Search (1421 results, page 1 of 72)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Dohrn, V.; Griesbach, A.; Heuberger, R.; Schaeper, S.; Tröger, H.; Veltri, G.: Virtuelle Fachbibliothek "Judaica und Hebraica" : Bibliothekarische Erschließung von gedruckten Judaica und Hebraica in deutschen Bibliotheken. Bericht über einen Workshop in der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover (2004) 0.36
    0.35869232 = product of:
      0.71738464 = sum of:
        0.65387684 = weight(_text_:judaica in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.65387684 = score(doc=3143,freq=14.0), product of:
            0.51957387 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            1.2584867 = fieldWeight in 3143, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
        0.06350778 = weight(_text_:und in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06350778 = score(doc=3143,freq=30.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.47452867 = fieldWeight in 3143, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Wiederentdeckung von Judaica und Hebraica Seit einigen Jahren ist man in verschiedenen deutschen Bibliotheken bemüht" im Rahmen der retrospektiven Erschließung von Altbeständen nach modernen bibliothekswissenschaftlichen Erkenntnissen auch die gedruckten Judaica und Hebraica besser zu erschließen. Das Interesse für diese Altbestände wurde bibliotheksintern durch die kulturpolitischen Diskussionen um die "Beutekunst"', d. h. um die Restitution von während des Nationalsozialismus geraubten Kulturgütern" geschürt" und von außen durch das weiterhin wachsende Interesse an Jüdischen Studien geweckt" die seit den sechziger Jahren durch Studiengänge an Universitäten und wissenschaftlichen Instituten in der Bundesrepublik Deutschland vertreten sind. Die Erschließung der historischen Judaica- und Hebraica-Bestände soll sowohl zur Herkunfts- und Besitzbestimmung als auch zur Sicherung und Erschließung von in Vergessenheit geratener Kultur und Geschichte beitragen. Mit der wissenschaftlichen Erschließung von Hebraica und Judaica wird nach mehr als sechzig Jahren an die vor 1933 in Deutschland florierende hebräische Buch- und Bibliographienkunde angeknüpft" welche so wichtige Organe wie die Zeitschriften Hebräische Bibliographie (ha-Maskir), Zeitschrift für hebräische Bibliographie und die Soncino-Blätter hervorgebracht hat. Man bemüht sich heute" dem interessierten Leser der Wissensgesellschaft nicht nur elektronische Titelaufnahmen in regionalen" nationalen und internationalen Verbundkatalogen zur Verfügung zu stellen" sondern gleichzeitig mit der Katalogisierung Reproduktionen besonders seltener Werke anzufertigen (Titelblätter, Schlüsselseiten oder ganze Editionen): auf Microfiche" auf CD-ROM" in Form separater Webseiten" in interaktiven Datenbanken oder direkt verknüpft mit den elektronischen Titelaufnahmen.
    Object
    ViFa "Judaica und Hebraica"
  2. Hermann, D.: Bibliotheks-Recherche- und Informationssystem in Sachsen-Anhalt : Eine Zwischenbilanz (2000) 0.30
    0.2966749 = product of:
      0.5933498 = sum of:
        0.045913383 = weight(_text_:und in 5789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045913383 = score(doc=5789,freq=2.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 5789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5789)
        0.5474364 = weight(_text_:hermann in 5789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5474364 = score(doc=5789,freq=2.0), product of:
            0.46212733 = queryWeight, product of:
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            1.1846008 = fieldWeight in 5789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5789)
      0.5 = coord(2/4)
    
  3. Wie in einer griechischen Tragödie : Experten-Interview: Multimedia-Gesetz hemmt Investoren (1997) 0.18
    0.18264662 = product of:
      0.36529323 = sum of:
        0.052472442 = weight(_text_:und in 744) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052472442 = score(doc=744,freq=8.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 744, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=744)
        0.3128208 = weight(_text_:hermann in 744) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3128208 = score(doc=744,freq=2.0), product of:
            0.46212733 = queryWeight, product of:
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.67691475 = fieldWeight in 744, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=744)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Bundestag hat gestern nach kontroversen Diskussionen das sog. Multimedia-Gesetz (Informations- und Kommunikationsdienstegesetzt, IuKDG) verabschiedet. Obwohl Experten aus Industrie und Wissenschaft dringend Änderungen angemahnt hatten, passierte das Gesetz mit den Stimmer der CDU/FDP-Koalistion ohne wesentliche Änderungen. Gerti Schön sprach mit einem der Experten, Hermann Neus, IBM-Vertreter in Bonn und Vorsitzender des Telekommunikations- und Medienausschusses der Amerikanischen Handelskammer
  4. Hermann, S.: Unsere Internetseite ist nicht selbsterklärend - also erklären wir das Medium im Medium selbst : Eine Guided Tour für die Stadtbibliothek Stuttgart (2002) 0.17
    0.17496221 = product of:
      0.34992442 = sum of:
        0.03710362 = weight(_text_:und in 1464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03710362 = score(doc=1464,freq=4.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 1464, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1464)
        0.3128208 = weight(_text_:hermann in 1464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3128208 = score(doc=1464,freq=2.0), product of:
            0.46212733 = queryWeight, product of:
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.67691475 = fieldWeight in 1464, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1464)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Internetangebot vieler Bibliotheken ist derart umfangreich, dass eigentlich eine Einführung in Dienstleistungen und Funktionalität sinnvoll erscheint. Nun nimmt aber nicht gleich jeder Nutzer an entsprechenden Einführungen teil, zumal für derartige Veranstaltungen auch noch die Anwesenheit in der Bibliothek zu einer bestimmten Zeit erforderlich wird. Sidemaps und Suchfunktion führen nicht immer zum Ziel, eine virtuelle Führung durch das Angebot über die Homepage ist eine mögliche Alternative.
  5. Schmaranz, K.: HyperWave - die nächste Generation im World Wide Web (1996) 0.16
    0.15981579 = product of:
      0.31963158 = sum of:
        0.045913383 = weight(_text_:und in 4520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045913383 = score(doc=4520,freq=8.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 4520, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4520)
        0.2737182 = weight(_text_:hermann in 4520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2737182 = score(doc=4520,freq=2.0), product of:
            0.46212733 = queryWeight, product of:
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.5923004 = fieldWeight in 4520, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4520)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    HyperWave ist der Produktname, unter dem das erste WWW-System der zweiten Generation erhältlich ist und das an der TU Graz unter Leitung von Prof. Hermann Maurer entwickelt wurde. Der bisher wohl bekanntere Name des Systems ider der Codename der Entwicklung - Hyper-G. In den folgende Abschnitten wird aud die Problematik von Web Servern der ersten Generation eingegangen, sowie auf Lösungsansätze, die in HyperWave realisiert wurden, um Web-Benutzern und Server-Administratoren das Leben zu erleichtern. Die letzten Abschnitte beschreiben kurz die Funktionalität anderer Produkte, die mit verwandten Technologie arbeiten - PC-Bibliothek und HM-Card - und deren Verwandtschaft zu HyperWave
  6. Kaiser, R.: Den Aufbruch wagen (2008) 0.14
    0.13930754 = product of:
      0.2786151 = sum of:
        0.043999482 = weight(_text_:und in 3466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043999482 = score(doc=3466,freq=10.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 3466, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3466)
        0.23461561 = weight(_text_:hermann in 3466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23461561 = score(doc=3466,freq=2.0), product of:
            0.46212733 = queryWeight, product of:
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.5076861 = fieldWeight in 3466, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3466)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Entwicklung des Internets ist in einer neuen Dimension der Partizipation angelangt. Während bislang Dienste wie Google, Amazon, eBay und Spiegel Online eine zumindest gefühlte Monopolisierung anstrebten, hat sich eine neue Generation von Anwendungen, die sich unter dem Namen Web 2.0 subsumieren, in kürzester Zeit etabliert. Für viele Nutzer ist die wohl bekannteste partizipative Anwendung des Netzes, die Wikipedia, nicht mehr wegzudenken. Auch der Wahlkampf der aktuellen Wahl in den Vereinigten Staaten zeigte uns beispielhaft, wie sich das Mitmachnetz zur Ansprache neuer Wähler/Kundengruppen eignet und welche enormen Bindungskräfte entstehen, wenn die Nutzer auf diesem Weg angesprochen werden. Die Obama-Welle wäre wohl ohne die neuen Möglichkeiten des Netzes so nicht denkbar gewesen. ... Es fehlt uns in erster Linie weniger an der technischen Reife, als an qualifizierten Konzepten und dem nötigen Mut zur Einbindung der neuen Technologien in unser Dienstleistungsangebot. Die Zeit zur Verwirklichung von Web 2.0-Anwendungen in unseren Einrichtungen ist reif. Wagen wir den Aufbruch. Oder um es mit Hermann Hesse zu sagen: "Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft, zu leben."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.8, S.449-451
  7. Pasternack, P.: Internetgestützte Fachinformationssysteme aus dem 18. Jahrhundert? : Problemanzeigen aus der Nutzerperspektive (2006) 0.09
    0.09472975 = product of:
      0.1894595 = sum of:
        0.052600395 = weight(_text_:und in 146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052600395 = score(doc=146,freq=42.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.39302891 = fieldWeight in 146, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=146)
        0.1368591 = weight(_text_:hermann in 146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1368591 = score(doc=146,freq=2.0), product of:
            0.46212733 = queryWeight, product of:
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.2961502 = fieldWeight in 146, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=146)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Virtuelle Fachbibliotheken und Fachportale haben Konjunktur. Fortwährend werden neue eröffnet. Die DFG animiert die von ihr in einzelnen Universitätsbibliotheken finanzierten Sondersammelgebiete, ihre Spezialbestände online recherchierbar zu machen. Verbände und Institutionen streben danach, ihre Homepages zu fachspezifischen Informationsplattformen zu entwickeln. Mit der zunehmenden Verbreitung solcher Portale erhebt sich die Frage nach deren Nutzung und Nutzen. Aus der vorrangigen Sicht eines Nutzers und im übrigen interessierten Laien ergeben sich hier Fragen-nämlich dazu, wieweit auf den bislang realisierten Wegen tatsächlich alle aktuellen und, weitergedacht, künftigen Herausforderungen adäquat bewältigt werden können. Nachfolgend wird zunächst eine ausdifferenzierende Beschreibung des Problems vorgenommen (r). Daran schließen sich Überlegungen an, in welcher Richtung Problemlösungen vermutet werden.
    Content
    "Problembeschreibung Zunächst fällt auf, dass die vorhandenen Fachportale sehr häufig den kognitiven Hintergrund eines ingenieursystemischen oder archivbürokratischen Denkens erkennen lassen. Dieser kognitive Hintergrund mag für den Systemaufbau notwendig sein, doch stellt sich die Frage, ob er dem Nutzer - häufig anderer fachlicher Provenienz - an der Mensch-System-Schnittstelle aufgenötigt werden muss. Der Nutzer ist typischerweise Nutzer verschiedener Portale und verfügt in der Regel nicht über die Zeitressourcen, sich fortwährend in neue Portalsystematiken einzuarbeiten. Portale, die ihre Schnittstelle zum Nutzer nicht hinreichend selbsterklärend aufgebaut haben, werden daher schnell wieder geschlossen oder nicht wieder angesteuert. Denn der Nutzer hat als Idealbild die selbsterklärende Suchmaske Google oder vergleichbare Suchmaschinen im Kopf. Diese vermeintliche Verwahrlosung des Informationssuchverhaltens mögen anspruchsvolle Systemarchitekten bedauern, doch werden sie die Nutzer kaum durch kompliziert zu bedienende Portalarchitekturen umerziehen können. Hermann Rösch gibt in einem Übersichtsartikel "Virtuelle Fachbibliotheken - in Zukunft Fachportale. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven" (Information - Wissenschaft & Praxis 2/2004) den state of the art zu internetgestützten Fachinformationssystemen wieder. Nimmt man die dort beschriebenen derzeit modernsten Varianten, Informationsressourcen zu erschließen, zur Kenntnis, dann fällt vor allem eines auf: Sie scheinen durchgehend einem bibliothekarisch-archivarischen Ansatz mit enzyklopädischer Orientierung verhaftet zu bleiben. Es geht um sammeln, kennzeichnen und wiederauffindbar machen, und zwar von möglichst allem, was irgendwann einmal relevant sein könnte. Beschrieben werden von Rösch (S.73-76) Erschließungsformen und Tools, denen sämtlich zwei beträchtliche Hürden innewohnen, die in der bibliothekarisch-archivarischen Vorgehensweise systematisch angelegt sind: Sie benötigen erstens einen immensen Personalaufwand zur Pflege der Angebote und zweitens jeweils system- und toolspezifisch qualifizierte Nutzer und Nutzerinnen. Genannt werden bei Rösch folgende Werkzeuge: die Auswahl von Webressourcen, um diese in einem Webkatalog zusammenzustellen; deren intensive Erschließung durch Metadaten, Fachthesauri, Fachklassifikationen und Universalklassifikation; fachliche Suchmaschinen, die eine Indexierung aller im Webkatalog erfassten Quellen über sämtliche Hierarchieebenen zur Voraussetzung haben; die Erschließung sowohl digitaler wie gedruckter Informationsangebote einschließlich der retrospektiven Digitalisierung wichtiger gedruckter Quellen; Volltextdatenbanken und sonstige Datenbanken aller Art. Allerdings werden auch zwei wichtige Entwicklungen genannt, die den innewohnenden Hürden gegenzuarbeiten versuchen. Das ist zum einen das Konzept der Verteilten Archive mit heterogenen Datenbeständen, in denen unabhängig von Medium, Speicherform und Speicherort von einer (Netz-)Stelle aus parallel recherchiert werden kann (ebd., S.73). Es ist zum anderen die Personalisierung, also die Möglichkeiten der Definition individueller Interessenprofile, statistischer Auswertung von Clickstreams und Clickrates zur Verwendung im Rahmen regelbasierter Segmentierung und Verfahren des Collaborative Filtering, individuelle Konfiguration von Portalseiten usw. (ebd., S. 78).
    Gleichwohl: Systematisch sind die heute üblichen Varianten internetgestützter Wissensverwaltung der enzyklopädischen Idee des i8. Jahrhunderts verhaftet. Denn alles Wissen, das für die Bedienung beliebiger einschließlich der aktuell noch nicht bekannten Informationsbedürfnisse relevant sein könnte, soll über jeweils einen themenzentrierten Ort abrufbar sein. Die Übertragung dieser Idee ins Internet produziert vier Probleme. Aus Sicht der Nutzer sind dies drei: Es entstehen erstens ein information overload, Unübersichtlichkeit und dadurch eine strukturell bedingte Entmündigung des Nutzers. Dies verbindet sich zweitens mit dem o.g. Problem, dass die Informationssysteme zu ihrer angemessenen Nutzung jeweils spezifisch qualifizierte Nutzer benötigen. Drittens wird der Kontakt zur Forschungsfront systematisch verfehlt. Aus Sicht der Finanziers stellt sich viertens die Frage nach der Finanzierbarkeit des - und zwar fortdauernd - nötigen Personalaufwands."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.4, S.223-225
  8. Lipow, A.G.: ¬The virtual reference librarian's handbook (2003) 0.09
    0.09002725 = product of:
      0.1800545 = sum of:
        0.04180594 = weight(_text_:und in 4992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04180594 = score(doc=4992,freq=52.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.312373 = fieldWeight in 4992, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4992)
        0.13824856 = weight(_text_:hermann in 4992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13824856 = score(doc=4992,freq=4.0), product of:
            0.46212733 = queryWeight, product of:
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.29915687 = fieldWeight in 4992, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4992)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 6(2003) H.3, S.298-299 (J. Plieninger): "Wer im vorigen Heft von B.I.T.online den Fachbeitrag von Hermann Rösch über Bibliothekarische Auskunft im Web gelesen und sich daraufhin überlegt, einen solchen Dienst einzuführen, für den wäre dieses Buch das geeignete Mittel, sich für die Einführung einer Online-Auskunft fit zu machen. Die Autorin ist in der amerikanischen Internet Librarian- und Reference Librarian-Szene wohlbekannt: 1993 verfasste sie mit zwei Mitautoren Crossing the Internet Treshold, ein Tutorial für die Nutzung des Netzes, welches für die Profession eine Hilfestellung für die breite Nutzung des Internets bot. Das hier besprochene Buch könnte eine ähnliche Funktion für die Einführung der Virtual Reference bekommen: Es bietet einen Selbstlernkurs, welcher anschaulich die Grundlagen und die Grundhaltung bei der Implementation eines solchen Dienstes vermittelt. Was ist alles in diesem Kurs enthalten? Der erste Teil des Buches behandelt den Entscheidungsprozess, einen Online-Auskunftsdienst einzuführen: Es werden Vor- und Nachteile diskutiert, die Bedürfnisse der Benutzer untersucht ("There will always be a need for a human consultant to satisfy the needs of the information seeker.") und die Grundlagen der Entscheidungsfindung für eine geeignete Software behandelt. Der zweite Teil handelt dann von den Fragen der "Einrichtung" des virtuellen Auskunftsplatzes. Hier gibt es z.B. eine Schulung in den besonderen Kommunikationsformen, welche beim Chat zu beachten sind, eine Einbettung des neuen Dienstes in das Leitbild, die Geschäftsordnung bzw. Arbeitsorganisation der Bibliothek ("library policies") und zuletzt die komfortable Ausstattung des Auskunftsplatzes für Benutzer und Beschäftigte bis hin zu Fragen der Evaluation und Qualitätssicherung. Der dritte Teil behandelt die Aufgabe, einen Dienst zu implementieren, der sich selbst trägt, indem man ein Marketing für den neuen Dienst einrichtet, das ihn auf herkömmlichen und neuen Wegen promotet und ihn benutzerfreundlich ausgestaltet.
    Im umfangreichen Anhang (44 S.) sind Checklisten, Übungen und Schulungsunterlagen vor allem zur richtigen Kommunikation mit den Benutzern zu finden. Am Schluss des Buches befindet sich noch ein Stichwortverzeichnis. Beigelegt ist eine CD-ROM mit allen im Buch aufgeführten Übungen und Links, so dass man auch am Bildschirm darauf zurückgreifen bzw. sie ausdrucken kann. Hervorzuheben ist, dass das Buch als Arbeitsbuch ausgestattet ist, es gibt viel Raum für Notizen, es werden viele anschauliche Beispiele gegeben und zu jedem Kapitel werden mehrere Übungsaufgaben gestellt. Es ist ein typisches amerikanisches Einführungsbuch, das in beneidenswert anschaulicher und konsequent praktisch orientierter Art die Leserin/den Leser in ein neues Arbeitsfeld einführt, so dass man nach der Lektüre wirklich den Eindruck hat, in Stand gesetzt zu sein, einen solchen Service in professioneller Art und Weise aufbauen zu können. Vielleicht sollte noch hervorgehoben werden, dass die Autorin es verstanden hat, den Inhalt so zu gestalten, dass er ein längeres Haltbarkeitsdatum bietet: Obwohl alle grundsätzlichen Dinge abgehandelt werden, wie z.B. die Entscheidungsgrundlagen für eine Software, wird doch nie eine konkrete Software behandelt. Solche Angaben würden schnell veralten im Gegensatz zu den Kriterien, die Software beurteilen zu können. Die Autorin bemüht sich auch, Internet-Quellen aufzuführen und zu besprechen, wo man sich in diesen Fragen up to date halten kann. Ein Buch, das in die Hände all jener gehört, für welche die Einführung einer Online-Auskunft in Frage kommt. Hermann Rösch führte in seinem Artikel zum Schluss lediglich einige Universitätsbibliotheken an, welche bereits eine Online-Auskunft eingeführt haben. Werden die öffentlichen Bibliotheken einen solchen Dienst nur in kooperativer Art und Weise über die Deutsche Internetbibliothek anbieten? Hoffentlich nicht, da die Einrichtung eines Virtual Reference Desk eine hervorragende Gelegenheit darstellt, das Image der Bibliothek als Informationsvermittlungsstelle nachhaltig zu stärken und jenen Benutzern einen Zugang zur Information zu ermöglichen, welche nicht in die Bibliothek kommen. Jedenfalls gibt dieses Buch die Grundlage, das Für und Wider eines solchen Dienstes abzuwägen und im Falle einer Einrichtung auch die Schulung der betroffenen Auskunftsbibliothekarinnen/-bibliothekare auf eine solide Basis zu stellen."
    Rez. in BuB 56(2004) H.3: "Auskunfts- und Informationsdienst wird in den USA als unverzichtbare und wohl wichtigste bibliothekarische Tätigkeit betrachtet. Daher verwundert nicht, dass die Popularisierung des Internet Bibliothekare und Bibliotheken frühzeitig dazu veranlasst hat, ihre Auskunftsdienstleistungen im Web anzubieten. Dies geschah zunächst durch organisierte Auskunft per E-Mail, später per Webformular und vor allem seit 2000/2001 verstärkt per Chat. Als zusammenfassende Bezeichnung für diese Varianten wird meist der Begriff digital reference verwendet. In den USA, aber auch in Australien, Großbritannien oder Skandinavien schenkt man dem Thema Digital Reference schon seit mehreren Jahren größte Aufmerksamkeit. Die Zahl der bislang dazu publizierten Fachaufsätze lag Ende 2003 bereits weit über 600, jährlich im November findet seit 1999 die »Digital Reference Conference« statt, und mit DIG_REF sowie LiveReference existieren zwei Diskussionslisten, die sich ausschließlich mit Fragen bibliothekarischer Auskunft im Internet beschäftigen. Im vergangenen Jahr sind in den USA allein vier umfangreiche Monographien zu Digital Reference erschienen, darunter das hier zu besprechende Werk von Anne Lipow. ... Gegenwärtig deutet sich an, dass das Thema Digital Reference, Online-Auskunft oder Auskunft per Chat in deutschen Bibliotheken auf mehr Interesse stößt als in den vergangenen Jahren. Nachdem bislang vorwiegend (einige wenige) wissenschaftliche Bibliotheken ChatAuskunft anbieten, haben mehrere Öffentliche Bibliotheken, darunter die ZLB Berlin und die Stadtbücherei Frankfurt am Main, angekündigt, zukünftig auchAuskunftperChatanbieten zu wollen. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang der weltweite Auskunftsverbund QuestionPoint, der von OCLC gemeinsam mit der Library of Congress betrieben wird. Sowohl denjenigen, die sich noch im Unklaren sind, als auch jenen, die entsprechende Planungen bereits beschlossen haben, kann der Band von Anne Lipow nur wärmstens empfohlen werden." (H. Rösch)
  9. Kübler, H.-D.: Digitale Vernetzung (2018) 0.02
    0.022956692 = product of:
      0.09182677 = sum of:
        0.09182677 = weight(_text_:und in 279) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09182677 = score(doc=279,freq=32.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.6861275 = fieldWeight in 279, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=279)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Vernetzung und Netzwerke finden sich allerorten, haben vielerlei Qualität und Materialität, erfüllen diverse Zwecke und Funktionen und konstituieren unterschiedliche Infrastrukturen, nicht nur kommunikativer und sozialer Art. Mit der Entwicklung und Verbreitung der Informationstechnik, der globalen Transport- und Vermittlungssysteme und endlich der anhaltenden Digitalisierung werden der Begriff und die damit bezeichnete Konnektivität omnipräsent und auf digitale Netze fokussiert, die im Internet als dem Netz der Netze seinen wichtigsten und folgenreichsten Prototypen findet. Dessen Entwicklung wird kompakt dargestellt. Die bereits vorhandenen und verfügbaren Anwendungsfelder sowie die künftigen (Industrie 4.0, Internet der Dinge) lassen revolutionäre Umbrüche in allen Segmenten der Gesellschaft erahnen, die von der nationalstaatlichen Gesetzgebung und Politik kaum mehr gesteuert und kontrolliert werden, neben unbestreitbar vielen Vorzügen und Verbesserungen aber auch Risiken und Benachteiligungen zeitigen können.
  10. Weisel, L.; Vogts, I.; Bürk, K.: Mittler zwischen Content und Markt : Die neue Rolle des FIZ Karlsruhe (2000) 0.02
    0.020692883 = product of:
      0.08277153 = sum of:
        0.08277153 = weight(_text_:und in 6437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08277153 = score(doc=6437,freq=26.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.618467 = fieldWeight in 6437, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6437)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe ist als internationale Drehscheibe für Fachinformation seit Jahrzehnten verlässlicher und professioneller Servicepartner der Informationssuchenden in Wissenschaft und Technik. Neue web-basierte Dienstleistungen und Produkte erlauben dem professionellen Informationsbroker ebenso wie dem gelegentlichen Onliner oder Internet Pedestrian den effizienten und kostengünstigen Zugang zu Metadaten, naturwissenschaftlich-technisehen Daten und Fakten. Elektronische Volltexte per Hyperlink oder die komplette Dokument-Vermittlung werden gleichfalls angeboten. Die Weiterentwicklung und flexible Anpassung der Informationssysteme ermöglichen auch die Verknüpfung mit lokalen und regionalen Netzen der Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Neue Serviceleistungen und Abrechnungsverfahren bieten besonders preisgünstige Konditionen für Hochschulen durch akademische Programme und Festpreise auf Subskriptionsbasis für ausgewählte Datenbanken. Darüber hinaus ist das FIZ Karlsruhe kompetenter Kooperationspartner bei Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.7, S.397-406
  11. Klau, P.: Wie entstand und entwickelte sich das Internet? (1995) 0.02
    0.01988108 = product of:
      0.07952432 = sum of:
        0.07952432 = weight(_text_:und in 878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07952432 = score(doc=878,freq=6.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 878, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=878)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.21
    Source
    Internet und Bibliotheken: Entwicklung - Praxis - Herausforderungen. Hrsg.: H. Jüngling
  12. Kammer, M.: Geisteswissenschaftler und Internet (1995) 0.02
    0.01988108 = product of:
      0.07952432 = sum of:
        0.07952432 = weight(_text_:und in 883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07952432 = score(doc=883,freq=6.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 883, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=883)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.21
    Source
    Internet und Bibliotheken: Entwicklung - Praxis - Herausforderungen. Hrsg.: H. Jüngling
  13. Schaarwächter, M.: Mailinglisten und Mentalität (1995) 0.02
    0.01988108 = product of:
      0.07952432 = sum of:
        0.07952432 = weight(_text_:und in 884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07952432 = score(doc=884,freq=6.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 884, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=884)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.21
    Source
    Internet und Bibliotheken: Entwicklung - Praxis - Herausforderungen. Hrsg.: H. Jüngling
  14. Oßwald, A.: Internet und bibliothekarische Praxis : Anforderungen an Bibliotheken (1995) 0.02
    0.01988108 = product of:
      0.07952432 = sum of:
        0.07952432 = weight(_text_:und in 886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07952432 = score(doc=886,freq=6.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 886, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=886)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.21
    Source
    Internet und Bibliotheken: Entwicklung - Praxis - Herausforderungen. Hrsg.: H. Jüngling
  15. Schwab, U.: ¬Der Information-Highway und seine Bedeutung für das elektronische Publizieren in Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen (1995) 0.02
    0.01988108 = product of:
      0.07952432 = sum of:
        0.07952432 = weight(_text_:und in 2840) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07952432 = score(doc=2840,freq=6.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 2840, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2840)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Darmstadt : Fachhochschule, Fachbereich Information und Dokumentation
  16. Hütter, B.: Grundlagen des Internet (1997) 0.02
    0.01988108 = product of:
      0.07952432 = sum of:
        0.07952432 = weight(_text_:und in 1483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07952432 = score(doc=1483,freq=6.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 1483, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1483)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken: CD-ROM und Online, Kinder und Jugendliche. Red.: H. Grube u. A. Holderried
  17. Gabrys-Deutscher, E.; Tobschall, E.: Zielgruppenspezifische Aufbereitung von Informationen als Angebot der Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik (2004) 0.02
    0.01988108 = product of:
      0.07952432 = sum of:
        0.07952432 = weight(_text_:und in 3310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07952432 = score(doc=3310,freq=24.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 3310, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3310)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Berücksichtigung der Informationsbedarfe und Informationsgewohnheiten ihrer jeweiligen Zielgruppe ist ein wesentliches Charakteristikum desAngebots der Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik: Von Ingenieuren und Physikern gestellte Anforderungen an ein Informationsangebot werden in den Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik umgesetzt, um demAnspruch gerecht zu werden, einen integrierten Zugang zu fachrelevanten Informationen und Dienstleistungen zu bieten. Dabei ist nicht nur bei derAuswahl der bereitgestellten Informationsquellen, sondern insbesondere auch bei derAufbereitung (wie z.B. der sachlichen Erschließung) und Präsentation der Inhalte und Angebote der Virtuellen Fachbibliotheken auf fachspezifische Gewohnheiten und Konventionen zu achten. Kooperationen z.B. mit Fachwissenschaftlern und mit Informationslieferanten sind für die Bereitstellung eines umfassenden und qualitativ hochwertigen Angebots wesentlich.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.2, S.81-88
  18. Ecker, R.: ¬Das digitale Buch im Internet : Methoden der Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung (1998) 0.02
    0.019677164 = product of:
      0.078708656 = sum of:
        0.078708656 = weight(_text_:und in 2511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078708656 = score(doc=2511,freq=18.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 2511, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2511)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die elektronische Erfassung aller bedeutenden gedruckten Informationen und ihre Verbreitung über die weltweiten Datennetze in digitalisierter Form oder als Volltext stellt eine der zur Zeit größten Herausforderungen und Chancen für unsere Informationsgesellschaft dar. Der nachstehende Artikel widmet sich der oft gestellten Frage nach den technischen Methoden für die elektronische Erfassung, Erschließung und Bereitstellung gedruckter Vorlagen und beschreibt die wichtigsten Schritte der Digitalisierung und Datenaufbereitung und ihrer technischen und organisatorischen Parameter
    Content
    Beschreibt den Prozeß der digitalisierten Aufbereitung von Text und Bild etc. über Scannen
  19. Hutzler, E.: Elektronische Zeitschriftenbibliothek : Entwicklung, Stand und Perspektiven (2000) 0.02
    0.019034686 = product of:
      0.07613874 = sum of:
        0.07613874 = weight(_text_:und in 6549) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07613874 = score(doc=6549,freq=22.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.5689069 = fieldWeight in 6549, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6549)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ist ein von der Universitätsbibliothek Regensburg entwickelter Internet-Service zur Nutzung wissenschaftlicher Volltextzeitschriften. Sie bietet einen schnellen, strukturierten und einheitlichen Zugang zu einem umfassenden Angebot. Neben Such- und Browsingfunktionen stehen titelbezogene Zugangs- und Lizenzinformationen zur Verfügung. Der kooperativ organisierte Dienst wird mittlerweile in vielen Bibliotheken bzw. Forschungseinrichtungen eingesetzt. Der Titelbestand wird gemeinsam erweitert und aktualisiert. Die teilnehmenden Einrichtungen werden bei der Verwaltung ihrer Zugriffsrechte unterstützt und können lokal gültige Benutzerinformationen integrieren. Schließlich ist die EZB mit Bibliothekskatalogen, Fachdatenbanken und digitalen Bibliotheken verknüpft und dadurch in verschiedener Weise in das Dienstleistungsspektrum von Bibliotheken integriert. Es ist geplant, sie weiter auszubauen und um neue Benutzerdienste, wie eine Aufsatzsuche und Alertingdienste, zu erweitern
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 47(2000) H.6, S.571-587
  20. Lamprecht, H.: Content-Einbindungen in Intranets und Internet-Portale : maßgeschneiderte Lösungen für Informationsmanagement (2001) 0.02
    0.019034686 = product of:
      0.07613874 = sum of:
        0.07613874 = weight(_text_:und in 6809) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07613874 = score(doc=6809,freq=22.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.5689069 = fieldWeight in 6809, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6809)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Um Benutzergruppen tagesaktuell, nutzerfreundlich und preiswert über das Unternehmens-, Hochschulnetze oder über das Internet informieren zu können, bilden Intranet- und Portal-Anbindungen ideale Lösungen. Es wird der prinzipielle Aufbau von Intranet- und Portal-Anbindungen dargestellt und die Verfahrensweise bei der Konzipierung und Umsetzung von Lösungen erläutert. Von GBI realisierte Lösungen und die in ihnen umgesetzten Leistungsangebote werden präsentiert
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt

Years

Languages

  • d 1328
  • e 78
  • m 14
  • More… Less…

Types

  • a 1117
  • m 204
  • s 59
  • el 55
  • x 32
  • r 5
  • i 4
  • h 2
  • ? 1
  • b 1
  • l 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications