Search (1438 results, page 1 of 72)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Hermann, D.: Bibliotheks-Recherche- und Informationssystem in Sachsen-Anhalt : Eine Zwischenbilanz (2000) 0.32
    0.3197492 = product of:
      0.6394984 = sum of:
        0.04948436 = weight(_text_:und in 5789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04948436 = score(doc=5789,freq=2.0), product of:
            0.14424247 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.065035634 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 5789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5789)
        0.59001404 = weight(_text_:hermann in 5789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.59001404 = score(doc=5789,freq=2.0), product of:
            0.49806994 = queryWeight, product of:
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.065035634 = queryNorm
            1.1846008 = fieldWeight in 5789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5789)
      0.5 = coord(2/4)
    
  2. Wie in einer griechischen Tragödie : Experten-Interview: Multimedia-Gesetz hemmt Investoren (1997) 0.20
    0.19685222 = product of:
      0.39370444 = sum of:
        0.056553554 = weight(_text_:und in 744) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056553554 = score(doc=744,freq=8.0), product of:
            0.14424247 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.065035634 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 744, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=744)
        0.3371509 = weight(_text_:hermann in 744) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3371509 = score(doc=744,freq=2.0), product of:
            0.49806994 = queryWeight, product of:
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.065035634 = queryNorm
            0.67691475 = fieldWeight in 744, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=744)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Bundestag hat gestern nach kontroversen Diskussionen das sog. Multimedia-Gesetz (Informations- und Kommunikationsdienstegesetzt, IuKDG) verabschiedet. Obwohl Experten aus Industrie und Wissenschaft dringend Änderungen angemahnt hatten, passierte das Gesetz mit den Stimmer der CDU/FDP-Koalistion ohne wesentliche Änderungen. Gerti Schön sprach mit einem der Experten, Hermann Neus, IBM-Vertreter in Bonn und Vorsitzender des Telekommunikations- und Medienausschusses der Amerikanischen Handelskammer
  3. Hermann, S.: Unsere Internetseite ist nicht selbsterklärend - also erklären wir das Medium im Medium selbst : Eine Guided Tour für die Stadtbibliothek Stuttgart (2002) 0.19
    0.18857016 = product of:
      0.3771403 = sum of:
        0.039989404 = weight(_text_:und in 1464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039989404 = score(doc=1464,freq=4.0), product of:
            0.14424247 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.065035634 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 1464, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1464)
        0.3371509 = weight(_text_:hermann in 1464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3371509 = score(doc=1464,freq=2.0), product of:
            0.49806994 = queryWeight, product of:
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.065035634 = queryNorm
            0.67691475 = fieldWeight in 1464, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1464)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Internetangebot vieler Bibliotheken ist derart umfangreich, dass eigentlich eine Einführung in Dienstleistungen und Funktionalität sinnvoll erscheint. Nun nimmt aber nicht gleich jeder Nutzer an entsprechenden Einführungen teil, zumal für derartige Veranstaltungen auch noch die Anwesenheit in der Bibliothek zu einer bestimmten Zeit erforderlich wird. Sidemaps und Suchfunktion führen nicht immer zum Ziel, eine virtuelle Führung durch das Angebot über die Homepage ist eine mögliche Alternative.
  4. Schmaranz, K.: HyperWave - die nächste Generation im World Wide Web (1996) 0.17
    0.1722457 = product of:
      0.3444914 = sum of:
        0.04948436 = weight(_text_:und in 4520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04948436 = score(doc=4520,freq=8.0), product of:
            0.14424247 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.065035634 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 4520, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4520)
        0.29500702 = weight(_text_:hermann in 4520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29500702 = score(doc=4520,freq=2.0), product of:
            0.49806994 = queryWeight, product of:
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.065035634 = queryNorm
            0.5923004 = fieldWeight in 4520, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4520)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    HyperWave ist der Produktname, unter dem das erste WWW-System der zweiten Generation erhältlich ist und das an der TU Graz unter Leitung von Prof. Hermann Maurer entwickelt wurde. Der bisher wohl bekanntere Name des Systems ider der Codename der Entwicklung - Hyper-G. In den folgende Abschnitten wird aud die Problematik von Web Servern der ersten Generation eingegangen, sowie auf Lösungsansätze, die in HyperWave realisiert wurden, um Web-Benutzern und Server-Administratoren das Leben zu erleichtern. Die letzten Abschnitte beschreiben kurz die Funktionalität anderer Produkte, die mit verwandten Technologie arbeiten - PC-Bibliothek und HM-Card - und deren Verwandtschaft zu HyperWave
  5. Kaiser, R.: Den Aufbruch wagen (2008) 0.15
    0.15014239 = product of:
      0.30028477 = sum of:
        0.0474216 = weight(_text_:und in 3466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0474216 = score(doc=3466,freq=10.0), product of:
            0.14424247 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.065035634 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 3466, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3466)
        0.25286317 = weight(_text_:hermann in 3466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25286317 = score(doc=3466,freq=2.0), product of:
            0.49806994 = queryWeight, product of:
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.065035634 = queryNorm
            0.5076861 = fieldWeight in 3466, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3466)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Entwicklung des Internets ist in einer neuen Dimension der Partizipation angelangt. Während bislang Dienste wie Google, Amazon, eBay und Spiegel Online eine zumindest gefühlte Monopolisierung anstrebten, hat sich eine neue Generation von Anwendungen, die sich unter dem Namen Web 2.0 subsumieren, in kürzester Zeit etabliert. Für viele Nutzer ist die wohl bekannteste partizipative Anwendung des Netzes, die Wikipedia, nicht mehr wegzudenken. Auch der Wahlkampf der aktuellen Wahl in den Vereinigten Staaten zeigte uns beispielhaft, wie sich das Mitmachnetz zur Ansprache neuer Wähler/Kundengruppen eignet und welche enormen Bindungskräfte entstehen, wenn die Nutzer auf diesem Weg angesprochen werden. Die Obama-Welle wäre wohl ohne die neuen Möglichkeiten des Netzes so nicht denkbar gewesen. ... Es fehlt uns in erster Linie weniger an der technischen Reife, als an qualifizierten Konzepten und dem nötigen Mut zur Einbindung der neuen Technologien in unser Dienstleistungsangebot. Die Zeit zur Verwirklichung von Web 2.0-Anwendungen in unseren Einrichtungen ist reif. Wagen wir den Aufbruch. Oder um es mit Hermann Hesse zu sagen: "Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft, zu leben."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.8, S.449-451
  6. Weibel, S.: ¬A proposed convention for embedding metadata in HTML <June 2, 1996> (1996) 0.10
    0.10327651 = product of:
      0.41310605 = sum of:
        0.41310605 = weight(_text_:june in 6039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.41310605 = score(doc=6039,freq=2.0), product of:
            0.3898468 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.065035634 = queryNorm
            1.0596626 = fieldWeight in 6039, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6039)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Zorn, P.; Emanoil, M.; Marshall, L.; Panek, M.: Advanced searching : tricks of the trade (1996) 0.10
    0.10327651 = product of:
      0.41310605 = sum of:
        0.41310605 = weight(_text_:june in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.41310605 = score(doc=1588,freq=2.0), product of:
            0.3898468 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.065035634 = queryNorm
            1.0596626 = fieldWeight in 1588, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=1588)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Online. 20(1996), May/June, S.15-28
  8. Pasternack, P.: Internetgestützte Fachinformationssysteme aus dem 18. Jahrhundert? : Problemanzeigen aus der Nutzerperspektive (2006) 0.10
    0.10209748 = product of:
      0.20419496 = sum of:
        0.05669146 = weight(_text_:und in 146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05669146 = score(doc=146,freq=42.0), product of:
            0.14424247 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.065035634 = queryNorm
            0.39302891 = fieldWeight in 146, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=146)
        0.14750351 = weight(_text_:hermann in 146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14750351 = score(doc=146,freq=2.0), product of:
            0.49806994 = queryWeight, product of:
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.065035634 = queryNorm
            0.2961502 = fieldWeight in 146, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=146)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Virtuelle Fachbibliotheken und Fachportale haben Konjunktur. Fortwährend werden neue eröffnet. Die DFG animiert die von ihr in einzelnen Universitätsbibliotheken finanzierten Sondersammelgebiete, ihre Spezialbestände online recherchierbar zu machen. Verbände und Institutionen streben danach, ihre Homepages zu fachspezifischen Informationsplattformen zu entwickeln. Mit der zunehmenden Verbreitung solcher Portale erhebt sich die Frage nach deren Nutzung und Nutzen. Aus der vorrangigen Sicht eines Nutzers und im übrigen interessierten Laien ergeben sich hier Fragen-nämlich dazu, wieweit auf den bislang realisierten Wegen tatsächlich alle aktuellen und, weitergedacht, künftigen Herausforderungen adäquat bewältigt werden können. Nachfolgend wird zunächst eine ausdifferenzierende Beschreibung des Problems vorgenommen (r). Daran schließen sich Überlegungen an, in welcher Richtung Problemlösungen vermutet werden.
    Content
    "Problembeschreibung Zunächst fällt auf, dass die vorhandenen Fachportale sehr häufig den kognitiven Hintergrund eines ingenieursystemischen oder archivbürokratischen Denkens erkennen lassen. Dieser kognitive Hintergrund mag für den Systemaufbau notwendig sein, doch stellt sich die Frage, ob er dem Nutzer - häufig anderer fachlicher Provenienz - an der Mensch-System-Schnittstelle aufgenötigt werden muss. Der Nutzer ist typischerweise Nutzer verschiedener Portale und verfügt in der Regel nicht über die Zeitressourcen, sich fortwährend in neue Portalsystematiken einzuarbeiten. Portale, die ihre Schnittstelle zum Nutzer nicht hinreichend selbsterklärend aufgebaut haben, werden daher schnell wieder geschlossen oder nicht wieder angesteuert. Denn der Nutzer hat als Idealbild die selbsterklärende Suchmaske Google oder vergleichbare Suchmaschinen im Kopf. Diese vermeintliche Verwahrlosung des Informationssuchverhaltens mögen anspruchsvolle Systemarchitekten bedauern, doch werden sie die Nutzer kaum durch kompliziert zu bedienende Portalarchitekturen umerziehen können. Hermann Rösch gibt in einem Übersichtsartikel "Virtuelle Fachbibliotheken - in Zukunft Fachportale. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven" (Information - Wissenschaft & Praxis 2/2004) den state of the art zu internetgestützten Fachinformationssystemen wieder. Nimmt man die dort beschriebenen derzeit modernsten Varianten, Informationsressourcen zu erschließen, zur Kenntnis, dann fällt vor allem eines auf: Sie scheinen durchgehend einem bibliothekarisch-archivarischen Ansatz mit enzyklopädischer Orientierung verhaftet zu bleiben. Es geht um sammeln, kennzeichnen und wiederauffindbar machen, und zwar von möglichst allem, was irgendwann einmal relevant sein könnte. Beschrieben werden von Rösch (S.73-76) Erschließungsformen und Tools, denen sämtlich zwei beträchtliche Hürden innewohnen, die in der bibliothekarisch-archivarischen Vorgehensweise systematisch angelegt sind: Sie benötigen erstens einen immensen Personalaufwand zur Pflege der Angebote und zweitens jeweils system- und toolspezifisch qualifizierte Nutzer und Nutzerinnen. Genannt werden bei Rösch folgende Werkzeuge: die Auswahl von Webressourcen, um diese in einem Webkatalog zusammenzustellen; deren intensive Erschließung durch Metadaten, Fachthesauri, Fachklassifikationen und Universalklassifikation; fachliche Suchmaschinen, die eine Indexierung aller im Webkatalog erfassten Quellen über sämtliche Hierarchieebenen zur Voraussetzung haben; die Erschließung sowohl digitaler wie gedruckter Informationsangebote einschließlich der retrospektiven Digitalisierung wichtiger gedruckter Quellen; Volltextdatenbanken und sonstige Datenbanken aller Art. Allerdings werden auch zwei wichtige Entwicklungen genannt, die den innewohnenden Hürden gegenzuarbeiten versuchen. Das ist zum einen das Konzept der Verteilten Archive mit heterogenen Datenbeständen, in denen unabhängig von Medium, Speicherform und Speicherort von einer (Netz-)Stelle aus parallel recherchiert werden kann (ebd., S.73). Es ist zum anderen die Personalisierung, also die Möglichkeiten der Definition individueller Interessenprofile, statistischer Auswertung von Clickstreams und Clickrates zur Verwendung im Rahmen regelbasierter Segmentierung und Verfahren des Collaborative Filtering, individuelle Konfiguration von Portalseiten usw. (ebd., S. 78).
    Gleichwohl: Systematisch sind die heute üblichen Varianten internetgestützter Wissensverwaltung der enzyklopädischen Idee des i8. Jahrhunderts verhaftet. Denn alles Wissen, das für die Bedienung beliebiger einschließlich der aktuell noch nicht bekannten Informationsbedürfnisse relevant sein könnte, soll über jeweils einen themenzentrierten Ort abrufbar sein. Die Übertragung dieser Idee ins Internet produziert vier Probleme. Aus Sicht der Nutzer sind dies drei: Es entstehen erstens ein information overload, Unübersichtlichkeit und dadurch eine strukturell bedingte Entmündigung des Nutzers. Dies verbindet sich zweitens mit dem o.g. Problem, dass die Informationssysteme zu ihrer angemessenen Nutzung jeweils spezifisch qualifizierte Nutzer benötigen. Drittens wird der Kontakt zur Forschungsfront systematisch verfehlt. Aus Sicht der Finanziers stellt sich viertens die Frage nach der Finanzierbarkeit des - und zwar fortdauernd - nötigen Personalaufwands."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.4, S.223-225
  9. Lipow, A.G.: ¬The virtual reference librarian's handbook (2003) 0.10
    0.097029254 = product of:
      0.19405851 = sum of:
        0.045057453 = weight(_text_:und in 4992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045057453 = score(doc=4992,freq=52.0), product of:
            0.14424247 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.065035634 = queryNorm
            0.312373 = fieldWeight in 4992, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4992)
        0.14900105 = weight(_text_:hermann in 4992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14900105 = score(doc=4992,freq=4.0), product of:
            0.49806994 = queryWeight, product of:
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.065035634 = queryNorm
            0.29915687 = fieldWeight in 4992, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4992)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 6(2003) H.3, S.298-299 (J. Plieninger): "Wer im vorigen Heft von B.I.T.online den Fachbeitrag von Hermann Rösch über Bibliothekarische Auskunft im Web gelesen und sich daraufhin überlegt, einen solchen Dienst einzuführen, für den wäre dieses Buch das geeignete Mittel, sich für die Einführung einer Online-Auskunft fit zu machen. Die Autorin ist in der amerikanischen Internet Librarian- und Reference Librarian-Szene wohlbekannt: 1993 verfasste sie mit zwei Mitautoren Crossing the Internet Treshold, ein Tutorial für die Nutzung des Netzes, welches für die Profession eine Hilfestellung für die breite Nutzung des Internets bot. Das hier besprochene Buch könnte eine ähnliche Funktion für die Einführung der Virtual Reference bekommen: Es bietet einen Selbstlernkurs, welcher anschaulich die Grundlagen und die Grundhaltung bei der Implementation eines solchen Dienstes vermittelt. Was ist alles in diesem Kurs enthalten? Der erste Teil des Buches behandelt den Entscheidungsprozess, einen Online-Auskunftsdienst einzuführen: Es werden Vor- und Nachteile diskutiert, die Bedürfnisse der Benutzer untersucht ("There will always be a need for a human consultant to satisfy the needs of the information seeker.") und die Grundlagen der Entscheidungsfindung für eine geeignete Software behandelt. Der zweite Teil handelt dann von den Fragen der "Einrichtung" des virtuellen Auskunftsplatzes. Hier gibt es z.B. eine Schulung in den besonderen Kommunikationsformen, welche beim Chat zu beachten sind, eine Einbettung des neuen Dienstes in das Leitbild, die Geschäftsordnung bzw. Arbeitsorganisation der Bibliothek ("library policies") und zuletzt die komfortable Ausstattung des Auskunftsplatzes für Benutzer und Beschäftigte bis hin zu Fragen der Evaluation und Qualitätssicherung. Der dritte Teil behandelt die Aufgabe, einen Dienst zu implementieren, der sich selbst trägt, indem man ein Marketing für den neuen Dienst einrichtet, das ihn auf herkömmlichen und neuen Wegen promotet und ihn benutzerfreundlich ausgestaltet.
    Im umfangreichen Anhang (44 S.) sind Checklisten, Übungen und Schulungsunterlagen vor allem zur richtigen Kommunikation mit den Benutzern zu finden. Am Schluss des Buches befindet sich noch ein Stichwortverzeichnis. Beigelegt ist eine CD-ROM mit allen im Buch aufgeführten Übungen und Links, so dass man auch am Bildschirm darauf zurückgreifen bzw. sie ausdrucken kann. Hervorzuheben ist, dass das Buch als Arbeitsbuch ausgestattet ist, es gibt viel Raum für Notizen, es werden viele anschauliche Beispiele gegeben und zu jedem Kapitel werden mehrere Übungsaufgaben gestellt. Es ist ein typisches amerikanisches Einführungsbuch, das in beneidenswert anschaulicher und konsequent praktisch orientierter Art die Leserin/den Leser in ein neues Arbeitsfeld einführt, so dass man nach der Lektüre wirklich den Eindruck hat, in Stand gesetzt zu sein, einen solchen Service in professioneller Art und Weise aufbauen zu können. Vielleicht sollte noch hervorgehoben werden, dass die Autorin es verstanden hat, den Inhalt so zu gestalten, dass er ein längeres Haltbarkeitsdatum bietet: Obwohl alle grundsätzlichen Dinge abgehandelt werden, wie z.B. die Entscheidungsgrundlagen für eine Software, wird doch nie eine konkrete Software behandelt. Solche Angaben würden schnell veralten im Gegensatz zu den Kriterien, die Software beurteilen zu können. Die Autorin bemüht sich auch, Internet-Quellen aufzuführen und zu besprechen, wo man sich in diesen Fragen up to date halten kann. Ein Buch, das in die Hände all jener gehört, für welche die Einführung einer Online-Auskunft in Frage kommt. Hermann Rösch führte in seinem Artikel zum Schluss lediglich einige Universitätsbibliotheken an, welche bereits eine Online-Auskunft eingeführt haben. Werden die öffentlichen Bibliotheken einen solchen Dienst nur in kooperativer Art und Weise über die Deutsche Internetbibliothek anbieten? Hoffentlich nicht, da die Einrichtung eines Virtual Reference Desk eine hervorragende Gelegenheit darstellt, das Image der Bibliothek als Informationsvermittlungsstelle nachhaltig zu stärken und jenen Benutzern einen Zugang zur Information zu ermöglichen, welche nicht in die Bibliothek kommen. Jedenfalls gibt dieses Buch die Grundlage, das Für und Wider eines solchen Dienstes abzuwägen und im Falle einer Einrichtung auch die Schulung der betroffenen Auskunftsbibliothekarinnen/-bibliothekare auf eine solide Basis zu stellen."
    Rez. in BuB 56(2004) H.3: "Auskunfts- und Informationsdienst wird in den USA als unverzichtbare und wohl wichtigste bibliothekarische Tätigkeit betrachtet. Daher verwundert nicht, dass die Popularisierung des Internet Bibliothekare und Bibliotheken frühzeitig dazu veranlasst hat, ihre Auskunftsdienstleistungen im Web anzubieten. Dies geschah zunächst durch organisierte Auskunft per E-Mail, später per Webformular und vor allem seit 2000/2001 verstärkt per Chat. Als zusammenfassende Bezeichnung für diese Varianten wird meist der Begriff digital reference verwendet. In den USA, aber auch in Australien, Großbritannien oder Skandinavien schenkt man dem Thema Digital Reference schon seit mehreren Jahren größte Aufmerksamkeit. Die Zahl der bislang dazu publizierten Fachaufsätze lag Ende 2003 bereits weit über 600, jährlich im November findet seit 1999 die »Digital Reference Conference« statt, und mit DIG_REF sowie LiveReference existieren zwei Diskussionslisten, die sich ausschließlich mit Fragen bibliothekarischer Auskunft im Internet beschäftigen. Im vergangenen Jahr sind in den USA allein vier umfangreiche Monographien zu Digital Reference erschienen, darunter das hier zu besprechende Werk von Anne Lipow. ... Gegenwärtig deutet sich an, dass das Thema Digital Reference, Online-Auskunft oder Auskunft per Chat in deutschen Bibliotheken auf mehr Interesse stößt als in den vergangenen Jahren. Nachdem bislang vorwiegend (einige wenige) wissenschaftliche Bibliotheken ChatAuskunft anbieten, haben mehrere Öffentliche Bibliotheken, darunter die ZLB Berlin und die Stadtbücherei Frankfurt am Main, angekündigt, zukünftig auchAuskunftperChatanbieten zu wollen. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang der weltweite Auskunftsverbund QuestionPoint, der von OCLC gemeinsam mit der Library of Congress betrieben wird. Sowohl denjenigen, die sich noch im Unklaren sind, als auch jenen, die entsprechende Planungen bereits beschlossen haben, kann der Band von Anne Lipow nur wärmstens empfohlen werden." (H. Rösch)
  10. Ormes, S.: Internet activity in public libraries (1997) 0.08
    0.07745739 = product of:
      0.30982956 = sum of:
        0.30982956 = weight(_text_:june in 1880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30982956 = score(doc=1880,freq=2.0), product of:
            0.3898468 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.065035634 = queryNorm
            0.79474694 = fieldWeight in 1880, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1880)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Online and CD notes. 1997, June, S.3-6
  11. Selected papers of the Annual Conference of the Internet Society : 5th Joint European Networking Conference (1994) 0.06
    0.06454783 = product of:
      0.25819132 = sum of:
        0.25819132 = weight(_text_:june in 1829) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25819132 = score(doc=1829,freq=2.0), product of:
            0.3898468 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.065035634 = queryNorm
            0.66228914 = fieldWeight in 1829, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1829)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Issue devoted to selected papers of the Annual Conference of the Internet Society / 5th Joint European Networking Conference, Held in June 13-17, 1994, Prague
  12. Bar-Ilan, J.; Peritz, B.C.: Evolution, continuity, and disappearance of documents on a specific topic an the Web : a longitudinal study of "informetrics" (2004) 0.06
    0.063899085 = product of:
      0.25559634 = sum of:
        0.25559634 = weight(_text_:june in 3886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25559634 = score(doc=3886,freq=4.0), product of:
            0.3898468 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.065035634 = queryNorm
            0.6556328 = fieldWeight in 3886, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3886)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The present paper analyzes the changes that occurred to a set of Web pages related to "informetrics" over a period of 5 years between June 1998 and June 2003. Four times during this time span, in 1998,1999, 2002, and 2003, we monitored previously located pages and searched for new ones related to the topic. Thus, we were able to study the growth of the topic, white analyzing the rates of change and disappearance. The results indicate that modification, disappearance, and resurfacing cannot be ignored when studying the structure and development of the Web.
  13. Zorn, P.; Emanoil, M.; Marshall, L.; Panek, M.: Advanced searching : tricks of the trade (1997) 0.05
    0.051638257 = product of:
      0.20655303 = sum of:
        0.20655303 = weight(_text_:june in 1587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20655303 = score(doc=1587,freq=2.0), product of:
            0.3898468 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.065035634 = queryNorm
            0.5298313 = fieldWeight in 1587, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1587)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Wiederabdruck aus: Online 1996, May/June, S.15-28
  14. Weibel, S.; Miller, E.: Cataloging syntax and public policy meet in PICS (1997) 0.05
    0.051638257 = product of:
      0.20655303 = sum of:
        0.20655303 = weight(_text_:june in 2561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20655303 = score(doc=2561,freq=2.0), product of:
            0.3898468 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.065035634 = queryNorm
            0.5298313 = fieldWeight in 2561, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2561)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    OCLC newsletter. 1997, May/June, S.28-29
  15. Buntrock, R.E.: MEDLINE on the Internet : "healthier" than before? (1997) 0.05
    0.051638257 = product of:
      0.20655303 = sum of:
        0.20655303 = weight(_text_:june in 3693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20655303 = score(doc=3693,freq=2.0), product of:
            0.3898468 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.065035634 = queryNorm
            0.5298313 = fieldWeight in 3693, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3693)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Questions whether the public's medical knowledge will be increased by improving end user access to Medline through the Internet. Evaluates the new service PubMed and the Internet Grateful Med (IGM) service which was made free in June 1997. Describes sample searches carried out on PubMed. Outlines 2 non-National Library of Medicine Web Medicine sites: IntelliHealth (http://www.intellihealth.com/ih/ihtHome) and BioMedNet (http://biomednet.com.db/medline)
  16. Lindsay J.: Policing the Internet? (1997) 0.04
    0.038728695 = product of:
      0.15491478 = sum of:
        0.15491478 = weight(_text_:june in 3448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15491478 = score(doc=3448,freq=2.0), product of:
            0.3898468 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.065035634 = queryNorm
            0.39737347 = fieldWeight in 3448, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3448)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Based on a talk delivered at an International Group of the Library Association Open Meeting in Dec 1996 and at UmbrelLA 4 in Manchester, UK, June 1997
  17. Bar-Ilan, J.: ¬The Web as an information source on informetrics? : A content analysis (2000) 0.04
    0.038728695 = product of:
      0.15491478 = sum of:
        0.15491478 = weight(_text_:june in 5587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15491478 = score(doc=5587,freq=2.0), product of:
            0.3898468 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.065035634 = queryNorm
            0.39737347 = fieldWeight in 5587, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5587)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This article addresses the question of whether the Web can serve as an information source for research. Specifically, it analyzes by way of content analysis the Web pages retrieved by the major search engines on a particular date (June 7, 1998), as a result of the query 'informetrics OR informetric'. In 807 out of the 942 retrieved pages, the search terms were mentioned in the context of information science. Over 70% of the pages contained only indirect information on the topic, in the form of hypertext links and bibliographical references without annotation. The bibliographical references extracted from the Web pages were analyzed, and lists of most productive authors, most cited authors, works, and sources were compiled. The list of reference obtained from the Web was also compared to data retrieved from commercial databases. For most cases, the list of references extracted from the Web outperformed the commercial, bibliographic databases. The results of these comparisons indicate that valuable, freely available data is hidden in the Web waiting to be extracted from the millions of Web pages
  18. Peek, R.: Web page design standards : Part 1: CCS (Cascading Style Sheets) is the cornerstone of standards to come (1998) 0.04
    0.038728695 = product of:
      0.15491478 = sum of:
        0.15491478 = weight(_text_:june in 6104) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15491478 = score(doc=6104,freq=2.0), product of:
            0.3898468 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.065035634 = queryNorm
            0.39737347 = fieldWeight in 6104, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6104)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The World Wide Web Consortium (W3C) has worked well in the rapid establishment of HTML standards but it has been criticized for not assuring compliance and in June 1998 a new organization, the Web Standards Project (WSP) was formed. Membership is free to individuals and at present consists of Web designers and W3C members. Describes the stages in the implementation of standards and focuses on Cascading Style Sheets (CSS). A style sheet is essentially a template that can be used to create a consistent appearance across documents. 'Cascading' means that a single page can use multiple style sheets. Explains how style sheets can replace HTML tags, using the example of fonts, and why CSS is a greater attraction to designers than to Web users. Outlines the current state of the CSS standard and predicts that Web users will be adopting it sooner or later
  19. Fletcher, P.D.: Creating the front door to government : a case study of the Firstgov portal (2004) 0.04
    0.038728695 = product of:
      0.15491478 = sum of:
        0.15491478 = weight(_text_:june in 997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15491478 = score(doc=997,freq=2.0), product of:
            0.3898468 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.065035634 = queryNorm
            0.39737347 = fieldWeight in 997, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=997)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Firstgov is the U.S. federal portal to government information and services. It was conceived by the Clinton administration in June of 2000 and launched in September 2000. A case study of the development of Firstgov indicated that top-level leadership, a small and committed project team, and the very condensed timeframe of the project were factors that contributed to the success of the portal. Another reason cited for the success of the Firstgov development was the U.S. federal information policy environment, a robust and evolving framework creating the climate for electronic government. An unusual feature of the project development was the donation of the Inktomi search engine for three years, an event that further enabled Firstgov to open its door on time and on budget. The portal continues today with funding and resources designed to ensure its future.
  20. Thelwall, M.: Homophily in MySpace (2009) 0.04
    0.038728695 = product of:
      0.15491478 = sum of:
        0.15491478 = weight(_text_:june in 3706) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15491478 = score(doc=3706,freq=2.0), product of:
            0.3898468 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.065035634 = queryNorm
            0.39737347 = fieldWeight in 3706, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3706)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Social network sites like MySpace are increasingly important environments for expressing and maintaining interpersonal connections, but does online communication exacerbate or ameliorate the known tendency for offline friendships to form between similar people (homophily)? This article reports an exploratory study of the similarity between the reported attributes of pairs of active MySpace Friends based upon a systematic sample of 2,567 members joining on June 18, 2007 and Friends who commented on their profile. The results showed no evidence of gender homophily but significant evidence of homophily for ethnicity, religion, age, country, marital status, attitude towards children, sexual orientation, and reason for joining MySpace. There were also some imbalances: women and the young were disproportionately commenters, and commenters tended to have more Friends than commentees. Overall, it seems that although traditional sources of homophily are thriving in MySpace networks of active public connections, gender homophily has completely disappeared. Finally, the method used has wide potential for investigating and partially tracking homophily in society, providing early warning of socially divisive trends.

Years

Languages

  • d 1328
  • e 95
  • m 14
  • More… Less…

Types

  • a 1130
  • m 205
  • s 60
  • el 57
  • x 32
  • r 5
  • i 4
  • h 2
  • ? 1
  • b 1
  • l 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications