Search (1437 results, page 1 of 72)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Wallich, P.: Piraten im Datennetz (1994) 0.20
    0.2004765 = product of:
      0.400953 = sum of:
        0.34672016 = weight(_text_:jeder in 5698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34672016 = score(doc=5698,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.86742747 = fieldWeight in 5698, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5698)
        0.05423285 = weight(_text_:und in 5698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05423285 = score(doc=5698,freq=2.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 5698, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5698)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Zeiten, als im Verbund der Computer jeder jeden kannte, sind vorbei. Versand und Empfang von Informationen sind gefährlich geworden
  2. Wallich, P.: Piraten im Datennetz (1995) 0.17
    0.171837 = product of:
      0.343674 = sum of:
        0.2971887 = weight(_text_:jeder in 951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2971887 = score(doc=951,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.74350923 = fieldWeight in 951, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=951)
        0.046485297 = weight(_text_:und in 951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046485297 = score(doc=951,freq=2.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 951, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=951)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Zeiten, als im Verbund einiger, weniger der Computer jeder jeden kannte, sind vorbei. Versand und Empfang von Informationen sind gefährlich geworden
  3. Heuser, U.J.: ¬Die fragmentierte Gesellschaft (1996) 0.17
    0.171837 = product of:
      0.343674 = sum of:
        0.2971887 = weight(_text_:jeder in 5560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2971887 = score(doc=5560,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.74350923 = fieldWeight in 5560, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5560)
        0.046485297 = weight(_text_:und in 5560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046485297 = score(doc=5560,freq=2.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5560, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5560)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Informationszeitalter verheißt die totale Kommunikation - zu jeder Zeit. Von Gemeinsamkeit, von Solidarität gar ist weniger zu sehen
    Source
    Der Mensch im Netz: Kultur, Kommerz und Chaos in der digitalen Welt
  4. Rueß, T.: Rosen & Porree (1996) 0.15
    0.15122035 = product of:
      0.3024407 = sum of:
        0.24765724 = weight(_text_:jeder in 4887) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24765724 = score(doc=4887,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.619591 = fieldWeight in 4887, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4887)
        0.054783456 = weight(_text_:und in 4887) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054783456 = score(doc=4887,freq=4.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 4887, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4887)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Multimedia-Flut hat längst das weltweite Internet erfaßt, der Angebotspegel steigt und steigt, die Leitungen werden knapp. Es ist ja auch für jeden etwas dabei: für Ernsthafte und Spaßvögel jeder Coleur
  5. Netz ohne Grenzen (1995) 0.14
    0.14319749 = product of:
      0.28639498 = sum of:
        0.24765724 = weight(_text_:jeder in 2243) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24765724 = score(doc=2243,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.619591 = fieldWeight in 2243, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2243)
        0.03873775 = weight(_text_:und in 2243) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03873775 = score(doc=2243,freq=2.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 2243, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2243)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ins Internet per Btx: auf der Internationalen Funkausstellung Ende August 1995 gibt die Telekom den Weg frei ins größte Computernetz der Welt. Für 15 Pfenning pro Minute kann jeder Btx-Teilnehmer in die große weite Computerwelt einsteigen und dabei sämtliche funktionen des Internet nutzen
  6. Schirmer, K.; Haller, J.: Zugang zu mehrsprachigen Nachrichten im Internet (2000) 0.13
    0.12831472 = product of:
      0.25662944 = sum of:
