-
Charlier, M.: ¬Der erste große Crash in der Geschichte des Internet : Es gibt keinen Kontrollmechanismus, der Pannen rechtzeitig erkennen und die Ursachen diagnostizieren könnte (1997)
0.19
0.19076577 = product of:
0.38153154 = sum of:
0.32827258 = weight(_text_:juli in 107) [ClassicSimilarity], result of:
0.32827258 = score(doc=107,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.7234781 = fieldWeight in 107, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=107)
0.05325894 = weight(_text_:und in 107) [ClassicSimilarity], result of:
0.05325894 = score(doc=107,freq=4.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 107, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=107)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Bericht über einen Netzausfall in der dritten Juli-Woche, hervorgerufen durch einen Stromausfall und nachfolgende falsche Kommandos an einen Root-Name-Server
-
Karisch, K.-H.: Rasen auf dem Daten-Highway soll Schule machen : Bei Bonner Politikern und in deutschen Klassenzimmern ist das Internet-Fieber ausgebrochen (1996)
0.18
0.18296617 = product of:
0.36593235 = sum of:
0.32827258 = weight(_text_:juli in 4722) [ClassicSimilarity], result of:
0.32827258 = score(doc=4722,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.7234781 = fieldWeight in 4722, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4722)
0.037659757 = weight(_text_:und in 4722) [ClassicSimilarity], result of:
0.037659757 = score(doc=4722,freq=2.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4722, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4722)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Zahlen der deutschen Schulen mit eigener Homepage im Internet: Anfang 1995: 9; Februar 1996: 132; April 1996: 239; Juli 1996: ca. 400
-
Die Deutsche Bibliothek sammelt Netzpublikationen (1998)
0.15
0.15261261 = product of:
0.30522522 = sum of:
0.26261806 = weight(_text_:juli in 2066) [ClassicSimilarity], result of:
0.26261806 = score(doc=2066,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 2066, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2066)
0.04260715 = weight(_text_:und in 2066) [ClassicSimilarity], result of:
0.04260715 = score(doc=2066,freq=4.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 2066, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2066)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am 1. Juli 1998 beginnt Die Deutsche Bibliothek im Vorgriff auf die Novellierung des neuen Gesetzes mit der Sammlung von Netzpublikationen. In den ersten Monaten werden vor allem Dissertationen und Habilitationen sowie die Veröffentlichungen einiger freiwilliger Verlage gesammelt. Die Ablieferung der Publikationen muß in einem der von Der Deutschen Bibliothek bevorzugten Dateiformate erfolgen. Die Formalerschließung erfolgt auf der Grundlage von RAK-NBM im PICA-ILTIS-Format; die inhaltliche Erschließung auf der Grundlage der RSWK, 3. Aufl.
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 49(1998) H.4, S.230-231
-
Urheberrecht in der Informationsgesellschaft : Gemeinsames Positionspapier von BDB und DBI (1998)
0.15
0.14976881 = product of:
0.29953763 = sum of:
0.22979079 = weight(_text_:juli in 1944) [ClassicSimilarity], result of:
0.22979079 = score(doc=1944,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.5064346 = fieldWeight in 1944, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1944)
0.069746844 = weight(_text_:und in 1944) [ClassicSimilarity], result of:
0.069746844 = score(doc=1944,freq=14.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 1944, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1944)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Da in den nächsten Monaten zahlreiche Institutionen und Gremien der Europäischen Union über den Richtlinienvorschlag zur Harmonisierung des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft beraten werden, hat eine BDB/DBI-Arbeitsgruppe das folgende Statement formuliert und - ergänzt um weitere Unterlagen - im Juli 1998 an deutsche Mitglieder des Europa-Parlaments versandt, um die Position der deutschen Bibliotheken deutlich zu machen. Der Arbeitsgruppe gehören an: Prof. Birgit Dankert (BDB), Prof. Dr. Elmar Mittler (DBV), Elke Dämpfert (Geschäftsstelle BDB/DBV), Gabriele Beger (Rechtskommission des DBI), Regina Elias, Dr. Karin Pauleweit, Helmut Rösner (DBI)
- Content
- Das Positionspapier besteht aus folgenden Teilen: Elektronische Information und Urheberrecht (Statement) - Urheberrecht und verwandte Schutzrechte in der Informationsgesellschaft und die Rolle der Bibliotheken (Quellen) - Formulierungshilfen zum Richtlinienvorschlag KOM(97)628
-
Schneider, S.: Recherche und Literaturbestellung leicht gemacht! : MedPilot - Virtuelle Fachbibliothek Medizin (2003)
0.15
0.14718191 = product of:
0.29436383 = sum of:
0.22979079 = weight(_text_:juli in 2914) [ClassicSimilarity], result of:
0.22979079 = score(doc=2914,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.5064346 = fieldWeight in 2914, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2914)
0.06457303 = weight(_text_:und in 2914) [ClassicSimilarity], result of:
0.06457303 = score(doc=2914,freq=12.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 2914, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2914)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- MedPilot (www.medpilot.de) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZBMed) und des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Im Rahmen der Virtuellen Fachbibliotheken wird MedPilot von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. MedPilot basiert auf der Software SISIS-Elektra, welche im Rahmen des Projektes weiterentwickelt wurde. Projektstart im August 2001, Testbetrieb seit Juli 2002, offizielle Eröffnung im Februar 2003
- Source
- Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
-
Bayer, M.: ¬Die Werbeabteilung ist schneller : Das Internet aus der Steckdose - lange angekündigt - soll nun im Juli starten / schwierige technische Entwicklung (2001)
0.15
0.14637293 = product of:
0.29274586 = sum of:
0.26261806 = weight(_text_:juli in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
0.26261806 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 4321, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4321)
0.030127803 = weight(_text_:und in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
0.030127803 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4321, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4321)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Lange Zeit war es nur eine schöne Vision: Wo auch immer man im Haus den Computer an eine Steckdose stöpselt - das Internet ist schon da, ohne Kabelgewirr oder stör-empfindliche Funkstrecken. Was einfach klingt, ist technisch kompliziert - und kann als Nebenwirkung Störungen bringen, die Funkamateure empören
-
Hoffmann, R.: Mailinglisten für den bibliothekarischen Informationsdienst am Beispiel von RABE (2000)
0.13
0.13237555 = product of:
0.2647511 = sum of:
0.19696355 = weight(_text_:juli in 5441) [ClassicSimilarity], result of:
0.19696355 = score(doc=5441,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.43408683 = fieldWeight in 5441, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5441)
0.06778756 = weight(_text_:und in 5441) [ClassicSimilarity], result of:
0.06778756 = score(doc=5441,freq=18.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 5441, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5441)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Welche qualitativen Verbesserungsmöglichkeiten bieten Mailinglisten für den bibliothekarischen Informationsdienst? Nach einem Überblick über Aufgaben und Formen bibliothekarischer Informationsdienstleistungen und einer Einführung in Mailinglisten für den Informationsdienst wird in dieser Arbeit exemplarisch die im Juli als deutschsprachigen Pendant zu Stumpers-L für Auskunftsbibliothekare gegründete Mailingliste 'RABE' (Recherche und Auskunft in bibliothekarischen Einrichtungen) beschrieben und analysiert. Dazu werden die Ergebnisse zweier empirischer Untersuchungen herangezogen: einer im März 1999 durchgeführten Umfrage unter den Listenmitgliedern und einer Auswertung der im WWW-Archiv von RABE bis Februar 1999 gespeicherten Listenbeiträge. Unter anderem wurde dabei die institutionelle und geographische Herkunft der Listenmitglieder, ihr Nutzungsverhalten (Aktivitätsprofile), ihre Erfahrungen mit RABE und die zur Beantwortung von Auskunftsfragen verwendeten Informationsquellen untersucht. Abschließend erfolgt eine Bewertung von RABE als Instrument im bibliothekarischen Informationsdienst
- Imprint
- Köln : FH Köln, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen
- Series
- Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.22
-
Jansen, H.: Digitale öffentliche Bibliothek NRW (2001)
0.12
0.12107763 = product of:
0.24215525 = sum of:
0.19696355 = weight(_text_:juli in 1570) [ClassicSimilarity], result of:
0.19696355 = score(doc=1570,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.43408683 = fieldWeight in 1570, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1570)
0.0451917 = weight(_text_:und in 1570) [ClassicSimilarity], result of:
0.0451917 = score(doc=1570,freq=8.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 1570, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1570)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am 1. Oktober 2000 fiel der offizielle Startschuss für ein neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek. Ab sofort sollen die Vorteile der DigiBib nicht mehr nur staatlichen Hochschulen, sondern auch Öffentlichen Bibliotheken zurVerfügung stehen. Drei Öffentliche Bibliotheken, die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, die StadtBibliothek Köln und die Stadtbüchereien Düsseldorf, haben sich entschlossen, als Pilotanwender in einem auf zweieinhalb Jahre angelegten Projekt für ihre Nutzer einen Zugang zu diesem Such- und Informationswerkzeug einzurichten. Der StLB Dortmund steht ihr Zugang seit Mitte März zur Verfügung, während die StB Köln ihren seit Mitte Juni nutzen kann. Beide Bibliotheken stellen ihren Kunden je zwei PCs ausschließlich für die Benutzung der DigiBib zur Verfügung. Natürlich kann die DigiBib auch von den anderen Internet-Arbeitsplätzen aus genutzt werden. Die Stadtbüchereien Düsseldorf verfügen derzeit (Juli 2001) nur über einen Testzugang. Dies wird sich mit der Fertigstellung des Web-OPAC, spätestens aber im Herbst diesen Jahres ändern. Auf Basis der gewonnenen Daten und Erfahrungen soll letztendlich allen Öffentlichen Bibliotheken die Teilnahme an der DigiBib ermöglicht werden.
-
fwt: Webseiten liegen im Schnitt nur 19 Klicks auseinander (2001)
0.11
0.1097797 = product of:
0.2195594 = sum of:
0.19696355 = weight(_text_:juli in 6962) [ClassicSimilarity], result of:
0.19696355 = score(doc=6962,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.43408683 = fieldWeight in 6962, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6962)
0.02259585 = weight(_text_:und in 6962) [ClassicSimilarity], result of:
0.02259585 = score(doc=6962,freq=2.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 6962, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6962)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Dokumente im World Wide Web liegen durchschnittlich 19 Mausklicks voneinander entfernt - angesichts von schätzungsweise mehr als einer Milliarde Seiten erstaunlich nahe. Albert-Lazlo Barabai vom Institut für Physik der University von Notre Dame (US-Staat Indiana) stellt seine Studie in der britischen Fachzeitschrift Physics World (Juli 2001, S. 33) vor. Der Statistiker konstruierte im Rechner zunächst Modelle von großen Computernetzwerken. Grundlage für diese Abbilder war die Analyse eines kleinen Teils der Verbindungen im Web, die der Wissenschaftler automatisch von einem Programm hatte prüfen lassen. Um seine Ergebnisse zu erklären, vergleicht Barabai das World Wide Web mit den Verbindungen internationaler Fluglinien. Dort gebe es zahlreiche Flughäfen, die meist nur mit anderen Flugplätzen in ihrer näheren Umgebung in Verbindung stünden. Diese kleineren Verteiler stehen ihrerseits mit einigen wenigen großen Airports wie Frankfurt, New York oder Hongkong in Verbindung. Ähnlich sei es im Netz, wo wenige große Server die Verteilung großer Datenmengen übernähmen und weite Entfernungen überbrückten. Damit seien die Online-Wege vergleichsweise kurz. Die Untersuchung spiegelt allerdings die Situation des Jahres 1999 wider. Seinerzeit gab es vermutlich 800 Millionen Knoten."
-
Siegle, J.: @lles hat ein Ende : Im Sog der kriselnden Web-Wirtschaft kämpfen immer mehr Internet-Zeitschriften um ihr Überleben (2001)
0.10
0.10312059 = product of:
0.20624118 = sum of:
0.16413629 = weight(_text_:juli in 3058) [ClassicSimilarity], result of:
0.16413629 = score(doc=3058,freq=8.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.36173904 = fieldWeight in 3058, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3058)
0.042104885 = weight(_text_:und in 3058) [ClassicSimilarity], result of:
0.042104885 = score(doc=3058,freq=40.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 3058, product of:
6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
40.0 = termFreq=40.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3058)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Die New Economy liegt am Boden. Unzählige Dotcom-Firmen sind in die Pleite geschlittert. Hightech-Aktien tendieren gegen Null. Tausende hoch dotierte Angestellte haben ihren Job verloren. Unter dem ungesunden Klima hat nun vor allen Dingen auch die Internet-Presse zu leiden. Seit Monaten müssen New-Economy-Magazine drastische Anzeigenrückgänge hinnehmen. Die Titel Business 2.0 und E-Business wurden gar komplett eingestellt. Das jüngste Opfer der anhaltenden Online-Krise ist nun Net-Business. Wie vergangenen Freitag bekannt wurde, stellt die Verlagsgruppe Milchstraße die webaffine Wirtschaftszeitung ein (die FR berichtete). Verleger Dirk Manthey hat die Titelrechte verkauft. Am Freitag wird die letzte von der Hamburger Redaktion produzierte Ausgabe erscheinen. Eine bittere Pille für das rund 30-köpfige Team: Bis auf wenige Ausnahmen werden wohl alle Mitarbeiter entlassen. Vor wenigen Wochen noch hatte Manthey Probleme bei seinem Vorzeigeobjekt vehement bestritten. Anfang Juli war lediglich gemeldet worden, Peter Turi, Ex-Chefredakteur und Ex-Mitherausgeber des Heidelberger Medienfachmagazins Kress Report, würde im Oktober Net-Business-Chefredakteur Klaus Madzia ablösen. Am derzeitigen Konzept solle aber dennoch weiter festgehalten werden. NetBusiness werde es trotz der Krise weiter geben, hatte Madzia - ironischerweise im Online-Dienst des Kress Report - versichert. - Alltag voller Pannen. - Und nun ist doch alles völlig anders gekommen: Faktisch übernimmt Turi nicht nur die Leitung der Redaktion, sondern gleich die komplette Zeitung. Ab September soll ein völlig neu konzipiertes Net-Business in Heidelberg erscheinen. Dort sitzt Turis Firma ihaus GmbH, die derzeit mit Koepfe.de einen Internet-Dienst für digitale Visitenkarten betreibt. Im Zuge der Net-Business-Übernahme plant der 40-Jährige nun die Gründung einer eigenen Verlagsgesellschaft. Der Erscheinungsrhythmus der Neuauflage wird mit 14-tägig angegeben.
Inhaltlich soll Net-Business zu einem Branchendienst umgebaut werden, wobei die Schwerpunkte neben Köpfen, Konzepten und Karriere auch im Bereich Medien und Marketing liegen sollen. Online-Unternehmer Turi mochte hierbei mit einem Team von drei bis vier Redakteuren auskommen". Entgegen anderslautenden Medienberichten wird die Online-Ausgabe von NetBusiness nicht eingestellt und zunächst weiterhin von der Milchstraßen-Tochter Tomorrow Internet AG betreut. Turis Service Koepfe.de soll in den Web-Ableger von Net-Business integriert werden. Schon seit Monaten munkelte die Szene über ein nahes Ende des im Januar 2000 gestarteten Net-Business. Die zunächst im Zwei-Wochenrhythmus vertriebene Zeitung hatte ihren Erscheinungszyklus im Herbst 2000 auf einen wöchentlichen verkürzt. Nachdem jedoch die Anzeigenumsätze drastisch eingebrochen waren, war der Verlag Ende vergangenen Jahres energisch zurückgerudert und hatte einen rigiden Sparkurs verordnet: Die Erscheinungsweise wurde wieder auf 14-tägig zurückgestellt, zahlreichen Redakteuren, die nur wenige Monate zuvor von anderen Medien abgeworben wurden, gekündigt. Trotz gegenteiliger Beteuerungen blieben Anzeigenverkauf und Auflagenentwicklung deutlich hinter den Erwartungen zurück - im ersten Quartal 2001 erreichte Net-Business nicht einmal eine verkaufte Auflage von 24 000 Exemplaren. Ursprünglich war ein Vielfaches dessen angepeilt. Madzia spricht dennoch nicht von einem Misserfolg des Projekts: Ich denke nicht, dass die Redaktion oder ich gescheitert sind", sagt der Net-Business-Chefredakteur und -Herausgeber gegenüber der FR. "Das Ganze ist natürlich schon enttäuschend, aber der Markt ist momentan einfach ziemlich rau", so Madzia. Net-Business ist alles andere als ein Einzelfall. Pleiten, Pech und Pannen gehören im deutschen Online-Blätterwald längst zum Alltag. Im Frühjahr war Business 2.0 aus dem Münchner Future-Verlag gescheitert. Ende April hatte die internationale Mutter Future Networks die unrentable deutsche Niederlassung gleich komplett dichtgemacht. Anfang Juli folgte das Aus für E-Business, den Ableger der Wirtschaftswoche. Die Verlagsgruppe Handelsblatt zog nach nur vier Monaten kurzerhand den Stecker und entließ fast 40 völlig überraschte Redakteure.
Einige hatten erst zwei Tage zuvor ihren Job bei E-Business angetreten. Am Rande dieser Pleiten gibt es noch eine pikante Personalie: Bereits kurz nach dem Start von E-Business war Chefredakteur Gregor Neumann durch Uli Pecher ersetzt worden. Pecher war zuvor Chefredakteur des eingestellten Magazins Business 2.0 - und nach der weiteren Pleite binnen drei Monaten zum zweiten Mal seinen Posten los. Seit Juli erscheint auch eMarket nur noch zweiwöchentlich. Das Fachblatt für E-Commerce und Online-Marketing war Anfang 2000 nur wenige Wochen nach Net-Business als Wochenmagazin an den Start gegangen. Fast dasselbe gilt für die Web-Illustrierte Tomorrow - ebenfalls ein Objekt der Hamburger Milchstraße. Das Magazin erscheint künftig wieder monatlich statt alle zwei Wochen. Im Zuge der Umstellung soll jedem zweiten Tomorrow-Mitarbeiter gekündigt werden. Doch damit nicht genug: In der ersten Juli-Woche stellte auch die Welt ihre Beilage Web-Welt ein. Redaktionsleiter Dirk Nolde und zwei weitere Redakteure wechselten ins Wirtschaftsressort, um dort zwei New-Economy-Seiten zu produzieren. Im Zuge des Online-Booms sind in den vergangenen drei, vier Jahren allein in Deutschland wohl fast ein Dutzend Publikationen entstanden, die den Aufschwung von Firmen wie AOL, Yahoo, eBay oder Intershop dokumentierten. Nun liefert das Web-Wirtschaft jedoch keine Erfolgsstorys mehr. Die Schlagzeilen der New-Economy-Postillen haben sich längst ebenso verdüstert wie die Stimmung in der Branche. Und wer liest schon gern ständig von Massenentlassungen, Pleiten-Start-ups geschweige denn rasant gegen Null tendierenden Aktienkursen?
"Den E-Business-Titeln fehlt immer mehr die Daseinsberechtigung, denn deren Entwicklung läuft parallel zur Börsenentwicklung", sagt Wolfgang Koser, Chefredakteur der Internet Professionell. Und inzwischen handelt ja kaum noch jemand, daher gibt es auch kein Info-Bedürfnis und damit keine genau definierte Zielgruppe mehr." - Der Methusalern setzt auf Technik - Titel wie eben Internet Professionell haben es da scheinbar einfacher: Sie bedienen eine ganz klar umrissene Klientel. Doch Koser kennt die Probleme der Magazin-Newcomer aus eigener Erfahrung. Sein Heft ist schließlich aus Pl@net entstanden, der ersten deutschen Internet Zeitschrift. Das Netzkultur-Blatt war auf keine genau bestimmbare Leserschaft gemünzt - und ökonomisch gescheitert. PI@net wurde zur technikorientierten Internet Professionell umgebaut, die auf der nächsten CeBit ihren fünften Geburtstag feiert. Wir sind sozusagen der Methusalem unter den Web-Magazinen«, freut sich Koser Was seitdem passiert ist, gleicht einem Blutbad." Die Internet Professionell wächst dagegen beständig weiter. Auch wenn längst nicht mehr so hohe Zuwachsraten wie noch vor zwei Jahren erzielt werden, zählt das Magazin derzeit 25 000 Abonnenten. Etwa noch mal so viele Hefte werden am Kiosk abgesetzt. Von einem Rückgang des Anzeigenvolumens ist jedoch auch die Internet Professionell nicht verschont geblieben. Ahnliches gilt für die Kollegen der Internet World, die inhaltlich auf einen Mix aus Technik-, Reportage- und News-Elemente setzt. Auflagentechnisch boomt das Magazin, anzeigenmäßig mussten gegenüber dem Vorjahr deutliche Abstriche gemacht werden. Mehr als 80000 Exemplare finden jeden Monat einen Käufer. Ab August beliefert die Redaktion nun auch die Nachrichtenagentur ddp täglich mit zehn News aus der Online-Welt. Und im Gegensatz zu anderen Web-Zeitungen baut die Internet World sogar weiter aus: Herausgeber Pit Klein sucht derzeit mindestens zwei Allround-Redakteure. Vielleicht ja ein guter Tipp für geschasste NetBusiness-Kollegen."
-
Bayer, M.: Zweiter Sonnenaufgang im Internet : Die Registrierung für die neuen Netz-Adressen .info und .biz startet - "Sunrise-Period" soll Markenrechte sichern (2001)
0.09
0.09426039 = product of:
0.18852077 = sum of:
0.13927425 = weight(_text_:juli in 6946) [ClassicSimilarity], result of:
0.13927425 = score(doc=6946,freq=4.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.30694574 = fieldWeight in 6946, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=6946)
0.04924652 = weight(_text_:und in 6946) [ClassicSimilarity], result of:
0.04924652 = score(doc=6946,freq=38.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.32043862 = fieldWeight in 6946, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=6946)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Wer zuerst kommt, den belohnt die einprägsame Adresse. So ist das bislang bei der Vergabe von Domains für das Netz der Netze - sehr zum Ärger manch' schwerfälliger Großunternehmen oder Organisationen. Bis diese dazu übergingen, sich selbst oder ihre Produkte im Internet zu präsentieren, waren Konkurrenten, windige Geschäftemacher oder schlicht Privatpersonen mit gleichem Namen oft schneller und hatten die werbeträchtige Heimat für sich reserviert. Dann müssen Schecks, zunehmend auch Rechtsabteilungen und Richter ran. Kleine Online-Initiativen haben dabei meist das Nachsehen. Nun kommt die zweite große Chance erstmals seit 15 Jahren. In wenigen Wochen gehen Adressen mit neuen internationalen Endungen ins Netz: Zu Dot-com, Dot-net und Co. gesellen sich bald Dot-biz und Dot-info - darunter werden Seiten einsortiert, auf denen es ums Geschäft geht beziehungsweise um allgemeine Informationsangebote. Weitere fünf Rubriken folgen, unter anderem Dot-name. Diese Endung ist für private Dinge vorgesehen. Die Internet-Verwaltung Icann hat dafür gesorgt, dass diesmal, zumindest in der Startphase, alles genau geregelt ist - zu Gunsten der Rechte-Inhaber. Schnelle Bestell-Clicks alleine garantieren nun nicht mehr begehrte Adressen in den geschaffenen Top Level Domains. - Round Robin mit Ausnahmen - Bei den .info-Adressen soll ein dreistufiges Verfahren juristischen Streit vermeiden. Schon jetzt sammeln Registrare weltweit Aufträge für solche Domains. Ob die Absender im Sommer tatsächlich die entsprechende Website online bringen dürfen, ist aber keineswegs sicher. Denn erst von Montag, 25. Juni, an werden die Bestell-Listen aus den fünf Kontinenten zusammengeführt - bei dem Konsortium Afilias. Dahinter stehen 19 Icann-Registraren, die im vergangenen Jahr weltweit mehr als zehn Millionen internationale Domains ins Netz gebracht haben. Rechte-Eigentümer bekommen dabei einen Vorsprung eingeräumt. In der 30 Tage währenden Sunrise-Period" registriert Afilias nur Begriffe, die nachweislich vor dem 2. Oktober 2000 als Marke geschützt waren.
Die Anmelder müssen die Nummer ihrer Urkunde nennen und das Land, das den Titel eingetragen hat. Ist ein Begriff in mehreren Staaten eingetragen, entscheidet der Zufall- Für die Vergabe gilt das Round-Robin-Prinzip", erklärt Michael Frenzen, Sprecher der Montabaurer Internetfirma 1 & 1, die über ihre Tochter Schlund& Partner Mitglied des Konsortiums ist. Das heißt, ein Registrar nach dem anderen kann je eine Adresse in die zentrale Datenbank eingeben. Geregelt ist auch, wie sich die unterlegene Seite wehren darf- Sie kann bei der Weltorganisation für Geistiges Eigentum (Wipo) ein Challenge-Verfahren einleiten. Der Domain-Inhaber muss nachweisen, dass seine Angaben den Tatsachen entsprechen oder die Adresse der gegnerischen Seiten abtreten. Den Verlierer kostet der Streit 295 US-Dollar, also etwa 670 Mark. Für Privatpersonen wird es sechs Wochen später, vom 6. August an, spannend. Dann beginnt Afilias.info-Adressen zu vergeben, die nicht an Markennamen gekoppelt sind. Auch solche Aufträge werden seit Mai gesammelt. Bei 1 & 1 überschritt seil der Zähler gestern die 80000er-Schwelle, die Hälfte der Bestellungen ging nach Angaben des Unternehmens in denvergangenen 14 Tagen ein. Ganz ähnlich ist die Vergabe der bizAdressen geregelt. Dieser Namensraum ist Unternehmen vorbehalten. Noch bis zum 9. Juli können Firmen ihre Warenzeichen anmelden. Zeigtjemand anderes Interesse an eine so gekennzeichnete Domain, wird er automatisch auf die Rechtslage hingewiesen. Folgt dennoch eine Bestellung, wird der Rechte-Inhaber automatisch über den Vorgang informiert. Von Juli bis September werden die Adressen endgültig verteilt - und im Oktober aktiviert. - Dubiose Angebote - Icann und die Registrare haben diese Verfahren auch deshalb entwickelt, um dubiose Geschäfte von Leuten zu verhindern, die Adressen auf Verdacht bestellen, um sie später teuer zu verkaufen.
Die mehrstufige Bestellung klingt komplizierter als sie ist. Dennoch versuchen manche Firmen, mit den neuen Top Level Domains ein Geschäft zu machen. So flattern derzeit fast täglich vermeintlich gut gemeinte Briefe in die Chefetagen: Als Konsequenz aus diesem äußerst ungewöhnlichen und komplizierten Verfahren" wird da beispielsweise interessierten Unternehmen dringend dazu geraten, sich bei der bizRegistrierung von einem Experten beraten und unterstützen zu lassen." Andere Schreiben enthalten professionell gemachte Formulare; wer sie ausfüllt und abschickt, zahlt für eine .info-Vorregistrierung 490 Euro zuzüglich Umsatzsteuer. Die Dienstleistung besteht dann darin, die Bestellung an einen Registrar weiterzuleiten, an den man sich auch direkt hätte wenden können. Und, wie bei allen Anbietern gilt auch hier: Eine Garantie für die Zuteilung der Adresse gibt es nicht das Geld aber ist aufjeden Fall weg. Als Richtschnur kann eine Vorgabe der Internet-Verwaltung Icann dienen: Adressen mit den neuen Top Level Domains sollten nicht viel teurer kommen als die für bestehende Rubriken. Abzuraten ist von Verträgen, die Gebühren selbst dann verlangen, wenn die angestrebte Adresse nicht mehr zu bekommen ist. Nach .info und .biz ist mit der AdressenErweiterung.name zu rechnen, die für Privatpersonen gedacht ist. Der zuständige Registrar, Global Name Registry, spricht von einer einmaligen und geschützten Identität für die gesamte elektronische Kommunikation" und kündigt einen "digitalen Speicher für die alltägliche Nutzung durch Familie, Freunde, Geschäftspartner und Service Provider" an. Die vier anderen geplanten Rubriken sind branchenbezogen: aero für Luftverkehrsuntemehmen, coop für genossenschaftliche Unternehmen und museum für diese Einrichtungen. Die Endung .pro für Professionells wird streng reglementiert und mit weiteren Kennungen unterteilt - etwa law.pro für Rechtsanwälte und med.pro für Ärzte."
-
Stillich, S.: Heute ein König : Wieso Web-Aktivisten den achtjährigen Luke Taylor aus Kansas zur Protestfigur erkoren (2010)
0.07
0.074503824 = product of:
0.14900765 = sum of:
0.098481774 = weight(_text_:juli in 226) [ClassicSimilarity], result of:
0.098481774 = score(doc=226,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.21704341 = fieldWeight in 226, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=226)
0.050525866 = weight(_text_:und in 226) [ClassicSimilarity], result of:
0.050525866 = score(doc=226,freq=40.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 226, product of:
6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
40.0 = termFreq=40.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=226)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Rache-Aktion irgendwo zwischen Kampf um Meinungsfreiheit und Lust auf Krawall: Wie Hunderte Internet-Aktivisten den achtjährige Luke Taylor zum Märtyrer erkoren.
- Content
- "Angriff der Porno-Krieger: Youtube-Streich Noch zum Jahreswechsel war Luke Taylor nur ein ganz normales, etwas pummeliges Kind aus Wichita im US-Bundesstaat Kansas. Ein Kind mit Brille, Knubbelkinn und einer Videokamera. Und dank dieser ist er für einige Tage zum König des Internets geworden - und für die Videoplattform "Youtube" zum Problem. Die Geschichte geht so: Im Juli vergangenen Jahres beginnt Luke damit, unter dem Namen "lukeywes1234" Filme auf Youtube zu laden. Seine Videos sind harmlose Kindereien. Luke spielt mit seinen Nintendo-Figuren Mario und Luigi, seine Großmutter filmt ihn, wie er mit einem Schwert in der Hand und einem selbst gebastelten Helm aus Alufolie auf dem Kopf "Geisterjäger" spielt. Nur zwei Handvoll Nutzer haben seine Videos zu dieser Zeit abonniert, das heißt: Sie werden sofort benachrichtigt, wenn Luke einen neuen Film online stellt. Freunde aus Wichita sind das vielleicht oder seine Verwandten. Am 27. Dezember lädt Luke Taylor einen neuen Film auf seinen Youtube-Kanal. Atemlos vor Aufregung erzählt er, wie sehr er sich freuen würde, im Februar 50 Abonnenten zu haben. An Neujahr werden die Nutzer des Forums "4chan" auf dieses Video aufmerksam. "4chan" ist so etwas wie ein Durchlauferhitzer im Netz, ein brodelnder Marktplatz von Nichtig- und Wichtigkeiten. Schnell finden sich 50 Nutzer, die die Filme von "lukeywes1234" abonnieren, und noch schneller werden es mehr. Tags darauf erscheint ein neues Video von Luke. Mit großen Augen bedankt er sich für die vielen neuen Abonnenten - 328 sind es jetzt. "Vielen Dank", sagt er immer wieder, "vielen, vielen Dank!" Am nächsten Tag ist die Zahl auf 5000 gestiegen. Bei 7000 Abonnenten dreht Luke ein neues Video. "Das ist verrückt", sagt er und verspricht weitere Folgen seiner "Mario- und Lugi-Supershow, die ihr alle, ähm, anscheinend so gerne mögt". Am 3. Dezember hat er 9000 Abonnenten, am nächsten Morgen sind es 15.000 - und damit einige Tausende mehr als der Videokanal von CNN. Dann, der Schock: Um elf Uhr vormittags sperrt Youtube den Nutzerzu-gang von "lukeywes1234" und löscht alle Filme.
Ein Sturm bricht los im Internet. "Warum wurde sein Zugang gelöscht?", fragen immer mehr Nutzer vor allem bei "4chan". Einen "Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen" wirft die Firma dem Jungen vor. Doch was soll das heißen? Youtube gibt dazu keinen Kommentar ab. Und das ist ein Fehler. - Hunderte Videos auf Youtube zollen Luke Tribut Denn nun werden die Diskussionen immer hitziger, und der Zorn der Netz-Gemeinde richtet sich gegen das Unternehmen - aus ehrlicher Sorge um die Freiheit des Netzes und freie Meinungsäußerung, oder einfach aus Lust an Ironie und Hysterie. Schnell tauchen die Filme von "lukeywes1234" wieder auf, hochgeladen von anderen Nutzern. Die Firma löscht sie sofort. Luke Taylor selbst meldet sich unter einem anderen Namen neu an - auch der Zugang wird geschlossen. Zu diesem Zeitpunkt gilt "lukeywes1234" bereits als Märtyrer im Netz, sein Nutzername ist bei Google einer der beliebtesten Suchbegriffe. Hunderte Videos auf Youtube zollen ihm Tribut, dem "Gott", dem "amerikanischen Helden", dem "Führer der freien Welt". "Er ist so lustig und so unschuldig", sagt ein Anhänger, "wir alle sehen ein Stück von uns selbst in diesem Kind." Stimmen, die mahnen, Luke sei doch höchstens acht Jahre alt und schlicht viel zu jung für einen eigenen Youtube-Kanal - das Mindestalter liegt laut den Geschäftsbedingungen bei 13 Jahren - sie gehen unter im digitalen Tumult.
In dieser Woche erreichte der Sturm auf die Videoplattform schließlich seinen Höhepunkt. Die "4chan"-Macher riefen einen "Youtube Porn Day" aus: Die Nutzer wurden aufgefordert, Pornofilme auf Youtube hochzuladen, um die Filterprogramme der Firma zum Absturz zu bringen, die sonst dafür sorgen, dass das Angebot jugendfrei bleibt. Und das ist schon an normalen Tagen schwierig, schließlich landen auf Youtube laut eigenen Angaben des Unternehmens 20 Stunden Videomaterial pro Minute. Am 6. Januar also folgen Hunderte dem Ruf nasch Rache für Lukeywes - warum auch immer. Im Sekundentakt wird Youtube mit Pornoschnipseln vollgepumpt. Das Unternehmen gibt zwar an, den Angriff abgewehrt zu haben - das wird aber einiges an Arbeit verursacht haben. Gezeigt hat der Aufruhr jedenfalls erneut, wie schnell sich im Netz Massen für und gegen etwas mobilisieren lassen - ohne dass dafür ein ernstzunehmender Grund vorliegen muss. Wie viel Luke Taylor von all dem mitbekommen hat, weiß leider niemand. Der zu junge Junge aus Wichita, Kansas, ist bislang auf Youtube (noch) nicht wieder aufgetaucht. Doch eines ist sicher: Seinen Platz als erster Online-Star dieses Jahrzehnts wird er für ewig behalten. Sein Name - oder zumindest sein Benutzername "lukeywes1234" - ist nun eingebrannt in das Gedächtnis des Internets. Ob er das auch noch mit 13 Jahren gut finden wird oder nicht."
-
Schillinger, T.; Winterschladen, S.: Was die Welt zusammenhält : Sieben Menschen schützen das Internet (2010)
0.07
0.065494806 = product of:
0.13098961 = sum of:
0.082068145 = weight(_text_:juli in 705) [ClassicSimilarity], result of:
0.082068145 = score(doc=705,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.18086952 = fieldWeight in 705, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=705)
0.04892146 = weight(_text_:und in 705) [ClassicSimilarity], result of:
0.04892146 = score(doc=705,freq=54.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.3183235 = fieldWeight in 705, product of:
7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
54.0 = termFreq=54.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=705)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Die Geschichte klingt wie eine Verschwörungstheorie oder ein Endzeit-Thriller. Es geht um das Internet. Es geht um sieben Menschen. Es geht um sieben Schlüssel, mit denen die Hüter das World Wide Web retten können. Der Plot geht so: Im Falle eines Cyberangriffs kommen die Bewahrer an einem geheimen Ort in den USA zusammen, um dort das Internet neu zu starten. So fiktiv es sich anhört: Seit vergangener Woche, mit Einführung des Online-Sicherheitssystems DNSSEC (Domain Name System Security), gibt es dieses geheimnisvolle Team tatsächlich. Das Internet ist ein verführerisches Ziel für Attacken. Mehr als zwei Drittel aller Deutschen sind online, weltweit jeder Fünfte. Online-Banking, Internetauktionen, soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter - ein großer Teil unseres Lebens spielt sich in der virtuellen Welt ab. "Wenn das Internet weltweit lahm gelegt ist, ist die Welt lahm gelegt", sagt Isabell Unseld vom Anti-Viren-Spezialisten McAfee. Kaum vorstellbar, wenn Kriminelle diese Schwäche ausnutzen könnten. An diesem Punkt der Geschichte kommen die sieben Herrscher über das Internet wieder ins Spiel. Sie leben in Tschechien, Kanada, China, Trinidad Tobago, Burkina Faso, USA und Großbritannien. Einer von ihnen hat sich jetzt verraten. Paul Kane, ein Engländer, hat erzählt, dass er seinen Schlüssel in einer bombensicheren Tasche in einem Tresor aufbewahre.
Mit der Einführung des Online-Sicherheitssystems DNSSEC am 15. Juli, soll gewährleistet werden, dass sich bei der Eingabe einer Adresse tatsächlich nur der angesteuerte Server meldet. Jeder Server erhält einen digitalen Ausweis. Die Namen werden auf 13 Servern auf der Welt verwaltet. Was das alles mit den sieben Schlüsselträgern zu tun hat? Sie kämen zum Einsatz, wenn der Masterschlüssel, der die Namen codiert, geknackt wird. Durch das Zusammenführen ihrer Schlüssel können sie einen neuen Mastercode erzeugen. Gegen eine physische Zerstörung kann aber auch der Geheimbund nichts tun. Sollten die wichtigsten Server zerstört oder Tiefseekabel gekappt werden, wären sie machtlos. Dass es Terroristen aber gelingt alle wichtigen Server und Kabel auf einmal auszuschalten, ist sehr unwahrscheinlich."
"Gefährlicher Alltag Sicherheit und Überlegenheit in Forschung, Wirtschaft und Militär waren Antriebe für die Entwicklung des Internets und sie sind zugleich auch eine Gefahr für die Online-Nutzer. Seit in fast allen Büros in den Industrie- und Schwellenländern Computer mit Internetanschluss stehen, spähen Datendiebe im Auftrag von Staaten und Firmen Forschungsinformationen oder Regierungspläne aus. Cyberwar ist kein Kino mehr, es ist Alltag. Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik und der Verfassungsschutz warnen regelmäßig vor Angriffen auf die Computer der Bundesbehörden. Vornehmlich handelt es sich um Versuche, sensible Berichte zu erhalten. Forschungsinstitute und forschende Unternehmen sind ebenso Ziel von Spionageangriffen aus dem Netz. Aufgrund der Sensibilität des Internets ernannte beispielsweise US-Präsident Barack Obama Cybersicherheit zu einer der wichtigsten Aufgabe innerhalb der Landesverteidigung. Dieses Vorgehen dürfte nicht zuletzt auch aus der Erfahrung der USA selbst resultieren, die im Kosovo-Krieg auch Cyber-Waffen eingesetzt haben sollen: Manipulation von Luftabwehr und Telefonnetzen sowie von Bankkonten."
"Welt-weite-Wirtschaft Innovativ und erfolgreich sein, bedeutet schnell sein - und nichts hat Wirtschaft und Forschung in den vergangenen Jahren so extrem beschleunigt wie das Internet. Ingenieure in Indien und den USA arbeiten mittels virtueller Produktmodelle gemeinsam an der Entwicklung eines neuen Autos, Manager beraten sich per Videokonferenz, Forscher tauschen Datensätze per Mausklick aus. Nicht nur die großen Konzerne haben die Vorteile einer vernetzten Welt erkannt. Laut einer Studie des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr nutzten 2008 in Deutschland rund 71 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen das Internet zur Kundenbetreuung und sogar 90 Prozent zum Datenaustausch. Arbeitsabläufe verändern sich und schaffen neue Beschäftigungsfelder für Webdesigner, Software-Entwickler oder Programmierer. Ganze Wirtschaftszweige wandern ins Netz, der Online-Handel blüht. 2009 etwa betrug der Anteil des Internethandels am Gesamt-Versandhandel erstmals über 50 Prozent - die Deutschen gaben mit 15,4 Milliarden Euro rund 15 Prozent mehr im Internet aus als noch ein Jahr zuvor, zeigt eine Studie von TNS Infratest. Alleine der weltweite Marktführer Amazon setzte 2009 rund 25 Milliarden Dollar um."
"Am Anfang war der Schock Ohne Satelliten gäbe es womöglich gar kein Internet. Denn als Antwort auf den Sputnik-Schock gründet die US-Regierung 1957 ihre neues Forschungszentrum Arpa (Advanced Research Projects Agency). Nachdem die Wissenschaftler in 18 Monaten den ersten US-Satelliten gebaut haben, entwicklen sie Computernetzwerke. Die Dezentralität ist ihnen besonders wichtig. Die verschickten Informationen werden in Pakete zerteilt und über verschiedene Wege zum Empfänger geschickt. Fällt unterwegs ein Knoten aus, etwa im Krieg, suchen sich die Teile der Botschaft den unbeschädigten Weg. Die Kommunikation ist so kaum zu unterbinden. Das Arpanet gilt als die Geburtsstunde des Internet. Die Universität Los Angeles (UCLA) verbindet sich 1969 mit dem Rechner von Stanford. Als erste Botschaft ist das Wort "login" verabredet. Doch nach dem L und dem O ist Schluss. Die Verbindung ist zusammengebrochen, die Revolution hat begonnen. Über das rasant wachsende Netz tauschen sich Forscher aus. Damals lässt sich das Netz aber nur von Profis nutzen. Erst mit der Entwicklung des World Wide Web am Kernforschungszentrum Cern bekommt das Netz Anfang der 90er Jahre das Gesicht, das wir heute kennen."
"Meeres-Browsen Satellit hin, Satellit her: Die Datenströme dieser Welt laufen nach wie vor durchs gute alte Tiefseekabel. Allein die Glasfaserkabel, die auf den Meeresböden liegen, summieren sich auf eine Gesamtlänge von rund 850 000 Kilometer. 95 Prozent des grenzüberschreitenden Datenverkehrs werden über die Verbindungen unter der Wasseroberfläche abgewickelt. Die Entscheidung fürs Kabel und gegen den Satellit hat drei Gründe: Der Kabelweg ist billiger, weniger störanfällig und kann weit größere Datenmengen bewältigen. Google hat die Verlegung des 9600 Kilometer Unity-Kabels mitfinanziert, das seit April Japan mit der Westküste der USA verbindet. Es hat 230 Millionen Euro gekostet und kann 4,8 Terabits (oder umgerechnet den Inhalt von 8000 CDs) pro Sekunde transportieren. Angeblich nutzt Google 20 Prozent der Datenkapazität des Kabels. 70 Prozent der Schäden an Tiefseekabeln werden von Fischernetzen und Ankern verursacht. Das erste transatlantische Kabel wurde 1858 zwischen Irland und Neufundland verlegt und diente der Telegrafie."
-
Lischka, K.: Scherzbolde im Whitehouse.net : Die neuen Internet-Adressen wie .info oder.biz brachten nicht die erhoffte Systematik in das Netz (2003)
0.07
0.06521857 = product of:
0.13043714 = sum of:
0.098481774 = weight(_text_:juli in 1005) [ClassicSimilarity], result of:
0.098481774 = score(doc=1005,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.21704341 = fieldWeight in 1005, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=1005)
0.03195536 = weight(_text_:und in 1005) [ClassicSimilarity], result of:
0.03195536 = score(doc=1005,freq=16.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 1005, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=1005)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Fachleute sagten im Juli 1999 voraus, heute werde es mehr als 100 Millionen Domainnamen geben. Die Schätzung ging daneben: Derzeit gibt es nur halb so viele Internet-Adressen. Die befürchteten Probleme dagegen sind schon da: Eingängige Bezeichnungen in populären Namensräumen wie.com oder. net sind knapp und bisweilen teuer: So wurde wallstreet com für gut eine Million Euro verkauft. Neue Adressen, die die Netzverwaltung Icann seit zwei Jahren schrittweise einführt, sollten Abhilfe schaffen. Doch nach den bisherigen Erfahrungen sieht es nicht so aus, als seien.info oder.bix eine Lösung. Sieben neue Namensräume hat Icann genehmigt. Der letzte -.pro für Ärzte, Anwälte und Steuerberater - startet in den nächsten Wochen. Die erfolgreichste neue Top-Level-Domains (TLD) ist info mit mehr als einer Million registrierter Adressen. Doch nur 18 Prozent werden tatsächlich für Inhalte genutzt, sagt Tim Schumacher, Geschäftsführer der Plattform für Domainhandel Sedo: "Ein Großteil ist ungenutzt in den Händen von Spekulanten." 8000 Euro kostet etwa fonds.info. Über Zahlen kann man streiten. Der Verwalter der.info-Domeins Afilias spricht von weit mehr aktiven Seiten. Dennoch ist klar: Der allgemein zugängliche .info-Na-mensraum ist wohl deshalb so erfolgreich, weil Markeninhaber und Spekulanten sich auf die Adressen stürzten. Die einen vorbeugend, die anderen in der Hoffnung auf das große Geschäft. Exemplarisch ist der Streit zwischen Bundespresseamt und einer Duisburger Internet Agentur um bundesregierung.info. Grund für die Probleme: Es mangelt an Systematik im Namensraum. In den Vereinigten Staaten wissen die meisten Nutzer, dass unter whitehouse.net nicht Regierungsmitglieder gebrauchte Spionageflugzeuge verscherbeln, sondern Scherzbolde. Der echte Staatschef findet man unter der Endung.gov für Government (Regierung). International fehlt Vergleichbares; daher die Nöte des Bundespresseamts. Mehr als die Hälfte der weltweit registrierten Adressen liegt in globalen, allgemein offenen Namensräumen wie .com, .org oder.net. Der große Rest fällt in die Länder-Domeins wie de. Die neuen, nur für kleine Zielgruppen registrierbaren Nischenangebote sind bislang kein Erfolg. Was allerdings auch an der Auswahl liegen kann. So ist.coop Arbeitsgemeinschaften vorbehalten. Die Registrierzentrale freut sich über 7000 Anmeldungen-unter anderem von einer landwirtschaftlichen Kooperative aus der Mongolei. Eine Top Level Domain wie mobile für Mobilfunkunternehmen wäre erfolgreicher gewesen. Auch für den Namensbereich name malte sich die "Global Name Registry" mehr Interesse aus. Von etwa einer Million Kunden in 18 Monaten war die Rede. Derzeit sind es etwa 150000. Die Firma bleibt jedoch optimistisch: "Es gibt weltweit vielleicht 25 Millionen Unternehmen mit Interesse an Domainnamen, aber potenziell 600 Millionen Individuen", sagt Mitgründer Hakon Haugnes. Ein Beispiel für sinnvolle Lösungen ist der .aero-Namensraum. Dort gelten Benennungsstandards. Viele weltweit etablierte Codes für Fluggesellschaften führen zum Ziel; Ba.aero kann zum Beispiel nur British Airways registrieren. Derzeit diskutiert die Vergabezentrale eine Ausweitung der Regelung auf die standardisierten Flughafen-Codes und Flugnummern. Das Problem: Solche Vorgaben existieren nur selten a priori. Meist müssten sie mit dem Namensbereich geschaffen werden. Hier kritisiert der US-Rechtsprofessor Milton Mueller scharf die Organisation zur Verwaltung des Namensystems Icann: "Sie haben weder für die Einteilung, noch für die Aufteilung der Ressource Namensraum verbindliche Methoden definiert. Sie arbeiten als ein zentrales Planungsbüro im Sowjetstil und entscheiden nach absolut beliebigen Herangehensweisen auf Ad-hoc-Basis, welche Top Level Domains es gibt, wie sie verteilt werden, wer sie verwaltet." Icann wehrt sich mit der Begründung, sie dürfe als Selbstregulierungs-Organisation keine Politik betreiben.
Wenn man den lange geforderten Namensraum .xxx für Erwachsenenunterhaltung oder.kids für kindgerechte Angebote einrichte, müsse jemand definieren, was global als kindgerecht gilt. Allerdings hat Icann längst politische Entscheidungen getroffen. Etwa im März 2000, als man der palästinensischen Autonomiebehörde die Länder-Domain .ps zusprach. Auch anderswo betreibe Icann schon Politik, wirft Milton Mueller ein: "Die Entscheidungen spiegeln die Interessen von Markeninhabern wieder, die glauben, von einer künstlichen Knappheit im Namensraum zu profitieren." Der Hintergrund: Je weniger Domainarten es gibt, desto weniger Adressen müssen zum Schutz vor Spekulanten gekauft werden. Eine systematische Erweiterung des Namensraums könnte attraktiv für internationale Organisationen oder Firmen sein. Warum soll nicht BMW eine Top Level Domain erhalten, unter der nationale Unterorganisationen auftreten? Die Verknüpfung von Erweiterung und Systematisierung würde der Netzverwaltung mehr Gestaltungsmacht geben. Das aber will kaum ein Kritiker des heutigen Systems. Manche fordern gar beliebige Top Level Domains. Unternehmen wie das deutsche Beat-Nie oder das amerikanische New.net arbeiten daran: Sie errichten parallel zur offiziellen Infrastruktur alternative Namenssysteme. Doch die Nutzer müssen ihre Rechner umkonfigurieren, um die Angebote zu finden. Letztlich könnte das dazu führen, dass abhängig von der installierten Software unterschiedliche Seiten unter demselben Namen erscheinen. Fachleute bezeichnen die Endungen von Internetadressen als Top Level Domains. Die meisten werden für Länder vergeben (etwa .de für Deutschland), manche auch nach Themen und Zielgruppen: Diese generischen Top Level Domains sind: .aero Luftfahrtindustrie - .biz Kommerz - .com früher Kommerz, jetzt offen - .coop Genossenschaften - .edu US-Bildungseinrichtungen - .gov US-Regierung - .info Informationsdienste - .museum Museen - .mil US-Militär - .name Privatpersonen - .net früher Netzbetreiber, jetzt offen- .org früher Organisationen, offen - .pro "Professionals" - bestimmte Berufsgruppen."
-
Brennscheidt, A.: AskA-Services : Nicht-bibliothekarische Informationsdienstleister im Internet (2003)
0.06
0.06409587 = product of:
0.12819174 = sum of:
0.082068145 = weight(_text_:juli in 5615) [ClassicSimilarity], result of:
0.082068145 = score(doc=5615,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.18086952 = fieldWeight in 5615, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=5615)
0.04612359 = weight(_text_:und in 5615) [ClassicSimilarity], result of:
0.04612359 = score(doc=5615,freq=48.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.30011827 = fieldWeight in 5615, product of:
6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
48.0 = termFreq=48.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=5615)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Librarians [...] are not the only ones attempting to assist users with their information needs in the electronic environment", schrieb Ann Marie Parsons im Januar 2001. "There are also 'Aska' services."' Doch was sind diese AskA-Services, diese nichtbibliothekarischen Informationsdienstleister im Internet?2 Wer betreibt sie und zu welchem Zweck? Welche Dienstleistungen bieten sie ihren Kunden? Nimmt ihre Zahl zu? Werden sie Bestand haben oder wieder aus dem WWW verschwinden? All diese Fragen versucht die vorliegende Arbeit zu beantworten. Sie richtet sich an interessierte Studierende und Lehrende des Bibliothekswesen sowie Bibliothekare in der Praxis. Da sich die bibliothekarische Fachwelt dieser Diskussion erst vor kurzem angenommen hat, besteht über die Bedeutung wichtiger Fachbegriffe bisher kein genereller Konsens. Deshalb werden der Begriff 'AskA-Service' und weitere Bezeichnungen aus seinem thematischen Umfeld im zweiten Kapitel definiert. Das dritte Kapitel versucht, die Entwicklung der nicht-bibliothekarischen Informationsdienste in den USA und in Deutschland nachzuzeichnen. Hierzu existieren nur wenige Quellen, sodass die Entwicklungslinien nur grob zu erkennen sind. Welche verschiedenen Arten von AskA-Services sich herausgebildet haben, versucht das vierte Kapitel darzustellen. Ihre Betreiber und die sie bewegenden Motive unterscheiden sich ebenso voneinander wie die eingesetzten Verfahren der Antworterteilung und die daran beteiligten Personen. Dies wurde bei der Durchsicht der spärlichen Literatur zu diesem Thema sowie bei eigenen Recherchen deutlich. Im fünften Kapitel werden mehrere AskA-Services als praktische Beispiele beschrieben. Dabei wurde darauf Wert gelegt, etablierte Services auszuwählen, die die verschiedenen Typen der nicht-bibliothekarischen Informationsdienste repräsentieren. Eine Ausnahme bildet der Dienst Google Answers, der wegen seines Bekanntheitsgrades aufgenommen wurde. Das Fazit greift die Leitfragen dieser Arbeit noch einmal auf. Außerdem werden zukünftig zu bearbeitende Problemstellungen aufgezeigt. Die vorliegende Arbeit ist in hohem Maße von der schwierigen Quellenlage zum Thema und der Unbeständigkeit des Internets geprägt. Gerade deswegen erscheint es wichtig, einen Zeitpunkt festzusetzen, der ihren Berichtsstand angibt. Entwicklungen und erscheinende Fachliteratur konnten über dieses Datum hinaus nicht mehr berücksichtigt werden. Der Großteil der Arbeit gibt den aktuellen Stand im Juli 2002 wieder. Das fünfte Kapitel baut dagegen auf Anfang August (Abschnitte 5.1 bis 5.4) bzw. Ende November 2002 (Abschnitt 5.5) erhobenen Daten auf. Bei dieser Arbeit handelt es sich um die überarbeitete Version einer im August 2002 an der Fachhochschule Köln vorgelegten Diplomarbeit im Fach Bibliothekswesen. Die Überarbeitung bestand vorwiegend darin, dass die Abschnitte 5.1.6 und 5.5 hinzugefügt wurden. Damit wurde der praktische Teil der Arbeit um eine Untersuchung des Services AskJeeves.com und die Beschreibung von Google Answers reicher. Der letztgenannte Dienst hat seit seinem Start im April 2002 für viel Wirbel gesorgt, weshalb es geboten schien, ihn in die Ausführungen aufzunehmen.
- Footnote
- Rez. in: B.I.T. online 6(2003) H.3, S.298 (J. Plieninger): "Elektronische Auskunftsdienste befinden sich gerade in der Entwicklung, und so ist es verdienstvoll von der FH Köln, in ihrer Institutsreihe einen Text über private Online-Auskunftsdienste zu veröffentlichen, welcher uns daran erinnert, dass die Konkurrenz nicht schläft, ja vielmehr schon länger am Markt tätig ist! Die Autorin deutet am Schluss zu Recht darauf hin, dass man analysieren müsse, warum die Kunden dieser Dienste nicht einen von Bibliotheken angebotenen Informationsdienst konsultieren. Vielleicht, weil Bibliotheken noch keine virtuelle Auskunft anbieten? Dann wird es Zeit, dies in Angriff zu nehmen! Am Anfang des Textes stehen Begriffsklärungen. Die Autorin schlägt vor, "Digital Reference" für Auskunftsdienste von Bibliotheken im Netz zu verwenden und "AskA"-Services (kommt von "Ask an expert") für die private Sphäre, seien es kommerzielle oder nichtkommerzielle Dienste. Bei diesen meist unentgeltlich zu nutzenden Diensten beantworten Experten frei gestellte Fragen. Die Autorin trennt solche Dienste von anderen, welche reine Foren darstellen (wie z.B. Newsgroups oder Chats), nur zu Zwecken von Firmen dienen, Meinungen transportieren oder Schlichtweg kostenpflichtig sind. Danach wird die Entwicklung solcher Dienste in den USA und hierzulande dargestellt. Solche Dienste gibt es seit 1995 und sie haben sich seitdem, wie das Netz selbst, fortwährend gewandelt, wie z.B. der angelsächsische Dienst AskJeeves oder das deutsche Auskunftsportal MeoMe, das mittlerweile in Freenet eingegliedert wurde. Danach wird eine Typologie der Dienste erstellt, einerseits nach der Intention der Betreiber und andererseits nach der Kommunikationsart. Hier sind zwei Aspekte bedeutsam: - manche Dienste sind unentgeltlich zu nutzen, aber nicht kostenlos, insofern man Werbung oder Public Relations zu ertragen hat und - die Crux bei solchen Diensten ist auch die Frage nach den "Experten", die antworten. Manche Dienste schulen ihre Mitarbeiter, aber dennoch ist die Frage zu stellen, in wie weit die Experten wirklich als solche anzusehen sind. Letzteres wird noch deutlicher bei der Lektüre der nun folgenden, mit Screenshots versehenen Besprechung einzelner Dienste (Askjeeves.com, Webhelp.com, MAD Scientist Network, Werweiss-was.de und Google Answers). Mehrere dieser Dienste arbeiten mit Archiven schon bisher gestellter Fragen und Antworten, was für bibliothekarische Digitale Auskunft eventuell auch eine attraktive Sache sein könnte. Bei der Lektüre der strukturiert angebotenen Besprechung wird klar, dass auch die private Konkurrenz noch nicht das Patentrezept gefunden hat: Askjeeves vertraut auf techisch ausgefuchste Lösungen und automatische Einbeziehung von Suchmaschinenergebnissen, bei Webhelp.com sind die Experten einerseits mit Fragezeichen zu betrachten, andererseits immer noch so teuer, dass ein Teil des Services kostenpflichtig wird, MAD Scientist Network bietet anerkannt gute Auskunft im naturwissenschaftlichen Bereich, verweist viele Fragenden auf das Archiv und hat ansonsten keine schnellen Reaktionszeiten, Wer-weiss-was vertraut auf selbsternannte Experten, es gibt also keine Qualitätssicherung, und Googles Auskunftsdienst ist kostenpflichtig und noch in der beta-Phase. Alles in allem eine Arbeit, die man zur Kenntnis nehmen sollte, um die Lösungen der Konkurrenz zu studieren, wenn man eine Online-Auskunft einführen möchte."
- Imprint
- Köln : FH / Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft
- Series
- Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.37
-
Devadason, F.J.; Intaraksa, N.; Patamawongjariya, P.; Desai, K.: Faceted indexing application for organizing and accessing internet resources (2003)
0.05
0.04769319 = product of:
0.19077276 = sum of:
0.19077276 = weight(_text_:headings in 4966) [ClassicSimilarity], result of:
0.19077276 = score(doc=4966,freq=14.0), product of:
0.33623707 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.5673757 = fieldWeight in 4966, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4966)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Organizing and providing access to the resources an the Internet has been a problem area in spite of the availability of sophisticated search engines and other Software tools. There have been several attempts to organize the resources an the WWW. Some of them have tried to use traditional library classification schemes such as the Library of Congress Classification, the Dewey Decimal Classification and others. However there is a need to assign proper subject headings to them and present them in a logical or hierarchical sequence to cater to the need for browsing. This paper attempts to describe an experimental system designed to organize and provide access to web documents using a faceted pre-coordinate indexing system based an the Deep Structure Indexing System (DSIS) derived from POPSI (Postulate based Permuted Subject Indexing) of Bhattacharyya, and the facet analysis and chain indexing System of Ranganathan. A prototype software system has been designed to create a database of records specifying Web documents according to the Dublin Core and input a faceted subject heading according to DSIS. Synonymous terms are added to the standard terms in the heading using appropriate symbols. Once the data are entered along with a description and URL of the Web document, the record is stored in the system. More than one faceted subject heading can be assigned to a record depending an the content of the original document. The system stores the surrogates and keeps the faceted subject headings separately after establishing a link. Search is carried out an index entries derived from the faceted subject heading using chain indexing technique. If a single term is input, the system searches for its presence in the faceted subject headings and displays the subject headings in a sorted sequence reflecting an organizing sequence. If the number of retrieved headings is too large (running into more than a page) then the user has the option of entering another search term to be searched in combination. The system searches subject headings already retrieved and look for those containing the second term. The retrieved faceted subject headings can be displayed and browsed. When the relevant subject heading is selected the system displays the records with their URLs. Using the URL the original document an the web can be accessed. The prototype system developed under Windows NT environment using ASP and web server is under rigorous testing. The database and indexes management routines need further development.
-
Quick queries (1996)
0.05
0.045065824 = product of:
0.1802633 = sum of:
0.1802633 = weight(_text_:headings in 4735) [ClassicSimilarity], result of:
0.1802633 = score(doc=4735,freq=2.0), product of:
0.33623707 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.53611964 = fieldWeight in 4735, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4735)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Provides a list of 19 WWW and gopher sites from which answers to ready reference queries may be obtained. These are arranged under the following headings: ready made collections; date and time; weights and measures; flag wavers; foreign currency; state by state; the elements; and case and tense
-
Auer, N.J.: Bibliography on evaluating Internet resources (1998)
0.05
0.045065824 = product of:
0.1802633 = sum of:
0.1802633 = weight(_text_:headings in 4528) [ClassicSimilarity], result of:
0.1802633 = score(doc=4528,freq=2.0), product of:
0.33623707 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.53611964 = fieldWeight in 4528, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4528)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Presents a bibliography on evaluating Internet resources in which titles are arranged under the following headings: Internet resources, print resources, and useful listservs
-
Devadason, F.J.; Intaraksa, N.; Patamawongjariya, P.; Desai, K.: Faceted indexing based system for organizing and accessing Internet resources (2002)
0.04
0.038635895 = product of:
0.15454358 = sum of:
0.15454358 = weight(_text_:headings in 1097) [ClassicSimilarity], result of:
0.15454358 = score(doc=1097,freq=12.0), product of:
0.33623707 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.45962682 = fieldWeight in 1097, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=1097)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Organizing and providing access to the resources an the Internet has been a problem area in spite of the availability of sophisticated search engines and other Software tools. There have been several attempts to organize the resources an the World Wide Web. Some of them have tried to use traditional library classification schemes such as the Library of Congress Classification, the Dewey Decimal Classification and others. However there is a need to assign proper subject headings to them and present them in a logical or hierarchical sequence to cater to the need for browsing. This paper attempts to describe an experimental system designed to organize and provide access to web documents using a faceted pre-coordinate indexing system based an the Deep Structure Indexing System (DSIS) derived from POPSI (Postulate based Permuted Subject Indexing) of Bhattacharyya, and the facet analysis and chain indexing system of Ranganathan. A prototype Software System has been designed to create a database of records specifying Web documents according to the Dublin Core and to input a faceted subject heading according to DSIS. Synonymous terms are added to the Standard terms in the heading using appropriate symbols. Once the data are entered along with a description and the URL of the web document, the record is stored in the System. More than one faceted subject heading can be assigned to a record depending an the content of the original document. The System stores the Surrogates and keeps the faceted subject headings separately after establishing a link. The search is carried out an index entries derived from the faceted subject heading using the chain indexing technique. If a single term is Input, the System searches for its presence in the faceted subject headings and displays the subject headings in a sorted sequence reflecting an organizing sequence. If the number of retrieved Keadings is too large (running into more than a page) the user has the option of entering another search term to be searched in combination. The System searches subject headings already retrieved and looks for those containing the second term. The retrieved faceted subject headings can be displayed and browsed. When the relevant subject heading is selected the system displays the records with their URLs. Using the URL, the original document an the web can be accessed. The prototype system developed in a Windows NT environment using ASP and a web server is under rigorous testing. The database and Index management routines need further development.
-
Reference sources on the Internet : off the shelf and onto the Web (1997)
0.04
0.03605266 = product of:
0.14421064 = sum of:
0.14421064 = weight(_text_:headings in 1616) [ClassicSimilarity], result of:
0.14421064 = score(doc=1616,freq=2.0), product of:
0.33623707 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.4288957 = fieldWeight in 1616, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1616)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Issue devoted to reference sources on the Internet. Provides reference librarians with a core list of resources in a variety of subject areas available on the Internet. Articles are grouped under the following headings: general; business and social sciences; humanities; leisure studies; sciences; and a feature column on government information sources