Search (1437 results, page 1 of 72)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Kaltschmidt, H.; Poschmann, A.: Stern Punkt x : Dateiformate in Internet und Mailboxen (1997) 0.17
    0.17265424 = product of:
      0.34530848 = sum of:
        0.2913573 = weight(_text_:jedem in 627) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2913573 = score(doc=627,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.6771999 = fieldWeight in 627, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=627)
        0.05395116 = weight(_text_:und in 627) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05395116 = score(doc=627,freq=4.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 627, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=627)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ein Bild hier, ein Text dort, komprimiert mit dem Packer hüben oder dem Verschlüsselungsprogramm drüben. Jedem Onliner begegnen im Netz unzählige Extensionen. Und die sind freilich nicht immer selbsterklärend, sondern erfordern geeignete Tools
  2. Eggeling, T.; Kroschel, A.: Alles finden im Web (2000) 0.16
    0.16475327 = product of:
      0.32950655 = sum of:
        0.2913573 = weight(_text_:jedem in 5884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2913573 = score(doc=5884,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.6771999 = fieldWeight in 5884, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5884)
        0.03814923 = weight(_text_:und in 5884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03814923 = score(doc=5884,freq=2.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 5884, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5884)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Zu jedem denkbaren Thema gibt's Infos im Internet. Doch nicht selten finden Sie entweder zu viel - oder gar nichts. Wir sagen Ihnen, welche Suchmaschinen sich für bestimmte Aufgaben optimal eignen und was Sie bei Ihren Anfragen beachten sollten
  3. Internet Archive : Neue Zeit-Suchmaschine (2003) 0.16
    0.16475327 = product of:
      0.32950655 = sum of:
        0.2913573 = weight(_text_:jedem in 3257) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2913573 = score(doc=3257,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.6771999 = fieldWeight in 3257, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3257)
        0.03814923 = weight(_text_:und in 3257) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03814923 = score(doc=3257,freq=2.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 3257, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3257)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Internet Archive hat eine neue Suchmaschine namens Recall entwickelt, mit der über 11 Milliarden archivierte Webseiten durchsucht werden können. Da jedem Begriff Themen und Kategorien zugeordnet sind, kann der Anwender seine Suche noch weiter spezifizieren. Aktuell sind rund 50.000 Kategorien mit insgesamt 1,4 Millionen Suchbegriffen erfasst
  4. Vitt, A.: Zukunftsvision Cybergeld : Finanzdienste und ihre Netzerfahrung (1997) 0.15
    0.14706232 = product of:
      0.29412463 = sum of:
        0.23308586 = weight(_text_:jedem in 178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23308586 = score(doc=178,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.5417599 = fieldWeight in 178, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=178)
        0.061038766 = weight(_text_:und in 178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061038766 = score(doc=178,freq=8.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 178, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=178)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Cybergeld oder, wie die Amerikaner es nennen, Cybercash ist ein Wort, das unweigerlich die Phantasie anregt: Virtuelle bunte Welten, flimmernde Weiten eines nicht faßbaren Universums und schwebende Märkte, auf denen mit digitalen Geldstücken oder farbenfrohen Cyber-»Blüten« gehandelt wird. Die Realität ist eine andere. Das Marktvolumen für tatsächliche Cybercash-Anwendungen auf dem Internet ist eng begrenzt und wird es auch auf absehbare Zeit bleiben. Und nüchtern betrachtet steht jedem virtuellen Geld, auch dem auf dem Internet, immer ein reales Bankkonto gegenüber. Cybergeld ist in Wirklichkeit nichts anderes als eine hochentwickelte Form des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.
