-
Hasubick, J.; Wiesenmüller, H.: RVK-Registerbegriffe in der Katalogrecherche : Chancen und Grenzen (2022)
0.01
0.012084414 = product of:
0.048337657 = sum of:
0.048337657 = weight(_text_:und in 1539) [ClassicSimilarity], result of:
0.048337657 = score(doc=1539,freq=12.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 1539, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1539)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Registerbegriffe der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) werden bisher in der Regel nur für die Suche nach passenden Systemstellen verwendet. Die vor einigen Jahren erfolgte Verknüpfung der RVK mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) und die Aufbereitung der RVK als Normdatei lassen es jedoch denkbar erscheinen, die Registerbegriffe auch im Rahmen der Katalogrecherche zu nutzen - insbesondere für weiterführende und explorierende Recherchen im Anschluss an eine "known-item search". Der Aufsatz stellt die Ergebnisse einer Studie zu einer möglichen Einbindung von RVK-Registerbegriffen in die Katalogrecherche am Beispiel des K10plus vor. Dabei wurde für Notationsstichproben aus fünf Fachsystematiken sowohl der quantitative als auch der qualitative Mehrwert einer Recherche mit entsprechenden Registerbegriffen ermittelt. Es ergaben sich drei Kategorien von Notationen und ihren Registereinträgen: eindeutig geeignete, eindeutig nicht geeignete und ein großer Teil von Fällen, die nur nach umfassenden Vorarbeiten sinnvoll eingebunden werden könnten. Die herausgearbeiteten Fall-Cluster geben einen Überblick über die Chancen und Grenzen einer möglichen Einbindung der RVK-Registerbegriffe in die Katalogrecherche.
-
Hermes, H.-J.; Bischoff, M.: ¬Die Dezimaklassifikation (DK) in Datenbanken (1989)
0.01
0.011628233 = product of:
0.04651293 = sum of:
0.04651293 = weight(_text_:und in 936) [ClassicSimilarity], result of:
0.04651293 = score(doc=936,freq=4.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 936, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=936)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Untersucht wird die unterschiedliche Anwendung der UDK in Datenbanken. Die vollendete Nutzung aller Vorteile besteht in der Ausschöpfung der Hierarchien zum Auf- und Weiterbau des Vokabulars und zur Darstellung der "Sachregister-Umgebungen"
-
Zimmermann, H.H.: Zur Struktur und Nutzung von Klassifikationen im Bibliothekswesen : Beispiel der Klassifikation der Deutschen Bibliothek und der sog. Niederländischen Basiskklassifikation (1994)
0.01
0.011628233 = product of:
0.04651293 = sum of:
0.04651293 = weight(_text_:und in 6095) [ClassicSimilarity], result of:
0.04651293 = score(doc=6095,freq=4.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 6095, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6095)
0.25 = coord(1/4)
-
Weiße, A.: DK-Umsetzung an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (1996)
0.01
0.011628233 = product of:
0.04651293 = sum of:
0.04651293 = weight(_text_:und in 793) [ClassicSimilarity], result of:
0.04651293 = score(doc=793,freq=4.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 793, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=793)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität
- Source
- Erschließen, Suchen, Finden: Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 19. und 20. Jahrestagungen (Basel 1995 / Freiburg 1996) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H.-J. Hermes u. H.-J. Wätjen
-
Place, E.: International collaboration on Internet subject gateways (2000)
0.01
0.011628233 = product of:
0.04651293 = sum of:
0.04651293 = weight(_text_:und in 5584) [ClassicSimilarity], result of:
0.04651293 = score(doc=5584,freq=16.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 5584, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5584)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Eine ganze Anzahl von Bibliotheken in Europa befaßt sich mit der Entwicklung von Internet Subject Gateways - einer Serviceleistung, die den Nutzern helfen soll, qualitativ hochwertige Internetquellen zu finden. Subject Gateways wie SOSIG (The Social Science Information Gateway) sind bereits seit einigen Jahren im Internet verfügbar und stellen eine Alternative zu Internet-Suchmaschinen wie AltaVista und Verzeichnissen wie Yahoo dar. Bezeichnenderweise stützen sich Subject Gateways auf die Fertigkeiten, Verfahrensweisen und Standards der internationalen Bibliothekswelt und wenden diese auf Informationen aus dem Internet an. Dieses Referat will daher betonen, daß Bibliothekare/innen idealerweise eine vorherrschende Rolle im Aufbau von Suchservices für Internetquellen spielen und daß Information Gateways eine Möglichkeit dafür darstellen. Es wird einige der Subject Gateway-Initiativen in Europa umreißen und die Werkzeuge und Technologien beschreiben, die vom Projekt DESIRE entwickelt wurden, um die Entwicklung neuer Gateways in anderen Ländern zu unterstützen. Es wird auch erörtert, wie IMesh, eine Gruppe für Gateways aus der ganzen Welt eine internationale Strategie für Gateways anstrebt und versucht, Standards zur Umsetzung dieses Projekts zu entwickeln
-
Kowalk, W.: ¬Der OPAC der Universitätsbibliothek Saarbrücken (1991)
0.01
0.011511362 = product of:
0.04604545 = sum of:
0.04604545 = weight(_text_:und in 765) [ClassicSimilarity], result of:
0.04604545 = score(doc=765,freq=2.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 765, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=765)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.53
-
Wätjen, H.-J.: GERHARD : Automatisches Sammeln, Klassifizieren und Indexieren von wissenschaftlich relevanten Informationsressourcen im deutschen World Wide Web (1998)
0.01
0.011511362 = product of:
0.04604545 = sum of:
0.04604545 = weight(_text_:und in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
0.04604545 = score(doc=4064,freq=8.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 4064, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4064)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die intellektuelle Erschließung des Internet befindet sich in einer Krise. Yahoo und andere Dienste können mit dem Wachstum des Web nicht mithalten. GERHARD ist derzeit weltweit der einzige Such- und Navigationsdienst, der die mit einem Roboter gesammelten Internetressourcen mit computerlinguistischen und statistischen Verfahren auch automatisch vollständig klassifiziert. Weit über eine Million HTML-Dokumente von wissenschaftlich relevanten Servern in Deutschland können wie bei anderen Suchmaschinen in der Datenbank gesucht, aber auch über die Navigation in der dreisprachigen Universalen Dezimalklassifikation (ETH-Bibliothek Zürich) recherchiert werden
-
Oberhauser, O.: ¬Das RVK-Interface der FU Berlin : modifiziert, zentral gehostet und lokal im Online-Katalog der WU Wien genutzt (2009)
0.01
0.011511362 = product of:
0.04604545 = sum of:
0.04604545 = weight(_text_:und in 264) [ClassicSimilarity], result of:
0.04604545 = score(doc=264,freq=8.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 264, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=264)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Beitrag berichtet über ein an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin entwickeltes und in den dortigen Aleph-OPAC integriertes Gateway zu der Datenbank "RVK-Online". Dieses unterstützt neben der hierarchischen Navigation in der Baumstruktur der Regensburger Verbundklassifikation sowie der Recherche in ihren verbalen Elementen auch die Abfrage von RVK-Notationen im lokalen OPAC. Das Interface wurde in der Verbundzentrale OBVSG modifiziert und so implementiert, dass es als gehostete Anwendung für lokale Online-Kataloge einsetzbar ist. Als erstes österreichisches Lokalsystem nutzt nun die Wirtschaftsuniversität Wien diese Lösung in ihrem OPAC.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 62(2009) H.3, S.43-56
-
König, G.: Online-Retrieval mit der Dezimalklassifikation? (1986)
0.01
0.011393295 = product of:
0.04557318 = sum of:
0.04557318 = weight(_text_:und in 669) [ClassicSimilarity], result of:
0.04557318 = score(doc=669,freq=6.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 669, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=669)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Nach einer kurzen Einführung in die DK wird die Verwendung einer computerisierten fassung der DK in einigen Institutionen beschrieben, wie z.B. in der Bibliothek der ETH Zürich oder beim Österreichischen Arbeiterkammertag. Abfragemöglichkeiten über die DK werden am Beispiel von drei datenbanken aus drei verschiedenen Hosts diskutiert. Es sind: Economic Abstracts (Host: DIALOG), VWWW (Host: DATASTAR) und MATHDI (Host: INKA). Die besonderen Schwierigkeiten bei komplexen DK-Zahlen werden diskutiert und es wird vorgeschlagen, einen Algorithmus zum Aufbau von DK-Zahlen zu erstellen.
- Source
- Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung. Hrsg.: I. Dahlberg
-
Kluck, M.: Weiterentwicklung der Instrumente für die inhaltliche Erschließung und für Recherchen (1996)
0.01
0.011393295 = product of:
0.04557318 = sum of:
0.04557318 = weight(_text_:und in 4917) [ClassicSimilarity], result of:
0.04557318 = score(doc=4917,freq=6.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 4917, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4917)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Für die Recherchen in den Datenbanken FORIS und SOLIS bietet das IZ verschiedene Einstiegsmöglichkeiten, die - abhängig von der Fragestellung - einzeln oder kombiniert genutzt werden können: bibliographische Elemente, wie z.B. Namen von Autoren oder Projektleitern, Erscheinungsjahre von Veröffentlichungen oder Laufzeiten von Projekten, sowie inhaltlich orientierte Einstiege, wie z.B. Textrecherchen, Klassifikationen oder Schlagwörter
- Source
- Informationsservice des IZ Sozialwissenschaften: Datenbankentwicklung und -nutzung, Netzwerke, Wissenschaftsforschung. Hrsg.: J. Krause u. M. Zimmer
-
Gödert, W.: Navigation und Konzepte für ein interaktives Retrieval im OPAC : Oder: Von der Informationserschließung zur Wissenserkundung (2004)
0.01
0.011393295 = product of:
0.04557318 = sum of:
0.04557318 = weight(_text_:und in 3195) [ClassicSimilarity], result of:
0.04557318 = score(doc=3195,freq=6.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 3195, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3195)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In diesem Beitrag werden nach einem kurzen historischen Abriss der OPAC-Entwicklung die Prinzipien und Möglichkeiten zur Gestaltung von Interaktionsvorgängen zur inhaltlichen Suche diskutiert. Es wird dabei ein Plädoyer abgegeben, die OPACs nicht allein als Findeinstrumente für bibliografische Daten sondern auch als Systeme zur Wissenserkundung zu begreifen und die Interaktionsvorgänge darauf abzustimmen
-
¬Die Systematik im OPAC : über das Instrumentarium zum Ordnen und Wiederfinden. Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Dortmund 1992 (1993)
0.01
0.01103151 = product of:
0.04412604 = sum of:
0.04412604 = weight(_text_:und in 76) [ClassicSimilarity], result of:
0.04412604 = score(doc=76,freq=10.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 76, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=76)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: LISCHEWSKY-WEISER, B.: Die Systematik im OPAC; GREINER, G.: Facettensysteme; LORENZ, B.: Überlegungen zur Aufstellungsklassifikation; HERMES, H.-J.: Dezimalklassifikation: zum gegenwärtigen Stand der UDK; TRAISER, W.: Die Deutsche Bibliothek: Schlagwort-Klassifikation und Conspectus; BIES, W.: Inhaltserschließung: Versuch einer bibliothekswissenschaftlichen Didaktik; RECKER-KOTULLA, I.: Die niederländische Basisklassifikation als Instrument der kooperativen Sacherschließung; JEDWABSKI, B. u. K. SCHRÖDER: UBOK: Der Dortmunder Universitätsbibliotheks-Online-Katalog; KOWALK, W.: Der Saarbrücker Sachkatalog nach der Methode Eppelsheimer im OPAC; NOHR, H.: Präkombination klassifikatorischer und verbaler Sacherschließungsdaten und ihr Potential im Information Retrieval
- Imprint
- Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität
-
Sydler, J.-P.: UDC-Automatisierung und ihre Folgerungen (1978)
0.01
0.009969133 = product of:
0.03987653 = sum of:
0.03987653 = weight(_text_:und in 1413) [ClassicSimilarity], result of:
0.03987653 = score(doc=1413,freq=6.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 1413, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1413)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die ersten automatisierten Dokumentationsrecherchen basierten auf dem Vorhandensein von Suchwörtern in den bibliographischen Notizen. Um die Arbeit der Benutzer zu vereinfachen, wurden die Synonyme durch ein linguistisches Verfahren, und die benachbarten Begriffe durch eine Systematik verknüpft. So enstanden Thesauri, die die Suche nach Begriffen und nicht mehr nach Wörtern erlauben. Die Grundklassifikation sollte dezimal sein, um den Entscheidungsprozep vor dem Bildschirm zu erlauben. Die UDC als möglich Lösung könnte die heterogenen Systematiken der verschiedenen Thesauri vereinheitlichen. Dabei würde der Benutzer nur die linguistische Seite, der Computer aber den systematischen Teil gebrauchen
-
Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: Melvil (2005)
0.01
0.009969133 = product of:
0.03987653 = sum of:
0.03987653 = weight(_text_:und in 5321) [ClassicSimilarity], result of:
0.03987653 = score(doc=5321,freq=6.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 5321, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5321)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ab Januar 2006 wird Die Deutsche Bibliothek ein neues Webangebot mit dem Namen Melvil starten, das ein Ergebnis ihres Engagements für die DDC und das Projekt DDC Deutsch ist. Der angebotene Webservice basiert auf der Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC, die im Oktober 2005 als Druckausgabe im K. G. Saur Verlag erscheint. Er bietet jedoch darüber hinausgehende Features, die den Klassifizierer bei seiner Arbeit unterstützen und erstmals eine verbale Recherche für Endnutzer über DDCerschlossene Titel ermöglichen. Der Webservice Melvil gliedert sich in drei Anwendungen: - MelvilClass, - MelvilSearch und - MelvilSoap.
-
Heinz, S.: Realisierung und Evaluierung eines virtuellen Bibliotheksregals für die Informationswissenschaft an der Universitätsbibliothek Hildesheim (2003)
0.01
0.009969133 = product of:
0.03987653 = sum of:
0.03987653 = weight(_text_:und in 982) [ClassicSimilarity], result of:
0.03987653 = score(doc=982,freq=6.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 982, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=982)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- [Magisterarbeit im Studiengang Internationales Informationsmanagement am Fachbereich Informations- und Kommunikationswissenschaften der Universität Hildesheim]
- Imprint
- Hildesheim] : Fachbereich Informations- und Kommunikationswissenschaften
-
Gödert, W.: Facettenklassifikation im Online-Retrieval (1992)
0.01
0.009969133 = product of:
0.03987653 = sum of:
0.03987653 = weight(_text_:und in 574) [ClassicSimilarity], result of:
0.03987653 = score(doc=574,freq=6.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 574, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=574)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Facettenklassifikationen wurden bislang vorwiegend im Hinblick auf ihre Verwendungsmöglichkeiten in präkombinierten systematischen Katalogen bzw. Bibliographien betrachtet, nicht so sehr unter dem Aspekt eines möglichen Einsatzes in postkoordinierenden Retrievalsystemen. Im vorliegenden Beitrag soll nachgewiesen werden, daß Facettenklassifikationen anderen Techniken des Online Retrievals überlegen sein können. Hierzu sollten Begriffs- und Facettenanalyse mit einem strukturabbildenden Notationssystem kombiniert werden, um mit Hilfe Boolescher Operatoren (zur Verknüpfung von Facetten unabhängig von einer definierten Citation order) und Truncierung hierarchisch differenzierte Dokumentenmengen für komplexe Fragestellungen zu erhalten. Die Methode wird an zwei Beispielen illustriert: das erste nutzt eine kleine, von B. Buchanan entwickelte Klassifikation, das zweite das für Library and Information Science Abstracts (LISA) verwendete Klassifikationssystem. Weiter wird am Beispiel PRECIS diskutiert, welche Möglichkeiten des syntaktischen Retrievals Rollenoperatoren bieten können.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 16(1992) H.3, S.382-395
-
Buxton, A.B.: Computer searching of UDC numbers (1990)
0.01
0.009866882 = product of:
0.03946753 = sum of:
0.03946753 = weight(_text_:und in 5405) [ClassicSimilarity], result of:
0.03946753 = score(doc=5405,freq=2.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 5405, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5405)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Vgl. auch die Beiträge von Hermes / Bischoff und Gödert bzw. das DORS Projekt im Zusammenhang mit der DDC
-
Reisser, M.: KOALA und die ungenutzten Möglichkeiten (1995)
0.01
0.009866882 = product of:
0.03946753 = sum of:
0.03946753 = weight(_text_:und in 5663) [ClassicSimilarity], result of:
0.03946753 = score(doc=5663,freq=2.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 5663, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5663)
0.25 = coord(1/4)
-
Geißelmann, F.: Systematik im Online-Katalog (1997)
0.01
0.009866882 = product of:
0.03946753 = sum of:
0.03946753 = weight(_text_:und in 6513) [ClassicSimilarity], result of:
0.03946753 = score(doc=6513,freq=2.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 6513, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6513)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.66
-
Koch, T.; Vizine-Goetz, D.: DDC and knowledge organization in the digital library : Research and development. Demonstration pages (1999)
0.01
0.009866882 = product of:
0.03946753 = sum of:
0.03946753 = weight(_text_:und in 1942) [ClassicSimilarity], result of:
0.03946753 = score(doc=1942,freq=8.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 1942, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1942)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Workshop gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung und Entwicklung zur Wissensorganisation in digitalen Bibliotheken. Diane Vizine-Goetz vom OCLC Office of Research in Dublin, Ohio, stellt die Forschungsprojekte von OCLC zur Anpassung und Weiterentwicklung der Dewey Decimal Classification als Wissensorganisationsinstrument fuer grosse digitale Dokumentensammlungen vor. Traugott Koch, NetLab, Universität Lund in Schweden, demonstriert die Ansätze und Lösungen des EU-Projekts DESIRE zum Einsatz von intellektueller und vor allem automatischer Klassifikation in Fachinformationsdiensten im Internet.