        0.21014413 = weight(_text_:jeder in 6562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21014413 = score(doc=6562,freq=4.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.5257404 = fieldWeight in 6562, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6562)
        0.046485297 = weight(_text_:und in 6562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046485297 = score(doc=6562,freq=8.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 6562, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6562)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In einer Kooperation zwischen smart information und dem IAI werden täglich ca. 20.000 aktuelle Nachrichten des Tages (in deutscher Sprache) linguistisch indexiert. Die Nachrichten werden täglich von der Nachrichtensuchmaschine newscan http://www.newscan.de von smart information aus den verschiedensten InternetQuellen gesammelt. Der Benutzer kann mit frei gewählten Begriffen suchen. Das Ergebnis einer solchen Schlüsselwortsuche wird in Tabellenform ausgegeben, nach Häufigkeit geordnet. Bei einer größeren Ergebnismenge (mehr als zehn Dokumente) werden die Nachrichten automatisch gruppiert (Clusteranalyse) und mit einem Label (Thema) versehen. Diese Themen werden in einer Baumstruktur dargestellt. Der Nutzer kann gezielt auf einen Themenbereich zugreifen. Die Clusteranalyse beruht auf der automatischen Gruppierung der Dokumente und ihrer Stichwörter (Deskriptoren), wie sie von dem automatischen Deskribierungsmodul AUDESC des IAI erzeugt werden. Die in einer großen Datei zusammengestellten Nachrichten werden in jeder Nacht an das IAI geschickt. Mit einer speziell an diese Nachrichten angepaßte Version des Indexierungsmoduls AUTINDEX werden jeder einzelnen Nachricht Schlagwörter zugeordnet
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  7. Haisken-DeNew, J.; Pischner, R.; Wagner, G.G.: Wer nutzt eigentlich Computer und Internet? : Einkommen und Bildung entscheiden (2000) 0.13
    0.12735468 = product of:
      0.25470936 = sum of:
        0.17336008 = weight(_text_:jeder in 3866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17336008 = score(doc=3866,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.43371373 = fieldWeight in 3866, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3866)
        0.081349276 = weight(_text_:und in 3866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081349276 = score(doc=3866,freq=18.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 3866, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3866)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Sie ist in jedermanns Mund: die Wissensgesellschaft. Den Zugang dazu, so predigen es Politiker und die Wirtschaft, bieten der Personalcomputer und das Internet. Und einen PC kann sich schließlich jeder kaufen. Doch so einfach ist es nicht, wie Professor Gert G. Wagner, Forschungsdirektor für Sozialpolitik im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin, und seine beiden Mitarbeiter John Haisken-DeNew und Rainer Pischner im Wochenbericht 41/00 des DIW nachgewiesen haben: Einkommen und Bildung entscheiden darüber, wie PC und Internet genutzt werden. Wir dokumentieren ihren Bericht mit vier Tabellen
  8. Weber-Wulf, D.: Im Anfang war das Wort ... und das Chaos : Wikipedia das unbekannte Wesen (2009) 0.13
    0.12590119 = product of:
      0.25180238 = sum of:
        0.1981258 = weight(_text_:jeder in 62) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1981258 = score(doc=62,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.49567282 = fieldWeight in 62, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=62)
        0.053676605 = weight(_text_:und in 62) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053676605 = score(doc=62,freq=6.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 62, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=62)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Jeder kennt es, viele nutzen es täglich, aber wer/was ist dieses unbekannte Wesen Wikipedia? Wer schreibt die Artikel, wie wird lektoriert, wer bezahlt dafür, wie groß ist sie eigentlich? In diesem Artikel werden einige Einblicke in die Geschichte des Projekts gegeben sowie die Menschen vorgestellt, die damit beschäftigt sind, Inhalte zu erstellen und aufzubereiten für den täglichen Nutzen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.5, S.279-284
  9. Beck, H.; Prinz, A.: ¬Das globale Internet-Dorf regieren : Elektronisch gehandelte Produkte sind ortsunabhängig und verursachen wenig Transaktionskosten. Herausforderungen für Arbeitsmarkt, Steuer- und Geldpolitik (1998) 0.12
    0.122551695 = product of:
      0.24510339 = sum of:
        0.17336008 = weight(_text_:jeder in 1554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17336008 = score(doc=1554,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.43371373 = fieldWeight in 1554, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1554)
