-
Schweibenz, W.: Evaluation des Intranet-Angebots Multimediales Lernen bei DaimlerCrysler, Standort Stuttgart (2001)
0.02
0.018357985 = product of:
0.07343194 = sum of:
0.07343194 = weight(_text_:und in 6852) [ClassicSimilarity], result of:
0.07343194 = score(doc=6852,freq=22.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.48763448 = fieldWeight in 6852, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6852)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Beitrag beschreibt eine Usability-Studie zur Evaluation eines betrieblichen IntranetAngebots zum Thema Multimediales Lernen. Es wurde eine mehrstufige, kombinierte Evaluation durchgeführt eine heuristische Evaluation mit den neu entwickelten Heuristicsfor Web Communication als expertenorientierte Methode und ein Produkttest (Benutzertest) im Usability-Labor mit der Methode des lauten Denkens als benutzerorientierte Methode. Die Durchführung der Studie wird beschrieben und die Methoden diskutiert. Die Heuristics for Web Communication benötigen geschulte Gutachter, sind schnell und einfach anzuwenden und unterstützen ein systematisches Vorgehen beim Entdecken von Usability-Problemen. Die Evaluation mit den Heuristiken ist gut kombinierbar mit einem Benutzertest und ergänzt ihn, indem sie Usability-Probleme aufdeckt, die in Produkttests vermutlich nicht gefunden werden. Der Aufwand für den Produkttest ist sehr hoch, er liefert anschauliche und aussagekräftige Aussagen von echten Nutzern und rechtfertigt unter Umständen den Aufwand
- Series
- Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
- Source
- Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
-
Klimsa, P.: Multimedia: Anwendungen Tools und Techniken : mit einem Beitrag von Nicola Döring (1995)
0.02
0.018357985 = product of:
0.07343194 = sum of:
0.07343194 = weight(_text_:und in 1711) [ClassicSimilarity], result of:
0.07343194 = score(doc=1711,freq=22.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.48763448 = fieldWeight in 1711, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1711)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Multimedia, die Integration und interaktive Nutzung von Text, Bild, Bewegtbild und Ton, wird die Zukunft der Information, des Lernens und der Unterhaltung in hohem Maße bestimmen. Um zu verstehen, warum Multimedia eine wichtige Technologie ist, wie Multimedia funktioniert und was es einem selbst bringt, muß man kein EDV-Experte sein. Dieses Buch erleichtert den praktischen Einstieg in die Multimedia-Welt. Mit zahlreichen Bildbeispielen und Grafiken illustriert, beschreibt es aunschaulich, welche Anwendungen für Multimedia bereits heute verbreitet sind, mit welchen spezifisachen Applikationen und Softwarewerkzeugen man umgehen muß, um multimediale Anwendungen zu erstellen, und auf welchen technischen Grundlagen und Standards Multimedia basiert. Es schildert zudem, wie sich Multimedia in den weltweiten Datennetzen durchsetzt und nicht zuletz, wie sich durch Multimedia unsere Arbeits- und Informationswelt radikal verändert
-
Steube, M.: "Kommen Sie denen mal mit http" : Teleteaching und Seminare im Internet - die Universität und Multimedia: bit um bit (1996)
0.02
0.018265031 = product of:
0.073060125 = sum of:
0.073060125 = weight(_text_:und in 5996) [ClassicSimilarity], result of:
0.073060125 = score(doc=5996,freq=4.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 5996, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5996)
0.25 = coord(1/4)
-
Heuser, U.J.: ¬Der Computer übernimmt (1993)
0.02
0.018265031 = product of:
0.073060125 = sum of:
0.073060125 = weight(_text_:und in 6387) [ClassicSimilarity], result of:
0.073060125 = score(doc=6387,freq=4.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 6387, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6387)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Multimedia: In den Vereinigten Staaten wollen Telephon- und Kabelgesellschaften das elektronische Schlaraffenland schaffen. Die totale Bild- und Tonkommunikation steht ins Haus
-
Feldman, T.: Multimedia : eine Einführung (1995)
0.02
0.018077694 = product of:
0.072310776 = sum of:
0.072310776 = weight(_text_:und in 2888) [ClassicSimilarity], result of:
0.072310776 = score(doc=2888,freq=12.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 2888, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2888)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Multimedia - die Kombination von Wort, Ton und Bild in elektronischer Form - ist dabei, viele Bereiche unseres Lebens rasant zu verändern. Es gibt jedoch immer noch eine Menge Unklarheiten und Mißverständnisse. Der Autor gibt auch technischen Laien einen Überblick über die vielfältigen Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten von Multimedia. Er untersucht Zweck und Nutzen dieser revolutionären Technik im Bildungswesen, in der Wirtschaft und in der Unterhaltungsindustrie. Auch die Konsequenzen für Verlage, Buchhandlungen und Bibliotheken werden diskutiert
-
Mandl, T.: Web- und Multimedia-Dokumente : Neuere Entwicklungen bei der Evaluierung von Information Retrieval Systemen (2003)
0.02
0.018077694 = product of:
0.072310776 = sum of:
0.072310776 = weight(_text_:und in 2734) [ClassicSimilarity], result of:
0.072310776 = score(doc=2734,freq=12.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 2734, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2734)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Menge an Daten im Internet steigt weiter rapide an. Damit wächst auch der Bedarf an qualitativ hochwertigen Information Retrieval Diensten zur Orientierung und problemorientierten Suche. Die Entscheidung für die Benutzung oder Beschaffung von Information Retrieval Software erfordert aussagekräftige Evaluierungsergebnisse. Dieser Beitrag stellt neuere Entwicklungen bei der Evaluierung von Information Retrieval Systemen vor und zeigt den Trend zu Spezialisierung und Diversifizierung von Evaluierungsstudien, die den Realitätsgrad derErgebnisse erhöhen. DerSchwerpunkt liegt auf dem Retrieval von Fachtexten, Internet-Seiten und Multimedia-Objekten.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.4, S.203-210
-
Tröger, B.: Multimedia in Forschung und Lehre : Das Beispiel MILESS Essen (1999)
0.02
0.01750365 = product of:
0.0700146 = sum of:
0.0700146 = weight(_text_:und in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
0.0700146 = score(doc=6015,freq=20.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.4649412 = fieldWeight in 6015, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6015)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Begriffe wie Qualitätssicherung und Evaluation der Lehre verändern gegenwärtig die Hochschullandschaft - Multimedia bekommt dabei einen besonderen Stellenwert zugeschrieben: sein Einsatz vor allem auch in der Hochschullehre erfährt unter didaktischen wie pragmatischen Gesichtspunkten zunehmende Bedeutung. In der Praxis fehlt es jedoch noch oft an der notwendigen technischen und dienstleistungsbezogenen Infrastruktur für Studierende ebenso wie für Dozentinnen und Dozenten. Bibliotheken, Rechen- und Medienzentren sind deshalb dringend aufgefordert, kooperativ eine entsprechende Funktions- und Servicebasis für den Multimedia-Einsatz zu entwerfen. Dieser Aufforderung hoben sich die Universitätsbibliothek und das Hochschulrechenzentrum Essen gestellt: MILESS, der Multimediale Lehr- und Lernserver Essen, bietet eine technologische, inhaltliche und dienstleistungsbezogene Multimedia-Infrastruktur für die Hochschule, die deren Bedürfnisse in Forschung und Lehre umfassend erfüllt. Als technischer Sockel fungiert dabei die IBM Digital Library, auf dem aufsetzend eine spezifische MILESS-Software entwickelt wurde. Diese Technik-Lösung ist eingebunden in ein komplexes bibliothekarisches Dienstleistungsnetz für die Hochschule
