Search (1421 results, page 1 of 72)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Dohrn, V.; Griesbach, A.; Heuberger, R.; Schaeper, S.; Tröger, H.; Veltri, G.: Virtuelle Fachbibliothek "Judaica und Hebraica" : Bibliothekarische Erschließung von gedruckten Judaica und Hebraica in deutschen Bibliotheken. Bericht über einen Workshop in der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover (2004) 0.35
    0.3531611 = product of:
      0.7063222 = sum of:
        0.6437937 = weight(_text_:judaica in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6437937 = score(doc=3143,freq=14.0), product of:
            0.51156175 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            1.2584867 = fieldWeight in 3143, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
        0.06252846 = weight(_text_:und in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06252846 = score(doc=3143,freq=30.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.47452867 = fieldWeight in 3143, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Wiederentdeckung von Judaica und Hebraica Seit einigen Jahren ist man in verschiedenen deutschen Bibliotheken bemüht" im Rahmen der retrospektiven Erschließung von Altbeständen nach modernen bibliothekswissenschaftlichen Erkenntnissen auch die gedruckten Judaica und Hebraica besser zu erschließen. Das Interesse für diese Altbestände wurde bibliotheksintern durch die kulturpolitischen Diskussionen um die "Beutekunst"', d. h. um die Restitution von während des Nationalsozialismus geraubten Kulturgütern" geschürt" und von außen durch das weiterhin wachsende Interesse an Jüdischen Studien geweckt" die seit den sechziger Jahren durch Studiengänge an Universitäten und wissenschaftlichen Instituten in der Bundesrepublik Deutschland vertreten sind. Die Erschließung der historischen Judaica- und Hebraica-Bestände soll sowohl zur Herkunfts- und Besitzbestimmung als auch zur Sicherung und Erschließung von in Vergessenheit geratener Kultur und Geschichte beitragen. Mit der wissenschaftlichen Erschließung von Hebraica und Judaica wird nach mehr als sechzig Jahren an die vor 1933 in Deutschland florierende hebräische Buch- und Bibliographienkunde angeknüpft" welche so wichtige Organe wie die Zeitschriften Hebräische Bibliographie (ha-Maskir), Zeitschrift für hebräische Bibliographie und die Soncino-Blätter hervorgebracht hat. Man bemüht sich heute" dem interessierten Leser der Wissensgesellschaft nicht nur elektronische Titelaufnahmen in regionalen" nationalen und internationalen Verbundkatalogen zur Verfügung zu stellen" sondern gleichzeitig mit der Katalogisierung Reproduktionen besonders seltener Werke anzufertigen (Titelblätter, Schlüsselseiten oder ganze Editionen): auf Microfiche" auf CD-ROM" in Form separater Webseiten" in interaktiven Datenbanken oder direkt verknüpft mit den elektronischen Titelaufnahmen.
    Object
    ViFa "Judaica und Hebraica"
  2. Kolodziejczyk, M.: Sucht nach Action, Sex und Waren : Internet kann in die Abhängigkeit führen (2008) 0.11
    0.11339289 = product of:
      0.22678578 = sum of:
        0.050022766 = weight(_text_:und in 2811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050022766 = score(doc=2811,freq=30.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 2811, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2811)
        0.17676301 = weight(_text_:henning in 2811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17676301 = score(doc=2811,freq=2.0), product of:
            0.4874723 = queryWeight, product of:
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.3626114 = fieldWeight in 2811, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2811)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Es ist aus unserem beruflichen wie privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Es liefert Informationen, erleichtert Kontaktaufnahme und -pflege, bietet Spaß und Zerstreuung: 43 Millionen Deutsche surfen einer Studie zufolge regelmäßig im Netz, so die European Interactive Advertising Association (EIAA), Branchenverband europäischer Onlinevermarkter. Jugendliche zwischen 16 und 24 Jahren verbringen im Schnitt an sechs Tagen pro Woche Zeit im World Wide Web. Auch für das Internet gilt: Zu viel des Guten ist gar nicht gut. Etwa zwei Millionen Menschen sollen hierzulande süchtig sein nach der schönen Online-Welt. Der Kick per Klick - ganz so einfach lässt sich das Phänomen nicht fassen, das nun auch den Ausschuss für Kultur und Medien des Bundestages auf den Plan gerufen hat. Sechs Experten stellten sich am Mittwoch in Berlin in einer öffentlichen Anhörung den Fragen von Politikern aller Fraktionen. "Wir ahnen sehr viel, wissen aber nur sehr wenig", skizzierte Raphael Gaßmann von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) das wohl größte Problem der Onlinesucht: Es gibt kaum Studien, geschweige denn eine verbindliche Definition und Diagnose des äußerst heterogenen Krankheitsbildes. "Die einen laden sich problematische Inhalte runter, andere spielen zehn bis 15 Stunden täglich und fallen völlig aus sozialen Zusammenhängen heraus", sagte Gaßmann. Wieder andere verschleudern Unsummen bei Ebay. Depressionen, Kontrollverlust, aggressives Verhalten und Vereinsamung sind nur einige der möglichen Folgen. "Onlineabhängigkeit betrifft keineswegs nur Kinder und Jugendliche", betonte Gabriele Farke vom Verein Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht (HSO) in der Anhörung. Nach ihrer Einschätzung als Beraterin ist die Hälfte der Online-Junkies sexsüchtig. "Das sind meistens relativ junge Männer, die noch nie eine Beziehung hatten." Ihr "Glücksgefühl" suchten sie im Internet, wodurch sie nicht nur "ein völlig falsches Frauenbild" bekämen, sondern Gefahr liefen, "irgendwann in Außenbereichen zu landen", auf Sado-Maso- oder Pädophilen-Seiten.
    Für Henning Scheich, Professor am Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg, entfaltet die Onlineabhängigkeit "ihr Vollbild und Suchtpotenzial am deutlichsten in der Sucht nach Action-Spielen". Immer wieder fielen in der Diskussion die Namen "Second Life" und "World of Warcraft", die den Experten als besonders riskant erschienen, weil sie zweifelhafte Handlungen honorierten und den Nutzern ermöglichten, soziale oder berufliche Misserfolge in der virtuellen Welt zu kompensieren. Anlaufstellen fehlen Ob Chat-, Kauf-, Spiel- oder Sex-Sucht: Experten und Politiker sind sich einig, dass etwas getan werden muss gegen die Onlineabhängigkeit. Vor allem Anlaufstellen für Betroffene müssten eingerichtet werden. Außerdem tue Aufklärung not: "Viele Eltern denken: Ach, mein Kind sitzt vor dem Computer und macht was Sinnvolles", schilderte Hartmut Warkus, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Leipzig. Doch die Übergänge zwischen intensivem Internetkonsum und Sucht seien fließend. Auch die Politik müsse das Problem ernst nehmen, forderte der Vorsitzende des Bundestagsausschusses, Hans-Joachim Otto (FDP). "Diese Menschen brauchen unsere Hilfe.""
  3. Morozov, E: Smarte neue Welt : digitale Technik und die Freiheit des Menschen (2013) 0.11
    0.11075237 = product of:
      0.22150473 = sum of:
        0.044741724 = weight(_text_:und in 4005) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044741724 = score(doc=4005,freq=24.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 4005, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4005)
        0.17676301 = weight(_text_:henning in 4005) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17676301 = score(doc=4005,freq=2.0), product of:
            0.4874723 = queryWeight, product of:
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.3626114 = fieldWeight in 4005, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4005)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ein renommierter junger Autor zerpflückt kompetent die Dogmen des digitalen Zeitalters Dem Silicon Valley verdanken wir die technischen Errungenschaften, die unsere Welt so ganz anders machen, als sie einst war. Mehr noch, die Vordenker aus den Eckbüros von Google, Apple und Facebook lieferten die dazugehörige Philosophie gleich mit - und wir alle haben sie verinnerlicht. Das Internetzeitalter gilt als epochaler Einschnitt. Die digitale Revolution stellt die Daseinsberechtigung althergebrachter Strukturen und Institutionen infrage. Politik, Wirtschaft, Kultur und unsere Lebenswege sind heute transparent, individualisiert und jederzeit abrufbar. Evgeny Morozov hinterfragt diese smarte neue Welt mit Verve. Ist sie wirklich besser, sicherer, lebenswerter? Evgeny Morozov entlarvt diese digitale Utopie in seinem weitgreifenden Werk als gefährliche Ideologie. Durch die Brille der digitalen Utopisten sehen wir ineffizient, unberechenbar und ungenügend, kurz: nicht optimiert aus. Wir sind nicht smart genug. Und die Lösung für dieses vermeintliche Problem heißt: mehr Technik - mehr Daten, mehr Algorithmen, mehr Kontrolle. Mit »Smarte neue Welt« drängt Morozov darauf, diese Brille abzusetzen und differenziert darüber nachzudenken, wie wir das digitale Universum mit unserem analogen Dasein sinnvoll in Einklang bringen und Demokratie, Kreativität und Selbstbestimmung retten können.
    Issue
    Aus dem Engl. von Henning Dedekind und Ursel Schäfer.
  4. Wannags, M.-M.; Schäfers, S.: 7. InetBib-Tagung : 12. bis 14. November 2003 in Frankfurt am Main (2004) 0.06
    0.064866155 = product of:
      0.12973231 = sum of:
        0.041350808 = weight(_text_:und in 3113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041350808 = score(doc=3113,freq=82.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.31381142 = fieldWeight in 3113, product of:
              9.055386 = tf(freq=82.0), with freq of:
                82.0 = termFreq=82.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3113)
        0.08838151 = weight(_text_:henning in 3113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08838151 = score(doc=3113,freq=2.0), product of:
            0.4874723 = queryWeight, product of:
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.1813057 = fieldWeight in 3113, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3113)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Trends und Perspektiven bildeten die Eckpunkte des Vortragsrahmens dieser dreitägigen Tagung in den Räumen Der Deutschen Bibliothek. Veranstaltet wurde die 7. InetBib-Tagung von der Universitätsbibliothek Dortmund diesmal in Kooperation mit Der Deutschen Bibliothek, dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (dipf) und der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt. Mit 309 Anmeldungen, 19 Vorträgen, 4 Workshops und 21 Ausstellern haben die Organisatoren ein beeindruckendes Programm zusammengestellt, in dessen Vorbereitung allein der Administrator der Inetbib-Liste Michael Schaarwächter 609 Emails austauschte. Die modernen Räume Der Deutschen Bibliothek und das unermüdliche Engagement der Organistoren haben der Tagung eine besondere Note gegeben. Aufgrund der Vielzahl der Vorträge werden hier nur einige referiert. Das Programm sowie die Abstracts und die Volltexte der Präsentationen sind auf der Homepage der Tagung verfügbar. Für den Eröffnungsvortrag konnte der Vorsitzende des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung Prof. José L. Encarnacao gewonnen werden. Mit Video-Präsentationen stellte er laufende Projekte seines Instituts vor, die in wenigen Jahren Produktionsreife erlangen, und das Arbeiten mit Computern erleichtern und effizienter gestalten werden. Er skizzierte dabei eine Zukunft, in der der Mensch von intelligenten technischen Gegenständen des Alltags umgeben ist, die miteinander kommunizieren und die Absichten des Benutzers aus dem Kontext heraus erkennen sowie Aktivitäten antizipieren. Die Vision sei der im Mittelpunkt stehende Mensch, der sich der Technik bediene, statt sich ihr anzupassen.
    Im Zentrum der Tagung standen die Präsentationen des Entwicklungsstands zahlreicher Projekte, die sich mit der Thematik des freien Zugriffs auf elektronische Dokumente und Dokumentenserver beschäftigen: Dr. Bruno Klotz-Berendes präsentierte einen umfangreichen Workshop zur 2000 gegründeten Open Archives Initiative (OAI). Die OAI sei weltweit tätig, mit dem Ziel wissenschaftliche Archive zu konsolidieren. Dass auch OCLC seine Metadaten über OAI zugänglich mache, unterstreiche die Bedeutung der Initiative. Mit OAI-PMH v. 2.0 lege ein "low barrier"-Protokoll für den Metadatenaustausch zwischen Daten- und Service-Providern vor. Es sei kein Endbenutzersuchprotokoll, wie Z39.50, sondern unterstütze als Einsammel(Harvesting)-Prozess den Datenfluss zwischen Servern. Wobei die Lieferung einzelner Datenprovider (Open Archives oder Repositories) durch Aggregatoren, wie z.B. Bibliotheksverbünde zusammengefasst werden könne. Zwischen Daten- und Service-Providern sollten Absprachen zur Kennzeichnung von Sets getroffen werden, damit der Service-Provider (Subject Gateways, Suchmaschinen, Mehrwertdienste) die für seinen Dienst geeigneten Objekte abholen könne. Über das EPICUR-Projekt der Deutschen Bibliothek berichtete Kathrin Schnöder. Ziel sei ein standardisierter, zitierfähiger Identifier (URN), der mittelfristig die URL ersetze. Dieses könne, auch in Hinblick auf die Langzeitverfügbarkeit, nur im Rahmen einer institutionalisierten Infrastruktur gewährleistet werden. Dr. Peter Schirmbachen stellte das "Das DINI-Zertifikat für Dokumenten- und Publikationsserver" vor, das, von der Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren" der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) herausgegeben wurde. Dies soll ab 1.1.2004 die Unsicherheit beenden, welche Punkte beim Betrieb eines Dokumentenservers zu beachten sind. Das Zertifikat führe einen Qualitätsstandard ein, indem es Mindestkriterien und Empfehlungen festlege für: Leitlinien (Policy), Autorenbetreuung, rechtliche Aspekte, Authentizität und Integrität, Erschließung, Zugriffsstatistik und Langzeitverfügbarkeit.
    In seinem Beitrag über "Rechtsstreitigkeiten bei der Dokumentlieferung" berichtete Ulrich Korwitz über die aktuellen rechtlichen Probleme denen Bibliotheken ausgesetzt sind, die ihre Informationen und Dokumente elektronisch zugänglich machen. Dabei stehe vor allem der Lieferdienst subito unter massivem Druck einiger großer internationaler Verlage, die ihre kommerziellen Interessen durch diesen Dienst beeinträchtigt sehen. Vor diesem Hintergrund seien die Initiativen zu sehen, die alternative Publikationsstrukturen in Form eines "Open Access" aufbauten, so z. B. "German Medical Science" (GMS), "German Academic Publishers" (GAP) oder "Digital Peer Publishing" (DIPP) in NRW. Es müsse erreicht werden, dass das Urheberrecht beim Autor verbleibe, und dieser sich nicht mehr exklusiv an kommerzielle Verlage bindet. "Science belongs to science. Copyright belongs to the author". In diesem Sinne sei auch die gerade veröffentlichte "Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen` zu verstehen. Den "Aufbau einer Koordinierungsstelle für elektronische Hochschulschriften" an Der Deutschen Bibliothek beschrieb Dr. Thomas Wollschläger. Es gäbe noch eine erhebliche Zahl von Hochschulen, an denen bestimmte Fachbereiche die Möglichkeit zur Online-Veröffentlichung nicht unterstützen und Promovenden nicht über diese Möglichkeit informierten. "Wie viele Verlage brauchen deutsche Universitäten und welche Verbundmodelle sind für diese geeignet?" fragte Dr. Claudia Koltzenburg in ihrer Präsentation des Verbundprojektes GAP - German Academic Publishers -, dessen Ziel der Aufbau eines kooperativen offenen Verbundes für elektronisches Publizieren im Wissenschaftsbereich unter Beteiligung deutscher Universitätsverlage ist. Nicht der Leser, sondern die Institution solle für den freien Zugang zu wissenschaftlicher Publikation zahlen. Neunzig Prozent dessen, was Wissenschaft hervorbringe sei nicht sedimentiert, sondern "im Fluss", ein "give away". Es müsse stärker vermittelt werden, welches Interesse die Universität und die Wissenschaftler an diesen Publikationen habe: Kooperation vs. corporate identity. Angestrebt werde nicht ein zentraler deutscher Universitätsverlag, sondern in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, den Fachgesellschaften und weiteren Partnern ein Geschäfts- und Organisationsmodell für die künftige kooperative Gestaltung akademischer Publikationsformen zu entwickeln, das eine echte Alternative zu den marktbeherrschenden Großverlagen biete. Als erfolgreiches Gemeinschaftsunternehmen wissenschaftlicher Bibliotheken präsentierten Christine Burblies und Dr. Tamara Pianos das interdisziplinäre Internetportal für wissenschaftliche Information vascoda. Mittlerweile kooperieren über 30 Einrichtungen in diesem bundesweiten Projekt. Durch die Einbindung der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek EZB und erweiterten Funktionalitäten im nächsten Release der Metasuchmaschine werde der Ausbau kontinuierlich vorangetrieben. Als "Chefsache" kennzeichnete Prof. Wilfried Juling die "Integration von Information, Kommunikation und Multimedia". Neue Medien und eine leistungsstarke elektronische Infrastruktur seien die Basis der eUniversity, der "enhanced university". Für eine erfolgreiche Umsetzung bedürfe es einer institutionalisierten Kooperation zwischen Rechenzentrum, Bibliothek, Medienzentrum, Verwaltung und Fakultäten. Diese Aufgabe sollte idealerweise ein CIO (Chief Information Officer) übernehmen, der aus dem operativen Geschäft herausgelöst sei und an der Seite des Rektors die konzeptionelle und administrative Aufsicht über alle technischen, organisatorischen und nutzungsrechtlichen Aspekte des Informationsversorgungsbereiches innehabe.
    Ein weiterer Schwerpunkt befasste sich mit Nutzungsanalysen und ihre Konsequenzen: Dr. Beate Trögers Beitrag zu Nutzungsanalysen im Blick auf fachliche und interdisziplinäre Webportale bezog sich auf die Ergebnisse einer schriftlichen Nutzerbefragung, Fokusgruppeninterviews und der Auswertung der Logfiles des Deutschen Bildungsservers. Allgemein halten Praktiker die angebotenen fachspezifischen Inhalte für zu kompliziert, während Wissenschaftler sie als zu wenig relevant einstufen. Aus diesem Grund arbeiten beide Gruppen vorzugsweise mit Google statt mit Themenportalen. Bei den Angeboten eines Webportals werden an erster Stelle Volltexte verlangt, danach folgen Abstracts, Referenzen und zuletzt Fakteninformationen. Wichtig erachtet werden Informationen zu Institutionen und Forschern, forschungsrelevante Quellen und Kongressinformationen. Das von Bernd Dugall dargestellte Ergebnis einer Studie zur Nutzung elektronischer Zeitschriften zeigte, dass nur 5% aller elektronischen Zeitschriften eines Portfolios ca. 45% der Nutzung ausmachten und 50% der Zeitschriften schließlich 95% der Nachfrage abdeckten. Diese Erfahrung wurde von dem nachfolgenden Vortragenden Prof. Andreas Geyer-Schulz, als ein typisches Dilemma des Sortimentshandels gekennzeichnet. Man könne zwar das Angebot an wenig genutzten Produkten zurückfahren, würde sich dann aber vom Gesamtversorger zum Spezialisten entwickeln. Ausgehend von der zunächst ungewöhnlich anmutenden Annahme, eine Bibliothek sei wie ein Supermarkt anzusehen und mit in der BWL üblichen Konsumentenverhaltensmodellen zu analysieren, beschrieb Prof. Geyer-Schulz einen auf der Analyse von Warenkörben basierenden Recommenderdienst, der dem Leser bei der Bestellung eines Buches weitere zur Ansicht empfehlen kann, vergleichbar den Empfehlungslisten des Direktvertreibers Amazon. "Büchersuche für Dummies" titulierte Dr. Florian Seiffert seinen Ansatz, den im HBZ nachgewiesenen Literaturbestand auch dem Google-Nutzer nahe zu bringen. Den bereits in der Inetbib-Mailingliste kontrovers diskutierten Ansatz verteidigte er mit ausführlichen Logfile-Analysen, dessen Resultate, "14% der Zugriffe auf das virtuelle Bücherregal seien relevant", er dem Plenum mit auf dem Weg gab. Aus dem Plenum stellten sich nach diesem und auch anderen Vorträgen konkrete Fragen nach den bei den Untersuchungen zugrunde liegenden LogfileAnalyse-Instrumenten. Ein Hinweis an die Veranstalter, diesem Thema künftig mal wieder einen Workshop zu widmen. Denn gerade die Workshops der Inetbib-Tagungen bieten mit ihrer umfassenden Präsentation eines Themas eine ideale Möglichkeit für Einstieg aber auch Weiterbildung zu aktuellen und praktischen Fragen. ".. Die Inetbib-Tagung ist immer eine umfassende Fortbildung" - Mit diesen Worten beendete Frau Dr. Beate Tröger (DIPF) den letzten Vortragsblock dieser Tagung, nachdem Dr. Volker-Henning Winterer einen mitreißenden Vortrag über ein aktuelles interdisziplinäres Forschungsgebiet, den skalenfreien Netzwerken (small world phenomenon) gehalten hatte. Recht hat sie."
  5. Kübler, H.-D.: Digitale Vernetzung (2018) 0.02
    0.022602689 = product of:
      0.090410754 = sum of:
        0.090410754 = weight(_text_:und in 279) [ClassicSimilarity], result of:
          0.090410754 = score(doc=279,freq=32.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.6861275 = fieldWeight in 279, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=279)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Vernetzung und Netzwerke finden sich allerorten, haben vielerlei Qualität und Materialität, erfüllen diverse Zwecke und Funktionen und konstituieren unterschiedliche Infrastrukturen, nicht nur kommunikativer und sozialer Art. Mit der Entwicklung und Verbreitung der Informationstechnik, der globalen Transport- und Vermittlungssysteme und endlich der anhaltenden Digitalisierung werden der Begriff und die damit bezeichnete Konnektivität omnipräsent und auf digitale Netze fokussiert, die im Internet als dem Netz der Netze seinen wichtigsten und folgenreichsten Prototypen findet. Dessen Entwicklung wird kompakt dargestellt. Die bereits vorhandenen und verfügbaren Anwendungsfelder sowie die künftigen (Industrie 4.0, Internet der Dinge) lassen revolutionäre Umbrüche in allen Segmenten der Gesellschaft erahnen, die von der nationalstaatlichen Gesetzgebung und Politik kaum mehr gesteuert und kontrolliert werden, neben unbestreitbar vielen Vorzügen und Verbesserungen aber auch Risiken und Benachteiligungen zeitigen können.
  6. Weisel, L.; Vogts, I.; Bürk, K.: Mittler zwischen Content und Markt : Die neue Rolle des FIZ Karlsruhe (2000) 0.02
    0.020373788 = product of:
      0.08149515 = sum of:
        0.08149515 = weight(_text_:und in 6437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08149515 = score(doc=6437,freq=26.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.618467 = fieldWeight in 6437, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6437)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe ist als internationale Drehscheibe für Fachinformation seit Jahrzehnten verlässlicher und professioneller Servicepartner der Informationssuchenden in Wissenschaft und Technik. Neue web-basierte Dienstleistungen und Produkte erlauben dem professionellen Informationsbroker ebenso wie dem gelegentlichen Onliner oder Internet Pedestrian den effizienten und kostengünstigen Zugang zu Metadaten, naturwissenschaftlich-technisehen Daten und Fakten. Elektronische Volltexte per Hyperlink oder die komplette Dokument-Vermittlung werden gleichfalls angeboten. Die Weiterentwicklung und flexible Anpassung der Informationssysteme ermöglichen auch die Verknüpfung mit lokalen und regionalen Netzen der Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Neue Serviceleistungen und Abrechnungsverfahren bieten besonders preisgünstige Konditionen für Hochschulen durch akademische Programme und Festpreise auf Subskriptionsbasis für ausgewählte Datenbanken. Darüber hinaus ist das FIZ Karlsruhe kompetenter Kooperationspartner bei Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.7, S.397-406
  7. Klau, P.: Wie entstand und entwickelte sich das Internet? (1995) 0.02
    0.019574504 = product of:
      0.07829802 = sum of:
        0.07829802 = weight(_text_:und in 878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07829802 = score(doc=878,freq=6.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 878, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=878)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.21
    Source
    Internet und Bibliotheken: Entwicklung - Praxis - Herausforderungen. Hrsg.: H. Jüngling
  8. Kammer, M.: Geisteswissenschaftler und Internet (1995) 0.02
    0.019574504 = product of:
      0.07829802 = sum of:
        0.07829802 = weight(_text_:und in 883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07829802 = score(doc=883,freq=6.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 883, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=883)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.21
    Source
    Internet und Bibliotheken: Entwicklung - Praxis - Herausforderungen. Hrsg.: H. Jüngling
  9. Schaarwächter, M.: Mailinglisten und Mentalität (1995) 0.02
    0.019574504 = product of:
      0.07829802 = sum of:
        0.07829802 = weight(_text_:und in 884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07829802 = score(doc=884,freq=6.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 884, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=884)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.21
    Source
    Internet und Bibliotheken: Entwicklung - Praxis - Herausforderungen. Hrsg.: H. Jüngling
  10. Oßwald, A.: Internet und bibliothekarische Praxis : Anforderungen an Bibliotheken (1995) 0.02
    0.019574504 = product of:
      0.07829802 = sum of:
        0.07829802 = weight(_text_:und in 886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07829802 = score(doc=886,freq=6.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 886, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=886)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.21
    Source
    Internet und Bibliotheken: Entwicklung - Praxis - Herausforderungen. Hrsg.: H. Jüngling
  11. Schwab, U.: ¬Der Information-Highway und seine Bedeutung für das elektronische Publizieren in Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen (1995) 0.02
    0.019574504 = product of:
      0.07829802 = sum of:
        0.07829802 = weight(_text_:und in 2840) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07829802 = score(doc=2840,freq=6.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 2840, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2840)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Darmstadt : Fachhochschule, Fachbereich Information und Dokumentation
  12. Hütter, B.: Grundlagen des Internet (1997) 0.02
    0.019574504 = product of:
      0.07829802 = sum of:
        0.07829802 = weight(_text_:und in 1483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07829802 = score(doc=1483,freq=6.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 1483, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1483)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken: CD-ROM und Online, Kinder und Jugendliche. Red.: H. Grube u. A. Holderried
  13. Gabrys-Deutscher, E.; Tobschall, E.: Zielgruppenspezifische Aufbereitung von Informationen als Angebot der Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik (2004) 0.02
    0.019574504 = product of:
      0.07829802 = sum of:
        0.07829802 = weight(_text_:und in 3310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07829802 = score(doc=3310,freq=24.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 3310, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3310)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Berücksichtigung der Informationsbedarfe und Informationsgewohnheiten ihrer jeweiligen Zielgruppe ist ein wesentliches Charakteristikum desAngebots der Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik: Von Ingenieuren und Physikern gestellte Anforderungen an ein Informationsangebot werden in den Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik umgesetzt, um demAnspruch gerecht zu werden, einen integrierten Zugang zu fachrelevanten Informationen und Dienstleistungen zu bieten. Dabei ist nicht nur bei derAuswahl der bereitgestellten Informationsquellen, sondern insbesondere auch bei derAufbereitung (wie z.B. der sachlichen Erschließung) und Präsentation der Inhalte und Angebote der Virtuellen Fachbibliotheken auf fachspezifische Gewohnheiten und Konventionen zu achten. Kooperationen z.B. mit Fachwissenschaftlern und mit Informationslieferanten sind für die Bereitstellung eines umfassenden und qualitativ hochwertigen Angebots wesentlich.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.2, S.81-88
  14. Ecker, R.: ¬Das digitale Buch im Internet : Methoden der Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung (1998) 0.02
    0.019373732 = product of:
      0.07749493 = sum of:
        0.07749493 = weight(_text_:und in 2511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07749493 = score(doc=2511,freq=18.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 2511, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2511)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die elektronische Erfassung aller bedeutenden gedruckten Informationen und ihre Verbreitung über die weltweiten Datennetze in digitalisierter Form oder als Volltext stellt eine der zur Zeit größten Herausforderungen und Chancen für unsere Informationsgesellschaft dar. Der nachstehende Artikel widmet sich der oft gestellten Frage nach den technischen Methoden für die elektronische Erfassung, Erschließung und Bereitstellung gedruckter Vorlagen und beschreibt die wichtigsten Schritte der Digitalisierung und Datenaufbereitung und ihrer technischen und organisatorischen Parameter
    Content
    Beschreibt den Prozeß der digitalisierten Aufbereitung von Text und Bild etc. über Scannen
  15. Hutzler, E.: Elektronische Zeitschriftenbibliothek : Entwicklung, Stand und Perspektiven (2000) 0.02
    0.01874116 = product of:
      0.07496464 = sum of:
        0.07496464 = weight(_text_:und in 6549) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07496464 = score(doc=6549,freq=22.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.5689069 = fieldWeight in 6549, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6549)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ist ein von der Universitätsbibliothek Regensburg entwickelter Internet-Service zur Nutzung wissenschaftlicher Volltextzeitschriften. Sie bietet einen schnellen, strukturierten und einheitlichen Zugang zu einem umfassenden Angebot. Neben Such- und Browsingfunktionen stehen titelbezogene Zugangs- und Lizenzinformationen zur Verfügung. Der kooperativ organisierte Dienst wird mittlerweile in vielen Bibliotheken bzw. Forschungseinrichtungen eingesetzt. Der Titelbestand wird gemeinsam erweitert und aktualisiert. Die teilnehmenden Einrichtungen werden bei der Verwaltung ihrer Zugriffsrechte unterstützt und können lokal gültige Benutzerinformationen integrieren. Schließlich ist die EZB mit Bibliothekskatalogen, Fachdatenbanken und digitalen Bibliotheken verknüpft und dadurch in verschiedener Weise in das Dienstleistungsspektrum von Bibliotheken integriert. Es ist geplant, sie weiter auszubauen und um neue Benutzerdienste, wie eine Aufsatzsuche und Alertingdienste, zu erweitern
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 47(2000) H.6, S.571-587
  16. Lamprecht, H.: Content-Einbindungen in Intranets und Internet-Portale : maßgeschneiderte Lösungen für Informationsmanagement (2001) 0.02
    0.01874116 = product of:
      0.07496464 = sum of:
        0.07496464 = weight(_text_:und in 6809) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07496464 = score(doc=6809,freq=22.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.5689069 = fieldWeight in 6809, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6809)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Um Benutzergruppen tagesaktuell, nutzerfreundlich und preiswert über das Unternehmens-, Hochschulnetze oder über das Internet informieren zu können, bilden Intranet- und Portal-Anbindungen ideale Lösungen. Es wird der prinzipielle Aufbau von Intranet- und Portal-Anbindungen dargestellt und die Verfahrensweise bei der Konzipierung und Umsetzung von Lösungen erläutert. Von GBI realisierte Lösungen und die in ihnen umgesetzten Leistungsangebote werden präsentiert
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  17. Bambey, D.: Thesauri und Klassifikationen im Netz : Neue Herausforderungen für klassische Werkzeuge (2000) 0.02
    0.018496167 = product of:
      0.07398467 = sum of:
        0.07398467 = weight(_text_:und in 6505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07398467 = score(doc=6505,freq=42.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.56146985 = fieldWeight in 6505, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6505)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die verstärkte Diskussion über qualitativ bessere Such- und Erschließungsmethoden im Internet führt auch dazu, dass Thesauri und Klassifikation bei Fachanbietern und im wissenschaftlich-bibliothekarischen Bereich verstärkt wieder Thema und auch Gegenstand von Projekten geworden sind. Solche Konjunkturschwankungen sind ein bekanntes Phänomen, denn schon immer haben fachlich-methodische Instrumente in Zeiten technologischer Schübe schlechte Konjunktur. Wenn die technologischen Machbarkeiten dann kritisch überdacht werden müssen und die Probleme der Qualitätssicherung ins Auge fallen, rückt das Problem der Vermittlung technologischer Verfahren mit sach- und inhaltsbezogenen Anforderungen unweigerlich wieder stärker in den Mittelpunkt des Interesses'. Meine Ausführungen richten sich vor allem auf aktuelle Probleme der Produktion und Wiedergewinnung von Informationen oder präziser: von Fachinformationen, Fragen der Qualitätssicherung und die Rolle, die Klassifikationen und Thesauri in diesem Zusammenhang spielen oder spielen könnten. Insbesondere der Aspekt der Nutzerakzeptanz wird hier stärker thematisiert. Der Punkt nettere Ansätze wird etwas eingehender am Beispiel der Vernetzung verschiedener Thesauri und Klassifikationen mittels sogenannter Cross-Konkordanzen erläutert. Im Folgenden beziehe ich mich vor allem auf die Sozialwissenschaften und insbesondere die Erziehungswissenschaft. Dies ist der fachliche Background des Fachinformationssystem Bildung, und des Deutschen Bildungsservers in deren Kontext ich mit den hier angesprochenen Problemen befasst bin
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  18. Oßwald, A.; Koch, T.: Internet und Bibliotheken : ein einführender Überblick (1994) 0.02
    0.018265732 = product of:
      0.07306293 = sum of:
        0.07306293 = weight(_text_:und in 6331) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07306293 = score(doc=6331,freq=4.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 6331, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6331)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 41(1994) H.1, S.1-31
  19. Koch, T.: Navigieren und Information Retrieval im Internet (1994) 0.02
    0.018265732 = product of:
      0.07306293 = sum of:
        0.07306293 = weight(_text_:und in 160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07306293 = score(doc=160,freq=16.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 160, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=160)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die verschiedenen Methoden und Instrumente des Navigierens bzw. des Information Retrieval im Internet werden anhand von Beispielen im Überblick vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den drei verbreitesten Werkzeugen Gopher, WWW und WAIS. Schwächen un Defizite werden aus der Sicht des Endnutzers analysiert und einige notwendige bzw. wünschenswerte Verbesserungen benannt. Einige Initiativen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Werkzeuge im Netz, teilweise angeregt von einem Blick auf Navigierungs- und Retrievalinstrumente aus Forschung und Entwicklung werden beschrieben
    Source
    Information und Medienvielfalt: 16. Online-Tagung der DGD, Frankfurt am Main, 17.-19.5.1994. Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. R. Schmidt
  20. Alex, W.; Bernör, G.: Unix, C und Internet : Moderne Datenverarbeitung in Wissenschaft und Technik (1994) 0.02
    0.018265732 = product of:
      0.07306293 = sum of:
        0.07306293 = weight(_text_:und in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07306293 = score(doc=306,freq=4.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 306, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=306)
      0.25 = coord(1/4)
    

Years

Languages

  • d 1328
  • e 78
  • m 14
  • More… Less…

Types

  • a 1117
  • m 204
  • s 59
  • el 55
  • x 32
  • r 5
  • i 4
  • h 2
  • ? 1
  • b 1
  • l 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications