-
ETHICS: Detailanleitung zur On-line Abfrage; Titelwortabfrage und Sachabfrage. Stand: 30.7.1987 (1987)
0.01
0.013070564 = product of:
0.052282255 = sum of:
0.052282255 = weight(_text_:und in 111) [ClassicSimilarity], result of:
0.052282255 = score(doc=111,freq=2.0), product of:
0.13334832 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060123704 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 111, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=111)
0.25 = coord(1/4)
-
Williamson, N.J.: Online Klassifikation : Gegenwart und Zukunft (1988)
0.01
0.013070564 = product of:
0.052282255 = sum of:
0.052282255 = weight(_text_:und in 764) [ClassicSimilarity], result of:
0.052282255 = score(doc=764,freq=2.0), product of:
0.13334832 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060123704 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 764, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=764)
0.25 = coord(1/4)
-
Gödert, W.: Navigation und Konzepte für ein interaktives Retrieval im OPAC : Oder: Von der Informationserschließung zur Wissenserkundung (2004)
0.01
0.013070564 = product of:
0.052282255 = sum of:
0.052282255 = weight(_text_:und in 3491) [ClassicSimilarity], result of:
0.052282255 = score(doc=3491,freq=8.0), product of:
0.13334832 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060123704 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 3491, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3491)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In diesem Beitrag werden nach einem kurzen historischen Abriss der OPAC-Entwicklung die Prinzipien und Möglichkeiten zur Gestaltung von Interaktionsvorgängen zur inhaltlichen Suche diskutiert. Es wird dabei ein Plädoyer abgegeben, die OPACs nicht allein als Findeinstrumente für bibliografische Daten sondern auch als Systeme zur Wissenserkundung zu begreifen und die Interaktionsvorgänge darauf abzustimmen
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 57(2004) H.1, S.70-80
-
Hanke, M.: Bibliothekarische Klassifikationssysteme im semantischen Web : zu Chancen und Problemen von Linked-data-Repräsentationen ausgewählter Klassifikationssysteme (2014)
0.01
0.012968048 = product of:
0.051872194 = sum of:
0.051872194 = weight(_text_:und in 3463) [ClassicSimilarity], result of:
0.051872194 = score(doc=3463,freq=14.0), product of:
0.13334832 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060123704 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 3463, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3463)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Pflege und Anwendung von Klassifikationssystemen für Informationsressourcen sind traditionell eine Kernkompetenz von Bibliotheken. Diese Systeme sind häufig historisch gewachsen und die Veröffentlichung verschiedener Systeme ist in der Vergangenheit typischerweise durch gedruckte Regelwerke oder proprietäre Datenbanken erfolgt. Die Technologien des semantischen Web erlauben es, Klassifikationssysteme in einer standardisierten und maschinenlesbaren Weise zu repräsentieren, sowie als Linked (Open) Data für die Nachnutzung zugänglich zu machen. Anhand ausgewählter Beispiele von Klassifikationssystemen, die bereits als Linked (Open) Data publiziert wurden, werden in diesem Artikel zentrale semantische und technische Fragen erörtert, sowie mögliche Einsatzgebiete und Chancen dargestellt. So kann beispielsweise die für die Maschinenlesbarkeit erforderliche starke Strukturierung von Daten im semantischen Web zum besseren Verständnis der Klassifikationssysteme beitragen und möglicherweise positive Impulse für ihre Weiterentwicklung liefern. Für das semantische Web aufbereitete Repräsentationen von Klassifikationssystemen können unter anderem zur Kataloganreicherung oder für die anwendungsbezogene Erstellung von Konkordanzen zwischen verschiedenen Klassifikations- bzw. Begriffssystemen genutzt werden..