        0.07174332 = weight(_text_:und in 1554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07174332 = score(doc=1554,freq=14.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 1554, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1554)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Internet läßt die Welt zusammenrücken. Jeder kann jederzeit mit jedem in Verbindung treten. Diese Möglichkeit wird nicht nur zum Vergnügen genutzt; sie schafft einen neuen Markt. Im Netz werden Produkte angeboten und verkauft, Geschäftspartner gesucht, Verträge geschlossen, Dienstleistungen erbracht. Das facht den Wettbewerb an - und steigert die Wohlfahrt. Es ergeben sich Umwälzungen im wirtschaftlichen Gepräge jedes Landes und Herausforderungen für die Politik, wie Aloys Prinz (Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz) und sein Mitarbeiter Hanno Beck schreiben. Der Einzelhandel verliert an Bedeutung, der Strukturwandel beschleunigt sich. Auf dem Arbeitsmarkt verschwinden bekannte Berufsbilder, neue entstehen. Der Arbeitsmarkt wird global, Tarifkartelle zerbrechen, Entsendegesetze werden augehebelt. Die Steuerzahler können perfekte Arbitrage betreiben. Und falls der Zahlungsverkehr mit 'cyber money' zur Realität würde. verlöre die herkömmliche Geldmengensteuerung ihre Wirksamkeit
  10. Link, C.: Besserwisser : Am Online-Lexikon Wikipedia mit über 100 000 Artikeln kann jeder mitarbeiten (2004) 0.12
    0.12230554 = product of:
      0.24461108 = sum of:
        0.1981258 = weight(_text_:jeder in 936) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1981258 = score(doc=936,freq=8.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.49567282 = fieldWeight in 936, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=936)
        0.046485297 = weight(_text_:und in 936) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046485297 = score(doc=936,freq=18.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 936, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=936)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Der Musiker und Produzent Dieter Bohlen wurde als Dieter Günther Bohlen am 7. Februar 1954 in Oldenburg geboren. Die Ruine Steinschloss ist die höchstgelegene Burg-Ruine in der österreichischen Steiermark. Dieses und anderes Wissen bietet die Online-Enzyklopädie www.wikipedia.de. Das besondere daran: Die mehr als 100.000 deutschsprachigen Artikel stammen nicht aus einer Lexikon-Redaktion. Denn jeder kann bei Wikipedia mitarbeiten. Tausende Autoren schreiben und recherchieren an der Wissensdatenbank - ohne Lohn und mit dem Ziel, irgendwann einmal mit dem Brockhaus konkurrieren zu können. Dabei sind die Texte mit Quellenangabe frei verfügbar. Knapp 500 Artikel kommen nach Angaben des Projektsprechers Arne Klempert täglich neu hinzu. "Die Qualität ist dabei sehr unterschiedlich, sagt Klempert. Manchmal handelt es sich um Einzeiler, die gerade noch so als Artikel durchgehen." Andererseits gebe es aber auch eine Reihe exzellenter Beiträge. - Jeder kann jeden Text verbessern - Die Wikipedianer, so nennen sich die Aktiven bei Wikipedia selbst, verfahren mit den Texten anarchisch: Jeder kann jeden Text verbessern, Passagen hinzufügen oder löschen. Da ist Vandalismus Tür und Tor geöffnet, möchte man meinen. Doch die Störer verlieren bei der Online-Enzyklopädie schnell die Lust, sagt Klempert. Alle Versionen eines Artikels sind jederzeit abrufbar, nichts geht für immer verloren. Rund 4000 registrierte und ungezählte nicht-registrierte Autoren hüten den Wissensschatz Wikipedia und stellen ihre eigenen Kenntnisse zur Verfügung, um das Lexikon weiterzuentwickeln. Viele haben Spaß daran, ihr Wissen zu teilen und durch die Verbesserungen der anderen Autoren lernt man selbst wieder etwas dazu", beschreibt Klempert das Motiv, ein Wikipedianer zu sein. Die Idee zu Wikipedia hatte der US-Amerikaner Jimmy Wales. Im Januar 2001 startete zunächst eine englischsprachige Version der Online-Enzyklopädie, bereits im Mai des gleichen Jahres entstand die deutsche Ausgabe. Unterdessen List die Online-Enzyklopädie in rund 80 Sprachen verfügbar, darunter Esperanto und Plattdeutsch. Die englische Version ist derzeit die größte, gefolgt von der deutschen Wikipedia. Die Serverfarm in Florida wird von Wales' Stiftung Wikimedia getragen. Der Brockhaus-Verlag, der im kommenden Jahr 200 Jahre alt wird, sieht die Konkurrenz aus dem Internet gelassen. Brockhaus-Sprecher Klaus Holoch glaubt nicht, dass Wikipedia einmal den Brockhaus ersetzen kann. "Die Brockhaus-Enzyklopädie bietet geprüftes Wissen, auf das man sich hundertprozentig verlassen kann.""
  11. Internet der Dinge : www.internet-der-dinge.de; selbststeuernde Objekte und selbstorganisierende Systeme (2006) 0.12
    0.121107936 = product of:
      0.24221587 = sum of:
        0.17512012 = weight(_text_:jeder in 1485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17512012 = score(doc=1485,freq=4.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.43811703 = fieldWeight in 1485, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1485)
        0.06709576 = weight(_text_:und in 1485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06709576 = score(doc=1485,freq=24.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 1485, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1485)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das "Internet der Dinge" ist eine der "Perspektiven für Zukunftsmärkte" der Fraunhofer-Gesellschaft. Die Vision vom "Internet der Dinge" wurde erstmals 2004 formuliert, als RFID als eine der Technologien, die die Fantasie der Forscher und Ingenieure beflügelt, in die Welt der Warenströme versuchweise integriert wurde. Klar ist, die Technik lässt sich überall einsetzen, wo man Gegenstände identifizieren, registrieren und ihren Weg verfolgen will. Aber es scheint erst der Anfang einer Revolution zu sein. Das Internet der Dinge entwickelt sich rasant. Realistische Szenarien sollen die Warenströme vereinfachen, zuverlässig machen und Problemlösungen nachvollziehbar gestalten lassen. Keine Orwellschen Horrorszenarien, Transparenz der Warenherkunft, des Warenzustands und der Lieferzuverlässigkeit dienen dem Verbraucher und helfen dabei, unsere ständig komplexer werdende Welt gestaltbar zu erhalten. Bei der Idee hat denn auch, wie der Name "Internet der Dinge" andeutet, das existierende World Wide Web Pate gestanden. Jedes Paket, jeder Container, jeder Transportbehälter, so die Vision, findet selbst den richtigen Weg zum Empfänger. Ort und Zustand der Dinge werden transparent und nachvollziehbar, der Schutz der Intimsphären individuell steuerbar. "Die RFID-Technik macht es möglich", prophezeit der Logistikexperte Prof. Michael ten Hompel, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund. "Das Ziel wird einfach in die intelligenten Etiketten geschrieben. So weiß das Paket, wo es hin muss, steuert sich selbst auf seinem Weg durch die Anlagen und bucht seinen Platz in einem Transportfahrzeug", beschreibt ten Hompel die Aufgabe, die die Fraunhofer-Gesellschaft in die Realität umsetzen wird.
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
  12. Kaltschmidt, H.; Poschmann, A.: Im Netz nach Menschen fischen (1996) 0.12
    0.12097628 = product of:
      0.24195255 = sum of:
        0.1981258 = weight(_text_:jeder in 4902) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1981258 = score(doc=4902,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.49567282 = fieldWeight in 4902, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4902)
        0.043826763 = weight(_text_:und in 4902) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043826763 = score(doc=4902,freq=4.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 4902, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4902)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Stammbäume sind irgendwie spannend - da tun sich manchmal Dinge auf. Ganz unbürokratisch und mit viel Spaß kann heute jeder in den Online-Diensten nach Verwandten, Freunden und Promis forschen
  13. Köhler, W.: Informationsarchitektur : Planung und Strukturierung von Webseites (1998) 0.12
    0.12097628 = product of:
      0.24195255 = sum of:
        0.1981258 = weight(_text_:jeder in 3373) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1981258 = score(doc=3373,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.49567282 = fieldWeight in 3373, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3373)
        0.043826763 = weight(_text_:und in 3373) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043826763 = score(doc=3373,freq=4.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 3373, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3373)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Aufbau von Webseiten wird inzwischen in jeder besseren Internet-Einführung erklärt. Wesentlich schwieriger ist jedoch die Planung und Strukturierung einer komplexen Internet- oder Intranet-Site mit einigen hundert oder gar Tausenden von Einzelseiten
  14. Hermann, S.: Unsere Internetseite ist nicht selbsterklärend - also erklären wir das Medium im Medium selbst : Eine Guided Tour für die Stadtbibliothek Stuttgart (2002) 0.12
    0.12097628 = product of:
      0.24195255 = sum of:
        0.1981258 = weight(_text_:jeder in 1464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1981258 = score(doc=1464,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.49567282 = fieldWeight in 1464, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1464)
        0.043826763 = weight(_text_:und in 1464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043826763 = score(doc=1464,freq=4.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 1464, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1464)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Internetangebot vieler Bibliotheken ist derart umfangreich, dass eigentlich eine Einführung in Dienstleistungen und Funktionalität sinnvoll erscheint. Nun nimmt aber nicht gleich jeder Nutzer an entsprechenden Einführungen teil, zumal für derartige Veranstaltungen auch noch die Anwesenheit in der Bibliothek zu einer bestimmten Zeit erforderlich wird. Sidemaps und Suchfunktion führen nicht immer zum Ziel, eine virtuelle Führung durch das Angebot über die Homepage ist eine mögliche Alternative.
  15. Soubusta, S.: On click fraud (2008) 0.12
    0.12097628 = product of:
      0.24195255 = sum of:
        0.1981258 = weight(_text_:jeder in 133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1981258 = score(doc=133,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.49567282 = fieldWeight in 133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=133)
        0.043826763 = weight(_text_:und in 133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043826763 = score(doc=133,freq=4.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 133, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=133)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Über Klickbetrug Internetwerbung wird immer wichtiger. Wie in jeder Wachstumsbranche versuchen auch hier Kriminelle von diesem Wachstum zu profitieren. Dies ist durch die Manipulation von Pay-Per-Click (PPC) Werbeanzeigen mithilfe künstlich produzierter Klicks möglich - eine Vorgehensweise, die als Klickbetrug (Click Fraud) bekannt ist. Klickbetrug ist nicht schwierig und könnte daher die Existenz von Firmen wie Google bedrohen. Zur Zeit scheint es keine Möglichkeit zu geben, Klickbetrug zu entdecken oder zu verhindern. Man kann Klickbetrug jedoch vermeiden, indem man PPC Werbung durch eine andere Berechnungsgrundlage, wie z. B. Cost-Per-Action, ersetzt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.2, S.136-142
  16. Sixtus, M.: ¬Das Gemeinschaftsnetz : Im Wiki-Web können alle Surfer Seiten umschreiben und hinzufügen - so entstehen ganze Enzyklopädien (2003) 0.12
    0.1200484 = product of:
      0.2400968 = sum of:
        0.18199016 = weight(_text_:jeder in 2739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18199016 = score(doc=2739,freq=12.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.45530453 = fieldWeight in 2739, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2739)
        0.058106627 = weight(_text_:und in 2739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058106627 = score(doc=2739,freq=50.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.3675683 = fieldWeight in 2739, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2739)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Wissen ist in. Allerorten wird es zum Rohstoffdes 21. Jahrhunderts ausgerufen. Doch je mehr man weiß, desto wichtiger ist es, die Informationen professionell zu verwalten, zu organisieren und zu pflegen. Manche Unternehmen bauen dazu teure, komplexe Knowledge-Management-Systeme ins Firmennetz ein. Doch das Wissensmanagement geht einfacher - mit Wikis. Ein Wiki ist eine Sammlung dynamischer Webseiten, die über Verweise verbunden sind und alle über eine Besonderheit verfügen: Ganz unten fordert ein Button alle Surfer dazu auf, die aktuelle Seite zu verändern. Prinzipiell kann jeder jede Seite ändern, ergänzen, verbessern oder sogar löschen. Rechte-Hierarchien existieren schlicht nicht. Jeder User ist gleichzeitig Leser, Lektor, Redakteur und Autor. Seiten anlegen und verlinken geschieht in einem Arbeitsgang. Einige rudimentäre Möglichkeiten zur Textformatierung und zur Einbindung von Grafiken sowie eine Volltextsuche runden den bescheidenen Funktionsumfang eines Standard-Wikis ab - und machen es verblüffenderweise doch zu einem mächtigen Werkzeug. Geübte User erzeugen mit dem virtuellen Zettelkasten in Windeseile Strukturen, die Hunderte oder Tausende von Einzelseiten umfassen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Wikis fungieren als Wissensspeicher, als Basis für gemeinsame Projektdokumentationen, als Materialanforderungsformular oder als Brainstorminghilfe in Kreativberufen. Und selbst bei der Planung von Betriebsfeiern oder als Datenbank für Kochrezepte sollen sie schon zum Einsatz kommen. Wenn jeder Nutzer jedes einzelne Dokument ändern oder löschen kann, herrscht dann nicht das Chaos? Was passiert, wenn Fehler sich einschleichen oder wichtige Passagen verschwinden? Dagegen sind die Wikis gewappnet: Mit der HistoryFunktion und über Differenzberechnungen lässt sich überblicken, wer wann was geändert hat. Bei Bedarf lassen sich alle Anderungen rückgängig machen. Jeder historische Zustand ist so mit wenigen Mausklicks wiederhergestellt. Seit 1999 setzen Teams des Mobilfunkherstellers Motorola auf Wikis als Werkzeuge für das kollaborative Arbeiten, die Lufthansa verwendet sie zur Verwaltung technischer Dokumentationen, und die Konzerne SAP und Disney experimentieren mit den wenigen hundert Kilobyte kleinen Systemen in ihren Firmennetzen. Das erste Wiki hat der Software-Entwickler Ward Cunningham im Jahr 1995 unter der Adresse c2.com/cgi/wiki ins Netz gestellt - und dort steht es heute noch. Der Begriff "Wiki" ist das hawaiianische Wort für "schnell", und genau darum ging es Cunningham: flottes, unkompliziertes Arbeiten, ohne von einem unübersichtlichen Funktionsumfang gebremst zu werden. Mittlerweile existieren etliche Klons und Weiterentwicklungen des UrWikis, in mehreren Programmiersprachen und für fast alle Computerplattformen. Die meisten stehen gratis und unter der Open-Source-Lizenz im Netz.
    Die Idee des editierbaren Internets geht zurück auf den Erfinder des World Wide Web, Tim Berners-Lee, der in seinem Buch Weaving the Web die Grundideen der Wiki-Philosophie aussprach: "Das Web editieren zu können ist genauso wichtig, wie durch es zu browsen." Aber haben Sites, an denen jeder zufällig Vorbeisurfende herumdoktern kann, überhaupt eine Überlebenschance? Wer schon einmal beobachtet hat, wie schnell offene Systeme wie Gästebücher oder Foren im Chaos versinken können, mag berechtigte Zweifel anmelden. Erstaunlicherweise funktionieren offene Wikis aber hervorragend. Beispielsweise Wikipedia: Das seit 2001 laufende Enzyklopädie-Projekt umfasst in der englischsprachigen Variante mehr als 144 000 Artikel. Das Mammutvorhaben, das Wissen der Welt in einem Wiki festzuhalten, wird nicht von einer Hand voll Autoren und Redakteuren angegangen. Vielmehr kann jeder Surfer sein persönliches Know-how dazu beisteuern. Dank der globalen Teamarbeit haben die Wikipedia-Artikel eine beachtliche Qualität erreicht - und können sich bisweilen durchaus mit professionellen und kostspieligen Nachschlagewerken messen. Der Journalist und Bestseller-Autor Sheldon Rampton verfolgt mit seinem Wiki-Projekt Disinfopedia.org speziellere Ziele: Die Enzyklopädie der Propaganda soll dokumentieren, wie PR-Unternehmen, Lobbyisten und Thinktanks die öffentliche Meinung in den USA mit Hilfe von fragwürdigen wissenschaftlichen Studien, fingierten Graswurzelbewegungen oder schlichter Verbreitung von Falschinformationen beeinflussen. Auch Disinfopedia wächst und gedeiht unter Mitarbeit der Netzbewohner, und obwohl man annehmen müsste, dass gerade ein solches politisches Projekt besonders unter Störern und Angreifern leidet, hat sich die Wiki-Technologie bisher als resistent erwiesen. Wer sich mit dem Thema Wissensmanagement beschäftigt, sollte auf jeden Fall ernsthaft prüfen, ob die kleine Wiki-Teeküche für seine Belange ausreicht. Und für manche Netzphilosophen sind die erfolgreichen Experimente mit den offenen Websites dann auch mehr als nur ein gelungenes Beispiel für gemeinschaftliches Arbeiten: Sie seien auch Beweis dafür, dass die menschliche Konstruktivität größer ist als ihre zerstörerischen Kräfte. Ein digitaler Hoffnungsschimmer."
  17. Rötzer, F.: ¬Das globale Gehirn : Eine Leitbotschaft (2005) 0.12
    0.119679704 = product of:
      0.23935941 = sum of:
        0.17512012 = weight(_text_:jeder in 4485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17512012 = score(doc=4485,freq=4.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.43811703 = fieldWeight in 4485, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4485)
        0.0642393 = weight(_text_:und in 4485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0642393 = score(doc=4485,freq=22.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.4063621 = fieldWeight in 4485, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4485)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Welt wird zu einem Dorf, in dem jeder jeden kennt und die Distanz keine Rolle mehr spielt. So versuchte der kanadische Pop-Medientheoretiker Marshall McLuhan in den 60er Jahren eine Welt zu begreifen, die schon im Vorinternet-Zeitalter durch die elektronischen Medien näher zusammenrückte. In der Tat, die Massenmedien Rundfunk und Fernsehen sowie das Telefon ermöglichten zunehmend über Satelliten- und Kabelverbindungen einen Informations- und Kommunikationsfluss, in dem die Entfernung des Raums aufgehoben wird und Informationen in Echtzeit von Menschen auf der ganzen Erde gesendet und empfangen werden können. Prinzipiell könnte damit jeder Ort auf dem Globus zu einem öffentlichen Platz werden, so dass die Weltöffentlichkeit im Augenblick des Geschehens dieses telepräsent beobachten könnte. Die seitdem möglich gewordene globale Öffentlichkeit gibt es aber nur in seltenen Ausnahmefällen, bei großen Ereignissen wie Kriegen, manchen Sportveranstaltungen oder Terroraktionen. Die Anschläge vom 11. September 2001 auf das World Trade Center in New York oder die Flutkatastrophe Ende 2004 in Asien waren solche globalen Ereignisse, die die kollektive Aufmerksamkeit aller Menschen, die Zugang zu Medien haben, in ihren Bann gezogen haben. Die Zuschauer, so weit sie auch entfernt sein mochten, wurden durch die Fernsehbilder am 11. September tatsächlich zu Augenzeugen der schrecklichen Geschehnisse. Gleichwohl ist diese Öffentlichkeit eine der Massenmedien und - im Extrem - die eines globalen, durch Massenmedien vermittelten Bewusstseins, während in der Regel und viel deutlicher mit dem Internet und/oder dem Mobilfunk die Informations- und Kommunikationsströme parallel und dezentral fließen. Das entspricht auch Ereignissen wie der Flutkatastrophe, die nicht wie Terroranschläge für die Kameras an einem überschaubaren Ort inszeniert werden, sondern in einem riesigen Gebiet stattfinden.
  18. Steinhaus, I.: Online recherchieren : Ökonomische Wege zu Informationen (1997) 0.12
    0.11699712 = product of:
      0.23399425 = sum of:
        0.17336008 = weight(_text_:jeder in 3672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17336008 = score(doc=3672,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.43371373 = fieldWeight in 3672, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3672)
        0.060634173 = weight(_text_:und in 3672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060634173 = score(doc=3672,freq=10.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 3672, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3672)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    'Information at your fingertip' ist einer der großen Versprechen der Computerindustrie. Tatsächlich wächst das Angebot online verfügbarer Datenbanken und Informationsnetze mit geradezu atemberaubender Geschwindigkeit. Waren Online-Recherchen noch vorwenigen Jahren eine teure Spielerei für Experten, so kann sich heute jeder in den Netzen auf die Suche begeben. Doch ohne Know-how werden die Ergebnisse kaum befriedigen. Dieses Buch hilft Ihnen, die Recherchekosten und den Arbeitsaufwand so niedrig wie möglich zu halten. Es vermittelt die notwendigen Kenntnisse im Umgang mit Online-Diensten und dem Internet und erläutert die Besonderheiten der unterschiedlichen Datenbanken. Vor allem aber erklärt es anhand praxisnaher Beispiele, wie man Suchanfragen konzipiert und erfolgversprechende Suchstrategien entwickelt
  19. Lange, R.; Funke, J.; Storm, I.T.: Stumme Diener : Internet-Server ohne UNIX (1995) 0.11
    0.114558 = product of:
      0.229116 = sum of:
        0.1981258 = weight(_text_:jeder in 2023) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1981258 = score(doc=2023,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.49567282 = fieldWeight in 2023, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2023)
        0.0309902 = weight(_text_:und in 2023) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0309902 = score(doc=2023,freq=2.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 2023, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2023)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Natürlich ist das Anbieten von Diensten im Internet eine Domäne des ältesten Betriebssystems der Zukunft: UNIX. Natürlich hat auch so ziemlich jeder Internet-Dienst das Licht der Welt auf einer UNIX-Maschine erblickt. Natürlich durften Windows, OS/2, und das MacOS bis vor kurzem höchstens als Clients im Netz mitspielen. Doch in der Computerbranche ist nichts heilig - vor allem kein neuer Markt
  20. Wikipedia feiert den zehntausendsten deutschsprachigen Artikel (2003) 0.11
    0.107704364 = product of:
      0.21540873 = sum of:
        0.17158197 = weight(_text_:jeder in 2436) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17158197 = score(doc=2436,freq=6.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.42926526 = fieldWeight in 2436, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2436)
        0.043826763 = weight(_text_:und in 2436) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043826763 = score(doc=2436,freq=16.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 2436, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2436)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Der deutschsprachige Ableger der Online-Enzyklopädie Wikipedia (http://www.wikipedia.de) feiert im 24. Januar 2003 seinen zehntausendsten Artikel. Bei dem offenen Projekt kann jeder über das Internet nicht nur Artikel lesen, sondern auch ohne Anmeldung schreiben und bearbeiten. Auf diese Weise kamen in anderthalb Jahren nach Angaben der Organisatoren 10.000 Artikel zusammen, die teilweise von überraschend hoher Oualität sind. Dafür sorgen die zahlreichen fachlich versierten Teilnehmer, die an dem Projekt mitarbeiten. Wikipedia-Artikel sind gratis abrufbar und dürfen frei weiterverbreitet werden. Alle Inhalte werden unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für Freie Dokumentation veröffentlicht. Diese aus der Open-Source-Software-Szene heraus entstandene Lizenz stellt sicher, dass jeder Artikel in beliebiger Weise verwendet werden darf, auch kommerziell, solange dieses Recht auch weiterhin eingeräumt wird. Besonders die uneinschränkbare Weiterverwendbarkeit reizt viele Teilnehmer, selbst Artikel beizusteuern. Die deutschsprachige Wikipedia ist der größte Ableger des gleichnamigen englischsprachigen Projekts, das im Januar 2001 gegründet wurde. Kurz zuvor, am 21. Januar, wurde dort der loo.oooste Artikel geschrieben; über 27.000 Artikel existieren in 26 weiteren Sprachen. Die Gründer der englischsprachigen Wikipedia sind der Internet-Unternehmer Jimmy Wales und der Philosoph Larry Sanger. Wales sorgt für die finanzielle Unterstützung des Projekts und Sanger leitete das Projekt im ersten Jahr. Beide schreiben den Erfolg Wikipedias dem Umstand zu, dass eine eingefleischte Gruppe von Teilnehmern zusammen die Einhaltung der selbst aufgestellten Oualitäts- und Neutralitätsstandards überwachen. "Alle Teilnehmer überwachen sorgfältig die Seite mit den letzten Änderungen", sagt Wales. "Jeder redigiert ständig die Arbeit der anderen Teilnehmer. Es ist überraschend, dass dies so gut funktioniert, aber das tut es." Schon nach einem Jahr feierte die englische Wikipedia den 20.000sten Artikel, ein weiteres Jahr später hat sich diese Zahl verfünffacht. Mehr als 600 Benutzer haben sich bei der deutschen Wikipedia registriert, über 7000 sind es bei der englischen. Der Erfolg solch eines offenen Projekts, das von vielen unterschiedlichen Autoren getragen wird, mag verwirren: Wie können so viele Personen mit so unterschiedlichen Hintergründen ohne wirkliche Führung zusammenarbeiten? Teils - so antworten die Organisatoren des Projekts -, weil die Teilnehmer sehr einfach gegenseitig ihre Beiträge bearbeiten können, und teils, weil das Projekt strenge Regeln gegen jede Art von Voreingenommenheit hat; dies führe zu einem freundlichen und produktiven Diskussionsklima. Was motiviert einen Wissenschaftler, an einem so offenen Projekt teilzunehmen? Für Axel Boldt, Mathematikprofessor an der Metropolitan State University in St. Paul (Minnesota), ist die Motivation, Dutzende mathematische Artikel beizusteuern "die gleiche, die mich zur akademischen Arbeit motiviert: Es macht Spaß zu lehren, es macht Spaß zu lernen, es macht Spaß, mit intelligenten Menschen zu arbeiten." "
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.2, S.69-70

Years

Languages

  • d 1331
  • e 91
  • m 14
  • More… Less…

Types

  • a 1132
  • m 204
  • s 60
  • el 55
  • x 32
  • r 5
  • i 4
  • b 3
  • h 2
  • ? 1
  • l 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications