-
Rueß, T.: Rosen & Porree (1996)
0.01
0.013046452 = product of:
0.052185807 = sum of:
0.052185807 = weight(_text_:und in 4887) [ClassicSimilarity], result of:
0.052185807 = score(doc=4887,freq=4.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 4887, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4887)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Multimedia-Flut hat längst das weltweite Internet erfaßt, der Angebotspegel steigt und steigt, die Leitungen werden knapp. Es ist ja auch für jeden etwas dabei: für Ernsthafte und Spaßvögel jeder Coleur
-
Palme, J.: SGML-basierte Multimedia-Publikationen, Erschließung und Präsentation im Freien Projekt BIADOK_Publikation (2000)
0.01
0.013046452 = product of:
0.052185807 = sum of:
0.052185807 = weight(_text_:und in 1101) [ClassicSimilarity], result of:
0.052185807 = score(doc=1101,freq=4.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 1101, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1101)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.77
-
Stock, K.F.: Von der Lehrbuchsammlung zum multimedialen Lehrmittelnetzwerk (1998)
0.01
0.012915327 = product of:
0.05166131 = sum of:
0.05166131 = weight(_text_:und in 768) [ClassicSimilarity], result of:
0.05166131 = score(doc=768,freq=2.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 768, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=768)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 51(1998) H.3/4, S.96-101
-
Schröter, W.: ¬Der Ulmer Tele-Bus : ... und andere Multimedia-Initiativen in Baden-Württemberg (1996)
0.01
0.012915327 = product of:
0.05166131 = sum of:
0.05166131 = weight(_text_:und in 3773) [ClassicSimilarity], result of:
0.05166131 = score(doc=3773,freq=8.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3773, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3773)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wer Technik gestalten möchte, muß sich einmischen und am besten dann, wenn die Technik erst am Anfang ihrer Entwicklung steht. Nach dieser Maxime hat sich das 'Forum Soziale Technikgestaltung' in Baden-Württemberg an der Diskussion über Multimedia von Anfang an beteiligt und mit seinen Vorschlägen große Resonanz sowohl in der Politik wie auch in der Industrie erfahren. Neben einer Initiative auf Landesebene soll nun auch der Ulmer TELE-BUS die regionale Beteiligung der Bevölkerung beim 'Bau' der Datenautobahnen sichern und in die Arbeitswelt hineinwirken
-
Information und Lernen mit Multimedia (1995)
0.01
0.012915327 = product of:
0.05166131 = sum of:
0.05166131 = weight(_text_:und in 5727) [ClassicSimilarity], result of:
0.05166131 = score(doc=5727,freq=2.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 5727, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5727)
0.25 = coord(1/4)
-
Pretty, J.A.: MIDAS-NET : ein erfolgreiches europäisches Projekt (2000)
0.01
0.012915327 = product of:
0.05166131 = sum of:
0.05166131 = weight(_text_:und in 5415) [ClassicSimilarity], result of:
0.05166131 = score(doc=5415,freq=2.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 5415, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5415)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.1, S.27-30
-
Rathert, T.; Rose, E.; Danner, G.: ¬Die Geschichte ist nur noch eine Datenbank : das Multimedia-Zeitalter des 'digital bohemian life style' (1995)
0.01
0.012782861 = product of:
0.051131442 = sum of:
0.051131442 = weight(_text_:und in 2987) [ClassicSimilarity], result of:
0.051131442 = score(doc=2987,freq=6.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 2987, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2987)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- 'Multimedia' ist das Wort des Jahres. Die Künstler Elisa Rose und Gary Danner sind schon weiter. Sie kreieren Hypermedia, die Verknüpfung von Text, Bild und Ton auf Compact Discs, CD-ROMs und im Internet. Ihre Homepage hat etwa 20.000 Besucher pro Monat. 1988 gründeten die beiden Österreicher in Wien das Studio 'Station Rose', das sie zwischenzeitlich nach Kairo verlegten. Seit 4 Jahren befindet es sich in Frankfurt
-
Ratzek, W.: ¬Die multimediale Gesellschaft : Entertainment als Attraktor (1996)
0.01
0.012782861 = product of:
0.051131442 = sum of:
0.051131442 = weight(_text_:und in 3242) [ClassicSimilarity], result of:
0.051131442 = score(doc=3242,freq=6.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 3242, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3242)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Faktum, Daß Nachrichtentechnik, das Verlagswesen, Film-Funk-Fernsehen (FFF) zum 'Global village' zusammenwachsen, ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Über die technische Verfügbarkeit neuer Systeme und Anwendungen halten uns die Medien auf dem laufenden, wohingegen die Formen der Präsentation ins Hintertreffen geraten. Unter Präsentationsformen ist in diesem Zusammenhang die 'marktfähige Verpackung' der Inhalte zu verstehen. Dies ist eine Themestellung, die insbesondere für den IuD-Bereich von Interesse ist. Im vorliegenden beitrag werden einmal in diesem Zusammenhang relevante Schlüsselbegriffe wie Infotainment, Edutainment, Intertainment und Infomercial erläutert. Darüberhinaus werden einige multimediale Berufsbilder und Ausbildungseinrichtungen vorgestellt
-
Glotz, P.: Multimedia : Chancen und Risiken für die europäische Wirtschaft und Gesellschaft (1997)
0.01
0.012782861 = product of:
0.051131442 = sum of:
0.051131442 = weight(_text_:und in 465) [ClassicSimilarity], result of:
0.051131442 = score(doc=465,freq=6.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 465, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=465)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In seinem Vortrag auf dem Europa Forum in Frankfurt am Main plädiert der Autor engagiert für die Stärkung von Medienkompetenz in der Bevölkerung anstelle der Verteufelung neuer Medien. In der Entwicklung des 'Netzes' selbst stecken emanzipatorische Potentials - der Dezentralisierung, der Stammesbildung ('Verspartung') und Pluralisierung. Diese Potentiale müssen aber freigelegt werden, durch Politik
-
Multimedia und Pädagogik (1996)
0.01
0.012782861 = product of:
0.051131442 = sum of:
0.051131442 = weight(_text_:und in 571) [ClassicSimilarity], result of:
0.051131442 = score(doc=571,freq=6.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 571, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=571)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält folgende Beiträge:SCHORB, B.: Multi-Media-Pädagogik?!; AUFENANGER, S.: Multi-Media-Pädagogik; BAACKE, D.: Medienkompetenz als Entwicklungs-Chance; KÜBLER, H.-D.: Mediale Unübersichtlichkeit und alte (pädagogische) Fragen, oder: Drohen neue Zirkularitäten?; METTLER-v. MEIBOM, B. u. O. KALTENBORN: Pädagogik muß immer aufs Ganze zielen: menschliche Zuwendung ist unteilbar ; RING, W.-D.: Medienpädagogik: kein Grund zur Resignation; RÜTTGERS, J.: Neue Rahmenbedingungen für Medienerziehung; STOLTE, D.: Multis - Medien - Pädagogik: zum Problem einer Multimedia-Pädagogik; ZEHETMAIR, H.: Zur Entwicklung der Medienpädagogik
- Source
- Medien und Erziehung. 40(1996) H.4, S.198-221
-
Eckelmann, S.: Neue Kommunikations- und Publikationsinfrastrukturen auf der Basis digitaler Medien : Schlußfolgerungen aus den Multimedia-Rundgesprächen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1999)
0.01
0.012782861 = product of:
0.051131442 = sum of:
0.051131442 = weight(_text_:und in 5221) [ClassicSimilarity], result of:
0.051131442 = score(doc=5221,freq=6.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 5221, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5221)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der zunehmende Einsatz digitaler Medien im Prozeß des wissenschaftlichen Publizierens führt zu grundlegenden Veränderungen in der Landschaft der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Um ein klareres Bild der genewärtigen Lage zu gewinnen, hat die DFG 3 Rundgespräche zu dem Thema 'Multimedia - neue Publikationstechniken und -kulturen' durchgeführt
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 46(1999) H.6, S.493-501
-
Schifman, R.S.; Heinrich, Y.; Heinrich, G.: Multimedia Design interaktiv! : Von der Idee zum Produkt (1997)
0.01
0.012782861 = product of:
0.051131442 = sum of:
0.051131442 = weight(_text_:und in 1676) [ClassicSimilarity], result of:
0.051131442 = score(doc=1676,freq=6.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 1676, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1676)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wie läuft eine Produktion ab, von der Konzeption bis zur Realisierung? Welche Rolle(n) spielen Auftraggeber und Entwickler? Was muß man berücksichtigen? Gibt es Gestaltungsrichtlinien? Schritt für Schritt wird erklärt, wie Sie zu Ihrer multimedialen CD kommen. Auf der beiliegenden Hybrid-CD-Rom erleben Sie Top-Beispiele von Programmen, Gestaltung und Ergonomie. Ferner werden die Geheimnisse der Qualitätssicherung anhand einer Vielzahl von entsprechend aufbereiteten Beipsielen gelüftet und der Weg zu einem qualitativ hochwertigen Produkt gezeigt
-
Henning, P.: Taschenbuch Multimedia (2002)
0.01
0.012782861 = product of:
0.051131442 = sum of:
0.051131442 = weight(_text_:und in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
0.051131442 = score(doc=1697,freq=6.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 1697, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1697)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das kompekte Nachschlagewerk soll all denen dienen, die mit den neuen Medien kreative Ideen umsetzen wollen. Neben Grundlagen wie Digitalisierung, Typografie, audio und video, Multimedia-Hardware und -Software sowie Multimedia-Design wird auch auf neie Trends wie Internet, elektronisches Publizieren, virtuelle Welten, Tele-Learning und E-Commerce eingegangen. Übersichten zu Standards, Formaten, Software u.v.a. ergänzen das Werk
-
Scholz, M.: Geschichte präsentieren : Multimedia in der Geschichtswissenschaft (2003)
0.01
0.012782861 = product of:
0.051131442 = sum of:
0.051131442 = weight(_text_:und in 2825) [ClassicSimilarity], result of:
0.051131442 = score(doc=2825,freq=6.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 2825, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2825)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ausgehend von den technischen Möglichkeiten bei der Präsentation von Geschichte mit Hilfe sogenannter Autorensysteme werden hier Perspektiven und Potenzial aber auch neue Schwierigkeiten z.B. hinsichtlich der Oualitätssicherung erörtert. Während dergrößte Vorteil sicher in der leichterzugänglichen mehrdimensionalen Rezeption zu sehen ist, gilt es künftig, auch bei der multimedialen Präsentation den wissenschaftlichen Ansprüchen zu genügen. Nach einer allgemeinen Betrachtung über den Einsatz multimedialer Techniken gibt der Beitrag einen Überblick über die Auswahl eines Autorensystems und den Beginn der Konzeptionsphase.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.6, S.341-344
-
Heyna, A.; Briede, M.; Schmidt, U.: Datenformate im Medienbereich (2003)
0.01
0.012376951 = product of:
0.049507804 = sum of:
0.049507804 = weight(_text_:und in 5024) [ClassicSimilarity], result of:
0.049507804 = score(doc=5024,freq=10.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 5024, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5024)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das vorliegende Buch handelt von den Technologien zum Austausch medialer Inhalte. Die Inhalte werden seit geraumer Zeit vornehmlich in digitaler Form dargestellt, was mit vielen Vorteilen für die Produzenten und Konsumenten verbunden ist. Positive Aspekte erstrecken sich sowohl auf die mögliche Qualität als auch auf die Handhabung und den erleichterten Umgang. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts gibt es nun einen neuen Entwicklungsschritt, der als zweite Phase der Digitalisierung bezeichnet werden kann. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass die medialen Inhalte, oft auch als Content bezeichnet, in sehr vielen Fällen in datenreduzierter Form digital gespeichert und verteilt werden. Auch die Akquisition bezieht vermehrt Datenreduktion mit ein. Der Datenreduktion und den Datenformaten (File-Formate), unter denen die Inhalte ausgetauscht werden, kommen in dieser Phase eine zentrale Bedeutung zu. Damit die einzelnen Kommunikationspartner einander auch in dieser neuen Ära verstehen können, d. h. die Kommunikation ohne großen Aufwand, respektive ohne merklichen Qualitätsverlust stattfinden kann, ist eine Standardisierung sowohl der Datenreduktionsalgorithmen als auch der File-Formate erforderlich, und genau dies ist Gegenstand dieses Buches.
-
Schmidhäusler, F.J.: Training ist (fast) alles : über Multimedia-Entwicklungssoftware (1996)
0.01
0.0111850025 = product of:
0.04474001 = sum of:
0.04474001 = weight(_text_:und in 4441) [ClassicSimilarity], result of:
0.04474001 = score(doc=4441,freq=6.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 4441, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4441)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wenn man Presseveröffentlichungen als Basis nimmt, so deckt die Bezeichnung 'Multimedia' einen Bereich ab, der von der Spiele-CD-ROM über multimediale Shows und das Video-Document-Conferencing bis hin zum Internet und zum interaktiven Fernsehen reicht. Manche Experten betrachten zwar das Computer-Based-Training (CBT) als eine der zentralen Anwendungen im Bereich Multimedia, aber schaut man sich einmal die Anwendungen an, die aus der Sicht der Anbieter 'Zielmärkte' sind, so trifft man meist auf Begriffe wie Präsentation, Werbung, Verkaufsförderung, Unternehmenskommunikation und Schulung. Zu einer Definition oder Abgrenzung sind solche Schlagworte wertlos. Eine klare Definition ist aber unbedingt erforderlich, wenn es um die Anschaffung entsprechender Multimedia-Entwicklungs-Software geht
-
Multimedia-Gesellschaft (1996)
0.01
0.0111850025 = product of:
0.04474001 = sum of:
0.04474001 = weight(_text_:und in 4723) [ClassicSimilarity], result of:
0.04474001 = score(doc=4723,freq=6.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 4723, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4723)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Chancen der neuen Informations- und Kommunikationstechniken werden gefeiert. Doch darüber, welche gravierenden gesellschaftlichen Konsequenzen Multimedia haben wird, wuchern die Spekulationen. Um die möglichen Entwicklungspfade zu erforschen, hat der Deutschen Bundestag nun eine Enquete-Kommission eingerichtet. Medienkompetenz für den einzelnen Bürger zu schaffen, ist eine der ersten Forderungen. Eine Voraussetzung für eine solche Kompetenz ist die Analyse dessen, was menschliche Kommunikation ist und unter multimedialen Bedingungen sein kann
- Content
- Themenschwerpunkt mit den Beiträgen: FREY, S., G. KEMPTER u. H.-G. FRENZ: Theoretische Grundlagen der multimedialen Kommunikation; LANGE, B.-P. u. A. HILLEBRAND: Medienkompetenz - die neue Herausforserung der Informationsgesellschaft; Zwischen Big Brother und dem Marktplatz von Athen (Interview mit S. MOSDORF)
-
Blicke ins Netzwerk (1995)
0.01
0.01107028 = product of:
0.04428112 = sum of:
0.04428112 = weight(_text_:und in 942) [ClassicSimilarity], result of:
0.04428112 = score(doc=942,freq=2.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 942, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=942)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der Datenautobahn zu Multimedia, von der Telekooperation zum interaktiven Fernsehen - was ist Fiktion, was ist Wirklichkeit? Vernetzte Welten aus Bits und Bytes hat eine Gruppe begeisterter Computerfreaks vor kurzem in einer Veranstaltung präsentiert
-
Schieb, J.: Kommunikation, Unterhaltung und Konsum künftig mit einem Gerät : Großbaustelle Datenautobahn (1995)
0.01
0.01107028 = product of:
0.04428112 = sum of:
0.04428112 = weight(_text_:und in 2174) [ClassicSimilarity], result of:
0.04428112 = score(doc=2174,freq=2.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 2174, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2174)
0.25 = coord(1/4)
-
Riehm, U.: Multimedia - und alles wird gut? (1996)
0.01
0.01107028 = product of:
0.04428112 = sum of:
0.04428112 = weight(_text_:und in 3024) [ClassicSimilarity], result of:
0.04428112 = score(doc=3024,freq=2.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 3024, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=3024)
0.25 = coord(1/4)