildschirm sehen und gleichzeitig mit ihm per Telefon oder Mikrofon im PC sprechen.
Jeder Arbeitsplatz im Erfurter Kommunikationszentrum. ist mit einer Webcam ausgestattet. "Voice and visual over IP" nennt sich die Technologie, die in diesem Umfang in Deutschland erstmals eingesetzt wird. "Sie reden dann mit Menschen fast wie im richtigen Leben", sagt Tilman Kube. Der Bildschirm des Assistenten und der Bildschirm des Kunden lassen sich synchron schalten. Der Berater kann dadurch Internetseiten direkt auf den Bildschirm des Kunden pushen. Über die Funktion des shared browsing wird der Berater dem Anrufer auch beim Ausfüllen von Formularen helfen können. Dabei steuert der Netguide die Maus am heimischen Computer und weist dem Kunden so den Weg zum Ziel. Dass den modernen Pfadfindern im Internet die Arbeit ausgeht, ist unwahrscheinlich. Zu groß ist die Datenflut im Netz. Nach neuen Schätzungen umfasst das Internet bis heute bereits mehr als drei Milliarden Seiten, und jeden Tag kommen sieben Millionen weitere hinzu. Selbst die großen Suchmaschinen sind weit davon entfernt, das Internet in seiner Gesamtheit zu erfassen. Wer zum Beispiel bei Lycos (http://www.lycos.de) nach dem Stichwort "Suchdienst" fahndet, erhält als Resultat 8053 Internetseiten zur Auswahl - allein im deutschsprachigen Raum. Kein Wunder, dass rund die Hälfte der Nutzer Schwierigkeit damit haben, das Gesuchte zu finden. Oder das bereits Gefundene wiederzufinden. Nicht zuletzt ist nahezu die Hälfte der insgesamt 18 Millionen aktiven InternetSurfer in Deutschland erst seit einem Jahr im Netz - Anfänger also auf der Jagd im Datendschungel. Dass selbst die Netzprofis mitunter keine Antwort parat haben, dafür sorgen Anfragen nach "der Höhe der Spekulationszinsen in Frankreich". Ein Netguide schaltete nach sieben Stunden entnervt seinen Computer aus
-
Brauck, M.: Filter für jede Weltanschauung : Jugendschutz im Internet lässt sich nur undividuell umsetzen (2000)
0.08
0.079455175 = product of:
0.15891035 = sum of:
0.10063103 = weight(_text_:jede in 6204) [ClassicSimilarity], result of:
0.10063103 = score(doc=6204,freq=2.0), product of:
0.427681 = queryWeight, product of:
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.2352946 = fieldWeight in 6204, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=6204)
0.058279317 = weight(_text_:und in 6204) [ClassicSimilarity], result of:
0.058279317 = score(doc=6204,freq=38.0), product of:
0.15589164 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.37384504 = fieldWeight in 6204, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=6204)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Es ist zunächst das gleiche Ziel, das Eltern und Internet-Industrie verfolgen. Beide wollen, dass sich Kinder im Web bewegen können, ohne auf Sex, Gewalt und rassistische Inhalte zu stoßen. Und doch haben beide dabei nicht immer die gleichen Interessen Das wurde bei einer Tagung der Bertelsmann-Stiftung über Jugendschutz und Internet-Filtersysteme deutlich, als die Rede auf Werbung und Online-Verkauf kam. Sollen Internet-Filter Kinder auch vor kommerziellen Angeboten fern halten? Die Kinderschützer wollen, dass Eltern solche Inhalte sperren können. Die Initiatoren des von der Bertelsmann-Stiftung und großen Internet-Firmen unterstützten Icra-Filtersystems halten das für überflüssig. Genauer: Sie glauben nicht, dass die Anbieter von Websites bei der angestrebten freiwilligen Selbstkontrolle mitmachen, wenn sie damit riskieren, sich selbst das Geschäft zu verderben. Und ohne die Mitarbeit der, Anbieter funktioniert das Filtersystern nicht. Ein klassisches Dilemma, das nicht ganz überrascht. Zwar ist die Internet Content Rating Association (Icra) eine unabhängige Non-Profit-Organisation, aber man merkt der von AOL, Microsoft, IBM, T-Online und der Bertelsmann-Stiftung gegründeten Institution ihre Wurzeln deutlich an. Den Firmen liegt vor allem daran, dass das Internet nicht in den Ruf gerät, eine Gefahr für Kinder zu sein. Das Icra-Filtersystern steht und fällt mit der Bereitschaft der Internet-Anbieter, die eigenen Seiten nach einem genormten Raster zu klassifizieren. Diese Beschreibung der Inhalte, die für Kinder und Jugendliche problematisch sein können, ist zunächst wertfrei. Die Betreiber beantworten nur Ja-Nein-Fragen zum faktischen Inhalt. In Bezug auf Sex beispielsweise: Sind nackte weibliche Brüste abgebildet? Wird Geschlechtsverkehr gezeigt? Sind Genitalien zu sehen? Die Betreiber beurteilen nicht, ob die Inhalte der Seiten jugendgefährdend sind. Diese ethische Aufgabe bleibt den Eltern überlassen, die jedes einzelne Element durch ihre Filter sperren lassen können. Je nach moralischem Empfinden können die Eltern ihre eigenen Filter-Schablonen bauen. Alle Seiten, die den ethischen Anforderungen nicht genügen oder kein IcraEtikett haben, werden blockiert. Bisher sind 150.000 Websites klassifiziert - von insgesamt etwa zwei Milliarden. Das ist zu wenig, um das Internet in den Griff zu bekommen. Daher arbeitet die Icra zusätzlich mit Negativ- und Positivlisten, die von unabhängigen Organisationen erstellt werden. Das Bundeskriminalamt stellt sein Verzeichnis rechtsextremer Websites zu Verfügung Die Deutsche Bischofskonferenz der katholischen Kirche und die Kinderrechtsorganisation Terre des hommes haben sich bereit erklärt, auf Positivlisten Websites zu empfehlen, die für Kinder geeignet sind. Weitere Organisationen sollen folgen. Zusätzlich erarbeiten solche unabhängige Organisationen Filter-Schablonen mit Anforderungen an die von den Anbietern klassifizierten Seiten. Das Ergebnis: ein flexibles System von Filtern, die von den Eltern exakt auf die Bedürfnisse ihre Kinder eingestellt werden können. Die Icra versteht sich selbst als Vermittler zwischen den Internet Anbietern und unabhängigen wertorientierten Organisationen. Das hat den Vorteil, dass Icra selbst neutral bleibt und so weltweit agieren kann. Das Internet verbindet viele Kulturen, und deshalb mussen wir kulturelle Unterschiede ernst nehmen", sagt Icra-Vorstandvorsitzender Jens Waltermann. Daher könne auch der Jugendschutz nicht weltweit der gleiche sein. Dazu unterscheidet sich das Empfinden, wovor Kinder geschützt werden sollen, zu stark. Beispielsweise stört 58 Prozent der Deutschen, dass das Internet ein Tummelplatz für Links- und Rechtsextreme ist. Bei den US-Amerikanern sind es nur 26 Prozent. Dafür sind die Amerikaner gegenüber Nacktheit empfindlicher. Die Schwierigkeiten des Icra-Filtersystems spiegeln die grundsätzlichen Probleme einer Kontrolle des Internets wider. Auf der einen Seite sollen Kinder und Jugendliche geschützt werden, andererseits darf die Meinungsfreiheit nicht eingeschränkt werden. Dieser grundsätzliche Widerspruch ist im Icra-System nur verschoben: Die Internet-Anbieter können sich jeder Bewertung enthalten und geben die ethische Einordnung an wertorientierte Organisationen weiter. Das Internet globalisiert die amerikanisch-extensive Meinungsfreiheit und individualisiert die ethische Orientierung."
-
Neuß, R.: Nützlich, aber ... : Schröders Internet-Initiative (2000)
0.08
0.07911295 = product of:
0.1582259 = sum of:
0.115006894 = weight(_text_:jede in 6231) [ClassicSimilarity], result of:
0.115006894 = score(doc=6231,freq=2.0), product of:
0.427681 = queryWeight, product of:
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.2689081 = fieldWeight in 6231, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0846963 = idf(docFreq=274, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6231)
0.043218993 = weight(_text_:und in 6231) [ClassicSimilarity], result of:
0.043218993 = score(doc=6231,freq=16.0), product of:
0.15589164 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07028798 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6231, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6231)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Spät kommt Ihr, doch Ihr kommt, Herr Bundeskanzler: Die gestern von Gerhard Schröder vorgestellte Internet-Initiative ist nicht die erste ihrer Art, aber sie könnte trotzdem hilfreich sein. Schon 1996 hat der damalige Bundesforschungsminister Jürgen Rüttgers seine Initiative "Schulen ans Netz gestartet", 1999 wurde sie von der neuen Bundesregierung verlängert, auch die Länder haben einiges getan. Und bei all diesen Initiativen wurden im Unterschied zu Schröders gestriger Ankündigung konkrete Fördermittel zugesagt. Trotzdem hat bis heute nur jede dritte allgemeinbildende Schulen InternetAnschluss, und in so manchem Lehrerkollegium ist die Neigung begrenzt, sich mit dem neuen Medium zu befassen. Da ist ein zusätzlicher Anstoß aus Berlin sicher nützlich, zumal er auch die Qualifizierung von Arbeitslosen und die Fortentwicklung der Behördenarbeit einbezieht. Der Umgang mit dem Internet entwickelt sich zur fundamentalen Kulturtechnik. Ähnlich wie beim Lesen und Schreiben muss der Staat gewährleisten, dass jeder - auch der sozial schwächste - Bürger diese Technik beherrscht. Zum Beherrschen einer Technik gehört allerdings mehr als nur die richtige Bedienung eines Geräts. Zu bedienen sind Internet-Anwendungen nämlich einfach, und das Wap-fähige Handy hat sich sowieso als Statussymbol in sozialen Brennpunkten durchgesetzt. Sinnvoll eingesetzt werden kann diese Technik nur, wenn die Bildungsvoraussetzungen stimmen: Wer die deutsche Rechtschreibung unzureichend beherrscht, der wird Schwierigkeiten haben, mit einer Internet-Suchmaschine etwas zu finden. Wer nicht gelernt hat, Texte - auch englische Texte - kritisch zu lesen und einander widersprechende Informationen zu werten, der ist der Flut an Gerüchten und dummem Gelaber im Internet hilflos ausgeliefert. Wer keine Ahnung von Wirtschaft hat - und die vermitteln leider die wenigsten Schulen -, der sollte sich nicht im Online-Handel mit Optionsscheinen versuchen. Die vielen Internet-Initiativen greifen also zu kurz, wenn sie vor allem die Zahl der angeschlossenen Schulcomputer zum Thema machen. Ebensowenig wird es einem gering qualifizierten Arbeitslosen helfen, wenn er zwar den Umgang mit einem WWW-Browser lernt, aber keinen Brief schreiben kann. Internet-Initiative Nr. XY wäre nur als Teil einer bundesweiten Qualitätsoffensive im Bildungswesen sinnvoll. Wenn immer wieder nur isoliert das Modewort Internet fällt, dann ist der Verdacht nicht von der Hand zu weisen, dass damit über andere Defizite hinweg getäuscht werden soll"