  5. Fey, J.; Siering, P.: Am Klondike der Kommunikation : Goldgräberstimmung bei Online-Anbietern (1995) 0.14
    0.1381234 = product of:
      0.2762468 = sum of:
        0.23308586 = weight(_text_:jedem in 2026) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23308586 = score(doc=2026,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.5417599 = fieldWeight in 2026, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2026)
        0.043160927 = weight(_text_:und in 2026) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043160927 = score(doc=2026,freq=4.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 2026, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2026)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Eigentlich sollte man meinen, daß neben dem Internet-Boom keine Gewinne mehr für die Anbieter von anderen Online-Diensten abfallen. Doch weit gefehlt! CompuServe, America Online und Konsorten haben sich zu wahren Goldgruben gemausert. Und wie bei jedem Goldrausch sind bereits weitere Prospektoren auf dem Weg, die sich auf dem Sektor Telekommunikation einen Claim abstecken wollen
  6. Beck, H.; Prinz, A.: ¬Das globale Internet-Dorf regieren : Elektronisch gehandelte Produkte sind ortsunabhängig und verursachen wenig Transaktionskosten. Herausforderungen für Arbeitsmarkt, Steuer- und Geldpolitik (1998) 0.14
    0.13730174 = product of:
      0.2746035 = sum of:
        0.20395012 = weight(_text_:jedem in 1554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20395012 = score(doc=1554,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.4740399 = fieldWeight in 1554, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1554)
        0.070653364 = weight(_text_:und in 1554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070653364 = score(doc=1554,freq=14.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 1554, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1554)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Internet läßt die Welt zusammenrücken. Jeder kann jederzeit mit jedem in Verbindung treten. Diese Möglichkeit wird nicht nur zum Vergnügen genutzt; sie schafft einen neuen Markt. Im Netz werden Produkte angeboten und verkauft, Geschäftspartner gesucht, Verträge geschlossen, Dienstleistungen erbracht. Das facht den Wettbewerb an - und steigert die Wohlfahrt. Es ergeben sich Umwälzungen im wirtschaftlichen Gepräge jedes Landes und Herausforderungen für die Politik, wie Aloys Prinz (Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz) und sein Mitarbeiter Hanno Beck schreiben. Der Einzelhandel verliert an Bedeutung, der Strukturwandel beschleunigt sich. Auf dem Arbeitsmarkt verschwinden bekannte Berufsbilder, neue entstehen. Der Arbeitsmarkt wird global, Tarifkartelle zerbrechen, Entsendegesetze werden augehebelt. Die Steuerzahler können perfekte Arbitrage betreiben. Und falls der Zahlungsverkehr mit 'cyber money' zur Realität würde. verlöre die herkömmliche Geldmengensteuerung ihre Wirksamkeit
  7. Fietkiewicz, K.J.; Stock, W.G.: Jedem seine eigene "Truman Show" : YouNow, Periscope, Ustream und ihre Nutzer - "Social Live"-Streaming Services (2017) 0.13
    0.12867951 = product of:
      0.25735903 = sum of:
        0.20395012 = weight(_text_:jedem in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20395012 = score(doc=4770,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.4740399 = fieldWeight in 4770, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4770)
        0.05340892 = weight(_text_:und in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05340892 = score(doc=4770,freq=8.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 4770, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4770)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die seinerzeit 19-jährige Studentin Katrin Scheibe war 2015 Teilnehmerin an einem Seminar der Uni Düsseldorf über "Social Live"-Streaming Services und hat mit anderen Studenten zusammen eine Live-Übertragung einer Sitzung über YouNow durchgeführt. Innerhalb des rund einstündigen Programms schnellte die Zuschauerzahl auf weit über 200 hoch. Die meist jugendlichen Zuseher empfanden es als höchst interessant, eine Uni-Lehrveranstaltung hautnah miterleben zu dürfen. Ebenso waren die Studenten von dem aktuellen und zeitnahen Thema begeistert und publizierten ihre Forschungsresultate unter einem Pseudonym (Mathilde B. Friedländer) in internationalen Fachzeitschriften.
  8. Lamprecht, S.: Professionelle Recherche im Internet (1997) 0.13
    0.1251018 = product of:
      0.2502036 = sum of:
        0.20395012 = weight(_text_:jedem in 1707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20395012 = score(doc=1707,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.4740399 = fieldWeight in 1707, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1707)
        0.046253487 = weight(_text_:und in 1707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046253487 = score(doc=1707,freq=6.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 1707, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1707)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Informationsangebot im Internet ist schier unüberschaubar. Hier gilt es, den richtigen und vor allem kürzesten Weg zur gewünschten Informationsquelle zu finden. Wie Sie im Internet professionell nach Informationen recherchieren, erklärt Ihnen dieses Buch. Sie erfahren u.a.: Wie Sie exakt das finden, wonach Sie suchen, ohne sich durch seitenlange Ergebnislisten der Suchmaschinen kämpfen zu müssen; Welche Suchmaschine sich für welchen Zweck am besten eignet und wie Sie sie einsetzen müssen; Wo Sie professionelle Informationen zu fast jedem nur erdenklichen Thema finden; Wie Sie die besten Nachrichtenquellen für sich nutzen; Wie sie Freunde, Bekannte und Geschäftspartner im Netz finden
  9. (Über-)Leben in der Informationsgesellschaft : Zwischen Informationsüberfluss und Wissensarmut. Festschrift für Prof. Dr. Gernot Wersig zum 60. Geburtstag (2003) 0.12
    0.12085797 = product of:
      0.24171594 = sum of:
        0.20395012 = weight(_text_:jedem in 2320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20395012 = score(doc=2320,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.4740399 = fieldWeight in 2320, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2320)
        0.037765812 = weight(_text_:und in 2320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037765812 = score(doc=2320,freq=4.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 2320, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2320)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: RAUCH, W.: Neue Informations-Horizonte? VÖLZ, H.: Gedanken zut Verdaulichkeit von Informationen; RATZEK, W.: Suum cuique - Jedem das Seine! Oder: Was wollen wir wissen; VOWE, G.: Das Internet als elektronische Agora? Zum politischen Potential internetbasierter Kommunikation; GRUDOWSKI, S.: Ideen zur Förderung der Fachinformations-Institutionen durch Fachinformationspolitik: Hyperinformationszentren und Informationswissenschaft; ZIMMERMANN, H.H.: Zur Gestaltung eines Internet-Portals als offenes Autor-zentriertes Kommunikationssystem; HENNINGS, R.-D.: Machine Learning, Data Mining and Knowledge Discovery: Von der Generierung zur Entdeckung von Wissen
  10. Stöckle, A.M.: Agrarwissenschaften im Internet : Deutschland (2001) 0.11
    0.11299847 = product of:
      0.22599694 = sum of:
        0.17481437 = weight(_text_:jedem in 940) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17481437 = score(doc=940,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.40631992 = fieldWeight in 940, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=940)
        0.051182564 = weight(_text_:und in 940) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051182564 = score(doc=940,freq=10.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 940, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=940)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Informationsangebot im Bereich der Agrarwissenschaft hat sich seit Einführung des Internet sehr stark verändert. Vor einigen Jahren war die Suche nach agrarwissenschaftlichen Themen im Wesentlichen noch auf die Suche nach Fachliteratur beschränkt. Dabei standen die Kataloge der landwirtschaftlichen Bibliotheken als auch Fachinformationsstellen, die nach Auftrag mit Hilfe spezieller Retrieval-Software in Online-Datenbanken recherchierten, zur Verfügung. Heute kann der Interessierte von jedem PC aus selbstständig in Online-Datenbanken suchen, ohne tief greifende Kenntnisse der Retrieval-Software zu besitzen, und er erhält darüber hinaus noch weitergehende Informationen. Agrarrelevante Firmen, Organisationen oder auch Einzelanbieter informieren über aktuelle landwirtschaftliche Themen, bieten so genannte "Agrar-Chats" an, geben Tipps für Verbraucher und Landwirte, stellen einen Zugang zu Agrarbörsen usw. Die Informationsangebote im Agrarbereich werden von zahlreichen Institutionen bereitgestellt, die in diesem Bereich tätig sind. Auf der einen Seite sind das Verwaltungseinrichtungen der Agrarwirtschaft und Forschungseinrichtungen des Bundes und der Länder, auf der anderen Seite Industrieverbände, Firmen, Organisationen, Einzelanbieter wie auch landwirtschaftliche Verlage sowie landwirtschaftliche Bibliotheken
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.8, S.453-458
  11. Kaiser, R.: Den Aufbruch wagen (2008) 0.11
    0.11299847 = product of:
      0.22599694 = sum of:
        0.17481437 = weight(_text_:jedem in 3466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17481437 = score(doc=3466,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.40631992 = fieldWeight in 3466, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3466)
        0.051182564 = weight(_text_:und in 3466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051182564 = score(doc=3466,freq=10.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 3466, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3466)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Entwicklung des Internets ist in einer neuen Dimension der Partizipation angelangt. Während bislang Dienste wie Google, Amazon, eBay und Spiegel Online eine zumindest gefühlte Monopolisierung anstrebten, hat sich eine neue Generation von Anwendungen, die sich unter dem Namen Web 2.0 subsumieren, in kürzester Zeit etabliert. Für viele Nutzer ist die wohl bekannteste partizipative Anwendung des Netzes, die Wikipedia, nicht mehr wegzudenken. Auch der Wahlkampf der aktuellen Wahl in den Vereinigten Staaten zeigte uns beispielhaft, wie sich das Mitmachnetz zur Ansprache neuer Wähler/Kundengruppen eignet und welche enormen Bindungskräfte entstehen, wenn die Nutzer auf diesem Weg angesprochen werden. Die Obama-Welle wäre wohl ohne die neuen Möglichkeiten des Netzes so nicht denkbar gewesen. ... Es fehlt uns in erster Linie weniger an der technischen Reife, als an qualifizierten Konzepten und dem nötigen Mut zur Einbindung der neuen Technologien in unser Dienstleistungsangebot. Die Zeit zur Verwirklichung von Web 2.0-Anwendungen in unseren Einrichtungen ist reif. Wagen wir den Aufbruch. Oder um es mit Hermann Hesse zu sagen: "Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft, zu leben."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.8, S.449-451
  12. Potempa, T.; Franke, P.; Osowski, W.; Schmidt, M.-E.: Informationen finden im Internet : Leitfaden für die gezielte Online-Recherche (1998) 0.11
    0.110296726 = product of:
      0.22059345 = sum of:
        0.17481437 = weight(_text_:jedem in 1711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17481437 = score(doc=1711,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.40631992 = fieldWeight in 1711, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1711)
        0.04577907 = weight(_text_:und in 1711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04577907 = score(doc=1711,freq=8.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 1711, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1711)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Internet entwickelt sich zunehmend zu einem Medium, das prinzipiell jedem Informationen aus allen Bereichen zugänglich macht, egal, ob es sich um Themen wie Recycling, Fussballbundesliga, Geldanlage oder Urlaubsreisen handelt. Durch die Fülle der zu durchsuchenden Daten übersteigt der Zeitaufwand für die Prüfung und Auswertung der Daten jedoch häufig den eigentlichen Nutzen der gesuchten Information. Genau hier setzt dieses Buch an, indem es systematisch die wichtigsten Hilfsmittel für die Informationssuche im Internet auf ihre Leistungsfähigkeit und Eignung bei der Suche beschreibt und bewertet. Außerdem werden Strategien zur richtigen Kombination von Suchhilfsmitteln vermittelt, Tips zur schnellen Beurteilung der gefundenen Informationen gegeben und Möglichkeiten beschrieben, wie man als Informationsanbieter im Internet gefunden werden kann
  13. Wales, J.; Geyer, S.; Scholz, M.: "Zensur ist nicht hilfreich" (2001) 0.11
    0.110296726 = product of:
      0.22059345 = sum of:
        0.17481437 = weight(_text_:jedem in 777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17481437 = score(doc=777,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.40631992 = fieldWeight in 777, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=777)
        0.04577907 = weight(_text_:und in 777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04577907 = score(doc=777,freq=8.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 777, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=777)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales spricht über seinen Einfluss auf die Politik, Wookies und Laserschwerter sowie die Zukunft der gedruckten Zeitung. Er arbeite oft im Bett, sagt er, weil er ja meist am Laptop sitze. Das glaubt man dem US-Amerikaner Jimmy Wales, 45, sofort. Nicht nur, weil er ziemlich entspannt wirkt, sondern auch, weil Wales mit einer Erfindung berühmt geworden ist, die zu dieser Behauptung passt: ein kostenloses Online-Lexikon, an dem jeder mitschreiben kann - dessen Fakten aber auch von jedem kontrolliert werden. Daraus wurde vor zehn Jahren Wikipedia, das heute meistgenutzte Lexikon der Welt, basisdemokratisch geführt und von einer Stiftung betrieben. Wales ist noch Ehrenvorsitzender und schreibt als Hobby-Autor an Wikipedia-Einträgen mit. Beruflich kümmert er sich aber mittlerweile um seine Firma Wikia, ein IT-Unternehmen, das eine Plattform für Spezial-Enzyklopädien aller Art betreibt. Auch Wikia ist eine Erfolgsgeschichte, zählt zu den 50 meistgenutzten Websites der Welt. "Uns geht's gut", sagt Wales - und lacht. Ganz entspannt.
  14. Pörzgen, R.: ¬Eine bibliographische Wunderwaffe? : Anmerkungen zu www.infoball.de (2000) 0.11
    0.10587753 = product of:
      0.21175507 = sum of:
        0.14567865 = weight(_text_:jedem in 6548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14567865 = score(doc=6548,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.33859995 = fieldWeight in 6548, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6548)
        0.066076405 = weight(_text_:und in 6548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066076405 = score(doc=6548,freq=24.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 6548, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6548)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Von einem Studenten bin ich darauf angesprochen worden: Es gebe eine Art Suchmaschine, über die man sich zu jedem beliebigen Thema umfassende Literaturlisten zusammenstellen lassen könne, die Bücher wie Zeitschriftenaufsätze nachwiesen. Allerdings war ihm die WWW-Adresse entfallen und er hoffte, sie von mir, dem Auskunftsbibliothekar, genannt zu bekommen. Aber ich konnte ihm leider nicht helfen. Zu seinem Erstaunen hatte ich noch nie von einer solchen Wundermaschine gehört - und nicht nur das: ich äußerte sogar Zweifel an ihrer Existenz. Diesen widersprach der Student. Und er gab an, den Hinweis darauf in dem kostenlos verteilten Hochschulmagazin Unicum gefunden zu haben. Meine Neugier war geweckt. Sollte es diese sagenhafte Maschine geben, musste ich sie selbstverständlich kennen lernen und prüfen, ob und inwieweit sie für meine Informationstätigkeit nutzbar sein könnte. Also suchte ich mir aus den Papierbergen unserer Universitätsflure die Zeitschrift heraus und fand tatsächlich im August-Heft eine kurze Notiz mit der Überschrift "Recherche light!", bei der bedauerlicherweise unklar bleibt, ob es sich um einen redaktionellen Beitrag oder um einen Werbetext handelt. "Schluss mit Uni-Frust" wird versprochen - und tatsächlich: "Sortiert nach verschiedenen Fachbereichen bekommt der wissensdurstige Akademiker zu beliebigen Themen, Schlagwörtern und Autoren umfangreiche und detaillierte Listen mit Literatur und Fachinformationsangeboten individuell zusammengestellt. Diese reichen von Büchern, Zeitschriften und Fachaufsätzen bis hin zu Multimedia-Dokumenten": mit <www.infoball.de> greife man auf über 600 Kataloge der größten Bibliotheken und eine Vielzahl von Spezialdatenbanken zu. Das klingt in der Tat nach einem tollen Angebot! Ich habe es umgehend ausprobiert
  15. Diedrich, H.: Wissensvernetzung : Chancen neuer Prozesse (2005) 0.10
    0.104471 = product of:
      0.208942 = sum of:
        0.14567865 = weight(_text_:jedem in 4486) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14567865 = score(doc=4486,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.33859995 = fieldWeight in 4486, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4486)
        0.06326335 = weight(_text_:und in 4486) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06326335 = score(doc=4486,freq=22.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.4063621 = fieldWeight in 4486, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4486)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer Informationen sucht, wird im Internet meist irgendwie fündig. Dennoch erweist sich eine zielgerichtete »intelligente« Suche nach konkreten Informationen und ihre Verknüpfung trotz der immer raffinierteren Suchmechanismen von Google & Co. als schwierig. Hoffnung verbreitet derzeit die Idee vom semantischen Web. Das »einzige Bedeutungsnetz von allem und jedem« (WWW-Erfinder Tim Bernes-Lee) wird als universelle Weiterentwicklung des World Wide Web gehandelt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung will deshalb bis 2006 insgesamt 13,7 Millionen Euro in die Förderung dieser Technologie stecken. Bis dahin wollen die Projektpartner eine erste Anwendung der neuen Technologie präsentieren: Das »Smart Web« soll Service-Informationen zu den einzelnen Spielen der Fußballweltmeisterschaft liefern und auch Reiseanfragen beantworten können. Im semantischen Web wird allen möglichen Dingen - also beispielsweise Texten, Bildern, Musik und Videos - eine Bedeutung zugewiesen. Diese Angaben werden als Metadaten bezeichnet, als Informationen über Informationen. Der Vorteil: Das durch die Verknüpfung dieser Daten entstehende Netz aus Bedeutungen ist für Software »lesbar«, so dass nicht nur die »Dinge« sondern auch ihre Zusammenhänge untereinander von Algorithmen ausgewertet und verstanden werden können. Das semantische Web überführt das WWW von einem »Netz von Dokumenten« in ein »Netz von Informationen«. So bekommen fünfstellige Zahlen z.B. die Zuweisung »Postleitzahl«, wenn sie eine solche sind. Und das Wort »Kohl« würde ggf. in die Kategorie »Gemüse« fallen. Suchmaschinen würden so Informationen »verstehen« und wie das menschliche Gehirn assoziative Querverbindungen zwischen unterschiedlichen Dokumenten herstellen. Entsprechend könnten sie eine Frage wie: »Wer war 2004 deutscher Bundeskanzler?« mit »Gerhard Schröder« beantworten und Links mit weiteren Informationen zur Person des Bundeskanzlers (und nicht einer anderen Person gleichen Namens) angeben. Das Internet würde so zu dem globalen Gehirn, über das schon Visionäre wie H.G. Wells philosophierten, und wäre mehr als nur die Summe seiner Daten.
  16. "Jedem Schüler seinen Laptop" : Bildungsministerin will alle ans Internet heranführen (2000) 0.10
    0.10197506 = product of:
      0.40790024 = sum of:
        0.40790024 = weight(_text_:jedem in 4678) [ClassicSimilarity], result of:
          0.40790024 = score(doc=4678,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.9480798 = fieldWeight in 4678, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4678)
      0.25 = coord(1/4)
    
  17. Thümler, E.: Qualität im Internet - einfach und schnell : Die Deutsche Internetbibliothek - ein Projekt des DBV und der Bertelsmann Stiftung zur Qualitätssicherung im Internet (2003) 0.10
    0.10145125 = product of:
      0.2029025 = sum of:
        0.14567865 = weight(_text_:jedem in 2488) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14567865 = score(doc=2488,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.33859995 = fieldWeight in 2488, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2488)
        0.05722384 = weight(_text_:und in 2488) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05722384 = score(doc=2488,freq=18.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 2488, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2488)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Eine neue Öffentliche Bibliothek hat eröffnet: am 24. Februar nahm die Deutsche Internetbibliothek (DIB) ihren Betrieb im Internet auf. Bereits zur Eröffnung standen mehr als 2.000 qualitätsgeprüfte Links auf den virtuellen Regalen - inzwischen ist der Bestand auf über 3.700 Einträge gewachsen. Der Start der Internetbibliothek hat ein bundesweites Medienecho hervorgerufen, was sich an den Abrufzahlen der Website ablesen lässt. Seit ihrem Start wurden die Seiten der DIB insgesamt 215.822-mal abgerufen. Anhand der Auswertung der Klickzahlen lässt sich bereits ein Spitzenreiter im Kundeninteresse festmachen: die Rubrik "Computer & Internet' führt knapp vor "Aktuelles" und "Nachschlagewerke & Bibliotheken". 134 Mailanfragen gingen bislang bei der DIB ein - und wurden von den rund 170 Lektorinnen und Lektoren in der Regel innerhalb eines Tages beantwortet. Im Laufe des April werden weitere Marketingmaßnahmen in den Bibliotheken folgen, um diese Zahlen noch deutlich zu steigern. Die DIB ist nicht einfach ein weiterer Katalog im Internet -sondern ein unabhängiges und nichtkommerzielles deutschsprachiges Informationsportal, das es jedem Internet-Nutzer ermöglichen soll, einfach und schnell an qualitativ hochwertige Informationen zu gelangen. Das war bislang mit kommerziellen Suchmaschinen nicht immer möglich: zu häufig sind die Suchergebnisse trotz vieler tausend Treffer unbrauchbar oder von zweifelhafter Verlässlichkeit. Zudem gibt es bisher keine umfassende und für alle Bürger zugängliche Informationsmöglichkeit, die ausgewählte InternetQuellen mit anderen Medienformaten verbindet. Hier schafft die Deutsche Internetbibliothek Abhilfe. Unter der Adresse www.internetbibliothek.de finden die Kunden zwei zentrale Angebote: einen Link-Katalog und die E-Mail-Auskunft."
  18. Charlier, M.: ¬Das Netz der Netze wird neu geknüpft : Peer to peer oder Person to person: wie sich das Internet gegen Zensurgelüste wehrt (2000) 0.10
    0.10145125 = product of:
      0.2029025 = sum of:
        0.14567865 = weight(_text_:jedem in 2982) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14567865 = score(doc=2982,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.33859995 = fieldWeight in 2982, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2982)
        0.05722384 = weight(_text_:und in 2982) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05722384 = score(doc=2982,freq=18.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 2982, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2982)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    "Napster - das ist nichts anderes als Diebstahl", schimpft Hilary Rosen, Chef des Verbands der US-Plattenindustrie RIAA. Im amerikanischen Wahlkampf war schon von Kriminellen die Rede, die endlich hinter Gitter gehören". An Stammtischen und in Rechtsanwaltskanzleien gingen die Wogen hoch. Auch Computerfachleute betrachten das Napster-Prinzip Jeder mit jedem" aufmerksam - allerdings wohl gesonnen. Sie hoffen, damit die Internet-Technik auf eine neue Grundlage zu stellen - ohne überlastete Server als Engpässe im Datenstrom. P2p heißt der Trend - und schon der Versuch, die Abkürzung aufzudröseln, lässt ahnen, dass die Sache schwierig ist. Peer to peer entschlüsseln die einen; das zielt auf die technische Ebene und meint, in einem Netzwerk tauschen Computer die Daten von gleich zu gleich" aus, ohne Zentrale. Person to person ist die andere Lesart. Sie meint technisch das Gleiche, betrachtet die Sache aber unter dem Aspekt, was Menschen damit für tolle Dinge anstellen können - napstern etwa, ohne Rücksicht auf das Urheberrecht und ausgefeilte Vertriebsstrategien der Plattenlabels. Dabei ist Napster nicht einmal echtes p2p. Es gibt immer noch eine Zentrale, die man schließen und so das System abschalten kann. Damit ähnelt Napster dem Internet, das zwar nach seiner technischen Grundstruktur ein Netz aus gleichberechtigten Computern ist, dessen praktische Nutzbarkeit aber von vielen Knoten und Zentralrechnern abhängt: Ohne den zentral und streng hierarchisch organisierten Domain Name Service (DNS) könnten wir nicht www.fr-aktuell.de anwählen, sondern müssten uns mit Zahlenmonstern wie 194.175.173.20 herumärgern. Kein Wunder also, dass die US-Regierung den DNS fest im Griff hält und ab und zu auch mal dafür sorgt, dass eine unliebsame Adresse aus diesem Verzeichnis gestrichen wird - beispielsweise der Satireserver Vote-Auction.com, der derzeit nur unter http://162.116.31.68 erreichbar ist
  19. Degele, N.: Neue Kompetenzen im Internet : Kommunikation abwehren, Information vermeiden (2005) 0.10
    0.10145125 = product of:
      0.2029025 = sum of:
        0.14567865 = weight(_text_:jedem in 4491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14567865 = score(doc=4491,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.33859995 = fieldWeight in 4491, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4491)
        0.05722384 = weight(_text_:und in 4491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05722384 = score(doc=4491,freq=18.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 4491, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4491)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    »Vergessen Sie alles, was Sie übers Internet sowieso nicht wissen« - so warb vor einigen Jahren ein Internet-Anbieter für kinderleichte, also für Alltagsmenschen beherrschbare Zugänge zum Internet. Dies ist zweifach interessant: Erstens erfordert der Zugang zum Netz kein spezialisiertes technisches Know-how, eigentlich keinerlei Insiderwissen. Mehr noch: Der Online-Provider wirbt nicht mit Wissen, sondern mit Nicht-Wissen. Zweitens leuchtet dieser Werbespruch eindrucksvoll ein ganzes erkenntnistheoretisches Feld aus; eines, das von »wissen«, über »nicht mehr wissen«, »noch nicht wissen« und »nicht wissensrelevant« bis zu »nicht wissen« reicht - einem seit den 90er Jahren zentralen Thema modernisierungstheoretischer Debatten. Dem Verb »vergessen« haftet nämlich das Gewusste an: Es war da, ist aber verschwunden, verloren gegangen oder nicht in die Sphäre des Bewusstgewordenen aufgestiegen. In jedem Fall ist es nicht mehr da. »Was Sie sowieso nicht wissen« dagegen bezeichnet deutlich das Gebiet des Nicht-Wissens - und das ist hier das in seiner Irrelevanz schon wieder relevant gewordene Wissen. Was hier geschieht, ist eine Umwertung von Wissen: Nicht-Wissen ist eine Qualität des privaten und professionellen Alltags, die es zu schützen und zu pflegen gilt. Nicht-Wissen ist ein Wert: Auch eine onlineskeptische Generation soll sich nicht mit zusätzlichem Wissen belasten müssen. Weil das Internet den Zugang zu Information und den Umgang von Kommunikation auf eine so dramatische Weise beschleunigt und vervielfältigt, bleibt für die ursprünglich damit einmal verfolgten Zwecke - Informationen zu beschaffen und auszutauschen - kaum noch Zeit; das Vorspiel wird das Eigentliche. Darin sind sich die Telekom und der Medienphilosoph Norbert Bolz einig: »Das wichtigste Wissen besteht heute darin, was man nicht zu wissen braucht« (Bolz 2000: 131). Wissen wird im Internet-Zeitalter zunehmend über Zugänglichkeit und immer weniger über den Code »wahr/falsch« qualifiziert.
  20. Zylka, J.: Pornostralien (2002) 0.10
    0.09807267 = product of:
      0.19614534 = sum of:
        0.14567865 = weight(_text_:jedem in 2078) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14567865 = score(doc=2078,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.33859995 = fieldWeight in 2078, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2078)
        0.050466686 = weight(_text_:und in 2078) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050466686 = score(doc=2078,freq=14.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 2078, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2078)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dass Sex sells, ist bekannt. Dass Sex vielleicht auch ein paar desinteressierte Filous zum Bibliotheksbesuch animieren könnte, das probiert gerade die australische Nationalbibliothek in Canberra (www.nla.gov.au) aus. Seit den 70ern des letzten Jahrhunderts kann man in einer ehrwürdigen Sammlung Hetero- und Homosexuelles finden: von dem um 1900 entstandenen Foto der "Naughty Gerti" in weißen Stiefeln über einen 1953er "Whip-Strip", dem Peitschenstrip einer Vaudeville-Darstellerin, bis hin zu australischen Mops-Magazinen mit geschmackvollen Namen wie "Big'n'Bouncy". Und weil die Bibliothek sich in ihrem Bemühen, den nachfolgenden Generationen alles über die Menschen und ihre schwierigen Angewohnheiten in Sachen Wollust zu vermitteln, ganz modern präsentiert, möchte der Internet-Bibliothekar Edgar Crook die poppige Sammlung gern noch um ein paar Porno-Websites erweitern.Die Schnelligkeit, mit der das Netz sich die Pornografie - oder umgekehrt - angeeignet habe, sei nämlich nichts anderes als das Verhältnis zwischen Erotik und dem im 19. Jahrhundert noch neuen Medium Fotografie, erklärt der Bibliothekar. Schließlich sei es wichtig, dass die Bibliothek dieses Material sammle, natürlich nicht "für das schlüpfrige Vergnügen des Besuchers, sondern als Indikator für soziale Sitten, sozialen Standard und die öffentliche Einstellung zu sexuellen Themen". Warum auch nicht. Ob man nun hinguckt oder es bleiben lässt: Sex per Klick passiert in unserer Gesellschaft. Und könnte es nicht sein, dass sich das Internet mit seinen meist zweidimensionalen rechnerbegrenzten Darbietungen vielleicht irgendwann einmal in etwas Anderes, Unaussprechliches wandelt? Eine von jedem begehbare virtuelle Welt zum Beispiel, aus der dann kopfschüttelnd auf die kleinen, schlecht aufgelösten ComputerPornobildchen des 21. Jahrhunderts und die sich schier ewig runterladenden, vorsintflutlichen, teuren Filmehen zurückgeblickt wird? Dann klickt man - aus reinem sozialen Interesse, versteht sich - die entsprechenden Websites noch mal so gerne an.

Years

Languages

  • d 1330
  • e 92
  • m 14
  • More… Less…

Types

  • a 1132
  • m 204
  • s 60
  • el 55
  • x 32
  • r 5
  • i 4
  • b 3
  • h 2
  • ? 1
  • l 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications