-
Maibach, C.: ¬Die DDC auf neuen Wegen : verbale Sucheinstiege für klassifikatorisch erschlossene Titel (2014)
0.01
0.009644122 = product of:
0.038576487 = sum of:
0.038576487 = weight(_text_:und in 3482) [ClassicSimilarity], result of:
0.038576487 = score(doc=3482,freq=6.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 3482, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3482)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) ist ein mächtiges Instrument der klassifikatorischen Inhaltserschließung. Immer mehr Bibliotheken im In- und Ausland erkennen den Nutzen der international am weitesten verbreiteten Universalklassifikation. Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) setzt die DDC seit 2006 für die inhaltliche Erschließung der Bibliografiereihen A, B und H ein. Seitdem wurden rund 800.000 Publikationen mit DDC-Notationen versehen. Der Nutzen von Klassifikationen ist unter Bibliothekar/innen unumstritten. Die Bibliotheksnutzer/innen hingegen wissen oft nicht, dass der Katalog ihrer Bibliothek auch eine systematische Recherche ermöglicht. Ihre Recherchestrategie ist meist verbal. Durch Internetsuchmaschinen wird diese Strategie noch bestärkt. Daher liegt es nahe, auch für die klassifikatorisch erschlossenen Titel einen verbalen Sucheinstieg zu schaffen. ie DDC enthält nicht nur die in vielen Klassifikationssystemen üblichen Registereinträge und Klassenbenennungen, sondern auch die im Rahmen des Projekts CrissCross in großem Umfang erstellten Verknüpfungen zu Schlagwörtern der Gemeinsamen Normdatei (GND), die für diesen Zweck ausgewertet werden können.
-
Wätjen, H.-J.: Automatisches Sammeln, Klassifizieren und Indexieren von wissenschaftlich relevanten Informationsressourcen im deutschen World Wide Web : das DFG-Projekt GERHARD (1998)
0.01
0.00928006 = product of:
0.03712024 = sum of:
0.03712024 = weight(_text_:und in 4066) [ClassicSimilarity], result of:
0.03712024 = score(doc=4066,freq=2.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4066, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4066)
0.25 = coord(1/4)
-
Reiner, U.: Automatische DDC-Klassifizierung von bibliografischen Titeldatensätzen (2009)
0.01
0.00928006 = product of:
0.03712024 = sum of:
0.03712024 = weight(_text_:und in 1611) [ClassicSimilarity], result of:
0.03712024 = score(doc=1611,freq=2.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 1611, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1611)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Präsentation zum Vortrag anlässlich des 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt: Ein neuer Blick auf Bibliotheken; TK10: Information erschließen und recherchieren Inhalte erschließen - mit neuen Tools
-
Loth, K.: Wissensorganisation durch ein neues Notationssystem : eine konstruktive Kritik der UDK (1996)
0.01
0.009186791 = product of:
0.036747165 = sum of:
0.036747165 = weight(_text_:und in 4019) [ClassicSimilarity], result of:
0.036747165 = score(doc=4019,freq=4.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 4019, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4019)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Beitrag befaßt sich mit der Wissensorganisation durch ein neues Notationssystem. An Beispielen aus der UDK werden Wege beschrieben, wie das UDK-Notationssystem modernisiert und computergerecht gestaltet werden kann. Die Notationen sollen so konstruiert werden, daß das Prinzip der Rechts-Trunkierung immer gewahrt bleibt und daß auch nichtlineare Begriffshierarchien möglich sind. Die Benutzer sollen mit klar formulierten Begriffen in mehreren Sprachen arbeiten können, ohne sich um die Notationen kümmern zu müssen. Die Notationen sollen, für die Benutzer unsichtbar, die Begriffshierarchien (Oberbegriffe, Unterbegriffe) im Hintergrund organisieren. Es werden hier nur Ideen formuliert. Konkrete Realisierungspläne oder Projekte gibt es zur Zeit nicht
-
Gödert, W.: Klassifikationssysteme und Online-Katalog (1987)
0.01
0.007874392 = product of:
0.031497568 = sum of:
0.031497568 = weight(_text_:und in 6138) [ClassicSimilarity], result of:
0.031497568 = score(doc=6138,freq=4.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 6138, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6138)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 34(1987) H.3, S.185-195
-
Oberhauser, O.: Praktische Lösungen für lokale Systematiken (2) : Ein einfaches Interface für den Online-Katalog (2007)
0.01
0.007874392 = product of:
0.031497568 = sum of:
0.031497568 = weight(_text_:und in 1724) [ClassicSimilarity], result of:
0.031497568 = score(doc=1724,freq=4.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 1724, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1724)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Beitrag berichtet über die Erstellung eines hierarchischen Browse- und Abfrage-Interfaces für die lokale Systematik der Bibliothek der Sigmund Freud Privatstiftung (Wien), deren Online-Katalog an der Zentrale des Österreichischen Bibliothekenverbundes (OBVSG) unter Aleph 500 geführt wird. Da dieses System selbst keinerlei Features für die klassifikatorische Recherche vorsieht, wurden 25 HTLM-Seiten in den OPAC integriert, die eine hierarchische Navigation auf den drei Ebenen der Systematik ermöglichen. Mittels eines wöchentlich automatisch eingesetzten Perl-Programms wird dabei auch angezeigt, mit welchen Treffermengen in der jeweiligen Klasse bzw. den zugehörigen Unterklassen (in etwa) zu rechnen ist; diese Anzeige ist ausserdem mit der unmittelbaren Suche nach den betreffenden Titeln verlinkt. Da vonseiten der Bibliothek lediglich die Notationen katalogisiert werden, erfolgt bei der Titel-Vollanzeige mittels einer JavaScript-basierten Umnutzung der Aleph-Funktion "Suchdienste" ebenfalls ein Link auf das hierarchische Interface, um die Bedeutung der jeweiligen Notation im systematischen Kontext zu veranschaulichen.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 60(2007) H.3, S.40-47
-
Oberhauser, O.: Klassifikation in Online-Informationssystemen (1986)
0.01
0.007874392 = product of:
0.031497568 = sum of:
0.031497568 = weight(_text_:und in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
0.031497568 = score(doc=1588,freq=4.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 1588, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1588)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Für fachspezifische bibliographische Online-Recherchen werden in den meisten Fällen die Ergebnisse nur der verbalen inhaltlichen Erschliessung genutzt (Deskriptoren, Schlagwörter, Stichwörter, Abstract-Texte). Viele bibliographische Datenbanken sind aber auch mit Hilfe von Notationen aus Klassifikationssystemen recherchierbar. Dieser Beitrag behandelt die letztere Form des sachlichen Zugriffs und streicht die Rolle von Notationen ("class codes") als nützliche Ergänzung zur verbalen Recherche heraus. Im ersten Teil werden folgende Fragen thematisiert: In welchem Ausmass sind Klassifikationsschemata als sachliche Zugriffsmöglichkeit in bibliographischen Datenbanken vorhanden? Welcher Art sind diese Schemata und ihre Notationen? Der zweite Teil veranschaulicht mehrere vorteilhafte Möglichkeiten der Anwendung von Notationen bei der bibliographischen Recherche. Der dritte Teil beschäftigt sich mit Änderungen von Klassifikationssystemen - dem Hauptproblem ihrer Verwendung bei der Online-Recherche. Der Rechercheur muss daher nicht nur wissen, wie Klassifikationen zur Verbesserung der Suchstrategie eingesetzt werden, sondern auch, wie Schwierigkeiten dieser Art zu bewältigen sind.
-
Kasprzik, A.: Implementierung eines Hierarchisierungsalgorithmus' für die Konstanzer Systematik : Projektbericht (2013)
0.01
0.007424048 = product of:
0.029696193 = sum of:
0.029696193 = weight(_text_:und in 2277) [ClassicSimilarity], result of:
0.029696193 = score(doc=2277,freq=2.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2277, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2277)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die in ihren Grundzügen hierarchisch angelegte Aufstellungssystematik der Bibliothek der Universität Konstanz ist im Laufe der Zeit durch zahlreiche nicht-hierarchische Strukturen ergänzt worden, so dass ein heterogenes Gebilde entstanden ist. Außerdem kam der Wunsch nach Austauschbarkeit der Konstanzer Klassifikation mit anderen bibliothekarischen Einrichtungen auf. Aus diesen Gründen soll die Systematik nun bereinigt werden. Dazu wird als zentrales Werkzeug ein Diagnosealgorithmus benötigt, welcher sichtbar macht, wie weit die aktuelle Systematik von einem vorher zu definierenden, möglichst baumförmigen Idealzustand entfernt ist. In diesem Projekt ist ein solcher Algorithmus entwickelt und implementiert worden.
-
Satyapal, B.G.; Satyapal, N.S.: SATSAN AUTOMATRIX Version 1 : a computer programme for synthesis of Colon class number according to the postulational approach (2006)
0.01
0.0065619936 = product of:
0.026247974 = sum of:
0.026247974 = weight(_text_:und in 2492) [ClassicSimilarity], result of:
0.026247974 = score(doc=2492,freq=4.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.17327337 = fieldWeight in 2492, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2492)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Describes the features und capabilities of the software SATSAN AUTOMATRIX version 1 for semi-automatic synthesis of Colon Class number (CCN) for a given subject according to the Postulational Approach formulated by S.R. Ranganathan. The present Auto-Matrix version l gives the user more facilities to carry out facet analysis of a subject (simple, compound. or complex) preparatory to synthesizing the corresponding CCN. The software also enables searching for and using previously constructed class numbers automatically, maintenance and use of databases of CC Index, facet formulae and CC schedules for subjects going with different Basic Subjects. The paper begins with a brief account of the authors' consultations with und directions received from. Prof A. Neelameghan in the course of developing the software. Oracle 8 and VB6 have been used in writing the programmes. But for operating SATSAN it is not necessary for users to he proficient in VB6 and Oracle 8 languages. Any computer literate with the basic knowledge of Microsoft Word will he able to use this application software.
-
Francu, V.: Building a multilingual thesaurus based on UDC (1996)
0.00
0.00464003 = product of:
0.01856012 = sum of:
0.01856012 = weight(_text_:und in 479) [ClassicSimilarity], result of:
0.01856012 = score(doc=479,freq=2.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 479, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=479)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus