-
Haisken-DeNew, J.; Pischner, R.; Wagner, G.G.: Wer nutzt eigentlich Computer und Internet? : Einkommen und Bildung entscheiden (2000)
0.15
0.14779772 = product of:
0.29559544 = sum of:
0.21596168 = weight(_text_:john in 3866) [ClassicSimilarity], result of:
0.21596168 = score(doc=3866,freq=2.0), product of:
0.44139916 = queryWeight, product of:
6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
0.06977331 = queryNorm
0.4892662 = fieldWeight in 3866, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3866)
0.07963375 = weight(_text_:und in 3866) [ClassicSimilarity], result of:
0.07963375 = score(doc=3866,freq=18.0), product of:
0.15475015 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06977331 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 3866, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3866)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Sie ist in jedermanns Mund: die Wissensgesellschaft. Den Zugang dazu, so predigen es Politiker und die Wirtschaft, bieten der Personalcomputer und das Internet. Und einen PC kann sich schließlich jeder kaufen. Doch so einfach ist es nicht, wie Professor Gert G. Wagner, Forschungsdirektor für Sozialpolitik im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin, und seine beiden Mitarbeiter John Haisken-DeNew und Rainer Pischner im Wochenbericht 41/00 des DIW nachgewiesen haben: Einkommen und Bildung entscheiden darüber, wie PC und Internet genutzt werden. Wir dokumentieren ihren Bericht mit vier Tabellen
-
John, N.R.; Valauskas, E.J.: ¬The Internet troubleshooter : help for the logged-on and lost (1994)
0.12
0.12340668 = product of:
0.4936267 = sum of:
0.4936267 = weight(_text_:john in 301) [ClassicSimilarity], result of:
0.4936267 = score(doc=301,freq=2.0), product of:
0.44139916 = queryWeight, product of:
6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
0.06977331 = queryNorm
1.1183227 = fieldWeight in 301, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=301)
0.25 = coord(1/4)
-
Slatin, J.M.; Rush, S.: Maximum accessibility : Making your Web site more usable for everyone (2003)
0.09
0.094838664 = product of:
0.18967733 = sum of:
0.13359165 = weight(_text_:john in 3996) [ClassicSimilarity], result of:
0.13359165 = score(doc=3996,freq=6.0), product of:
0.44139916 = queryWeight, product of:
6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
0.06977331 = queryNorm
0.30265498 = fieldWeight in 3996, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3996)
0.05608567 = weight(_text_:und in 3996) [ClassicSimilarity], result of:
0.05608567 = score(doc=3996,freq=70.0), product of:
0.15475015 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06977331 = queryNorm
0.36242723 = fieldWeight in 3996, product of:
8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
70.0 = termFreq=70.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3996)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 55(2004) H.7, S.431-432 (W. Schweibenz): "Maximum Accessibility ist ein Buch, das die barrierefreie Zugänglichkeit (engl. accessibility) von Web-Sites für Menschen mit Behinderungen behandelt - ein Thema das im deutschsprachigen Raum noch zu wenig öffentliche Beachtung findet. Dabei gewinnt das Thema zunehmend an Aktualität. In Deutschland sind beispielsweise die Einrichtungen des Bundes bzw. der Länder betroffen, die Internet-Angebote unterhalten. Denn die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung - BITV für Bundesbehörden bzw. die Landesverordnungen für Landesbehörden und teilweise für Kommunen und Landkreise schreiben vor, dass bis zum 31. Dezember 2005 die Internet-Angebote der öffentlichen Hand (soweit die Verordnungen für sie gelten), barrierefrei zu gestalten sind. Weiterführende Informationen zu den juristischen Aspekten der Barrierefreiheit für die Bundesrepublik Deutschland bietet Drewes (2004a, 2004b) sowie die Web-Angebote der Initiativen Einfach für alle und WoB11. In der Schweiz regeln das Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen sowie die zugehörige Behindertengleichstellungsverordnung Fragen zur Barrierefreiheit von Web-Angeboten. Dabei ist zu beachten, dass die schweizerischen Bestimmungen weiterreichend sind als die deutschen. So dürfen in der Schweiz private Anbieter, die Dienstleistungen öffentlich anbieten, Behinderte nicht diskriminieren. Daraus lässt sich jedoch kein direkter Anspruch auf Barrierefreiheit gegen private Anbieter ableiten. Für Österreich steht derzeit eine detaillierte gesetzliche Regelung der Barrierefreiheit noch aus, bisher ist im E-GovernmentGesetz lediglich eine Absichtserklärung ab dem Jahr 2008 enthalten. Eine gesetzliche Regelung ist aber zu erwarten, weil entsprechende Vorschriften der Europäischen Union barrierefreie Web-Angebote für die Verwaltungen ihrer Mitgliedsstaaten vorsehen. Umfangreiche und verständliche Informationen zum Thema Barrierefreiheit in deutscher Sprache bietet der Leitfaden des deutschen Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (2003). Einen Einstieg in die barrierefreie Web-Entwicklung bietet das Online-Tutorial von Jan Eric Hellbusch, das im Oktober 2004 als Buch erscheinen wird. Die Mailingliste Web Accessibility des Kompetenzzentrum BIKA-FIT des Fraunhofer-Instituts ist eine deutschsprachige Plattform für den Austausch zwischen Praktikern und Interessierten. Soweit die einführenden Worte, nun zum eigentlichen Thema, dem Buch Maximum Accessibility. Die Autoren, der blinde John Slatin und und die Web-Designerin Sharron Rush, legen Wert darauf festzustellen, dass es nicht darum geht, für eine kleine Gruppe von Benutzern einen zusätzlichen Aufwand bei der Erstellung von Web-Angeboten zu betreiben, sondern dass vielmehr eine sehr große Zahl von Benutzern betroffen ist, nämlich rund 54 Millionen Amerikaner und 37 Millionen Europäer. Darüber hinaus betonen die Autoren, dass Barrierefreiheit für alle Benutzer gleichermaßen wichtig ist, denn Web-Sites, die für Menschen mit Behinderungen einfach zu benutzen sind, sind es auch für alle Benutzer. Dies gilt auch für den Zugang mit mobilen Geräten, die auf textbasiertes Browsen angewiesen sind. Darüber hinaus sind barrierefreie Web-Seiten auch suchmaschinenoptimiert, weil ihre Inhalte für die Volltextindexierung optimal aufbereitet sind.
Das Buch besteht aus zwei Teilen: Section 1 - Accessibility and Why It Matters Section 2 - Strategies and Techniques for Maximum Accessibility Im ersten Teil geben die Autoren eine knappe Einführung, in der sie erläutern, was Accessibility bedeutet, und stellen die gesetzlichen Grundlagen in den USA vor. Daneben werfen sie aber auch einen kurzen Blick auf die Situation in Kanada, Australien, der Europäischen Union (EU) und Großbritannien (das interessanterweise nicht zur EU gezählt, sondern gesondert behandelt wird). Der Schwerpunkt USA und die dortige Gesetzeslage ist auch für Leser aus dem deutschsprachigen Raum durchaus interessant dargestellt, erlaubt er doch den Vergleich mit der gesetzlichen Lage in der EU, die durchaus nicht einheitlich ist-in einigen Staaten gelten die Vorschriften der Barrierefreiheit auch für kommerzielle Web-Angebote, z. B. in Großbritannien. In den weiteren Kapiteln wird ein breites Spektrum abgedeckt: Es werden verschiedene Initiatitiven zur Barrierefreiheit in den USA vorgestellt ebenso wie ein business case, der zeigt wie der return an Investment für Barrierefreiheit in einem konkreten Fall aussehen kann. Slatin und Rush gehen davon aus, dass Barrierefreiheit für jedes Unternehmen aus Geschäftsinteresse sinnvoll ist, weil immer mehr Menschen immer älter werden und damit die Wahrscheinlichkeit von körperlichen Beeinträchtigungen zunimmt. Dann liefern sie eine Reihe von Argumenten, warum sich Barrierefreiheit für Unternehmen rechnet. Im Anschluss geben sie einen Überblick, wie man WebSites auf Barrierefreiheit testet, wobei sie betonen, dass automatisierte Prüfwerkzeuge nur in Kombination mit einer Evaluation durch Gutachter bzw. UsabilityTests verwendet werden sollten. Allerdings, so räumen Slatin und Rush ein, helfen diese Werkzeuge und Methoden nicht, die absolute Barrierefreiheit für jeden einzelnen Benutzer oder unter allen Umständen zu erreichen. Anhand von Beispielen zeigen Slatin und Rush, dass Textversionen der Inhalte keine wirkliche Alternative zu tatsächlich barrierefreien Inhalten sind und wie Alternativen für die barrierefreie Präsentation multimedialer Inhalte zur Verfügung stehen. Im ersten Teil sind verschiedene Kapitel mit Erfahrungsberichte des blinden John Slatin eingebunden, die praxisbezogen und anschaulich zeigen, auf welche Probleme Blinde und Sehbehinderte im Web stoßen, so zum Beispiel - dass es für einen blinden Benutzer in der beschriebenen Version praktisch unmöglich war, bei der beschriebenen Version von Amazon online einzukaufen. - dass sich bei ÖPNV-Web-Angeboten trotz des Einsatzes assistiver Technologien wie beispielsweise eines Bildschirmvorleseprogramms (screen reader) erhebliche Probleme mit Tabellen ergeben, die durch ihre zweidimensionale Struktur zwar für die Wahrnehmung mit dem Auge geeignet sind, nicht aber für die Wahrnehmung mit dem Ohr. Allerdings zeigen Screenshots, dass einige dieser Fahrpläne auch sehende Benutzer vor visuelle und intellektuelle Herausforderungen stellen, weil ihr Informationsdesign schlecht gemacht ist.
- dass der Zugriff auf verschiedene bekannte Museums-Web-Sites durchdie eingesetzten Programmiertechniken effektiv verhindert wird, weil bestimmte Funktionen für ein Bildschirmvorleseprogramm oder eine Braillezeile nicht darstellbar sind. Dazu gehören unter anderem: die beschriebenen Flash-Animationen, automatische refreshs und redirects, server-side image maps. Weitere Problempunkte sind inkonsistentes Design und die sequenzielle Anordnung der Texte, die in einer Reihenfolge vorgelesen werden, die nicht der logischen Struktur entspricht. Verschiedene Kapitel im zweiten Teil bieten eine stark technisch ausgerichtete Handreichung, wie Inhalte und HTMLCode von Web-Angeboten barrierefrei gestaltet werden können. Slatin und Rush behandeln unter anderem folgende Aspekte: - wie Alternativtexte und Langbeschreibungstexte sinnvoll eingesetzt werden und wo besser auf sie verzichtet wird - wie visuelle Inhalte von Grafiken für Blinde sinnvoll und ansprechend beschrieben werden - welche Rolle die Vorlesereihenfolge spielt - welche Alternativen es für textuelle Beschreibungen gibt - wie HTML-Eingabeformulare und HTML-Tabellen barrierefrei gestaltet werden können - dass PDF-Dokumente nicht per se zugänglich sind und wie sie gestaltet werden müssen, damit sie tatsächlich barrierefrei sind - wie Multimedia-Material aufbereitet werden muss - wie Cascading Style Sheets eingesetzt werden können Das Buch zeichnet sich durch ein leicht lesbares Englisch und einen gut verständlichen Stil aus. Die zahlreichen Beispiele aus dem Web-Alltag machen es interessant zu lesen und geben ihm einen hohen Praxisbezug. Die Bezugnahme auf die Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI) des World Wide Web Consortiums und auf die U.S. Section 508 ziehen sich wie ein roter Faden durch das Buch. Bereits die Einführung enthält eine übersichtliche Tabelle, welche die WAIRichtlinien und die Section 508 den Buchkapiteln gegenüberstellt, in denen sie behandelt werden. Jedes Kapitel listet am Anfang nochmals die WAI-Richtlinien und Absätze der Section 508 auf, die dort vertieft behandelt werden. Darüber hinaus wird dem Leser in sogenannten user experience chapters aus der Perspektive des blinden John Slatin als Betroffenem ebenso einfühlsam wie praxisbezogen nahegebracht, mit welchen Problemen Menschen mit Behinderungen im Web konfrontiert werden. Dies hilft auf anschauliche Weise, das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Barrierefreiheit zu wecken, ohne dass der moralische Zeigefinger erhoben wird. Diese Aspekte machen die Lektüre des Buchs gleichermaßen lehrreich wie angenehm."
-
Porrmann, M.: Mosaiksteine (2004)
0.09
0.093880236 = product of:
0.18776047 = sum of:
0.12340668 = weight(_text_:john in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
0.12340668 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
0.44139916 = queryWeight, product of:
6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
0.06977331 = queryNorm
0.27958068 = fieldWeight in 5955, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=5955)
0.06435379 = weight(_text_:und in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
0.06435379 = score(doc=5955,freq=36.0), product of:
0.15475015 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06977331 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 5955, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=5955)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Der Name ist Programm: Das OnlineMagazin MorgenWelt lässt seine Leser einen Blick in die Zukunft werfen. Und das ganz ohne Zauberkugel: Die Autoren des Magazins für Wissenschaft und Kultur schreiben über Trends und Technologien, die bereits heute Nutzwert haben. Der neue Stress-Test aus der Apotheke zum Beispiel. Oder die virtuelle Schönheitschirurgie. Die Ressorts reichen von Astronomie über Biologie, Medizin, Technik und Mathematik bis zu Geschichte und Kultur. Aktualisiert wird täglich, unter anderem über einen News-Ticker, der aktuelle Meldungen aus Wissenschaft, Forschung und Kultur liefert. Dabei ist MorgenWelt kein reines Fach-Magazin: Die Themen werden für ein breites Publikum verständlich aufbereitet, illustriert und - für alle, die tiefer in die Materie einsteigen wollen - mit weiterführenden Links versehen. Herausgeber und Chefredakteur Volker Lange erfüllte sich mit dem Projekt 1996 einen "persönlichen Journalisten-Traum: Ein Magazin zu machen, wie man es selbst gern lesen würde, und dann damit auch noch bei den Lesern und Leserinnen Erfolg zu haben, war schon etwas ganz besonderes." Aus dem Ein-Mann-Betrieb wurde bereits im Jahr nach dem Start eine sechsköpfige Redaktion, aus dem Trägerverein eine GmbH. Ein Netzwerk von 20 freien Autorinnen und Autoren lieferte Texte aus aller Welt. "Wir wollten Geschichten erzählen, die im Mainstream des Journalismus oft untergehen und Aspekte beleuchten, die wichtig sind, um ein Bild unserer heutigen Welt und eine Ahnung für die Zukunft entstehen zu lassen", beschreibt Lange das Konzept. Es ging auf: MorgenWelt - benannt nach einem berühmten Science-Fiction-Roman von John Brunner - entwickelte sich schnell zum vielbeachteten freien Online-Magazin, die monatlichen Seitenabrufe näherten sich bald der Millionengrenze. Finanziert wurde es durch Dienstleistungen, unter anderem durch den Nachrichtendienst scienceticker.info. Die wirtschaftliche Krise von 2001 erfasste auch Lange und sein Team. Gut drei Jahre lang gab es nur sporadisch neue Artikel zu lesen, bis im Herbst 2003 der Neuaufbau begann. Seit Januar 2004 ist MorgenWelt zurück. "Wir werden die Rubriken klarer trennen und auch scheinbar schwierigen Themen wie der Mathematik einen breiten Raum einräumen", kündigt Lange an. "Ansonsten gilt weiter das Konzept, Mosaiksteinchen für die Welt von morgen zu sammeln und darüber zu berichten. Und Verständnis für Themen aus der Wissenschaft und Forschung zu wecken. Vieles wird sich dann im Dialog mit den Lesern weiterentwickeln."
-
Beuth, P.: Sternzeichen Google (2008)
0.09
0.0918781 = product of:
0.1837562 = sum of:
0.13359165 = weight(_text_:john in 3298) [ClassicSimilarity], result of:
0.13359165 = score(doc=3298,freq=6.0), product of:
0.44139916 = queryWeight, product of:
6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
0.06977331 = queryNorm
0.30265498 = fieldWeight in 3298, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3298)
0.05016455 = weight(_text_:und in 3298) [ClassicSimilarity], result of:
0.05016455 = score(doc=3298,freq=56.0), product of:
0.15475015 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06977331 = queryNorm
0.32416478 = fieldWeight in 3298, product of:
7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
56.0 = termFreq=56.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3298)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Basti mag Emails nicht besonders. Sie sind ihm zu langsam, weil man immer so lange warten muss, bis sie beantwortet werden. Mit seinen Freunden tauscht sich der 17-Jährige nur über den Instant Messenger ICQ aus. Was für Mittdreißiger zum zentralen Kommunikationsmittel geworden ist, sehen Jugendliche längst als veraltet an: Schon 2005 hat eine Studie des "Pew Internet & American Life Project" ergeben, dass Jugendliche nur noch Emails schreiben, wenn sie mit Erwachsenen kommunizieren. Urs Gasser, Professor an der Universität St. Gallen, kennt zahllose Jugendliche wie Basti. Er nennt sie Digital Natives. Sie sind hineingeboren in eine Welt mit Internet und Handy, mit MP3 und Flatrate. Ein Leben ohne Google kennen sie nicht. Zusammen mit Professor John Palfrey erforscht Gasser die Digital Natives am Berkman Center for Internet and Society in Harvard. Darüber haben die beiden ein Buch geschrieben, es heißt "Generation Internet". US-Experten preisen es als Grundlagenwerk und Pflichtlektüre für Eltern und Lehrer. Denen will das Buch helfen, die Digital Natives besser zu verstehen. Es soll erklären, wie sie lernen, arbeiten und kommunizieren, und wie sie sich dabei von anderen Generationen unterscheiden. "Es ist der Anfang einer Konversation über die Chancen und Herausforderungen, die mit dieser neuen digitalen Welt verbunden sind", sagt Gasser im Gespräch mit der FR. "Es ist geschrieben für jene Generationen, die nicht den gleichen Einblick haben in die Welt des Internets."
Identität aus dem Netz Es ist eine Welt, in der sich Zwölftklässler wie Basti mit traumwandlerischer Sicherheit bewegen: Etwa vier Stunden lang ist er nach der Schule jeden Tag im Netz, doppelt so lange wie der Durchschnittsdeutsche. Sein Handy ist immer an, er ist rund um die Uhr erreichbar. Er besitzt etwa 30 CDs, aber zehnmal so viele Alben im MP3-Format. Gegen Bezahlung bastelt er in seiner Freizeit Webseiten für andere Leute. Basti hat noch nie einen Computer zur Reparatur geben müssen. Einen neuen Hauptprozessor einzusetzen oder eine passende Grafikkarte zu finden, ist für ihn ein Klacks. Seit er zwölf ist, schraubt er an seinen Rechnern herum und behebt alle technischen Probleme selbst. Er kauft kein Produkt, ohne sich vorher in Foren und Blogs die Meinungen anderer dazu angesehen zu haben. Jedes seiner Referate beginnt mit der Recherche bei Google und Wikipedia, gefolgt von Universitäts-Webseiten. "Für wirklich wichtige Arbeiten gehe ich auch in die Bibliothek", sagt er. Viele Ältere haben solche Verhaltensweisen adaptiert. Gasser und Palfrey nennen sie Digital Immigrants, eingewandert aus der analogen in die digitale Welt. Doch sie werden nie ganz wie die Natives leben, weil sie im Gegensatz zu denen nicht schon mit digitalisierten Fotos, Tagebüchern und Freundschaften aufwachsen, schreiben die Professoren. Nicht nur ihre technische Nutzung, sondern auch der Drang, ihre Identität vor allem im Internet zu entwickeln, unterscheide die Digital Natives von ihren Vorgängern. Wer sich mal durch einige MySpace-Profile klickt und mit atombusigen GoGo-Girl-Avataren in Second Life spricht, weiß, was die Autoren meinen. Auf MySpace wimmelt es nur so von Profilfotos, die auch gut auf ein Plattencover passen würden. Fast alles ist gestellt, und zwar auf maximal cool. Und hinter den aufreizenden Model-Avataren stecken manchmal schüchterne 13-jährige Mädchen. So wie sich die Digital Natives darstellen, so wollen sie wahrgenommen werden. Pseudonyme wie "darkangel" oder "electrogirl" drücken aus, zu welcher Szene sie gehören wollen.
Ihre Tagebücher sind jedermann zugänglich und miteinander verlinkt. Gasser und Palfrey werfen den Digital Natives deshalb auch vor, mitunter wandelnde Datenschleudern zu sein. So zitieren sie etwa aus einer Studie von 2007, nach der 41 Prozent aller Facebook-Nutzer bereit sind, einem völlig Fremden persönliche Informationen mitzuteilen. Nina aus der Nähe von Bonn war auch mal so. Früher konnte jeder sehen, in welchem Ort sie lebte, wie sie aussah und unter welcher ICQ-Nummer sie erreichbar war. "Ich habe dann ständig Nachrichten von irgendwelchen Männern bekommen, die schrieben, wie hübsch ich doch sei." Nach einem Seminar in ihrer Schule änderte sie ihre Einstellung: "Eine Polizistin kam in die Klasse und erklärte uns, wie leicht es ist, jemanden anhand solcher Daten ausfindig zu machen und zu verfolgen." Seitdem ist Nina Datenschützerin in eigener Sache. Zwar ist die 19-Jährige Mitglied sowohl bei Facebook als auch bei SchülerVZ und StudiVZ, aber ihre Profile sind nur für Freunde einsehbar, die sie selbst eingeladen hat. Links auf Blogs oder Fotoalben gibt es bei ihr auch nicht. Wer sie googelt, findet nur Einträge zu einer anderen Person mit dem gleichen Namen. Das kontrolliert sie regelmäßig selbst, indem sie nach ihrem Namen und ihren diversen Email-Adressen sucht. "Ich will nicht, dass irgendeiner sieht, die wohnt da und da, ist Single und so weiter. Ich gebe nirgendwo mein richtiges Geburtsdatum oder meine Telefonnummer an. Wer die Daten kennen soll, kennt sie", erzählt die Abiturientin.
Eltern sollen von Kindern lernen Für Gasser ist das eine gute Nachricht. Denn je mehr das Internet zur wichtigsten Informationsquelle wird, desto wichtiger wird es, mit diesen Informationen umgehen zu können. Dabei machen die Digital Natives insgesamt eine gute Figur, sei es bei der langsam zunehmenden Sensibilisierung für den Datenschutz oder der überraschend gut ausgeprägten Fähigkeit, Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen zu können: "Je mehr man sich im Netz bewegt, desto größer ist interessanterweise die Kompetenz im Umgang mit dem Medium", fasst Gasser entsprechende Studien zusammen. Wenn es etwa darum geht, die Qualität eines Wikipedia-Artikels zu überprüfen, nutzen diejenigen, die länger im Netz sind, diese Zeit auch, um die Quellen des Artikels zu überprüfen und zu vergleichen. Dass viele Menschen künftig praktisch rund um die Uhr online sein werden, ist Gasser und Palfrey bewusst. Schon jetzt nutzen zehn Millionen Deutsche das mobile Web, in Japan so gut wie jeder. Die Forscher fordern deshalb Eltern und Lehrer auf, "ihre Kenntnis der Digitaltechnik zu verbessern" - dabei könne ihnen niemand so gut helfen wie die Digital Natives selbst. Erwachsene bräuchten unbedingt "ein eigenes Verständnis davon, wie diese Technologie funktioniert, die unsere Kids tagein, tagaus nutzen." Vor allem diejenigen, die immer noch diese rückständigen, langsamen E-Mails schreiben."
- Footnote
- Rezensionsartikel zu: John Palfrey, John und Urs Gasser: Generation Internet: Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten. München: Hanser Verlag 2008.
-
Palfrey, J.; Gasser, U.: Generation Internet : die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (2008)
0.08
0.08028068 = product of:
0.16056135 = sum of:
0.12340668 = weight(_text_:john in 56) [ClassicSimilarity], result of:
0.12340668 = score(doc=56,freq=2.0), product of:
0.44139916 = queryWeight, product of:
6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
0.06977331 = queryNorm
0.27958068 = fieldWeight in 56, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=56)
0.03715468 = weight(_text_:und in 56) [ClassicSimilarity], result of:
0.03715468 = score(doc=56,freq=12.0), product of:
0.15475015 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06977331 = queryNorm
0.24009462 = fieldWeight in 56, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=56)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Wandel, den die digitale Revolution ausgelöst hat, besteht nicht nur in ausgefeilten Suchmaschinen und neuen Geschäftsmodellen. Weit folgenreicher ist die wachsende Kluft zwischen denen, die im Sternzeichen Internet geboren sind, und jenen, für die das nicht gilt. Die Kinder einer neuen Generation, die sich ein Leben ohne Google nicht vorstellen kann, sind nun volljährig. Sie sind die ersten Digital Natives, deren Mediengewohnheiten unsere Wirtschaft, unsere Kultur, ja sogar unser Familienleben tiefgreifend verändern. Die bisher sichtbaren Veränderungen stellen dabei nur die Spitze des Eisbergs dar. Wie lebt diese global vernetzte Generation von Digital Natives? Wie unterscheiden sie sich von früheren Generationen? Wie gehen sie mit Informationen um? Wahren sie ihre Privatsphäre? Was bedeutet Identität für junge Menschen, die Online-Profile und Avatare haben? Wie müssen Unternehmen mit ihnen kommunizieren? Welche Chancen und Risiken ergeben sich für die Gesellschaft? Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen zeichnet dieses Buch der Internetexperten John Palfrey und Urs Gasser das Porträt einer digital geborenen Generation und gewährt faszinierende Einblicke für alle, die unsere digitale Gegenwart begreifen wollen, um zu wissen, wie die Zukunft zu gestalten ist.
-
Beuth, P.; Funk, V.: ¬Ein Artikel, der nie fertig wird : Der Einfluss von Twitter auf den Journalismus hat sich gewandelt - und soll es wieder tun (2009)
0.07
0.07497576 = product of:
0.14995152 = sum of:
0.10798084 = weight(_text_:john in 188) [ClassicSimilarity], result of:
0.10798084 = score(doc=188,freq=2.0), product of:
0.44139916 = queryWeight, product of:
6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
0.06977331 = queryNorm
0.2446331 = fieldWeight in 188, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=188)
0.041970674 = weight(_text_:und in 188) [ClassicSimilarity], result of:
0.041970674 = score(doc=188,freq=20.0), product of:
0.15475015 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06977331 = queryNorm
0.2712157 = fieldWeight in 188, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=188)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Das Flugzeug auf dem Hudson-River, die Anschläge in Bombay, die Proteste in Iran: Jedesmal, wenn die Öffentlichkeit bedeutende Ereignisse zuerst über Twitter erfährt, entfacht sich eine neue Debatte um die Glaubwürdigkeit der Quellen. Schließlich schreiben meist keine professionellen Journalisten, was sie beobachteten. Sie wägen nicht ab, sie überprüfen nicht, sie gleichen die Informationen nicht ab. Doch auch wenn unter den Twitternutzern viele sind, die unkritisch alles weiterleiten, was sie für interessant halten, so gibt es mindestens ebenso viele, die ein gesundes Misstrauen mitbringen. Glaubwürdigkeit und Vertrauen in die 140-Zeichen-Neuigkeit äußern sich deshalb anders. Wer viele Follower, also Abonennten bei Twitter hat, gilt als vertrauenswürdiger als ein unbekannter Twitterer. Wer enge Freunde in seinem Netzwerk hat, vertraut deren Informationsauswahl oft sogar mehr als der Auswahl, die klassische Medien treffen. Das jedenfalls schreiben die Harvard-Professor Urs Gasser und John Palfrey in ihrem Buch "Generation Internet". Und wer seine Behauptungen mit Links untermauern kann, wird eher ernst genommen als jemand, der ohne Quellenangaben loszwitschert. Der Journalist als Moderator - Ähnlich wie bei Wikipedia gibt es zudem eine Kontrolle durch die Masse: Weil die Kurznachricht auf Twitter meist von vielen Nutzern gelesen wird, sind diese zugleich in der Lage, sofort auf eine falsche Nachricht zu reagieren. So verbreiteten am Mittwoch mehrere Twitterer die Nachricht, der Sänger Kanye West sei bei einem Unfall ums Leben gekommen. Dessen Freundin war es schließlich, die bei Twitter klarstellte, dass es sich um einen schlechten Scherz handelte - was dann wiederum so schnell weitergeleitet wurde, dass eine Twittersuche nach Kanye West als erstes Meldungen über die Falschmeldung ergab.
Spannend für Medienmacher ist an Twitter, dass seine Nutzer oft über Themen schreiben, die den Medien sonst entgehen würden. So wie die einst belächelten Blogs längst zu einer wichtigen Quelle geworden sind, entwickelt sich auch Twitter langsam zu einer Hilfe bei der Suche nach Themen und Protagonisten. Dass nun auch Suchmaschinen wie Bing Twitter durchsuchen, werde aktuelle Nachrichtenströme deutlich beschleunigen, sagt Professor Christoph Neuberger, der am Institut für Kommunikationswissenhaft der Uni Münster den Einfluss des Internet auf den Journalismus untersucht. Dank Echtzeitsuche sei es zwar möglich zu sehen, welches Thema die Netz-Community beschäftig. "Es wäre aber fatal, wenn Journalisten allein daraus Trends für Themen ableiten." Schließlich twittern in Deutschland nur einige Zehntausend Menschen, die nicht repräsentativ für die Bevölkerung oder auch nur die Stammleserschaft einer Zeitung sein können. Der Forscher sieht in dem Dienst aber auch noch ganz andere Chancen: Journalisten müssten im digitalen Zeitalter stärker die Rolle der Moderatoren einnehmen, sagt er. "Ein Artikel ist nicht mit dem letzten Punkt fertig. Die Geschichte entwickelt sich weiter, wenn Journalisten darüber mit Lesern diskutieren, Ideen aufnehmen oder Belege im Netz suchen." Zeitmangel größtes Hindernis - Das kann über Twitter sehr gut funktionieren: Wird ein Artikel eifrig kommentiert und per Link weitergereicht, kann sich der Autor in die Diskussion einschalten und die Reaktionen einarbeiten - etwa wenn Nutzer einen Fehler entdeckt haben oder weitere Informationen und Links anbieten. Dafür müssten sich die Journalisten aber erstens vom Sockel der Allwissenheit bewegen und akzeptieren, dass es immer jemanden gibt, der mehr über ein Thema weiß als sie selbst. Und zweitens müssen sie die Zeit haben, einen Artikel notfalls mehrfach zu aktualisieren."
-
Moglen, E.: ¬Die Musik sei mit uns : Wie die Industrie an Napster zugrunde geht (2001)
0.07
0.065981746 = product of:
0.13196349 = sum of:
0.092555 = weight(_text_:john in 6642) [ClassicSimilarity], result of:
0.092555 = score(doc=6642,freq=2.0), product of:
0.44139916 = queryWeight, product of:
6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
0.06977331 = queryNorm
0.2096855 = fieldWeight in 6642, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=6642)
0.03940849 = weight(_text_:und in 6642) [ClassicSimilarity], result of:
0.03940849 = score(doc=6642,freq=24.0), product of:
0.15475015 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06977331 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 6642, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=6642)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Musikindustrie feiert die angebliche Niederlage der Musiktauschbörse Napster. Doch was auf den ersten Blick wie ein Sieg erscheint, ist in Wirklichkeit der Anfang vom Ende der Branche. Denn der "Sieg" über Napster bedeutet tatsächlich ein schweres, nicht wieder rückgängig zu machendes Unheil für die Musikindustrie. Was heute mit der Musik geschieht, wird schon bald auch mit vielen anderen sogenannten "Inhalten" der Informationsgesellschaft geschehen. Aus dem Fall Napster können wir viel lernen über den Zusammenbruch des Verlagswesens und über die befreienden Möglichkeiten, die sich aus dem Zerfall jener kulturellen Oligopole ergeben, welche die zweite Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts beherrscht haben. Durch die Schließung von Napster wird die Musikindustrie ihre Ziele nicht erreichen, weil die Technologie des Austauschs von Musik keine zentralisierte Registrierung der von einzelnen Teilnehmern angebotenen Musikstücke mehr erfordert, wie Napster sie zur Verfügung stellte. Eine kostenlose Software namens OpenNap macht es möglich, daß jeder Computer den Austausch erleichtern kann. Auch Napster führte kein Verzeichnis der angebotenen Musik, sondern eröffnete den Hörern nur die Möglichkeit, herauszufinden, was andere Hörer zum Tausch anboten. Bei nahe u a len Tauschprogrammen kann man mit einem Mausklick von Napster auf andere Tauschsysteme umschalten. Und wenn die Anwender umschalten, geht die Musik mit ihnen. In dem Medienrummel um das Urteil werden sechzig Millionen Napster-Kunden von OpenNap erfahren, und OpenNap kann nicht gerichtlich belangt werden, weil niemand den Vertrieb der Freeware kontrolliert. Die Musikindustrie hat es also nicht mehr mit einem Unternehmen zu tun, das geschlossen werden kann, sondern mit einer technischen Bedrohung, der sie nur begegnen könnte, indem sie ihre Kunden verklagte.
Und keine Branche kann überleben, die ihren eigenen Markt gerichtlich verfolgt. Die Musikindustrie - also die fünf Unternehmen, die zusammen etwa neunzig Prozent der populären Musik liefern - geht an einer grundlegenden ökonomischen Wahrheit zugrunde. In der Welt der digitalen Erzeugnisse, die gänzlich ohne Kosten kopiert und transportiert werden können, erweisen sich Vertriebsstrukturen, die auf dem Besitz der Inhalte oder der Nutzungsrechte basieren, als ineffizient. Wie uns John Guares in "Six degrees of separation" gezeigt hat, sind die Mitglieder einer Gesellschaft durch sechs Trennungsstufen voneinander getrennt. Das effizienteste Distributionssystem besteht darin, jedem die Möglichkeit zu geben, Musik an jeden Beliebigen weiterzugeben. Wenn Musik in unserem gegenwärtigen System durch sechs Hände gegangen ist, hat sie noch nicht einmal den Laden erreicht. Wenn sie dagegen in einem System, in dem das Recht zur Weitergabe nichts kostet, durch sechs Hände gegangen ist, hat sie schon Millionen Hörer erreicht. Diese Effizienzsteigerung bedeutet, daß Komponisten, Songwriter und Künstler bei einem anarchistischen Distributionsmodell, das auf Nutzungsrechte keine Rücksicht nimmt, nur gewinnen können, sofern jeder Hörer am Ende der Kette weiß, wie er den Künstler bezahlen kann, und dies auch tut. Hunderte potentieller "Geschäftsmodelle" sind zu erproben, wenn das auf Eigentum basierende Vertriebssystem verschwunden ist; keines der Modelle wird vollkommen sein, aber mit allen wird man in den kommenden Jahrzehnten experimentieren. Ohne Zweifel ist zunächst auch mit Härten zu rechnen, die weniger die Aktionäre der Musikkonglomerate treffen als die Künstler. Die berühmtesten Musiker werden weiterhin ein gutes Auskommen haben, während Künstler, die sich als Taxifahrer durchschlagen, nichts zu verlieren haben. Musiker, die sich mit ihren Platten gerade über Wasser halten können, müssen sich dagegen sorgen.
Doch insgesamt werden die Musiker mehr gewinnen als verlieren. Ihre Abkehr vom gegenwärtigen Vertriebssystem wird die Musikindustrie zum kuriosen Überbleibsel einer vergangenen Wirtschaftsform machen, wie einst die Hersteller von Klavierwalzen oder die Bleisetzer. Die Giganten werden nicht über Nacht verschwinden und vielleicht auch gar nicht. Aber da ihre Rolle als Besitzer und Vertreiber keinen ökonomischen Sinn mehr hat, müssen sie sich auf Dienstleistungen in der Musikproduktion und der Werbung für die Künstler umstellen. Werbeagenturen, Berater, Verpackungsdienstleister - alles werden sie sein, nur nicht Besitzer der von ihnen vermarkteten Musik. Am wichtigsten an dieser Erscheinung ist die Tatsache, daß sie für alles gilt, was sich als digitaler Datenstrom von einem zum anderen weitergeben läßt. Die Folge wird sein, daß mehr Musik, mehr Gedichte, mehr Fotografien, mehr journalistische Arbeiten einem weitaus größeren Publikum zugänglich werden. Künstler und Autoren werden neue Publikumsschichten erschließen, und obwohl jeder Leser, Hörer oder Zuschauer weniger zahlt als heute, werden die Künstler sich nicht mehr mit den Brosamen der Distributionsoligarchen begnügen müssen. Die Musikindustrie mag sich heute beim Herrgott bedanken, doch ins Gelobte Land wird nicht sie einziehen, sondern wir.
-
Pawlak, A.: Durch das Internet mit Links (2002)
0.06
0.06426493 = product of:
0.12852986 = sum of:
0.092555 = weight(_text_:john in 1558) [ClassicSimilarity], result of:
0.092555 = score(doc=1558,freq=2.0), product of:
0.44139916 = queryWeight, product of:
6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
0.06977331 = queryNorm
0.2096855 = fieldWeight in 1558, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=1558)
0.03597486 = weight(_text_:und in 1558) [ClassicSimilarity], result of:
0.03597486 = score(doc=1558,freq=20.0), product of:
0.15475015 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06977331 = queryNorm
0.2324706 = fieldWeight in 1558, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=1558)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Wie findet der einzelne Nutzer in der "allwissenden Müllhalde" Internet genau die verlässliche Information, die er sucht? Immerhin stehen dem wissbegierigen User auf über 36 Millionen Web-Angeboten (Sites) mehr als vier Milliarden Einzelseiten zur Verfügung. Deshalb gibt er meist in ein eigens dafür konzipiertes Internet-Programm, eine so genannte Suchmaschine, eine Kombination von Suchwörten ein und erhält eine Liste von Webseiten, in denen diese Wörter vorkommen. Nur allzuoft enthält diese Liste einen hohen Anteil Unbrauchbares, denn aus dem bloßen Vorhandensein eines Wortes geht nicht hervor, ob die Webseite zu dem zugehörigen Begriff etwas zu sagen hat. Mehr Sinn steckt schon in den in Hyperlinks, anklickbaren Verweisen, die der Autor der Webseite selbst in diese eingefügt hat. Das Web lässt sich als ein riesiges Netz aus Knoten auffassen, die durch die Hyperlinks miteinander verknüpft sind. Spezielle Computerprogramme sind in der Lage, in diesem unübersehbaren, zufällig erscheinenden Fadengewirr eine gewisse Ordnung zu finden (Spektrum der Wissenschaft 8/1999, S.44). Dabei erweist sich die Hyperlink-Struktur oftmals als ein deutlicheres Kennzeichen für die inhaltliche Verwandtschaft von Webseiten als noch so geschickt gewählte Suchbegriffe. Alle Verknüpfungen im gesamten Internet unter die Lupe zu nehmen scheitert jedoch an ihrer riesigen Menge. Deshalb haben Gary Flake und seine Kollegen vom Forschungsinstitut der amerikanischen Firma NEC in Princeton einen eiwas anderen Weg gewählt. Sie beschränken sich nicht auf eine vorgegebene Menge von Seiten, sondern wählen zunächst eine aus, die als Keimzelle für eine so genannte Commu nity (Gemeinschaft) dient. Kandidaten für die Community sind zunächst die Webseiten, die mit der Keimzelle direkt oder indirekt über (einoder ausgehende) Hyperlinks verknüpft sind. Durch einen raffinierten Algorithmus wird dann bestimmt, welche Webseiten endgültig zur Community gehören: Per Definition ist jedes Mitglied einer Community mit mehr Mitgliedern als Nicht-Mitgliedern verbunden. Das Computer-Programm der NEC-Forscher identifiziert somit ausgehend vom gewählten Startpunkt die Gemeinschaft, die sich selbstorganisiert über die Hyperlinks im Internet gebildet hat (IEEE Computer, Bd. 35, S. 66, 2002). Ein Beispiel für diese Methode findet sich unter http://webselforganization.corn/example.html. Dort hat der Algorithmus der NEC-Forscher einer Internetseite mit Themen zum 11. September eine Gemeinschaft von mehr als 6000 weiteren Seiten zugeordnet - nur auf grund der Verknüpfungen über Hyperlinks und ohne Zuhilfenahme von Textinformationen. Innerhalb dieser Community führt das Suchwort "why" nun sofort auf Seiten, die sich mit der Frage "Why did it happen and why did the buildings collapse?" beschäftigen. Auch die ansonsten mehrdeutigen Begriffe "bin" und "laden" führen nicht mehr in die Irre, sondern auf Informationen über Usama Bin Laden. Filtersoftware zur Abwehr pornografischer oder anderer anstößiger Web-Inhalte könnte mit dem Community-Algorithmus noch treffsicherer werden. Wie sich herausstellt, ist eine Pornografie-Seite nicht unbedingt am Vorhandensein gewisser Reizwörter zu erkennen, die von den Betreibern vielleicht mit Fleiß vermieden werden, sondern weit zuverlässiger daran, dass sie auf andere Pornografie-Seiten verweist oder auf sie von diesen verwiesen wird. Auch sind effektivere Suchmaschinen denkbar, bei denen sich text- und linkbasierte Methoden geschickt ergänzen.
Allerdings läuft man im kurzlebigen Internet oft ins Leere. Was nützt der schönste Fund, wenn die zugehörige Internetseite nicht mehr existiert? John Markwell und David Brooks von der Universität von Nebraska in Lincoln haben das bei den von ihnen entwickelten Web-basierten Kursen zur Biochemie (http: //dwb.unl.edu/Teacher/NSF/C10/C10.html, -C11/C11.html und -C08/C08.html) schmerzlich zu spüren bekommen: Häufig fielen Hyperlinks aus - als würden aus einem Lehrbuch immer wieder Seiten ausgerissen. Einen vorläufigen Bericht dazu haben Markwell und Brooks unter http://www-eiass.unl.edu// biochem/url/broken_links.html veröffentlicht. Ihr Ergebnis: Hyperlinks haben eine Halbwertszeit von etwa 55 Monaten. Nach dieser Zeit sind somit die Hälfte von ihnen "zerbrochen", nach 13 Monaten schon 16,5 Prozent. Dabei erwiesen sich die Links von Regierungsstellen (Kürzel .gov) mit nur vier Prozent Verlust als einigermaßen robust, solche von Bildungsstätten (.edu) mit 17,5 Prozent als besonders kurzlebig. Diese Resultate haben die Begeisterung von Markwell und Brooks für die Verwendung von Hyperlinks erheblich gedämpft. Der Psychologe Ulf-Dietrich Reips von der Universität Zürich hat das Problem bereits seit längerem erkannt und für sich gelöst. Der Spezialist für psychologische Web-Experimente verweist nicht nur auf die Experimente seiner Kollegen, sondern archiviert sie gleich komplett unter der Adresse http://130.60. 239.96/wexlist/, um sie so langfristig verfügbar zu halten.
-
Kleinz, T.: Angst vor der zweiten Internetblase : Web 2.0 hat inzwischen das Establishment erreicht / Medienkonzerne investieren Milliardenbeträge (2006)
0.06
0.06426493 = product of:
0.12852986 = sum of:
0.092555 = weight(_text_:john in 303) [ClassicSimilarity], result of:
0.092555 = score(doc=303,freq=2.0), product of:
0.44139916 = queryWeight, product of:
6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
0.06977331 = queryNorm
0.2096855 = fieldWeight in 303, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=303)
0.03597486 = weight(_text_:und in 303) [ClassicSimilarity], result of:
0.03597486 = score(doc=303,freq=20.0), product of:
0.15475015 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06977331 = queryNorm
0.2324706 = fieldWeight in 303, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=303)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das US-Magazin Time hat sich in diesem Jahr etwas Besonderes ausgedacht: Statt einen Politiker oder Wissenschaftler zum Jahresende zu würdigen, klebte ein Stück Spiegelfolie auf der Titelseite. Dazu die Überschrift: "Person des Jahres: Du". Damit würdigt das Medium die Millionen von Internetnutzern, die in diesem Jahr die Lust am eigenen Publizieren entdeckt und damit das Internetgeschäft aufgemischt haben. Das Jahr 2006 stand ganz im Zeichen des Internets zum Mitmachen, des so genannten Web 2.0. Eine Vielzahl von neuen Angeboten geben dem Netz eine soziale Dimension: Web 2.0-Angebote sollen von den Nutzern nicht nur konsumiert, sondern auch mitgestaltet werden. Florian Koch vom Branchenverband Bitkom fasst die Entwicklung so zusammen: "Die Grenze zwischen dem privatem PC und dem Internet verwischt. Es entstehen Social Communities, bei denen Nutzer miteinander agieren, sich austauschen, persönliche Dateien ins Web stellen."
- Content
- "Spektakuläre Übernahmen Bekanntester Vertreter der Web 2.0 Communities ist die US-Plattform Espace, die es innerhalb von nur drei Jahren geschafft hat, mehr als 100 Millionen Nutzer zu gewinnen. Die Nutzer berichten hier über ihre persönlichen Vorlieben, stellen Bilder und Videos online. Besonders beliebt ist die Community bei Musikern, die die Plattform entdeckt haben, um ohne Plattenvertrag berühmt zu werden. Allein über die Mund-zu-MundPropaganda in solchen Netzwerken konnten zahlreiche neue Bands ihren Weg zum Publikum finden, berühmtester Vertreter: die Arctic Monkeys. Die Web 2.0-Branche macht in diesem Jahr wieder durch spektakuläre übernahmen von sich reden. So kaufte der Suchmaschinenkonzern Google im Oktober das Video-Portal Youtube für fast 1,7 Milliarden Dollar auf. Konkurrent Yahoo erwirbt viel versprechende Internet-Startups gleich im Dutzend. So hat der Konzern für den Bilderdienst Flickr im Januar 50 Millionen Dollar gezahlt und ihn in sein Portal integriert. Symptomatisch ist auch der Wechsel im Publikumsgeschmack: Stand im vergangenen Jahr noch das Spiel World Of Warcraft im Blickpunkt, genießt nun die Online-Plattform Second Life die gesamte Medienaufmerksamkeit. Auch hier treffen sich virtuelle Charaktere in einer Fantasiewelt. Der Unterschied: Während World Of Warcraft ein althergebrachtes Abenteuer-Spiel mit festen Spielregeln ist, gibt es bei "Second Life" keine Spielhandlung - hier darf jeder selbst bestimmen, was er machen will. Von dem Aussehen der Figuren bis zum Bau eigener Häuser - die Benutzer können hier ihre Kreativität voll ausleben. Das Konzept kommt an: Mitte Dezember konnte Second-Life-Betreiber Linden Labs den zweimillionsten Nutzer feiern. Und auch wirtschaftlich ist das Angebot beeindruckend erfolgreich: Pro Tag werden auf der Plattform eine Million Dollar umgesetzt - die Teilnehmer kaufen dafür virtuelle Kleidung, gehen auf Online-Konzerte und spielen in virtuellen Kasinos.
Neben den vielen neuen Möglichkeiten des Web 2.0 sorgen in den vergangenen Jahren aber auch die Schattenseiten des sozialen Netzes für Unruhe. Espace fahndet zum Beispiel schon seit einiger Zeit nach Pädophilen, die versuchen über das Angebot in Kontakt mit Kindern zu treten. Auch die Sicherheit der Daten ist nicht immer gewährleistet: Immer wieder machen die sozialen Börsen durch Sicherheitslücken von sich reden, besonders in den USA grassiert der Identitätsdiebstahl. Angesichts der großen Summen befürchten viele schon eine zweite Internetblase, Milliardeninvestitionen könnten sich in Luft auflösen. Der Meinung ist Branchenvertreter Koch nicht: "Das Internet hat mit Web 2.0 definitiv eine neue Entwicklungsstufe erreicht, bei der sich auch die Geschäftsmodelle verändern." Viele etablierte Medien-Konzerne integrieren bereits jetzt Web 2.0-Tech-niken in ihre Angebote. Sie wollen sich von den Newcomern nicht die Butter vom Brot nehmen lassen. So hat sich Pro-Sieben-Sat 1 bei dem deutschen Youtube-Konkurrenten Myvideo eingekauft und bringt die Videos seiner Nutzer sogar in einer eigenen Fernsehshow unter. Konkurrent RTL setzt auf die Eigenentwicklung Clipfish und will im Januar mit einem eigenen Fernsehformat auf Sendung gehen. Nachholbedarf in Deutschland Koch sieht in Deutschland Nachholbedarf: "Die meisten Angebote entstehen in den USA und sind häufig noch auf den amerikanischen beziehungsweise englischsprachigen Markt ausgerichtet." Aber: Auch in der Bundesrepublik seien erste Erfolge zu sehen. So konnte die deutsche Kontakt-Börse Xing im Dezember beim Börsengang immerhin 75 Millionen Euro erlösen. Während viele Web 2.0-Angebote noch in den Anfängen stecken, machen sich zahlreiche Vordenker schon Gedanken über die weitere Entwicklung. Der US-Journalist John Markoff rief in der New York Times vorsichtshalber bereits das "Web 3.0" aus. Wie lange dies auf sich warten lassen wird, steht aber noch in den Sternen."
- Footnote
- DAS WEB 2.0 - Bei aller Euphorie über die neuen Möglichkeiten und die eigene Kreativität: Nutzer von Web 2.0-Angeboten sollten einige Ratschläge befolgen. - Urheberrechte achten: Das Urheberrecht gilt auch hier. Es ist nicht erlaubt, kommerzielle Filme oder Fernsehmitschnitte einzustellen. - Daten sparen: Wer alle persönlichen Daten von sich ins Internet stellt, erlebt oft böse Überraschungen. Deshalb sollte man gut überlegen, welche Informationen man von sich preisgibt. - Rechte sichern: Wer Rechte anderer achtet, sollte auch sich selbst schützen. Ein Blick in die Geschäftsbedingungen ist ratsam, bevor persönliche Videos eingestellt werden.
-
John, N.R.; Valauskas, E.J.: ¬The Internet initiative : libraries providing Internet services and how they plan, pay and manage (1995)
0.06
0.06170334 = product of:
0.24681336 = sum of:
0.24681336 = weight(_text_:john in 6373) [ClassicSimilarity], result of:
0.24681336 = score(doc=6373,freq=2.0), product of:
0.44139916 = queryWeight, product of:
6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
0.06977331 = queryNorm
0.55916137 = fieldWeight in 6373, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.326189 = idf(docFreq=215, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6373)
0.25 = coord(1/4)
-
Devadason, F.J.; Intaraksa, N.; Patamawongjariya, P.; Desai, K.: Faceted indexing application for organizing and accessing internet resources (2003)
0.05
0.048023827 = product of:
0.19209531 = sum of:
0.19209531 = weight(_text_:headings in 4966) [ClassicSimilarity], result of:
0.19209531 = score(doc=4966,freq=14.0), product of:
0.3385681 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06977331 = queryNorm
0.5673757 = fieldWeight in 4966, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4966)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Organizing and providing access to the resources an the Internet has been a problem area in spite of the availability of sophisticated search engines and other Software tools. There have been several attempts to organize the resources an the WWW. Some of them have tried to use traditional library classification schemes such as the Library of Congress Classification, the Dewey Decimal Classification and others. However there is a need to assign proper subject headings to them and present them in a logical or hierarchical sequence to cater to the need for browsing. This paper attempts to describe an experimental system designed to organize and provide access to web documents using a faceted pre-coordinate indexing system based an the Deep Structure Indexing System (DSIS) derived from POPSI (Postulate based Permuted Subject Indexing) of Bhattacharyya, and the facet analysis and chain indexing System of Ranganathan. A prototype software system has been designed to create a database of records specifying Web documents according to the Dublin Core and input a faceted subject heading according to DSIS. Synonymous terms are added to the standard terms in the heading using appropriate symbols. Once the data are entered along with a description and URL of the Web document, the record is stored in the system. More than one faceted subject heading can be assigned to a record depending an the content of the original document. The system stores the surrogates and keeps the faceted subject headings separately after establishing a link. Search is carried out an index entries derived from the faceted subject heading using chain indexing technique. If a single term is input, the system searches for its presence in the faceted subject headings and displays the subject headings in a sorted sequence reflecting an organizing sequence. If the number of retrieved headings is too large (running into more than a page) then the user has the option of entering another search term to be searched in combination. The system searches subject headings already retrieved and look for those containing the second term. The retrieved faceted subject headings can be displayed and browsed. When the relevant subject heading is selected the system displays the records with their URLs. Using the URL the original document an the web can be accessed. The prototype system developed under Windows NT environment using ASP and web server is under rigorous testing. The database and indexes management routines need further development.
-
Quick queries (1996)
0.05
0.04537825 = product of:
0.181513 = sum of:
0.181513 = weight(_text_:headings in 4735) [ClassicSimilarity], result of:
0.181513 = score(doc=4735,freq=2.0), product of:
0.3385681 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06977331 = queryNorm
0.53611964 = fieldWeight in 4735, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4735)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Provides a list of 19 WWW and gopher sites from which answers to ready reference queries may be obtained. These are arranged under the following headings: ready made collections; date and time; weights and measures; flag wavers; foreign currency; state by state; the elements; and case and tense
-
Auer, N.J.: Bibliography on evaluating Internet resources (1998)
0.05
0.04537825 = product of:
0.181513 = sum of:
0.181513 = weight(_text_:headings in 4528) [ClassicSimilarity], result of:
0.181513 = score(doc=4528,freq=2.0), product of:
0.3385681 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06977331 = queryNorm
0.53611964 = fieldWeight in 4528, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4528)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Presents a bibliography on evaluating Internet resources in which titles are arranged under the following headings: Internet resources, print resources, and useful listservs
-
Devadason, F.J.; Intaraksa, N.; Patamawongjariya, P.; Desai, K.: Faceted indexing based system for organizing and accessing Internet resources (2002)
0.04
0.038903743 = product of:
0.15561497 = sum of:
0.15561497 = weight(_text_:headings in 1097) [ClassicSimilarity], result of:
0.15561497 = score(doc=1097,freq=12.0), product of:
0.3385681 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06977331 = queryNorm
0.45962682 = fieldWeight in 1097, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=1097)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Organizing and providing access to the resources an the Internet has been a problem area in spite of the availability of sophisticated search engines and other Software tools. There have been several attempts to organize the resources an the World Wide Web. Some of them have tried to use traditional library classification schemes such as the Library of Congress Classification, the Dewey Decimal Classification and others. However there is a need to assign proper subject headings to them and present them in a logical or hierarchical sequence to cater to the need for browsing. This paper attempts to describe an experimental system designed to organize and provide access to web documents using a faceted pre-coordinate indexing system based an the Deep Structure Indexing System (DSIS) derived from POPSI (Postulate based Permuted Subject Indexing) of Bhattacharyya, and the facet analysis and chain indexing system of Ranganathan. A prototype Software System has been designed to create a database of records specifying Web documents according to the Dublin Core and to input a faceted subject heading according to DSIS. Synonymous terms are added to the Standard terms in the heading using appropriate symbols. Once the data are entered along with a description and the URL of the web document, the record is stored in the System. More than one faceted subject heading can be assigned to a record depending an the content of the original document. The System stores the Surrogates and keeps the faceted subject headings separately after establishing a link. The search is carried out an index entries derived from the faceted subject heading using the chain indexing technique. If a single term is Input, the System searches for its presence in the faceted subject headings and displays the subject headings in a sorted sequence reflecting an organizing sequence. If the number of retrieved Keadings is too large (running into more than a page) the user has the option of entering another search term to be searched in combination. The System searches subject headings already retrieved and looks for those containing the second term. The retrieved faceted subject headings can be displayed and browsed. When the relevant subject heading is selected the system displays the records with their URLs. Using the URL, the original document an the web can be accessed. The prototype system developed in a Windows NT environment using ASP and a web server is under rigorous testing. The database and Index management routines need further development.
-
Reference sources on the Internet : off the shelf and onto the Web (1997)
0.04
0.0363026 = product of:
0.1452104 = sum of:
0.1452104 = weight(_text_:headings in 1616) [ClassicSimilarity], result of:
0.1452104 = score(doc=1616,freq=2.0), product of:
0.3385681 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06977331 = queryNorm
0.4288957 = fieldWeight in 1616, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1616)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Issue devoted to reference sources on the Internet. Provides reference librarians with a core list of resources in a variety of subject areas available on the Internet. Articles are grouped under the following headings: general; business and social sciences; humanities; leisure studies; sciences; and a feature column on government information sources
-
El-Sherbini, M.: Selected cataloging tools on the Internet (2003)
0.04
0.0363026 = product of:
0.1452104 = sum of:
0.1452104 = weight(_text_:headings in 2997) [ClassicSimilarity], result of:
0.1452104 = score(doc=2997,freq=2.0), product of:
0.3385681 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06977331 = queryNorm
0.4288957 = fieldWeight in 2997, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2997)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This bibliography contains selected cataloging tools an the Internet. It is divided into seven sections as follows: authority management and subject headings tools; cataloging tools by type of materials; dictionaries, encyclopedias, and place names; listservs and workshops; software and vendors; technical service professional organizations; and journals and newsletters. Resources are arranged in alphabetical order under each topic. Selected cataloging tools are annotated. There is some overlap since a given web site can cover many tools.
-
Weinberg, B.H.: Complexity in indexing systems abandonment and failure : implications for organizing the Internet (1996)
0.03
0.031764776 = product of:
0.1270591 = sum of:
0.1270591 = weight(_text_:headings in 6187) [ClassicSimilarity], result of:
0.1270591 = score(doc=6187,freq=2.0), product of:
0.3385681 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06977331 = queryNorm
0.37528375 = fieldWeight in 6187, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6187)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The past 100 years have seen the development of numerous systems for the structured representation of knowledge and information, including hierarchical classification systems and with sophisticated features for the representation of term relationships. Discusses reasons for the lack of widespread adoption of these systems, particularly in the USA. The suggested structure for indexing the Internet or other large electronic collections of documents is based on that of book indexes: specific headings with coined modifications
-
Shafer, K.: Scorpion Project explores using Dewey to organize the Web (1996)
0.03
0.031764776 = product of:
0.1270591 = sum of:
0.1270591 = weight(_text_:headings in 6818) [ClassicSimilarity], result of:
0.1270591 = score(doc=6818,freq=2.0), product of:
0.3385681 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06977331 = queryNorm
0.37528375 = fieldWeight in 6818, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6818)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- As the amount of accessible information on the WWW increases, so will the cost of accessing it, even if search servcies remain free, due to the increasing amount of time users will have to spend to find needed items. Considers what the seemingly unorganized Web and the organized world of libraries can offer each other. The OCLC Scorpion Project is attempting to combine indexing and cataloguing, specifically focusing on building tools for automatic subject recognition using the technqiues of library science and information retrieval. If subject headings or concept domains can be automatically assigned to electronic items, improved filtering tools for searching can be produced
-
Beall, J.: Cataloging World Wide Web sites consisting mainly of links (1997)
0.03
0.031764776 = product of:
0.1270591 = sum of:
0.1270591 = weight(_text_:headings in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
0.1270591 = score(doc=4408,freq=2.0), product of:
0.3385681 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06977331 = queryNorm
0.37528375 = fieldWeight in 4408, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4408)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- WWW sites, consisting mainly of links to other Internet resources, have begun to proliferate and these sites are valuable to library users and researchers because they bring together in a single Web site links to a comprehensive array of information resources. Because libraries may elect to include bibliographic records for these sites in their online catalogues, cataloguers should be aware of some of the main aspects of cataloguing this new type of resource. Concludes that cataloguers should be aware of the main types and different characteristics of these Web sites, how to describe them in bibliographic records and how to assign appropriate subject headings for them