-
Effenberger, C.: ¬Ein semantisches Netz für die Suche mit der Dewey-Dezimalklassifikation : optimiertes Retrieval durch die Verwendung versionierter DDC-Klassen (2011)
0.01
0.01200608 = product of:
0.04802432 = sum of:
0.04802432 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
0.04802432 = score(doc=1190,freq=12.0), product of:
0.13334832 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060123704 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 1190, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1190)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) wird weltweit für die Erschließung von Bibliotheksbeständen eingesetzt. Um immer auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand zu sein, wird die DDC regelmäßig aktualisiert. Hierdurch kann es zu Begriffsverschiebungen kommen und die Erschließung ähnlicher Titel weicht voneinander ab, wird also heterogen, was zu inkorrekten Treffermengen bei der Suche nach DDC-erschlossenen Dokumenten führen kann. Eine mögliche Lösung des Problems ist, jeder Version einer DDC-Klasse einen eindeutigen Identifier zuzuordnen und so die Klasse eindeutig identifizieren zu können, mit der ein Titel verknüpft ist. Mit Hilfe von RDF kann aus Titeldaten, Schlagwörtern der Schlagwortnormdatei und den versionierten DDC-Klassen ein semantisches Netzwerk modelliert werden und durch entsprechende Anfragen können genauere Suchergebnisse, unabhängig von Änderungen in der DDC, generiert werden. Die Untersuchungen erfolgten im Rahmen eines Werkvertrages mit der Deutschen Nationalbibliothek und wurden in ausgearbeiteter Form als Masterthesis eingereicht.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 64(2011) H.2, S.270-289
-
Hasubick, J.; Wiesenmüller, H.: RVK-Registerbegriffe in der Katalogrecherche : Chancen und Grenzen (2022)
0.01
0.01200608 = product of:
0.04802432 = sum of:
0.04802432 = weight(_text_:und in 1539) [ClassicSimilarity], result of:
0.04802432 = score(doc=1539,freq=12.0), product of:
0.13334832 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060123704 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 1539, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1539)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Registerbegriffe der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) werden bisher in der Regel nur für die Suche nach passenden Systemstellen verwendet. Die vor einigen Jahren erfolgte Verknüpfung der RVK mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) und die Aufbereitung der RVK als Normdatei lassen es jedoch denkbar erscheinen, die Registerbegriffe auch im Rahmen der Katalogrecherche zu nutzen - insbesondere für weiterführende und explorierende Recherchen im Anschluss an eine "known-item search". Der Aufsatz stellt die Ergebnisse einer Studie zu einer möglichen Einbindung von RVK-Registerbegriffen in die Katalogrecherche am Beispiel des K10plus vor. Dabei wurde für Notationsstichproben aus fünf Fachsystematiken sowohl der quantitative als auch der qualitative Mehrwert einer Recherche mit entsprechenden Registerbegriffen ermittelt. Es ergaben sich drei Kategorien von Notationen und ihren Registereinträgen: eindeutig geeignete, eindeutig nicht geeignete und ein großer Teil von Fällen, die nur nach umfassenden Vorarbeiten sinnvoll eingebunden werden könnten. Die herausgearbeiteten Fall-Cluster geben einen Überblick über die Chancen und Grenzen einer möglichen Einbindung der RVK-Registerbegriffe in die Katalogrecherche.
-
Hermes, H.-J.; Bischoff, M.: ¬Die Dezimaklassifikation (DK) in Datenbanken (1989)
0.01
0.011552856 = product of:
0.046211425 = sum of:
0.046211425 = weight(_text_:und in 936) [ClassicSimilarity], result of:
0.046211425 = score(doc=936,freq=4.0), product of:
0.13334832 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060123704 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 936, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=936)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Untersucht wird die unterschiedliche Anwendung der UDK in Datenbanken. Die vollendete Nutzung aller Vorteile besteht in der Ausschöpfung der Hierarchien zum Auf- und Weiterbau des Vokabulars und zur Darstellung der "Sachregister-Umgebungen"
-
Zimmermann, H.H.: Zur Struktur und Nutzung von Klassifikationen im Bibliothekswesen : Beispiel der Klassifikation der Deutschen Bibliothek und der sog. Niederländischen Basiskklassifikation (1994)
0.01
0.011552856 = product of:
0.046211425 = sum of:
0.046211425 = weight(_text_:und in 6095) [ClassicSimilarity], result of:
0.046211425 = score(doc=6095,freq=4.0), product of:
0.13334832 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060123704 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 6095, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6095)
0.25 = coord(1/4)
-
Weiße, A.: DK-Umsetzung an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (1996)
0.01
0.011552856 = product of:
0.046211425 = sum of:
0.046211425 = weight(_text_:und in 793) [ClassicSimilarity], result of:
0.046211425 = score(doc=793,freq=4.0), product of:
0.13334832 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060123704 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 793, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=793)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität
- Source
- Erschließen, Suchen, Finden: Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 19. und 20. Jahrestagungen (Basel 1995 / Freiburg 1996) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H.-J. Hermes u. H.-J. Wätjen
-
Place, E.: International collaboration on Internet subject gateways (2000)
0.01
0.011552856 = product of:
0.046211425 = sum of:
0.046211425 = weight(_text_:und in 5584) [ClassicSimilarity], result of:
0.046211425 = score(doc=5584,freq=16.0), product of:
0.13334832 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060123704 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 5584, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5584)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Eine ganze Anzahl von Bibliotheken in Europa befaßt sich mit der Entwicklung von Internet Subject Gateways - einer Serviceleistung, die den Nutzern helfen soll, qualitativ hochwertige Internetquellen zu finden. Subject Gateways wie SOSIG (The Social Science Information Gateway) sind bereits seit einigen Jahren im Internet verfügbar und stellen eine Alternative zu Internet-Suchmaschinen wie AltaVista und Verzeichnissen wie Yahoo dar. Bezeichnenderweise stützen sich Subject Gateways auf die Fertigkeiten, Verfahrensweisen und Standards der internationalen Bibliothekswelt und wenden diese auf Informationen aus dem Internet an. Dieses Referat will daher betonen, daß Bibliothekare/innen idealerweise eine vorherrschende Rolle im Aufbau von Suchservices für Internetquellen spielen und daß Information Gateways eine Möglichkeit dafür darstellen. Es wird einige der Subject Gateway-Initiativen in Europa umreißen und die Werkzeuge und Technologien beschreiben, die vom Projekt DESIRE entwickelt wurden, um die Entwicklung neuer Gateways in anderen Ländern zu unterstützen. Es wird auch erörtert, wie IMesh, eine Gruppe für Gateways aus der ganzen Welt eine internationale Strategie für Gateways anstrebt und versucht, Standards zur Umsetzung dieses Projekts zu entwickeln
-
Kowalk, W.: ¬Der OPAC der Universitätsbibliothek Saarbrücken (1991)
0.01
0.011436743 = product of:
0.04574697 = sum of:
0.04574697 = weight(_text_:und in 765) [ClassicSimilarity], result of:
0.04574697 = score(doc=765,freq=2.0), product of:
0.13334832 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060123704 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 765, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=765)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.53
-
Wätjen, H.-J.: GERHARD : Automatisches Sammeln, Klassifizieren und Indexieren von wissenschaftlich relevanten Informationsressourcen im deutschen World Wide Web (1998)
0.01
0.011436743 = product of:
0.04574697 = sum of:
0.04574697 = weight(_text_:und in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
0.04574697 = score(doc=4064,freq=8.0), product of:
0.13334832 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060123704 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 4064, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4064)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die intellektuelle Erschließung des Internet befindet sich in einer Krise. Yahoo und andere Dienste können mit dem Wachstum des Web nicht mithalten. GERHARD ist derzeit weltweit der einzige Such- und Navigationsdienst, der die mit einem Roboter gesammelten Internetressourcen mit computerlinguistischen und statistischen Verfahren auch automatisch vollständig klassifiziert. Weit über eine Million HTML-Dokumente von wissenschaftlich relevanten Servern in Deutschland können wie bei anderen Suchmaschinen in der Datenbank gesucht, aber auch über die Navigation in der dreisprachigen Universalen Dezimalklassifikation (ETH-Bibliothek Zürich) recherchiert werden
-
Oberhauser, O.: ¬Das RVK-Interface der FU Berlin : modifiziert, zentral gehostet und lokal im Online-Katalog der WU Wien genutzt (2009)
0.01
0.011436743 = product of:
0.04574697 = sum of:
0.04574697 = weight(_text_:und in 264) [ClassicSimilarity], result of:
0.04574697 = score(doc=264,freq=8.0), product of:
0.13334832 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060123704 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 264, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=264)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Beitrag berichtet über ein an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin entwickeltes und in den dortigen Aleph-OPAC integriertes Gateway zu der Datenbank "RVK-Online". Dieses unterstützt neben der hierarchischen Navigation in der Baumstruktur der Regensburger Verbundklassifikation sowie der Recherche in ihren verbalen Elementen auch die Abfrage von RVK-Notationen im lokalen OPAC. Das Interface wurde in der Verbundzentrale OBVSG modifiziert und so implementiert, dass es als gehostete Anwendung für lokale Online-Kataloge einsetzbar ist. Als erstes österreichisches Lokalsystem nutzt nun die Wirtschaftsuniversität Wien diese Lösung in ihrem OPAC.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 62(2009) H.3, S.43-56
-
König, G.: Online-Retrieval mit der Dezimalklassifikation? (1986)
0.01
0.011319441 = product of:
0.045277763 = sum of:
0.045277763 = weight(_text_:und in 669) [ClassicSimilarity], result of:
0.045277763 = score(doc=669,freq=6.0), product of:
0.13334832 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060123704 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 669, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=669)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Nach einer kurzen Einführung in die DK wird die Verwendung einer computerisierten fassung der DK in einigen Institutionen beschrieben, wie z.B. in der Bibliothek der ETH Zürich oder beim Österreichischen Arbeiterkammertag. Abfragemöglichkeiten über die DK werden am Beispiel von drei datenbanken aus drei verschiedenen Hosts diskutiert. Es sind: Economic Abstracts (Host: DIALOG), VWWW (Host: DATASTAR) und MATHDI (Host: INKA). Die besonderen Schwierigkeiten bei komplexen DK-Zahlen werden diskutiert und es wird vorgeschlagen, einen Algorithmus zum Aufbau von DK-Zahlen zu erstellen.
- Source
- Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung. Hrsg.: I. Dahlberg
-
Kluck, M.: Weiterentwicklung der Instrumente für die inhaltliche Erschließung und für Recherchen (1996)
0.01
0.011319441 = product of:
0.045277763 = sum of:
0.045277763 = weight(_text_:und in 4917) [ClassicSimilarity], result of:
0.045277763 = score(doc=4917,freq=6.0), product of:
0.13334832 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060123704 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 4917, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4917)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Für die Recherchen in den Datenbanken FORIS und SOLIS bietet das IZ verschiedene Einstiegsmöglichkeiten, die - abhängig von der Fragestellung - einzeln oder kombiniert genutzt werden können: bibliographische Elemente, wie z.B. Namen von Autoren oder Projektleitern, Erscheinungsjahre von Veröffentlichungen oder Laufzeiten von Projekten, sowie inhaltlich orientierte Einstiege, wie z.B. Textrecherchen, Klassifikationen oder Schlagwörter
- Source
- Informationsservice des IZ Sozialwissenschaften: Datenbankentwicklung und -nutzung, Netzwerke, Wissenschaftsforschung. Hrsg.: J. Krause u. M. Zimmer
-
Gödert, W.: Navigation und Konzepte für ein interaktives Retrieval im OPAC : Oder: Von der Informationserschließung zur Wissenserkundung (2004)
0.01
0.011319441 = product of:
0.045277763 = sum of:
0.045277763 = weight(_text_:und in 3195) [ClassicSimilarity], result of:
0.045277763 = score(doc=3195,freq=6.0), product of:
0.13334832 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060123704 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 3195, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3195)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In diesem Beitrag werden nach einem kurzen historischen Abriss der OPAC-Entwicklung die Prinzipien und Möglichkeiten zur Gestaltung von Interaktionsvorgängen zur inhaltlichen Suche diskutiert. Es wird dabei ein Plädoyer abgegeben, die OPACs nicht allein als Findeinstrumente für bibliografische Daten sondern auch als Systeme zur Wissenserkundung zu begreifen und die Interaktionsvorgänge darauf abzustimmen
-
¬Die Systematik im OPAC : über das Instrumentarium zum Ordnen und Wiederfinden. Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Dortmund 1992 (1993)
0.01
0.0109600015 = product of:
0.043840006 = sum of:
0.043840006 = weight(_text_:und in 76) [ClassicSimilarity], result of:
0.043840006 = score(doc=76,freq=10.0), product of:
0.13334832 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060123704 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 76, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=76)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: LISCHEWSKY-WEISER, B.: Die Systematik im OPAC; GREINER, G.: Facettensysteme; LORENZ, B.: Überlegungen zur Aufstellungsklassifikation; HERMES, H.-J.: Dezimalklassifikation: zum gegenwärtigen Stand der UDK; TRAISER, W.: Die Deutsche Bibliothek: Schlagwort-Klassifikation und Conspectus; BIES, W.: Inhaltserschließung: Versuch einer bibliothekswissenschaftlichen Didaktik; RECKER-KOTULLA, I.: Die niederländische Basisklassifikation als Instrument der kooperativen Sacherschließung; JEDWABSKI, B. u. K. SCHRÖDER: UBOK: Der Dortmunder Universitätsbibliotheks-Online-Katalog; KOWALK, W.: Der Saarbrücker Sachkatalog nach der Methode Eppelsheimer im OPAC; NOHR, H.: Präkombination klassifikatorischer und verbaler Sacherschließungsdaten und ihr Potential im Information Retrieval
- Imprint
- Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität
-
Sandner, M.; Jahns, Y.: Kurzbericht zum DDC-Übersetzer- und Anwendertreffen bei der IFLA-Konferenz 2005 in Oslo, Norwegen (2005)
0.01
0.010698094 = product of:
0.042792376 = sum of:
0.042792376 = weight(_text_:und in 5406) [ClassicSimilarity], result of:
0.042792376 = score(doc=5406,freq=28.0), product of:
0.13334832 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060123704 = queryNorm
0.32090676 = fieldWeight in 5406, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=5406)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Am 16. August 2005 fand in Oslo im Rahmen der heurigen IFLA-Konferenz das alljährliche Treffen der DDC-Übersetzer und der weltweiten DeweyAnwender-Institutionen (Nationalbibliotheken, Ersteller von Nationalbibliografien) statt. Die im Sommer 2005 bereits abgeschlossene deutsche Übersetzung wird in der Druckfassung Ende des Jahres in 4 Bänden vorliegen, beim K. G. Saur Verlag in München erscheinen (ISBN 3-598-11651-9) und 2006 vom ebenfalls erstmals ins Deutsche übersetzten DDC-Lehrbuch (ISBN 3-598-11748-5) begleitet. Pläne für neu startende Übersetzungen der DDC 22 gibt es für folgende Sprachen: Arabisch (mit der wachsenden Notwendigkeit, Klasse 200 Religion zu revidieren), Französisch (es erschien zuletzt eine neue Kurzausgabe 14, nun werden eine vierbändige Druckausgabe und eine frz. Webversion anvisiert), Schwedisch, Vietnamesisch (hierfür wird eine an die Sprache und Schrift angepasste Version des deutschen Übersetzungstools zum Einsatz kommen).
Das Neueste zuerst Die Herausgeber der DDC präsentierten eine neue Informationsplattform "025.431: The Dewey blog"; seit Anfang Juli erreichbar unter http://ddc.typepad.com/. Neu ist auch der fünfsprachige, mit einem Farbleitsystem ausgestattete "DeweyBrowser" von OCLC; der Protoyp führt bereits in einen Katalog von 125.000 e-books und kann unter http://ddcresearch.oclc.org ,i ebooks/fileServer erprobt werden. OCLC bietet seit April 2005 eine neue Current Awareness-Schiene zur DDC mit unterschiedlichen Schwerpunkten an: Dewey Mappings, Dewey News, DeweyTips, Dewey Updates, Deweyjournal (letzteres fängt Themen aus allen 4 Teilbereichen auf); zu subskribieren unter http://www.oclc.org/dewey/syndicated/rss.htm. Wichtig für Freihandaufstellungen Die Segmentierung von Dewey-Notationen wurde reduziert! Ab September 2005 vergibt LoC nur noch ein einziges Segmentierungszeichen, und zwar an der Stelle, an der die jeweilige Notation in der englischen Kurzausgabe endet. Der Beginn einer Teilnotation aus Hilfstafel 1: Standardunterteilungen, wird also nun nicht mehr markiert. Für die Bildung von Standortsignaturen bietet sich das Dewey Cutter Programm an; Downloaden unter www.oclc.org/dewey/support/program.
Allgemein DDC 22 ist im Gegensatz zu den früheren Neuauflagen der Standard Edition eine Ausgabe ohne generelle Überarbeitung einer gesamten Klasse. Sie enthält jedoch zahlreiche Änderungen und Expansionen in fast allen Disziplinen und in vielen Hilfstafeln. Es erschien auch eine Sonderausgabe der Klasse 200, Religion. In der aktuellen Kurzausgabe der DDC 22 (14, aus 2004) sind all diese Neuerungen berücksichtigt. Auch die elektronische Version exisitiert in einer vollständigen (WebDewey) und in einer KurzVariante (Abridged WebDewey) und ist immer auf dem jüngsten Stand der Klassifikation. Ein Tutorial für die Nutzung von WebDewey steht unter www.oclc.org /dewey/ resourcesitutorial zur Verfügung. Der Index enthält in dieser elektronischen Fassung weit mehr zusammengesetzte Notationen und verbale Sucheinstiege (resultierend aus den Titeldaten des "WorldCat") als die Druckausgabe, sowie Mappings zu den aktuellsten Normdatensätzen aus LCSH und McSH. Aktuell Die personelle Zusammensetzung des EPC (Editorial Policy Committee) hat sich im letzten Jahr verändert. Dieses oberste Gremium der DDC hat Prioritäten für den aktuellen Arbeitsplan festgelegt. Es wurde vereinbart, größere Änderungsvorhaben via Dewey-Website künftig wie in einem Stellungnahmeverfahren zur fachlichen Diskussion zu stellen. www.oclc.org/dewey/discussion/."
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58(2005) H.3, S.89-91
-
Sydler, J.-P.: UDC-Automatisierung und ihre Folgerungen (1978)
0.01
0.009904511 = product of:
0.039618045 = sum of:
0.039618045 = weight(_text_:und in 1413) [ClassicSimilarity], result of:
0.039618045 = score(doc=1413,freq=6.0), product of:
0.13334832 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060123704 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 1413, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1413)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die ersten automatisierten Dokumentationsrecherchen basierten auf dem Vorhandensein von Suchwörtern in den bibliographischen Notizen. Um die Arbeit der Benutzer zu vereinfachen, wurden die Synonyme durch ein linguistisches Verfahren, und die benachbarten Begriffe durch eine Systematik verknüpft. So enstanden Thesauri, die die Suche nach Begriffen und nicht mehr nach Wörtern erlauben. Die Grundklassifikation sollte dezimal sein, um den Entscheidungsprozep vor dem Bildschirm zu erlauben. Die UDC als möglich Lösung könnte die heterogenen Systematiken der verschiedenen Thesauri vereinheitlichen. Dabei würde der Benutzer nur die linguistische Seite, der Computer aber den systematischen Teil gebrauchen
-
Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: Melvil (2005)
0.01
0.009904511 = product of:
0.039618045 = sum of:
0.039618045 = weight(_text_:und in 5321) [ClassicSimilarity], result of:
0.039618045 = score(doc=5321,freq=6.0), product of:
0.13334832 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060123704 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 5321, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5321)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ab Januar 2006 wird Die Deutsche Bibliothek ein neues Webangebot mit dem Namen Melvil starten, das ein Ergebnis ihres Engagements für die DDC und das Projekt DDC Deutsch ist. Der angebotene Webservice basiert auf der Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC, die im Oktober 2005 als Druckausgabe im K. G. Saur Verlag erscheint. Er bietet jedoch darüber hinausgehende Features, die den Klassifizierer bei seiner Arbeit unterstützen und erstmals eine verbale Recherche für Endnutzer über DDCerschlossene Titel ermöglichen. Der Webservice Melvil gliedert sich in drei Anwendungen: - MelvilClass, - MelvilSearch und - MelvilSoap.