Search (1437 results, page 1 of 72)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Wallich, P.: Piraten im Datennetz (1994) 0.24
    0.24335733 = product of:
      0.48671466 = sum of:
        0.43364838 = weight(_text_:jeden in 5698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.43364838 = score(doc=5698,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.98069584 = fieldWeight in 5698, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5698)
        0.05306629 = weight(_text_:und in 5698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05306629 = score(doc=5698,freq=2.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 5698, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5698)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Zeiten, als im Verbund der Computer jeder jeden kannte, sind vorbei. Versand und Empfang von Informationen sind gefährlich geworden
  2. Wallich, P.: Piraten im Datennetz (1995) 0.21
    0.208592 = product of:
      0.417184 = sum of:
        0.37169862 = weight(_text_:jeden in 951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.37169862 = score(doc=951,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.84059644 = fieldWeight in 951, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=951)
        0.045485392 = weight(_text_:und in 951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045485392 = score(doc=951,freq=2.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 951, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=951)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Zeiten, als im Verbund einiger, weniger der Computer jeder jeden kannte, sind vorbei. Versand und Empfang von Informationen sind gefährlich geworden
  3. Rueß, T.: Rosen & Porree (1996) 0.18
    0.18167695 = product of:
      0.3633539 = sum of:
        0.30974886 = weight(_text_:jeden in 4887) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30974886 = score(doc=4887,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.70049703 = fieldWeight in 4887, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4887)
        0.053605054 = weight(_text_:und in 4887) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053605054 = score(doc=4887,freq=4.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 4887, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4887)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Multimedia-Flut hat längst das weltweite Internet erfaßt, der Angebotspegel steigt und steigt, die Leitungen werden knapp. Es ist ja auch für jeden etwas dabei: für Ernsthafte und Spaßvögel jeder Coleur
  4. Kurzidim, M.: Spurensucher : Browser und nützliche Utilities fürs World Wide Web (1995) 0.17
    0.17382668 = product of:
      0.34765336 = sum of:
        0.30974886 = weight(_text_:jeden in 2021) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30974886 = score(doc=2021,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.70049703 = fieldWeight in 2021, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2021)
        0.037904494 = weight(_text_:und in 2021) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037904494 = score(doc=2021,freq=2.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 2021, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2021)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    'Surfing the Internet' ist für verspielte Gemüter der größte Spaß, für sachlichere Naturen reine Zeitverschwendung. Ganz gleich, aus welchen Gründen Sie ins Internet gehen, wichtig ist auf jeden Fall der richtige Web-Browser
  5. Leuthardt, B.: "Speichern Sie sich bitte an der Meldesäule" : Leben online: die Technik- und Informationssysteme erfassen den Alltag und stellen jeden unter Verdacht (1996) 0.16
    0.16401389 = product of:
      0.32802778 = sum of:
        0.24779908 = weight(_text_:jeden in 4559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24779908 = score(doc=4559,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.5603976 = fieldWeight in 4559, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4559)
        0.080228694 = weight(_text_:und in 4559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.080228694 = score(doc=4559,freq=14.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.51866364 = fieldWeight in 4559, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4559)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die rasende Entwicklung der Telekommunikation und Informatik ermöglicht immer besser die Überwachung des Alltags. Hightech und Videokameras kontrollieren Flüchtlinge und Fabrikarbeiter, Verbraucher/innen und Angestellte. Verwaltungsabläufe werden dank Online-Technik anonymisiert, die Verantwortlichkeiten für Pannen und Ausgrenzungen dadurch weniger erkennbar, auch der stille Sozialabbau wird so leichter durchsetzbar
  6. Maxwell, C.; Grycz, C.J.: Internet yellow pages : das Adreßbuch für jeden Datenreisenden (1995) 0.16
    0.1610382 = product of:
      0.3220764 = sum of:
        0.24779908 = weight(_text_:jeden in 1272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24779908 = score(doc=1272,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.5603976 = fieldWeight in 1272, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1272)
        0.074277334 = weight(_text_:und in 1272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074277334 = score(doc=1272,freq=12.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 1272, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1272)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit diesem Adreßbuch für das Internet erhalten Sie eine komplette Übersicht über die Leistungen und den Nutzen, die das Internet bietet. Alle Datenanbieter sind in einer alphabetischen Übersicht schnell und leicht zu finden. Der dazugehörige Index in dieser deutschen Übersetzung wurde komplett neu überarbeitet und erweitert. Dadurch wurde eine Übersichtlichkeit erreicht, die den totalen Durchblick im Umgang mit dem Internet und seinen Leistungen schafft. Einen Zusatznutzen bringen Ihnen die kurzen Einführungen zum Internet und seiner Bedienung
    Imprint
    Haar : Markt und Technik
  7. Kac, E.: ¬Das Internet und die Zukunft der Kunst : Immaterialität, Telematik, Videokonferenzen, Hypermedia, Networking, VRML, Interaktivität, Bildtelefone, Software für Künstler, Telerobotik, Mbone und darüber hinaus (1997) 0.14
    0.14090842 = product of:
      0.28181684 = sum of:
        0.21682419 = weight(_text_:jeden in 181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21682419 = score(doc=181,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.49034792 = fieldWeight in 181, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=181)
        0.064992666 = weight(_text_:und in 181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064992666 = score(doc=181,freq=12.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 181, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=181)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Jeden Tag wird eine neue Welt ästhetischer, sozialer und kultureller Möglichkeiten von Individuen und Gemeinschaften weltweit entdeckt. Das Ziel dieses Essays ist es, einige der künstlerischen und kulturellen Entwicklungen, die derzeit im Internet stattfinden, zu kartographieren und die Aufmerksamkeit auf die einmaligen ästhetischen Erfahrungen zu lenken, die durch dieses lückenlose weltweite Computernetzwerk von Netzwerken ermöglicht werden. Der Essay ist mit Hinweisen auf Material versehen, auf das man durch das Internet sofort Zugriff hat. In diesem Sinn ist der Essay selbst ein Experiment, das Internet mit dem Printmedium zu verbinden. Die Leser sind eingeladen, unter dem Glühen des Bildschirms zu lesen, während digitale Blitze sie von einer Ecke der Welt zur anderen tragen.
  8. Flämig, M.: Internet - Werbeprofis wollen das 'globale Dorf' in einen Marktplatz verwandeln : Wirtschaft steuert auf dem Info-Highway künftig jeden menschen individuell an / Datenschützer befürchten gläsernen Konsumenten / Ruf nach dem Gesetzgeber (1995) 0.12
    0.121678665 = product of:
      0.24335733 = sum of:
        0.21682419 = weight(_text_:jeden in 2382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21682419 = score(doc=2382,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.49034792 = fieldWeight in 2382, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2382)
        0.026533145 = weight(_text_:und in 2382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026533145 = score(doc=2382,freq=2.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 2382, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2382)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Werbeagenturen haben die digitale Welt bisher gemieden. Doch jetzt lockt sie der Online-Boom. Weltweit hängen etwa 40 Mio. Menschen am Netz, für die Jahrtausendwende rechnen Experten mit 300 Mio Nutzern. Das Wachstum prägt auch die Messe Systems 95, die am Montag in München beginnt. Die Anbieter werden 5 Tage lang ihre Systeme vorstellen. Eine dreiviertel Mio Bundesdeutsche nutzen T-Online, Compuserve kann 170.000 Abonnenten aufweisen. Zwischen Flensburg und Füssen liegt der größte Markt für Telekommunikation in Europa
  9. Klein, H.: Erfordernisse bei einer Inhaltsanalyse von Informationen aus dem WWW (2000) 0.12
    0.12077866 = product of:
      0.24155731 = sum of:
        0.18584931 = weight(_text_:jeden in 641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18584931 = score(doc=641,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.42029822 = fieldWeight in 641, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=641)
        0.055708002 = weight(_text_:und in 641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055708002 = score(doc=641,freq=12.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 641, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=641)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit der zunehmenden Verbreitung des Intemets eröffnen sich für die verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen neue Möglichkeiten. Als neues Medium vereint das Internet die meisten bisherigen Medien wie Buch, Rundfunk und Film. Durch direkte Verknüpfungsmöglichkeiten ist die Struktur auch nicht mehr linear, und es ist interaktiv. Diese Eigenschaften machen es für jeden Wissenschaftler attraktiv, das Angebot zu nutzen. Sozialwissenschaftler können Medieninhalte analysieren, Bibliothekare Bücher und Aufsätze, Literaturwissenschaftler Romane, Lyrik und Poesie, denn alles steht irgendwo im Internet. Ein weiterer Vorteil liegt in der Maschinenlesbarkeit der Daten, die Zugangsprobleme gegenüber herkömmlichen Medien minimiert. Weiterhin entstehen im Internet neue Informationsangebote, die die verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen zu einer Analyse herausfordern. Eine standardisierte Methodik zur Analyse von Inhalten des Internets existiert noch nicht, da grundlegende Probleme einer Klärung bedürfen, sowohl in technischer als auch in inhaltlicher Hinsicht
    Source
    Globalisierung und Wissensorganisation: Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999. Hrsg.: H.P. Ohly, G. Rahmstorf u. A. Sigel
  10. Lohmöller, B.: Blogs sind? Blogs sind! (2005) 0.12
    0.118351765 = product of:
      0.23670353 = sum of:
        0.18584931 = weight(_text_:jeden in 4511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18584931 = score(doc=4511,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.42029822 = fieldWeight in 4511, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4511)
        0.050854217 = weight(_text_:und in 4511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050854217 = score(doc=4511,freq=10.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 4511, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4511)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Glaubt man den zumeist etwas volkstümlichen Beschreibungen, so sind Blogs »private Online-Tagebücher«, »Piratensender im Internet«, gleichermaßen Konkurrenz und Kontrollinstanz zu etablierten Medien, eine authentische Informationsquelle, Trendbarometer, nicht immer glaubwürdig, »haben Magazin-Charakter« und sind auf jeden Fall »das nächste große Ding«. Auch wenn das zuletzt genannte Attribut wohl am ehesten konsensfähig ist, wäre ein Blog, das all dies in sich vereinigt, wohl ein Kuriosum. Vielmehr bildet der Begriff »Weblog«, kurz »Blog«, eine Klammer für unterschiedlichste Online-Publikationen, während die Eigenschaften, die allen Blogs gemein sind, unspektakulär daherkommen: Aktuelle Beiträge, verfasst in einem unaufwändigen Content-ManagementSystem, dargestellt in umgekehrt chronologischer Reihenfolge und in aller Regel mit Kommentarfunktion versehen [@I]. Der technische Blickwinkel ist zwar leicht zu konkretisieren, für große Emotionen aber nicht besonders ergiebig. Es gibt zahlreiche Anbieter, die einem nach wenigen Klicks ein schlüsselfertiges Blog anbieten, wie z.B. der inzwischen zu Google gehörende Dienst Blogger.com, das deutsche Unternehmen blogg.de oder der sympathische österreichische Anbieter twoday.net. Technisch versiertere Nutzer installieren sich ihr gesamtes Blogsystem gleich auf einem eigenen Server und nutzen die zahlreichen zusätzlichen Möglichkeiten, die Systeme wie MovableType, WordPress, Nucleus und Co. zur Verfügung stellen.
  11. Krings, N.: Blick in Nachbars Garten : Google Earth - Faszinierende Satelliten-Bilder von allen Teilen der Erde (2006) 0.12
    0.1178043 = product of:
      0.2356086 = sum of:
        0.18777528 = weight(_text_:jeden in 5846) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18777528 = score(doc=5846,freq=6.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.4246538 = fieldWeight in 5846, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5846)
        0.04783331 = weight(_text_:und in 5846) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04783331 = score(doc=5846,freq=26.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.3092335 = fieldWeight in 5846, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5846)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Noch können Neugierige nicht genau erkennen, was der Nachbar in seinem Garten gerade so macht. Doch weit entfernt von derart privaten Einblicken sind die PC-Anwendungen, mit deren Hilfe man aus dem Weltraum per Satellit auf die Erde schaut, nicht mehr. Google Earth ist längst Kult. Kritiker weisen zwar darauf hin, dass die Bilder zumindest bei militärischen Anlagen ein hohes Sicherheitsrisiko darstellen. Aber die Faszination überwiegt. Und die Möglichkeit, viel Geld zu verdienen. Immer mehr Firmen lassen sich gegen Gebühr bei Google Earth listen, damit sie für jeden Nutzer auf diesem Weg zu finden sind. Inzwischen gibt es sogar eine Gemeinschaft (Comunity) der Google Earth-Nutzer weltweit. jeder Interessierte hat die Möglichkeit, persönliche Landmarken einzufügen und auf diese Weise alle, die das kostenlose Programm nutzen, überall auf der Welt auf die eigene Gartenlaube aufmerksam zu machen. Spannend sind auch Wettbewerbe der Comunity. Etwa: "Wo sind die größten Parkplätze auf der Welt zu finden?" Eine richtige Antwort lautet: im Disneyland von Tokio. Von großartigen Ideen möchten schnell auch andere profitieren. Klicktel.de bietet eine besonders clevere wie nützliche Lösung für seinen Routenplaner an. Straße mit Nummer eingeben, die Stadt nennen - und schon kann man ein Blick auf das Haus werfen, in dem man wohnt, und auf die Straße, die man sucht. Erstaunlich, dass die Auflösung hier meist besser ist als bei den Aufnahmen von Google Earth für Deutschland. Die Google-Bilder aus den USA dagegen sind "gestochen scharf, teilweise sogar bis hinunter auf rund 30 Meter Höhe. Hier hat Google auf Sicherheitsbedenken reagiert und per Bildbearbeitung eingegriffen. Das Dach des Weißen Hauses wurde für die Ansicht nachträglich geschwärzt, ebenso wie zahlreiche andere Regierungseinrichtungen.
    Wenn man die Betrachtungsebene bei Google Earth langsam kippt, wird sogar eine dreidimensionale Ansicht - teilweise echt, zum größten Teil aber vom Computer errechnet und künstlich wirkend - sichtbar. Und das schafft Google Earth mit Aufnahmen von einem einzigen Satelliten. Wer World Wind (den Dienst der US-Weltraumagentur Nasa) bemüht, kann je nach Gebiet auf unterschiedlich hoch auflösende Karten zurückgreifen. Das rund 20 Euro teure, leider sehr aufwändig zu installierende Programm NaSat verwendet Aufnahmen von diversen Nasa-Satelliten. Hiermit lassen sich beispielsweise ein Vulkanausbruch in der Südsee oder eine Feuersbrunst in Kalifornien beobachten. NaSat kann nahezu jeden Quadratkilometer der Erde abbilden und ist zudem mit Klicktel kompatibel, was bedeutet, dass in Klicktel gefundene Adressdaten in NaSat eingelesen und bis auf die Straße genau angezeigt werden können. Für Geographen ist interessant, dass man sich zusätzlich über Temperaturen und die Verteilung von Niederschlägen überall auf der Welt visuell informieren kann. Auch die Entdeckung beeindruckender Touristenziele wie den Kreml in Moskau, die Pyramiden von Gizeh oder die Villa von Bill Gates ist blitzschnell möglich. Google Earth hat als Anwendung, die ständig aktualisiert wird, den Vorteil, dass jeden Tag neue Daten den Blick auf die Erde interessanter machen. Und die Möglichkeiten sind noch lange nicht ausgereizt. So hat sich jetzt eine Initiative gefunden, die unter dem Motto "Deutschland muss schärfer werden" dafür sorgen möchte, dass zur Fußball-WM die Bereiche um die zwölf WM-Arenen höher aufgelöst ins Netz gestellt werden. Für Profis hat Google nachgelegt und bietet mit Earth Plus und Earth Pro zwei kostenpflichtige Versionen an. Unter anderem wurde GPS integriert. Daten des Ortungssystems können an Google übergeben werden."
  12. Information Highway : Beiträge zu rechtlichen und tatsächlichen Fragen (1996) 0.12
    0.11566735 = product of:
      0.2313347 = sum of:
        0.18584931 = weight(_text_:jeden in 5031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18584931 = score(doc=5031,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.42029822 = fieldWeight in 5031, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5031)
        0.045485392 = weight(_text_:und in 5031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045485392 = score(doc=5031,freq=8.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5031, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5031)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Information Highway - quasi das Internet im Endausbau - transportiert beliebige Inhalte ungeachtet aller Ländergrenzen an jeden gewünschten Punkt der Erde. Diese bereitet aus juristischer Sicht enorme Probleme. Denn ab geeignetem Standort lassen sich unautorisiert mit weltweiter Wirkung urheberrechtlich geschützte Werke einspeisen, unkontrolliert bewillingungspflichtige Finanzgeschäfte tätigen, sensible Personendaten generieren oder kriminelle Taten anonym begehen. Macht der Information highway das geltende Recht zur Farce?
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: HILTY, R.M.: Der Information Higway: eine Einführung in die Problematik; GRIESE, J. u. P. SIEBER: Internet als erste Ausbaustufe des Information highway; SCHMID, B.: Der Information Highway als Infrastruktur der Informationsgesellschaft; REHBINDER, M.: Soziologisches zum Information Highway; WEBER, R.H.: Wirtschaftsrechliche Ordnung des Information Highway; BÜTTLER, M.R.: Information Highway: Rundfunk- oder Fernmeldedienst?, GOVONI, C. u. C. GASSER: Die internationalen Urheberrechts- und leistungsschutzrechtlichen Abkommen im Lichte des Information Highway; ALDER, D.: Urheberpersönlichkeits- und Persönlichkeitsrechte auf dem Information Highway: HILTY, R.M.: Die Rechtbeziehungen rund um den Information Highway; BRINER, R.G.: Die Rechtsstellung des Access Providers; WEBER, R.H.: Zivilrechtliche Haftung auf dem Information Highway; RIKLIN, F.: Information Highway und Strafrecht
  13. Hartmann, B.: Ab ins MoMA : zum virtuellen Museumsgang (2011) 0.12
    0.11566735 = product of:
      0.2313347 = sum of:
        0.18584931 = weight(_text_:jeden in 2821) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18584931 = score(doc=2821,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.42029822 = fieldWeight in 2821, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2821)
        0.045485392 = weight(_text_:und in 2821) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045485392 = score(doc=2821,freq=8.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 2821, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2821)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Bin gestern im MoMA gewesen. Hab dann noch mal in der Tate vorbeigeschaut. Nachher dann noch einen Abstecher in die Alte Nationalgalerie gemacht. New York, London, Berlin an einem Tag, das ist dank Google kein Problem mehr. Auf der Plattform www.googleartproject.com bietet der Netz-Gigant jetzt einige virtuelle Museumsrundgänge durch einige der bekanntesten und bedeutendsten Häuser der Welt an. Googles neuestes Angebot unterscheidet sich von den in der Regel gut aufgestellten Homepages der Museen vor allem durch die Street-View-Technologie, mit der man von Raum zu Raum und von Bild zu Bild wandeln kann. Dazu hat der Besucher die Möglichkeit, zahlreiche Informationen zu den Kunstwerken abzurufen, oder die Werke in hochauflösenden Vergrößerungen anzuschauen. Aus jeder der teilnehmenden 17 Sammlungen hat Google ein Werk in einer Auflösung von sieben Milliarden Pixeln fotografiert. Wenn man da beim Rundgang durch die Alte Nationalgalerie auf Edouard Manets "Dans la Serre" (Im Wintergarten) trifft und nur einmal den Fingerring des Mannes heranzoomt, wird er gleichsam zur Unkenntlichkeit vergrößert, und man sieht wie unter einem Mikroskop jedes kleinste Detail des Farbauftrags, jeden feinsten Riss. Faszinierend. Auch wenn es das Original nicht ersetzt."
  14. ¬Die Welt für Kids wird bunt (2003) 0.11
    0.11413808 = product of:
      0.22827616 = sum of:
        0.15487443 = weight(_text_:jeden in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15487443 = score(doc=2950,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.35024852 = fieldWeight in 2950, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2950)
        0.07340174 = weight(_text_:und in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07340174 = score(doc=2950,freq=30.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.47452867 = fieldWeight in 2950, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2950)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Vor Kurzem startete auf wissen.de ein eigener Bereich für Kids. Unter www.wissen.de/bunt wird Spannendes, Wissenswertes und Unterhaltsames für Kinder und Jugendliche in der Kernzielgruppe zwischen sechs und vierzehn Jahren präsentiert.
    Content
    "Im monatlichen Wechsel werden Themen aus Natur, Technik, Geographie, Astronomie, Alltag, Medien, Spiel und Freizeit geboten. An den Start ging das Portal unter anderem mit einem Trainer speziell für Kids. 35 knifflige Fragen aus sieben Themenbereichen - von Erde und Kontinenten, Tier und Pflanzen über Sterne und Planeten, Menschen und Völker, Fahrzeuge und Gebäude bis zu Erfindern und Entdeckern sowie Büchern und Filmen - warten auf die jungen User. Natürlich gibt es für die Besten auch tolle Belohungen, wie z. B. Experimentierkästen wie die Kosmos Brennstoffzelle oder Kosmos Future Technics zu gewinnen. Auch für Unterhaltung ist gesorgt: Bei dem lustigen Ritterspiel können die Kids und Jugendlichen ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Die Spieler wählen aus drei Schwierigkeitsstufen und dann heißt es, das Herz der Prinzessin durch Treffen der Schilder längs des Reitparcours im Sturm zu erobern. Weiterhin stellt wissende/ bunt jeden Monat Interessantes aus dem Tierreich, bemerkenswerte Rekorde der Erde, Antworten auf scheinbar banale Fragen aus Kindermund, Leseproben empfehlenswerter Bücher und Freizeittipps für die ganze Familie vor. Auch die EI tern finden hier hilfreiche Anregungen und Antworten für den nächsten Kindergeburtstag, Erziehungsfragen oder die gelungene Familienreise."
  15. Link, C.: Besserwisser : Am Online-Lexikon Wikipedia mit über 100 000 Artikeln kann jeder mitarbeiten (2004) 0.11
    0.1103529 = product of:
      0.2207058 = sum of:
        0.17522041 = weight(_text_:jeden in 936) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17522041 = score(doc=936,freq=4.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.39626098 = fieldWeight in 936, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=936)
        0.045485392 = weight(_text_:und in 936) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045485392 = score(doc=936,freq=18.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 936, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=936)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Der Musiker und Produzent Dieter Bohlen wurde als Dieter Günther Bohlen am 7. Februar 1954 in Oldenburg geboren. Die Ruine Steinschloss ist die höchstgelegene Burg-Ruine in der österreichischen Steiermark. Dieses und anderes Wissen bietet die Online-Enzyklopädie www.wikipedia.de. Das besondere daran: Die mehr als 100.000 deutschsprachigen Artikel stammen nicht aus einer Lexikon-Redaktion. Denn jeder kann bei Wikipedia mitarbeiten. Tausende Autoren schreiben und recherchieren an der Wissensdatenbank - ohne Lohn und mit dem Ziel, irgendwann einmal mit dem Brockhaus konkurrieren zu können. Dabei sind die Texte mit Quellenangabe frei verfügbar. Knapp 500 Artikel kommen nach Angaben des Projektsprechers Arne Klempert täglich neu hinzu. "Die Qualität ist dabei sehr unterschiedlich, sagt Klempert. Manchmal handelt es sich um Einzeiler, die gerade noch so als Artikel durchgehen." Andererseits gebe es aber auch eine Reihe exzellenter Beiträge. - Jeder kann jeden Text verbessern - Die Wikipedianer, so nennen sich die Aktiven bei Wikipedia selbst, verfahren mit den Texten anarchisch: Jeder kann jeden Text verbessern, Passagen hinzufügen oder löschen. Da ist Vandalismus Tür und Tor geöffnet, möchte man meinen. Doch die Störer verlieren bei der Online-Enzyklopädie schnell die Lust, sagt Klempert. Alle Versionen eines Artikels sind jederzeit abrufbar, nichts geht für immer verloren. Rund 4000 registrierte und ungezählte nicht-registrierte Autoren hüten den Wissensschatz Wikipedia und stellen ihre eigenen Kenntnisse zur Verfügung, um das Lexikon weiterzuentwickeln. Viele haben Spaß daran, ihr Wissen zu teilen und durch die Verbesserungen der anderen Autoren lernt man selbst wieder etwas dazu", beschreibt Klempert das Motiv, ein Wikipedianer zu sein. Die Idee zu Wikipedia hatte der US-Amerikaner Jimmy Wales. Im Januar 2001 startete zunächst eine englischsprachige Version der Online-Enzyklopädie, bereits im Mai des gleichen Jahres entstand die deutsche Ausgabe. Unterdessen List die Online-Enzyklopädie in rund 80 Sprachen verfügbar, darunter Esperanto und Plattdeutsch. Die englische Version ist derzeit die größte, gefolgt von der deutschen Wikipedia. Die Serverfarm in Florida wird von Wales' Stiftung Wikimedia getragen. Der Brockhaus-Verlag, der im kommenden Jahr 200 Jahre alt wird, sieht die Konkurrenz aus dem Internet gelassen. Brockhaus-Sprecher Klaus Holoch glaubt nicht, dass Wikipedia einmal den Brockhaus ersetzen kann. "Die Brockhaus-Enzyklopädie bietet geprüftes Wissen, auf das man sich hundertprozentig verlassen kann.""
  16. Goldmann, M.; Herwig, C.; Hooffacker, G.: Internet: per Anhalter durch das globale Datennetz (1994) 0.11
    0.10900617 = product of:
      0.21801233 = sum of:
        0.18584931 = weight(_text_:jeden in 2638) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18584931 = score(doc=2638,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.42029822 = fieldWeight in 2638, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2638)
        0.03216303 = weight(_text_:und in 2638) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03216303 = score(doc=2638,freq=4.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 2638, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2638)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Kommunikation rund um den Erdball: Das 'globale Dorf' ist mit den internationalen Datennetzen Wirklichkeit geworden. Via Internet sind Datenreisen inzwischen für jeden Computerbesitzer möglich und erschwinglich. Was man braucht und wie man es anstellt, sich in dieser virtuellen Welt zu bewegen, zeigt dieser Datenreiseführer.
  17. Rötzer, F.: ¬Das globale Gehirn : Eine Leitbotschaft (2005) 0.11
    0.10886596 = product of:
      0.21773192 = sum of:
        0.15487443 = weight(_text_:jeden in 4485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15487443 = score(doc=4485,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.35024852 = fieldWeight in 4485, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4485)
        0.0628575 = weight(_text_:und in 4485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0628575 = score(doc=4485,freq=22.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.4063621 = fieldWeight in 4485, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4485)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Welt wird zu einem Dorf, in dem jeder jeden kennt und die Distanz keine Rolle mehr spielt. So versuchte der kanadische Pop-Medientheoretiker Marshall McLuhan in den 60er Jahren eine Welt zu begreifen, die schon im Vorinternet-Zeitalter durch die elektronischen Medien näher zusammenrückte. In der Tat, die Massenmedien Rundfunk und Fernsehen sowie das Telefon ermöglichten zunehmend über Satelliten- und Kabelverbindungen einen Informations- und Kommunikationsfluss, in dem die Entfernung des Raums aufgehoben wird und Informationen in Echtzeit von Menschen auf der ganzen Erde gesendet und empfangen werden können. Prinzipiell könnte damit jeder Ort auf dem Globus zu einem öffentlichen Platz werden, so dass die Weltöffentlichkeit im Augenblick des Geschehens dieses telepräsent beobachten könnte. Die seitdem möglich gewordene globale Öffentlichkeit gibt es aber nur in seltenen Ausnahmefällen, bei großen Ereignissen wie Kriegen, manchen Sportveranstaltungen oder Terroraktionen. Die Anschläge vom 11. September 2001 auf das World Trade Center in New York oder die Flutkatastrophe Ende 2004 in Asien waren solche globalen Ereignisse, die die kollektive Aufmerksamkeit aller Menschen, die Zugang zu Medien haben, in ihren Bann gezogen haben. Die Zuschauer, so weit sie auch entfernt sein mochten, wurden durch die Fernsehbilder am 11. September tatsächlich zu Augenzeugen der schrecklichen Geschehnisse. Gleichwohl ist diese Öffentlichkeit eine der Massenmedien und - im Extrem - die eines globalen, durch Massenmedien vermittelten Bewusstseins, während in der Regel und viel deutlicher mit dem Internet und/oder dem Mobilfunk die Informations- und Kommunikationsströme parallel und dezentral fließen. Das entspricht auch Ereignissen wie der Flutkatastrophe, die nicht wie Terroranschläge für die Kameras an einem überschaubaren Ort inszeniert werden, sondern in einem riesigen Gebiet stattfinden.
  18. Ready, .; Warner, .: Hybrid HTML Design : Optimales Web-Design für jeden Browser (1996) 0.11
    0.108412094 = product of:
      0.43364838 = sum of:
        0.43364838 = weight(_text_:jeden in 6081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.43364838 = score(doc=6081,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.98069584 = fieldWeight in 6081, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6081)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. "Jedem Schüler seinen Laptop" : Bildungsministerin will alle ans Internet heranführen (2000) 0.11
    0.108412094 = product of:
      0.43364838 = sum of:
        0.43364838 = weight(_text_:jeden in 4678) [ClassicSimilarity], result of:
          0.43364838 = score(doc=4678,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.98069584 = fieldWeight in 4678, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4678)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Wir wollen einen Anschluß für jeden statt Ausschluß von der Informationsgesellschaft"
  20. December, J.; Randall, N.: World Wide Web für Insider : [Zugang zum World Wide Web und zu Multimedia im Internet; alle wichtigen Browser unter Windows, Unix oder für den Mac; Entdeckungsreise durch virtuelle Museen, Kaufhäuser, Zeitschriften und vieles mehr] (1995) 0.10
    0.10250868 = product of:
      0.20501736 = sum of:
        0.15487443 = weight(_text_:jeden in 2577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15487443 = score(doc=2577,freq=2.0), product of:
            0.4421844 = queryWeight, product of:
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.35024852 = fieldWeight in 2577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2577)
        0.050142933 = weight(_text_:und in 2577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050142933 = score(doc=2577,freq=14.0), product of:
            0.15468347 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06974324 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 2577, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2577)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ein Team von Internetexperten führt Sie durch jeden Winkel des World Wide Web, präsentiert Ihnen die besten Adressen und beschreibt detailliert alle Techniken zum Auffinden und zur Übertragung von Informationen. Sie werden die ganze Bandbreite der aktuell auf dem Web verfügbaren Clientprogramme kennenlernen. Sie erfahren alle notwendigen Tricks für die Navigation im WWW und die Suche nach Themen, Schlüsselbegriffe und Informationsräume und erhalten alle notwendigen Informationen für den Aufbau eigener Seiten im Web.

Years

Languages

  • d 1331
  • e 91
  • m 14
  • More… Less…

Types

  • a 1131
  • m 205
  • s 60
  • el 55
  • x 32
  • r 5
  • i 4
  • b 3
  • h 2
  • ? 1
  • l 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications