Search (128 results, page 4 of 7)

  • × theme_ss:"Multimedia"
  1. Pieper, A.K.: Prinzip Verantwortung : Thesen zum Entwurf einer multimedialen Kommunikationsordnung (1996) 0.02
    0.015655741 = product of:
      0.062622964 = sum of:
        0.062622964 = weight(_text_:und in 4170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062622964 = score(doc=4170,freq=4.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 4170, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4170)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Kompetenzstreitigkeiten zwischen Bund, Ländern und Europa sind innovationshemmend und fördern Unsicherheiten
  2. Ockenfeld, M.: MIDAS-NET : europaweiter Kompetenzverbund zur Nachfragestimulierung für Multimedia (1997) 0.02
    0.015655741 = product of:
      0.062622964 = sum of:
        0.062622964 = weight(_text_:und in 2048) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062622964 = score(doc=2048,freq=4.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2048, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2048)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information und Dokumentation: Qualität und Qualifikation. Deutscher Dokumentartag 1997, Universität Regensburg, 24.-26.9.1997. Hrsg.: M. Ockenfeld u. G.J. Mantwill
  3. Greenberg, B.; Schipprack, A.: Blick zurück & nach vorn : Von der Film- und Video-Produktion zum Web-Design (2000) 0.02
    0.015655741 = product of:
      0.062622964 = sum of:
        0.062622964 = weight(_text_:und in 6044) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062622964 = score(doc=6044,freq=4.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 6044, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6044)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Weltwissen - Wissenswelt: Das globale Netz von Text und Bild. Hrsg.: Christa Maar, u.a
  4. Büttner, S.; Weisel, L.: Telelernen : Illusion oder Revolution (2000) 0.02
    0.015298322 = product of:
      0.061193287 = sum of:
        0.061193287 = weight(_text_:und in 6522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061193287 = score(doc=6522,freq=22.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.4063621 = fieldWeight in 6522, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6522)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (luK) ist in der Aus- und Weiterbildung weltweit auf dem Vormarsch. In den Hochschulen, aber auch in den Medien, ist die Diskussion über den 'Mythos' Virtuelle Universität voll entbrannt. Unternehmen, Verlage und Netzprovider erhoffen Geschäfte. Die Erwartungen in bezug auf den Einsatz von luKTechnologien erreichen dabei z.T. schwindelerreggende Höhen. Auch die Politik denkt darüber nach, ob durch wiederverwendbare multimediale 'Lehrkonserven' eine Entlastung bei der Finanzierung von Hochschulbudgets erreichbar ist Es stellt sich mithin die Frage nach den realen Möglichkeiten der luK-gestützten Ausbildung, insbesondere im Routinebetrieb, abseits von manch spektakulären Events. In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten technologieunterstützten Telelernens analysiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung von "Computer Supported Cooperative Work" - Systemen (CSCW) sowie der Videokonferenztechnik. Telelernen hat viele Facetten, u.a. Einsatz von neuer luK-Technik, Analysen des Kommunikationsprozesses, Wirtschaftlichkeitsanalysen von Ausbildungsgängen, Image der Bildungseinrichtung, Didaktische und Mediendidaktische Modelle. Beim Einsatz von luK-Technologien in der Ausbildung werden verschiedene Szenarien diskutiert
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  5. Schöhl, W.: ¬Ein multimediales Datenbanksystem für Medienarchive und Presseabteilungen (1995) 0.01
    0.014760375 = product of:
      0.0590415 = sum of:
        0.0590415 = weight(_text_:und in 4063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0590415 = score(doc=4063,freq=2.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 4063, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4063)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Döring, N.: Multimedia in globalen Datennetzen (1995) 0.01
    0.014760375 = product of:
      0.0590415 = sum of:
        0.0590415 = weight(_text_:und in 4925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0590415 = score(doc=4925,freq=2.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 4925, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4925)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Klimsa, P.: Multimedia: Anwendungen, Tools und Techniken
  7. CBT-Multimedialexikon : WINDOWS-Hypertextlexikon Multimedia (199?) 0.01
    0.014760375 = product of:
      0.0590415 = sum of:
        0.0590415 = weight(_text_:und in 5990) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0590415 = score(doc=5990,freq=2.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 5990, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=5990)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    München : KHS Know How Systems Gesellschaft für Berufsforschung und Multimedia Entwicklung
  8. Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen: Media NRW : Visionen für eine künftige Medien- und Informationsgesellschaft (1995) 0.01
    0.014760375 = product of:
      0.0590415 = sum of:
        0.0590415 = weight(_text_:und in 4265) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0590415 = score(doc=4265,freq=8.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 4265, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4265)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: HUG, E. (IBM): Visionen für eine zukünftige Medien- und Informationsgesellschaft; PÄLLMANN, W.: Die Position der Telekom auf dem Weg in die Informationsgesellschaft; KOHLHAMMER, H.-P. (Thyssen): Die Bedeutung alternativer Netzbetreiber aus der Sicht eines Anbieters neuer Medienprodukte
    Imprint
    Düsseldorf : Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen
  9. Steinmetz, R.: Multimedia-Technologie : Einführung und Grundlagen (1995) 0.01
    0.014760375 = product of:
      0.0590415 = sum of:
        0.0590415 = weight(_text_:und in 5711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0590415 = score(doc=5711,freq=2.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 5711, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=5711)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Grauer, M.; Merten, U.: Multimedia : Entwurf, Entwicklung und Einsatz in betrieblichen Informationssystemen (1997) 0.01
    0.014760375 = product of:
      0.0590415 = sum of:
        0.0590415 = weight(_text_:und in 215) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0590415 = score(doc=215,freq=8.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 215, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=215)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ziel des Buches ist es, eine Kosten-Nutzen-Perspektive der multimedialen Informationstechnologien zu geben. Behandelt werden die Grundlagen, der Entwurf und die Entwicklung multimedialer Systeme. Der Einsatz und Nutzen mutlimedialer Anwendungen wird zur Präsentation des Firmenimage, erklärungsbedürftiger Produkte, elektronischer Kataloge für Konsumgüter, Investitionsgüter, immatrieller Güter, wie Software- und Beratungsleistungen sowie Computer-Telephon-Integration vorgestellt
  11. Binder, W.: Fragen und Antworten zu Multimedia-Trends im Hochschulbereich (1999) 0.01
    0.014760375 = product of:
      0.0590415 = sum of:
        0.0590415 = weight(_text_:und in 5077) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0590415 = score(doc=5077,freq=2.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 5077, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=5077)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Specht, G.: Architekturen von Multimedia-Datenbanksystemen zur Speicherung von Bildern und Videos (1998) 0.01
    0.014760375 = product of:
      0.0590415 = sum of:
        0.0590415 = weight(_text_:und in 1017) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0590415 = score(doc=1017,freq=8.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 1017, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1017)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieses Papier stellt, ausgehend von der Architektur konventioneller Datenbanksysteme und den demgegenüber neuen Anforderungen an Multimedia-Datenbanksystemen, vier verschiedene Basisarchitekturen für Multimedia-Datenbanksysteme vor. Im letzten Abschnitt wird als ein Beispiel das System MultiMAP vorgestellt, ein multimediales Datenbanksystem, das an der TU München entwickelt wurde
    Imprint
    Bremen : Universität Bremen / Fachbereich Mathematik und Informatik
    Source
    Inhaltsbezogene Suche von Bildern und Videosequenzen in digitalen multimedialen Archiven: Beiträge eines Workshops der KI'98 am 16./17.9.1998 in Bremen. Hrsg.: N. Luth
  13. Gassner, R.: ¬Das multimediale Zuhause der Familie P. : eine 'Momentaufnahme' im Jahr 2015 (1996) 0.01
    0.014439777 = product of:
      0.057759106 = sum of:
        0.057759106 = weight(_text_:und in 3075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057759106 = score(doc=3075,freq=10.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 3075, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3075)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der Multimedia-Industrie herrscht weitgehende Kklarheit darüber, wie die technologische Zukunft in diesem Bereich aussehen soll - weniger klar sind die wirtschaftlichen Prognosen. Die hängen nämlich von denen ab, die die neuen Multimedia-Produkte und -dienstleistungen kaufen sollen und noch weitgehend im Unklaren darüber sind, was auf sie zukommt. Genau das hat das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung in Berlin im Auftrag des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag analysiert und eine Studie vorgelegt zum Thema 'Multimedia im Privathaushalt; Grundlagen, Chancen und Herausforderungen'. Darin enthalten ist ein Zukunftszenario, das im folgenden leicht gekürzt dokumentiert wird. Wir möchten damit Anstoß geben zu einer Diskussion darüber, wie eine multimediale Zukunft aussehen soll
  14. Qualitätssicherung bei Multimedia-Projekten (1999) 0.01
    0.014439777 = product of:
      0.057759106 = sum of:
        0.057759106 = weight(_text_:und in 5610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057759106 = score(doc=5610,freq=10.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 5610, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5610)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der boomenden Multimedia-Branche ist Qualität zunehmend ein wichtiger Differenzierungsfaktor. Das Buch verdeutlicht anhand der gebräuchlichsten Multimedia-Anwendungen, was unter dem Begriff Qualität zu verstehen ist, und wie sie von führenden Unternehmen der Branche bei verschiedenen Produktionen bereits erzielt wird. Das Buch gibt Anregungen für die Anwendbarkeit und Chancen der Zertifizierung nach ISO 9000 ff im Bereich der Multimedia-Produktion. Zudem stellt es praxisorientierte Checklisten und Flowcharts zur Eigenarbeit zur Verfügung und hilft, die eigenen Qualitätsleistungen nach außen deutlich zu kennzeichnen und damit das Image eines Qualitätsunternehmens zu ermöglichen
  15. Haass, U.L.: Elektronische Distribution : Voraussetzung für die Erschließung des Potenzials von Bildungsmedien (2001) 0.01
    0.014439777 = product of:
      0.057759106 = sum of:
        0.057759106 = weight(_text_:und in 360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057759106 = score(doc=360,freq=10.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 360, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=360)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die elektronische Distribution auch für digitalisierte Videos und Bilder zu nutzen ist Ziel zahlreicher Überlegungen. Damit wird nicht nur die Verfügbarkeit der bislang nur über die Ausleihe vertriebenen Titel am Lernort erheblich verbessert. Die Integration von Internet, Software und digitalen Videos wird aber auch ganz neue didaktische Konzepte für das Lernen und Lehren ermöglichen. Das Potenzial wird noch einmal dadurch gesteigert, wenn zusätzlich digitale Medienmodule (Videoclips, Grafiken, Tondateien, Texte usw.) produziert und angeboten werden können. In dem im Landkreis München begonnenen Projekt BMOD wird die Distribution und Nutzung von digitalisierten FWU-Medien in einem kommunalen Intranet erprobt
  16. Inhaltsbezogene Suche von Bildern und Videosequenzen in digitalen multimedialen Archiven : Beiträge eines Workshops der KI'98 am 16./17.9.1998 in Bremen (1998) 0.01
    0.014439777 = product of:
      0.057759106 = sum of:
        0.057759106 = weight(_text_:und in 1010) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057759106 = score(doc=1010,freq=10.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 1010, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1010)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Enthält die Fachbeiträge eines Workshops zum Thema "Inhaltsbezogene Suche von Bildern und Videosequenzen in digitalen multimedialen Archiven", der am 16. u. 17.9.1998 im Rahmen der Tagung KI'98 an der Universität Bremen stattfand
    Content
    Enthält die Beiträge: SPECHT, G.: Architekturen von Multimedia-Datenbanksystemen zur Speicherung von Bildern und Videos; MALSY, M. u.a.: Unterstützung des strutkturierten Zugriffs auf MPEG Videos in einem Multimedia-Datenbankmanagementsystem; ARLT, B. u. R.W. BRAUSE: Image encoding by independent principal components; DITTMANN, J. u.a.: Objektverfolgung und Szenenerkennung in Video auf Basis von Kantendetektion; THOMAS, P.: Verteilte digitale Medienarchivsysteme für kooperative Fernsehproduktion; DAMMEYER, A. u.a.: Videoanalyse mit DiVA
    Imprint
    Bremen : Universität Bremen / Fachbereich Mathematik und Informatik
  17. Multimedia-Inhalte in Factiva : Produkten gezielt recherchierbar (2007) 0.01
    0.014291672 = product of:
      0.05716669 = sum of:
        0.05716669 = weight(_text_:und in 1500) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05716669 = score(doc=1500,freq=30.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 1500, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1500)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dow Jones & Company (NYSE:DJ) hat am 13. Juni 2007 seine Partnerschaft mit PodZinger bekannt gegeben. PodZinger ist derzeit die einzige Multimedia-Plattform, die es ermöglicht, Audio- und Videoinhalte über Schlagworte zu suchen. Diese Suchfunktion wird über die Nachrichten- und Wirtschaftsinformationsdienste Factiva.com und Factiva iWorks zur Verfügung stehen. So können Anwender ab August 2007 Video- und Audio-Informationen abrufen, darunter Wirtschaftsnachrichten, CEO-Interviews, Vorträge von führenden Managern, Jahreshauptversammlungen, Produktrezensionen und andere einschlägige Inhalte. Laut eMarketer wurden allein im Januar 2007 über 7,2 Milliarden Videostreams von mehr als 123 Millionen Konsumenten betrachtet. AccuStream iMedia erwartet ein jährliches Wachstum an Multimedia-Nutzern von 30 Prozent. Trotzdem ist es noch immer sehr zeitaufwändig, relevante Inhalte zu finden, weil die meisten Multimedia-Seiten nur begrenzt Metadaten anbieten und nur rudimentäre Suchmöglichkeiten für Audio- und Videoinhalte zur Verfügung stellen. Oft resultieren aus der Suche dann große Informationsmengen, die für den Suchenden kaum relevant sind. Das Multimedia-Angebot von Factiva basiert auf den Speech-to-Text und Natural Language Technologien von PodZinger. Genutzt wird bei Factiva Multimedia auch das patentierte Factiva Intelligent Indexing(TM), und Suchergebnisse werden in Form von Charts und Grafiken dargestellt. Der Anwender erhält damit einen Überblick über den Kontext seiner Recherche. Gemäß einer Studie, die PodZinger 2006 in Auftrag gegeben hatte, hören oder schauen sich Menschen nur rund 15 Prozent einer Audio- oder Videodatei an. Dow Jones kombiniert die Stärken von Factiva und PodZinger zu einer einzigartigen Multimedia-Suchmaschine. Relevante Inhalte können mit Hilfe von spezifischen Suchbegriffen herausgefiltert werden. Anschließend können die Anwender selbst entscheiden, ob sie den gesamten Clip oder nur den für ihn relevanten Teil sehen oder hören wollen. Das Multimedia Angebot von Factiva umfasst ergänzend: Kontinuierlich aktualisierte Inhalte aus mehr als 4.000 Nachrichten- und Wirtschaftsquellen mit mehr als 300.000 Clips. Ein 90-Tage-Archiv aus einer Sammlung von Nachrichtenquellen wie dem Wall Street Journal, NPR, CNN, BBC Radio und mehr. Oberfläche in Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Russisch
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.5, S.261-262
  18. Schmidt, R.: Maschinelle Text-Ton-Synchronisation in Wissenschaft und Wirtschaft (2000) 0.01
    0.013837851 = product of:
      0.055351403 = sum of:
        0.055351403 = weight(_text_:und in 6559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055351403 = score(doc=6559,freq=18.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 6559, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6559)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Tonmaterial in Form von Audio- oder Videoaufnahmen spielt in Bereichen der Wissenschaft, die sich mit verbaler Interaktion beschäftigen, eine bedeutende Rolle. Solche Gebiete sind u,a. die Linguistik, Psychologie, Soziologie und Kriminalistik. Gegenstand der Untersuchung können dabei z.B. die Formen des sprachlichen Handelns und der Sprachvariation in Abhängigkeit von der Situation oder die Ausprägung und Entwicklung von Sprachunterschieden vor dem sozialen Hintergrund sein. Im Rahmen der Analyse eines Gesprächsverlaufs kann beispielsweise die Form der Rederechtsicherung von Interesse sein. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen wie z.B. "Wie bringen Gesprächsteilnehrner Gesprächsbeteiligte dazu, ihre Rede zu unterbrechen?" oder "Wie wehren Gesprächsteilnehmer Unterbrechungsversuche voll anderen Teilnehmern ab?". Denkbar ist hier u.a. nach dem Vorkommen von "ausreden lassen" zu suchen, wobei diese beiden Wörter nicht unbedingt nebeneinander auftreten müssen. Bei der Suche nach Stellen an denen ein Gesprächsteilnehmer Ansprüche oder Forderungen an einen Gesprächspartner stellt, können die flektierten Formen der Modalverben wie z.B. "müssen", "sollen" oder "dürfen" für die Anfrage wichtig sein, während Konnektiva wie "aber", "ja aber" oder "doch" auf oppositive Gesprächsabschnitte verweisen können. Näheres zur gesprächsanalytischen Methodik kann Deppermann (1999) und Brünner et al. (1999) entnommen werden. In dem Bereich der Linguistik, die den Gebrauch von gesprochener Sprache in offiziellen und privaten Situationen zum Gegenstand hat, sind u.a. auch Aussprachevarianten von großem Interesse. Von der Untersuchung der Sprachfärbungen erhofft man sich detaillierte Aussagen über die Sprechersituation und die regionale (König (1988)) und soziale Herkunft des Sprechers machen zu können. In der Kriminalistik wirken solche Ergebnisse unterstützend bei der Identifizierung von Personen
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  19. Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie : Kritik, Positionen, Visionen (1996) 0.01
    0.01355827 = product of:
      0.05423308 = sum of:
        0.05423308 = weight(_text_:und in 4287) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05423308 = score(doc=4287,freq=12.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 4287, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4287)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: AFEMANN, U.: Dritte Welt und Internet; BECKER, B.: Ästhetisierung und Spielkultur in den Digitalen Medien; BECKER, J.: Die Informatisierung der Weltgesellschaft; BLEICHER-NAGELSMANN, H.: Recht auf Information - Recht auf Arbeit; BULMAN, E.: Bildung und Wissenschaft in der Informationsgesellschaft; COY, W.: Bausteine der Turing-Galaxis; DEGELE, N.: 'Informationsgesellschaft': Mythos oder technisch-soziale Revolution; GLOTZ, P.: Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie; HENSCHE, D.: Zukünfte der Medienpolitik; HOELZER, W.: Gewerkschaften und Datennetze; HORNECKER, E.: Bildung trotz der - oder für die - Informationsgesellschaft; KÖHNTOPP, M.: Datenschutz in der Informationsgesellschaft; KUBICEK, H.: Multimedia: Deutschlands dritter Versuch eines Weges in die Informationsgesellschaft; LUTTERBECK, B.: Empirie des Internet; MASSOLLE, J.: Auf dem Wege zum Digitalen Offenen Münster; OECHTERDING, V.: Reorganisation wissenschaftlicher Kommunikation - die Veränderungen des Bibliothekswesens; RILLING, R.: Politik auf und mit Netzen; RUHMANN, I.: Die Akteure auf dem Weg in die Informationsgesellschaft; SCHRÖDER, L.: Zwischen Selbstbestimmung und Selbstbetrug: Orientierungen in der Informationsgesellschaft; SCHMIEDE, R.: Informatisierung gesellschaftlicher Arbeit; WERNEKE, F.: Neue Berufe in Multimedia
  20. Hovstadt, K.: Multimedia - leicht gemacht : kompakt - übersichtlich - praxisorientiert (1994) 0.01
    0.013046452 = product of:
      0.052185807 = sum of:
        0.052185807 = weight(_text_:und in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052185807 = score(doc=3166,freq=4.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 3166, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3166)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Verschafft einen fundierten, übersichtlich und leicht geschriebenen Einstieg ins Thema Multimedia. Erklärt die einzelnen Komponenten, ihre Installation und Einsatzmöglichkeiten. Gibt wertvolle Software-Tips

Authors

Languages

  • d 97
  • e 29
  • m 2
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 92
  • m 19
  • s 15
  • el 3
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…

Classifications