Search (375 results, page 2 of 19)

  • × theme_ss:"Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus"
  1. Soergel, D.E.: Klassifikationssysteme und Thesauri : Eine Anleitung zur Herstellung von Klassifikationssystemen und Thesauri im Bereich der Dokumentation (1969) 0.02
    0.018095646 = product of:
      0.072382584 = sum of:
        0.072382584 = weight(_text_:und in 3020) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072382584 = score(doc=3020,freq=14.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.51866364 = fieldWeight in 3020, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3020)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Überblick über Aufgaben und Aufbau eines Thesaurus. Aufwand für Herstellung von Thesauri. Begriffe und Begriffsbenennungen. Klassifikationssystem und Thesaurus und ihre Funktionen in einem Dokumentationssystem. Thesaurus-Struktur. Thesaurus-Format. Arbeitsablauf der Thesaurus-Herstellung. Regeln für Begriffsbenennungen, Rechtschreibung u.ä. Weiterentwicklung von Thesauri. Thesauri als Grundlage für kooperative Dokumentation.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  2. Jansen, R.: Thesaurusrelationen als instrumentelle Hilfsmittel für Hypertext und Wissensbanken? (1993) 0.02
    0.017953718 = product of:
      0.07181487 = sum of:
        0.07181487 = weight(_text_:und in 2925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07181487 = score(doc=2925,freq=18.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 2925, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2925)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ausgehend vom derzeitigen Wissensstand über Hypertext wird einleitend dargelegt, inwieweit und weshalb Relationen zwischen Begriffen und deren Darstellung ein Teilaspekt von Hypertext (und Wissensbanken) sind. Begriffsrelationen ihrerseits sind in der IuD-Praxis im besonderen Maße als Thesaurusrelationen realisiert. Welche Anforderungen sind an Thesaurusrelationen zu stellen, damit sie als Instrument bei der Generierung von Hypertextrelationen angewendet werden können? Wie steht es eigentlich mit der Definition von Thesaurusrelationsarten (hierarchische vs. nichthierarchische, gerichtete vs. ungerichtete Begriffsrelationen)? Nach einem (notwendigerweise kurzen und zugleich kritischen) Überblick über den Kenntnis- und Erfahrungsstand werden Vorschläge zu einer verbesserten Klassifikation und Definition von Begriffsrelationsarten für den IuD-Bereich gemacht. Die Vorschläge führen zu differenzierteren Möglichkeiten der Darstellung von Netzstrukturen. Die Auswirkungen dieser Erkenntnisse auf die Generierung von Hypertext und von Wissensbanken, insbesondere auf die Darstellung von netzartigen Verknüpfungen, werden abschließend noch einmal erörtert
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  3. Schmitz-Esser, W.: Publikumsfragen an Literatur zur Zeitgeschichte (1993) 0.02
    0.017769575 = product of:
      0.0710783 = sum of:
        0.0710783 = weight(_text_:und in 4410) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0710783 = score(doc=4410,freq=6.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 4410, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4410)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Darstellung zur Entwicklung eines Thesaurus für die Bibliothek des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und seiner Anwendung auf die vorhandene Literatur (1300 Deskriptoren und 300 Modifikatoren)
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  4. Rahmstorf, G.: Methoden und Formate für mehrsprachige Begriffssysteme (1996) 0.02
    0.017769575 = product of:
      0.0710783 = sum of:
        0.0710783 = weight(_text_:und in 7109) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0710783 = score(doc=7109,freq=6.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 7109, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7109)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Ausgehändigtes Papier während der Sitzung 'Methoden und Formate für sprachbezogene Begriffssysteme' anläßlich der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation am 5.3.1995 in Freiburg
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  5. Moske, K.; Schönfeld, G.: Automatische Erzeugung eines Sachregisters für eine soziologische Bibliographie unter Verwendung von Thesaurus-Eintragungen (1997) 0.02
    0.017769575 = product of:
      0.0710783 = sum of:
        0.0710783 = weight(_text_:und in 2049) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0710783 = score(doc=2049,freq=6.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 2049, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2049)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information und Dokumentation: Qualität und Qualifikation. Deutscher Dokumentartag 1997, Universität Regensburg, 24.-26.9.1997. Hrsg.: M. Ockenfeld u. G.J. Mantwill
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  6. Skorsky, M.: Graphische Darstellung eines Thesaurus (1997) 0.02
    0.017769575 = product of:
      0.0710783 = sum of:
        0.0710783 = weight(_text_:und in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0710783 = score(doc=2051,freq=6.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 2051, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information und Dokumentation: Qualität und Qualifikation. Deutscher Dokumentartag 1997, Universität Regensburg, 24.-26.9.1997. Hrsg.: M. Ockenfeld u. G.J. Mantwill
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  7. Neue CD-ROM mehrsprachiger Umwelt-Thesauri und Glossare : Österreichisches und deutsches Umweltbundesamt entwickeln CD-ROM mit umweltrelevanten Fachbegriffen (2003) 0.02
    0.017769575 = product of:
      0.0710783 = sum of:
        0.0710783 = weight(_text_:und in 3271) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0710783 = score(doc=3271,freq=24.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 3271, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3271)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Das Informationsnetz zwischen dem österreichischen und dem deutschen Umweltbundesamt wird enger. Nach dem gemeinsam entwickelten Umweltthesaurus für die Umweltdatenkataloge (UDK-Thesaurus) erscheint nun "THESshow", eine CD-ROM mit mehrsprachigen umwelt-relevanten Fachbegriffen (Thesauri und Glossare). Sie ermöglicht eine raschere Suche nach Dokumenten und Informationen und ist auch für Aufbau und Pflege von Bibliotheks- und anderen Informationssystemen geeignet. Vergleichbar mit einem Wörterbuch, helfen Thesauri, Dokumentationssysteme nach festgelegten Stichwörtern inhaltlich zu ordnen. "THESshow" beinhaltet unter anderem: UDK-Thesaurus Version 6, GEMET (General Multilingual Environment Thesaurus) mit 19 Sprachen, ENVOC (Multilingual Thesaurus of Environmental Terms, UNEP/INFOTERRA) mit vier UN-Sprachen, das Abfallwirtschaftsglossar des Österreichischen Normungsinstituts mit neun Sprachen, sowie das "Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen" des Bundesamtes und Forschungszentrums für Wald (BFW). In einer Kooperation der Umweltbundesämter mit dem italienischen Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR), Rom, entstand zudem das Produkt "SuperThes" zur Wartung und Pflege multilingualer Thesauri nach den Normen DIN 1462 / ISO 2788 und DIN / ISO 5964. Sowohl "THESshow" als auch "SuperThes" können an kundenspezifische Anforderungen angepasst werden."
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  8. Widdra, M.: Besonderheiten eines multilingualen Thesaurus : Am Beispiel des "Europäischen Thesaurus Internationale Beziehungen und Länderkunde" (2004) 0.02
    0.017769575 = product of:
      0.0710783 = sum of:
        0.0710783 = weight(_text_:und in 5628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0710783 = score(doc=5628,freq=6.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 5628, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5628)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Potsdam : Fachhochschule, Institut für Information und Dokumentation
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  9. Neuer internationaler Standard für Thesauri veröffentlicht (2012) 0.02
    0.017769575 = product of:
      0.0710783 = sum of:
        0.0710783 = weight(_text_:und in 1183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0710783 = score(doc=1183,freq=24.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 1183, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1183)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    ISO 25964-1 ist der neue internationale Standard für Thesauri. Die Norm ersetzt ISO 2788 und ISO 5964. Erschienen unter dem vollständigen Titel "Information and documentation -Thesauri and interoperability with other vocabularies - Part 1: Thesauri for information retrieval" berücksichtigt ISO 25964-1 einsprachige und mehrsprachige Thesauri sowie die heutigen Anforderungen an Interoperabilität, Networking und die gemeinsame Nutzung von Daten (Data Sharing). Im Standard sind folgende Themen enthalten: - Erstellung einsprachiger und mehrsprachiger Thesauri; - Klärung des Unterschieds zwischen Benennungen und Begriffen und ihrer Beziehungen zueinander; - Richtlinien zur Facettenanalyse, zur Gestaltung und Darstellung von Thesauri; - Richtlinien zur Thesaurusnutzung in computergestützten und vernetzten Systemen; Best-Practice-Modell für Management der Thesaurusentwicklung und -wartung; - Leitfaden Thesaurusverwaltungssoftware; - Datenmodell für ein- und mehrsprachige Thesauri; - zusammengefasste Empfehlungen für Austauschformate und -protokolle. Aus dem Datenmodell wurde ein XML-Schema für Datenaustauschzwecke erstellt, das frei verfügbar ist unter http://www.niso.org/schemas/iso25964/.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  10. Röttsches, H.: Thesauruspflege im Verbund der Bibliotheken der obersten Bundesbehörden (1989) 0.02
    0.016926927 = product of:
      0.06770771 = sum of:
        0.06770771 = weight(_text_:und in 4198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06770771 = score(doc=4198,freq=4.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 4198, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4198)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken. 1989, H.67, S.1-22
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  11. DIN 1463: Erstellung und Weiterentwicklung von Thesauri : Teil 1: Einsprachige Thesauri (1987); Teil 2: Mehrsprachige Thesauri (1993) (1987-93) 0.02
    0.016926927 = product of:
      0.06770771 = sum of:
        0.06770771 = weight(_text_:und in 283) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06770771 = score(doc=283,freq=4.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 283, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=283)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  12. Köper, B.: Vergleich von ausgewählten Thesaurus-Begriffsfeldern hinsichtlich ihrer linguistischen Relation (1990) 0.02
    0.016926927 = product of:
      0.06770771 = sum of:
        0.06770771 = weight(_text_:und in 38) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06770771 = score(doc=38,freq=4.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 38, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=38)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Darmstadt : Fachhochschule, Fachbereich Information und Dokumentation
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  13. Jank, D.: Frauenthesauri im Informations- und Dokumentationsbereich (1996) 0.02
    0.016926927 = product of:
      0.06770771 = sum of:
        0.06770771 = weight(_text_:und in 5834) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06770771 = score(doc=5834,freq=4.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 5834, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5834)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  14. Mengel, A.: Thesaurusrelationen, Konsistenz, Inferenz und Interdependenz (1991) 0.02
    0.016926927 = product of:
      0.06770771 = sum of:
        0.06770771 = weight(_text_:und in 710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06770771 = score(doc=710,freq=16.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 710, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=710)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die hier aufgeführten Regeln beziehen sich ausschließlich auf hier aufgeführte Relationsarten und die Beziehungen unter ihnen. Die Ergebnisse sind in Zusammenarbeit mit der Thesaurusredaktion des Projekts ATLAS entstanden (ATLAS 1990). Gedanken von Rostek & Fischer (1988), Schäuble (1989), Vanek (1980), Sick (1989) und Konrad (1990) sowie die Empfehlungen der DIN 1463 (1987) wurden mit berücksichtigt. Diese Regeln werden außerdem für die Entwicklung des Textinterpretationssystem ATLAS/ti (Muhr 1990) und ATLAS/PfleSaurus (Willenborg 1991) weiterverwendet. Punkt 1. enthält Definitionen: Thesaurus, Thesaurusrelationen und deren formal logische Eigenschaften. Punkt 2. enthält Konsistenzregeln. Punkt 3. enthält Inferenzregeln. Punkt 4. enthält zwei Beispielthesauri. Ein System zur Erstellung und Pflege von Thesauri solllte die unter Punkt 1.-3. beschriebenen Definitionen und Regeln berücksichtigen.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  15. Schöndorf, P.: Nicht-konventionelle Thesaurusrelationen als Orientierungshilfen für Indexierung und Recherche: Analyse ausgewählter Beispiele (1988) 0.02
    0.016926927 = product of:
      0.06770771 = sum of:
        0.06770771 = weight(_text_:und in 3311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06770771 = score(doc=3311,freq=4.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 3311, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3311)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  16. Sieber, W.: Thesaurus-Arbeit versus Informationsvisualisierung : Analyse und Evaluation am Maßstab der Usability (2007) 0.02
    0.016221326 = product of:
      0.0648853 = sum of:
        0.0648853 = weight(_text_:und in 2457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0648853 = score(doc=2457,freq=20.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.4649412 = fieldWeight in 2457, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2457)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Traditionell werden Thesauren in Listen dargestellt, doch die Existenz von Software legt nahe, die Möglichkeiten moderner Informationsvisualisierung auszuschöpfen.Wolfram Sieber evaluiert, ob und wie Software zur Thesaurus-Visualisierung über die reine Listendarstellung hinausgeht. Besonderes Augenmerk richtet er darauf, wie gut dabei die Chancen der Visualisierung - Stichworte prä-/attentive Wahrnehmung und Change Blindness - genutzt werden, bzw. wie gegen sie verstoßen und der Nutzer dadurch in seiner Arbeit behindert wird.Zugunsten einer soliden Entscheidungsgrundlage hat Sieber eine detaillierte Liste von Prüfkriterien zusammengestellt und sieben verschiedene Thesaurus-Visualisierer daran gemessen. Diese Liste kann als Grundlage für weitergehende Evaluierungen verwendet werden, bietet sich aber vor allem als Richtschnur bei der Entwicklung eigener Thesaurus- und Graph-Visualisierer an. Anwendern und interessierten Laien hilft sie, zur Auswahl stehende Graph-Visualisierer aus fachlicher Sicht, wissenschaftlich abgesichert zu beurteilen. Dieses Werk richtet sich an Entscheider, Entwickler und Anwender aus Informationswissenschaft und -praxis, Informatik, Dokumentation.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  17. Huckstorf, A.; Petras, V.: Mind the lexical gap : EuroVoc Building Block of the Semantic Web (2011) 0.02
    0.016221326 = product of:
      0.0648853 = sum of:
        0.0648853 = weight(_text_:und in 3782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0648853 = score(doc=3782,freq=20.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.4649412 = fieldWeight in 3782, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3782)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ein Konferenzereignis der besonderen Art fand am 18. und 19. November 2010 in Luxemburg statt. Initiiert durch das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union (http://publications.europa.eu) waren Bibliothekare und Information Professionals eingeladen, um über die Zukunft mehrsprachiger kontrollierter Vokabulare in Informationssystemen und insbesondere deren Beitrag zum Semantic Web zu diskutieren. Organisiert wurde die Konferenz durch das EuroVoc-Team, das den Thesaurus der Europäischen Union bearbeitet. Die letzte EuroVoc-Konferenz fand im Jahr 2006 statt. In der Zwischenzeit ist EuroVoc zu einem ontologie-basierten Thesaurusmanagementsystem übergegangen und hat systematisch begonnen, Semantic-Web-Technologien für die Bearbeitung und Repräsentation einzusetzen und sich mit anderen Vokabularen zu vernetzen. Ein produktiver Austausch fand mit den Produzenten anderer europäischer und internationaler Vokabulare (z.B. United Nations oder FAO) sowie Vertretern aus Projekten, die an Themen über automatische Indexierung (hier insbesondere parlamentarische und rechtliche Dokumente) sowie Interoperabilitiät zwischen Vokabularen arbeiten, statt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.2/3, S.125-126
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  18. Semenova, E.: Dokumentationssprache - ja oder nein? : Der Weg zur Entscheidung (2006) 0.02
    0.01583369 = product of:
      0.06333476 = sum of:
        0.06333476 = weight(_text_:und in 2592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06333476 = score(doc=2592,freq=14.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 2592, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2592)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Heutzutage werden neue kontrollierte Vokabularien eher selten erarbeitet. Ihre Bedeutung als unabdingbares Erschließungs- und Rechercheinstrumenten wird aus dem Bewusstsein nicht nur der Öffentlichkeit, sondern auch der Fachwelt verdrängt. Dafür gibt es verschiedene Gründe, unter anderem die Illusion der Vollständigkeit, die nach dem Thesaurus-Boom in den 1970er und 1980er Jahren entstand, und das als eine Art Allheilmittel wahrgenommene Verfahren der Automatischen Indexierung. Für manche Informationssysteme kann eine solche Vernachlässigung verhängnisvolle Konsequenzen nach sich ziehen. Um die Erschließungs- und Recherchequalität auf einem hohen Niveau zu halten, sollte für das jeweilige Informationssystem eine sorgfältige Analyse vorgenommen werden. In diesem Beitrag wird der Entscheidungsweg am praktischen Beispiel skizziert und eine allgemeine Vorgehensweise zur Entscheidungsfindung vorgeschlagen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.3, S.157-161
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  19. Schmitz-Esser, W.: EXPO-INFO 2000 : Visuelles Besucherinformationssystem für Weltausstellungen (2000) 0.02
    0.015412632 = product of:
      0.06165053 = sum of:
        0.06165053 = weight(_text_:und in 2404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06165053 = score(doc=2404,freq=26.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.44176215 = fieldWeight in 2404, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2404)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das aktuelle Wissen der Welt im Spiegel einer Weltausstellung: Wie stellt man das dar und wie macht man es Interessierten zugänglich - in der Ausstellung, in Publikationen, im Funk und über das Internet? Was man alles auf einer Weltausstellung an der Schwelle zum dritten Jahrtausend sehen und erfahren kann, sprengt in Fülle und Vielfalt jeden individuell faßbaren Rahmen. Schmitz-Esser zeigt in seinem Buch, wie der Besucher wahlweise in vier Sprachen die Weltausstellung erleben und die Quintessenz davon mitnehmen kann. Ermöglicht wird dies durch das Konzept des virtuellen "Wissens in der Kapsel", das so aufbereitet ist, daß es in allen gängigen medialen Formen und für unterschiedlichste Wege der Aneignung eingesetzt werden kann. Die Lösung ist nicht nur eine Sache der Informatik und Informationstechnologie, sondern vielmehr auch eine Herausforderung an Informationswissenschaft und Computerlinguistik. Das Buch stellt Ziel, Ansatz, Komponenten und Voraussetzungen dafür dar.
    Content
    Willkommene Anregung schon am Eingang.- Vertiefung des Wissens während der Ausstellung.- Alles für das Wohlbefinden.- Die Systemstruktur und ihre einzelnen Elemente.- Wovon alles ausgeht.- Den Stoff als Topics und Subtopics strukturieren.- Die Nutshells.- Der Proxy-Text.Der Thesaurus.- Gedankenraumreisen.- Und zurück in die reale Welt.- Weitergehende Produkte.- Das EXPO-Infosystem auf einen Blick.- Register.- Literaturverzeichnis.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  20. Schulz, T.: Konzeption und prototypische Entwicklung eines Thesaurus für IT-Konzepte an Hochschulen (2021) 0.02
    0.015412632 = product of:
      0.06165053 = sum of:
        0.06165053 = weight(_text_:und in 1430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06165053 = score(doc=1430,freq=26.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.44176215 = fieldWeight in 1430, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1430)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In Hochschulen besteht derzeit ein großes Anliegen, die Digitalisierung effektiv und effizient für Prozesse in Steuerungsbereichen zu nutzen. Dabei steht die IT-Governance im Mittelpunkt der hochschulpolitischen Überlegungen und beinhaltet "die interne Steuerung und Koordination von Entscheidungsprozessen in Bezug auf IT-Steuerung beziehungsweise Digitalisierungsmaßnahmen."(Christmann-Budian et al. 2018) Strategisch kann die Bündelung von Kompetenzen in der deutschen Hochschullandschaft dabei helfen, die steigenden Anforderungen an die IT-Governance zu erfüllen. Passend zu diesem Ansatz realisieren aktuell im ZDT zusammengeschlossene Hochschulen das Projekt "IT-Konzepte - Portfolio gemeinsamer Vorlagen und Muster". Das Projekt schließt an die Problemstellung an, indem Kompetenzen gebündelt und alle Hochschulen befähigt werden, IT-Konzepte erarbeiten und verabschieden zu können. Dazu wird ein Portfolio an Muster und Vorlagen als Ressourcenpool zusammengetragen und referenziert, um eine Nachvollziehbarkeit der Vielfalt an Herausgebern gewährleisten zu können (Meister 2020). Um den Ressourcenpool, welcher einen Body of Knowledge (BoK) darstellt, effizient durchsuchen zu können, ist eine sinnvolle Struktur unabdinglich. Daher setzt sich das Ziel der Bachelorarbeit aus der Analyse von hochschulinternen Dokumenten mithilfe von Natural Language Processing (NLP) und die daraus resultierende Entwicklung eines Thesaurus-Prototyps für IT-Konzepte zusammen. Dieser soll im Anschluss serialisiert und automatisiert werden, um diesen fortlaufend auf einem aktuellen Stand zu halten. Es wird sich mit der Frage beschäftigt, wie ein Thesaurus nachhaltig technologisch, systematisch und konsistent erstellt werden kann, um diesen Prozess im späteren Verlauf als Grundlage für weitere Themenbereiche einzuführen.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus

Authors

Languages

Types

  • a 297
  • el 33
  • m 23
  • n 13
  • x 11
  • r 7
  • s 6
  • b 2
  • ? 1
  • p 1
  • u 1
  • More… Less…