-
Kerres, M.: Multimediale und telemediale Lernumgebungen : Konzeption und Entwicklung (2000)
0.02
0.016631028 = product of:
0.06652411 = sum of:
0.06652411 = weight(_text_:und in 37) [ClassicSimilarity], result of:
0.06652411 = score(doc=37,freq=26.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.44176215 = fieldWeight in 37, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=37)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Rez. in: c't 2001, H.12, S.244 (J. Loviscach): "In den USA sprießen virtuelle Universitäten wie Pilze aus dem Boden. In Deutschland lassen Politiker Steuergelder in ernst zu nehmender Höhe für computerund netzgestützte Projekte an Schulen und Hochschulen springen - am elektronischen Lernen muss wohl etwas dran sein. Kritische Literatur zu diesem Themenkreis hat bislang allerdings Seltenheitswert: Wer sich als Leser nicht mit unbegründeten Floskeln oder flauen Kochrezepten für Multimedia-Software zufrieden gibt, muss lange suchen. Michael Kerres, Professor für Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Medien an der Ruhr-Universität Bochum und obendrein Gründer der Tele-Akademie der Fachhochschule Furtwangen, ebnet mit seinem Buch den Weg für eine differenzierte Auseinandersetzung. Der dumpfen Schwarzweißmalerei à la 'Lehrer sind zu teuer' contra 'Computer sind dumm' stellt er die Ergebnisse der pädagogischen Forschung, die Erfahrungen aus der immerhin 40-jährigen Geschichte des computerunterstützen Lernens und Lehrens sowie den Stand der Technik entgegen. 'Multimediale und telemediale Lernumgebungen' spannt einen weiten Bogen. Dieser beginnt bei der Geschichte von Ansätzen wie Behaviourismus und Konstruktivismus sowie entsprechender Lernsoftware und führt über Konzeptionsfragen, insbesondere der Zielanalyse, bis hin zu konkreten Entwicklungsverfahren mit Prototypen und Evaluation. Sogar kurze Handreichungen etwa zur Filmproduktion und zur Kostenschätzung fehlen nicht. Der Schreibstil gerät hier und dort so akademisch-sperrig wie schon der Titel - hier liegt vielleicht eine Verbesserungsmöglichkeit für die nächste Auflage. Erfreulich ist, dass Kerres das Für und Wider nicht nur am grünen Tisch abwägt, sondem auf unzählige Studien zugreift und diese sogar noch kritisch einordnet. Er hütet sich vor Pauschalisierungen: Für ihn ist ein Medium nicht als solches gut oder schlecht; vielmehr lässt sich dessen Qualität nur an Hand der Kommunikationsziele beurteilen."
-
Thomas, P.: Verteilte digitale Medienarchivsysteme für kooperative Fernsehproduktion : das Projekt EUROMEDIA (1998)
0.02
0.016631028 = product of:
0.06652411 = sum of:
0.06652411 = weight(_text_:und in 1022) [ClassicSimilarity], result of:
0.06652411 = score(doc=1022,freq=26.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.44176215 = fieldWeight in 1022, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1022)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Einzug der digitalen Technologie in die Femsehabteilungen der Rundfunkanstalten begann vor etwa 15 Jahren mit der Einführung von datenbankgestützten Dokumentationssystemen, die den Inhalt des in den Archiven gelagerten Materials in reiner Textform erschlossen. Die bis dahin gebräuchlichen Karteikataloge ablösend, eröffneten diese Systeme durch elektronische Suchmöglichkeiten eine bis dahin nicht gekannte Flexibilität und Geschwindigkeit und damit eine signifikante Erleichterung beim Auffinden und Nutzen von archiviertem Material. Kostendruck und die rasche Zunahme an neuen Spartenkanälen, bedingt durch die Einführung des digitalen Fernsehens, verstärkt den Wunsch nach effizienter Wiederverwendung von Archivmaterial. Die Redakteure wollen dabei das Archivmaterial jederzeit, vom eigenen Schreibtisch aus, auch inhaltsbezogen recherchieren und die Suchergebnisse sofort betrachten. Verstärkte Nutzung und der Wunsch nach visueller Suche und Ergebnisdarstellung machen nicht nur die Einführung geeigneter EDV-Infrastruktur erforderlich, sondem verlangen darüber hinaus einen verstärkten dokumentarischen Aufwand. Dieser zusätzliche Aufwand kann durch geeignete computergestützte Strategien zur Inhaltsanalyse und Visualisierung verringert werden. Eine Gesamtlösung für ein digitales Medienarchiv muß geeignete Verfahren für die Digitalisierung, Analyse, Dokumentation, Recherche, Bereitstellung und Wiederverwendung von Archivmaterial bereitstellen. Das Projekt EUROMEDIA entwirft und realisiert eine offene Archivlösung für verteilte, digitale, multimediale Archive, die diese Forderungen erfüllt und die den Anspruch erhebt, sich als europäischer Standard zu etablieren
- Imprint
- Bremen : Universität Bremen / Fachbereich Mathematik und Informatik
- Source
- Inhaltsbezogene Suche von Bildern und Videosequenzen in digitalen multimedialen Archiven: Beiträge eines Workshops der KI'98 am 16./17.9.1998 in Bremen. Hrsg.: N. Luth
-
Eble, M.; Kirch, S.: Wissenstransfer und Medienerschließung : Werkzeuge für die Integration von Multimedia-Inhalten in das Wissensmanagement (2013)
0.02
0.01660542 = product of:
0.06642168 = sum of:
0.06642168 = weight(_text_:und in 912) [ClassicSimilarity], result of:
0.06642168 = score(doc=912,freq=18.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 912, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=912)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Für Speicherung und Transfer von Wissen setzen Unternehmen neben Textdaten verstärkt auch audio-visuelle Daten ein. Beispiele dafür sind Schulungsvideos für Produktionsanlagen oder Podcasts zu Forschungsthemen. Damit stellt sich die Frage, welche Werkzeuge sich für die Integration von Multimedia-Inhalten in Systeme des Wissensmanagements eignen und wie solche Inhalte in Enterprise-Suchmaschinen eingebunden werden können. Der Beitrag skizziert diesen Ausgangspunkt und gibt eine Übersicht über Anbieter und Werkzeuge zur Erschließung von Bilddaten (z. B. aus Digitalisierungs-Projekten) sowie von audio-visuellen Daten. Er konzentriert sich auf Werkzeuge, die als Software as a Service genutzt werden können und listet Kriterien zur technischen Evaluation solcher Lösungen auf. Der Beitrag basiert auf Beratungs- und Entwicklungsprojekten zu automatischer Medienerschließung, Multimedia Indexing und Enterprise Search.
- Source
- Open journal of knowledge management. 2013, Ausgabe VII = http://www.community-of-knowledge.de/beitrag/wissenstransfer-und-medienerschliessung-werkzeuge-fuer-die-integration-von-multimedia-inhalten-in-d/
-
¬Die Kommunikation der Zukunft spielt sich in Datennetzen ab : wie Multimedia die Arbeits- und Lebensbedingungen verändern wird (1995)
0.02
0.016502602 = product of:
0.06601041 = sum of:
0.06601041 = weight(_text_:und in 2155) [ClassicSimilarity], result of:
0.06601041 = score(doc=2155,freq=10.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 2155, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2155)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Multimedia ist zum prägenden Begriff für die Beschreibung der künftigen Informationsgesellschaft geworden. Es meint die Vernetzung mehrerer Medien wie Fernsehen, Telefon und Computer zu einer vielseitig einsetzbaren Einheit. Dieses Zusammenwachsen der Technologien wird die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen nachhaltig beeinflussen
- Footnote
- Memorandum der Hauptvorstände der Deutschen Postgerwerkschaft und der Industriegewerkschaft Medien zur Gestaltung und Steuerung der Informationsgesellschaft (gekürzte Fassung)
-
Riehm, U.; Wingert, B.: Multimedia : Mythen, Chancen und Herausforderungen (1995)
0.02
0.016502602 = product of:
0.06601041 = sum of:
0.06601041 = weight(_text_:und in 5830) [ClassicSimilarity], result of:
0.06601041 = score(doc=5830,freq=10.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 5830, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5830)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält die Kapitel: Multimedia vor dem Start? Eine Einführung / Multimedia in geschäftlichen Anwendungen / Neue Medienwelten im Privathaushalt / Multimedia im öffentlichen Bereich - Bürger und Staat / Lernen mit Multimedia - unterhaltsam, aber auch wirksam? / Bunt, schrill und laut: die neue Mediensprache? / Computerisierung des Hörfunks: DAB und andere digitale Radioformen
- Series
- Bollmann Kommunikation und Neue Medien
-
Kersten, M.: Digitale Fotoalben : Mit Dateibetrachtern und Multimediadatenbanken den Überblick behalten (2000)
0.02
0.016502602 = product of:
0.06601041 = sum of:
0.06601041 = weight(_text_:und in 6319) [ClassicSimilarity], result of:
0.06601041 = score(doc=6319,freq=10.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 6319, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6319)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Andreas erste Schritte, Fabians Einschulung, Helgas letzter Mallorca-Urlaub und Werners Hochzeit, fast immer ist die Kamera zur Stelle und immer öfter ist es eine Digitalkamera. Manchmal werden die Bilder später eingescannt und das Fotolabor presst sie direkt auf CD-ROM. Sogar übers Internet kann man sich neuerdings Fotos 'entwickeln' und zukommen lassen. Diese digitale Bilderflut würde unweigerlich ins Chaos führen, gäbe es nicht preiswerte Bilddatenbanken für den heimischen PC
-
Löwenberg, B.: Informationsdesign in der Praxis : worauf es bei der Formulierung von multimedialen Informationsangeboten ankommt (2002)
0.02
0.016502602 = product of:
0.06601041 = sum of:
0.06601041 = weight(_text_:und in 2200) [ClassicSimilarity], result of:
0.06601041 = score(doc=2200,freq=10.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 2200, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2200)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In diesem Beitrag wird anhand praktischer Beispiele von Internet-Angeboten aufgezeigt wie weitgehend und umfassend Informations-Design bei der Formung von multimedialen Kommunikationslösungen beteiligt ist und welche Aspekte dabei wichtig sind. Es werden konzeptionell-strategische Gesamtaspekte beleuchtet und funktional-optisch wichtige Details aufgezeigt. Die Bedeutung von Informations-Design für die Oualität von vor allem elektronischen Publikationen und Anwendungen wird im Hinblick auf den Anwendernutzen dargestellt.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.8, S.457-460
-
Fey, J.; Kunze, M.: Aus der neuen Medienwelt : Annäherung an ein multi-mediales Phänomen (1994)
0.02
0.015978575 = product of:
0.0639143 = sum of:
0.0639143 = weight(_text_:und in 6478) [ClassicSimilarity], result of:
0.0639143 = score(doc=6478,freq=6.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 6478, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6478)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Nach Dinomania bricht jetzt wohl die Multimedia- und VR-Welle über uns herein. Bevor sie über dem deutschen Blätterwald endgültig zusammenschlägt und man entsprechende Berichte auch im 'Kleinkleckerdorfer Boten' findet, bleibt vielleicht noch etwas Zeit, zwischen Wahn und Wirklichkeit zu unterscheiden
-
Mosdorf, S.: Zwischen Big Brother und dem Marktplatz von Athen : Interview mit D. Beste und M. Kälke (1996)
0.02
0.015978575 = product of:
0.0639143 = sum of:
0.0639143 = weight(_text_:und in 4725) [ClassicSimilarity], result of:
0.0639143 = score(doc=4725,freq=6.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 4725, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4725)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Teil eines Themenschwerpunktes im Heft. - S. Mosdorf ist Vorsitzender der Enquete-Kommission 'Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft' des Deutschen Bundestages
-
Dickhausen, G.; Imiela, U.: Wie Multimedia die Arbeitswelt verändern kann (1996)
0.02
0.015817981 = product of:
0.063271925 = sum of:
0.063271925 = weight(_text_:und in 3079) [ClassicSimilarity], result of:
0.063271925 = score(doc=3079,freq=12.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 3079, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3079)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Headlines einschlägiger Presseorgane und der sich in jüngster Zeit häufenden Veranstaltungen und Kongresse zum Thema Multimedia machen die Bandbreite von Einschätzungen und Empfindungen deutlich, die sich mit dem Leitbild der Informationsgesellschaft verbinden. Vom Aufbruch in ein neues Zeitalter oder aber auch von der zerstörung der demokratischen Grundlagen unserer Gesellschaft ist die Rede, von gigantischen Arbeitsplatzverlusten, die in der Folge zu erheblichen sozialen Verwerfungen führen und von völlig neuen Berufsperspektiven für Hunderttausende. Menschen aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen, aus Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Gewerkschaften und Bildung fühlen sich berufen oder genötigt, die prognostizierten Entwicklungen zu kommentieren. Eigentlich eine gute Voraussetzung für einen breiten gesellschaftlichen Dialog, für eine Auseinandersetzung über Ziele und Schritte des sich andeutenden Weges auf der globalen Datenautobahn
-
Bader, R.: Partizipation mit Multimedia : ein CD-ROM-Projekt mit arbeitslosen Jugendlichen (1996)
0.02
0.015817981 = product of:
0.063271925 = sum of:
0.063271925 = weight(_text_:und in 574) [ClassicSimilarity], result of:
0.063271925 = score(doc=574,freq=12.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 574, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=574)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- "Damit die Formen, in denen Multimedia in den nächsten Jahren entstehen wird, nicht nur von wirtschaftlichen Interessen dominiert werden, ist eine breite und aktive Beteiligung vor allem von jungen Leuten notwendig. Politische Konzepte zu Multimedia sind bisher allerdings wenig geeignet, diese Aneignung der neuen Technologien zu fördern. Es fehlt weitgehend an medienpädagogischen Möglichkeiten für Jugendliche, mit Multimedia projektbezogen zu arbeiten und zu experimentieren. Ganz besonders gilt dies für sozial benachteiligte Jugendliche, die hauptsächlich als zukünftige Konsumenten multimedialer Unterhaltung betrachtet werden"
- Content
- Multimedia: für wen? - Medienpädagogik und Multimedia - 'Alte' Medien, Hypermedia und Netze - Ebenen der Kommunikation - Multimedia für alle: Partizipation der 'information poor' - Multimedia in die Jugendarbeit: soziale Utopien und kreative Konzepte - CD-ROM-Projekt 'Beteiligung in der Jugendhilfe' - Kommunikative Kompetenz
- Source
- Medien und Erziehung. 40(1996) H.6, S.351-358
-
Bartels, W.: Multimedia hat begonnen (1996)
0.02
0.015655741 = product of:
0.062622964 = sum of:
0.062622964 = weight(_text_:und in 3767) [ClassicSimilarity], result of:
0.062622964 = score(doc=3767,freq=4.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 3767, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=3767)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das vom Strukturwandel geprägte Saarland will den Aufbruch ins Multimedia-Zeitalter nicht verpassen. Das Motto: von Kohle und Stahl zu Bits und Bytes
-
Groebel, J.: Bürger, Nutzer, Konsumenten : 'Faktor Mensch' in der Multimedia-Debatte - 'Glaubwürdige Informationsmanager' gesucht (1996)
0.02
0.015655741 = product of:
0.062622964 = sum of:
0.062622964 = weight(_text_:und in 4169) [ClassicSimilarity], result of:
0.062622964 = score(doc=4169,freq=4.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 4169, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4169)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Der Verfasser ist Gründer und Direktor der Utrecht Postgraduate School for Media Management und in mehreren Funktionen Medienberater der niederländischen Regierung