Search (108 results, page 1 of 6)

  • × theme_ss:"Multimedia"
  1. Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000) 0.37
    0.3731912 = product of:
      0.49758828 = sum of:
        0.297324 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.297324 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
            0.47730878 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
        0.041644484 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041644484 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
        0.15861979 = weight(_text_:html in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15861979 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
            0.3486287 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 6100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
    Object
    HTML
    Java
  2. Bonin, H.E.G.: <HTML>-Ratgeber : Multimediadokumente im World-Wide-Web programmieren (1996) 0.11
    0.11216114 = product of:
      0.44864455 = sum of:
        0.44864455 = weight(_text_:html in 938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.44864455 = score(doc=938,freq=4.0), product of:
            0.3486287 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            1.2868836 = fieldWeight in 938, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=938)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    HTML
  3. Kübler, H.-D.; Debacher, U.: ¬Das virtuelle Filmmuseum (2003) 0.10
    0.0992973 = product of:
      0.1985946 = sum of:
        0.07962976 = weight(_text_:und in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07962976 = score(doc=3052,freq=26.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.53011453 = fieldWeight in 3052, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3052)
        0.11896485 = weight(_text_:html in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11896485 = score(doc=3052,freq=2.0), product of:
            0.3486287 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.34123653 = fieldWeight in 3052, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3052)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Lang schon bemüht sich unser Verein, seine gesammelte Schätze, Exponate und Nachlässe einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren; denn nur so lassen sich breitere Unterstützung und nachhaltiges Interesse für die Film- und Fernsehstadt Hamburg und ihre Geschichte auf Dauer gewinnen und eventuell sogar das geneigte Engagement von Sponsoren bewegen. Doch über wenige Ausstellungen und die Schaukästen im (ehemaligen) Landesmedienzentrum hinaus reichten bislang Kraft und Finanzen nicht. So reifte die Idee, es doch auf mindestens kostengeringe Weise virtuell zu probieren, zumal die Zeit dafür reif ist, Knowhow und Gerätschaften vorhanden sind oder sich allmählich anschaffen ließen und das Medium Film mit seinen visuellen Reizen dazu gerade angetan ist, es auf HTML-Seiten mit allerlei Fenstern, bewegten Szenarien und Links zu präsentieren. Ein virtuelles Museum für Film und Fernsehen, das könnte auch in heutiger Zeit mit klammen öffentlichen Kassen ein kleines Highlight sein, obendrein das erste in seiner Art, wie unsere Recherchen erwiesen haben. Denn die realen in Berlin, Potsdam, Frankfurt/M., München und Düsseldorf begnügen sich (noch?) mit wenigen, nur ankündigenden Websites; sie wollen die Besucher ja in ihr Haus locken und dürfen nicht allzu freigiebig im WWW alles offenbaren.
  4. Holzinger, A.: Basiswissen Multimedia : Bd.3: Design (2001) 0.08
    0.0750991 = product of:
      0.1501982 = sum of:
        0.031233361 = weight(_text_:und in 6898) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031233361 = score(doc=6898,freq=4.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 6898, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6898)
        0.11896485 = weight(_text_:html in 6898) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11896485 = score(doc=6898,freq=2.0), product of:
            0.3486287 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.34123653 = fieldWeight in 6898, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6898)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im dritten Band der Reihe Basiswissen Multimedia untersucht der Autor sechs Aspekte des Designs multimedialer Anwendungen. Holzinger spannt den Bogen von den wichtigsten Programmiergrundlagen, die ein Designer für die Erstellung einer multimedialen Anwendung benötigt, über die Themen Usability, Grafik- und Sound-Effekte bis hin zur Interoperabilität mit den Computersystemen, auf denen das multimediale Produkt laufen soll. Der Autor informiert die Leser über die aus seiner Sicht wichtigsten Implementierungs-Sprachen und Implementierungs-Werkzeuge, die zur Herstellung einer komplexen Multimedia-Anwendung nötig sind - von HTML überJava undJavaScript bis Perl. Bei den Werkzeugen bezieht er sich auf Autoren-Tools, die zumeist modular nach dem Prinzip WYSIWYG aufgebaut sind. Die Fülle der zur Verfügung stehenden Werkzeuge ist in übersichtlichen Schaubildern zusammengefaßt. Als Lehrbuch für Auszubildende zum Multimedia-Designer ist der letzte Band der Handbuchreihe ein guter Einstieg in dieses vielfältige Themengebiet
  5. Mayes, T.: Hypermedia and cognitive tools (1995) 0.03
    0.03469808 = product of:
      0.13879232 = sum of:
        0.13879232 = weight(_text_:html in 3357) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13879232 = score(doc=3357,freq=2.0), product of:
            0.3486287 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.3981093 = fieldWeight in 3357, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3357)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    http://www.icbl.hw.ac.uk/ctl/msc/ceejw1/paper9.html
  6. Jörgensen, C.: ¬The MPEG-7 standard : multimedia description in theory and application (2007) 0.02
    0.024784343 = product of:
      0.09913737 = sum of:
        0.09913737 = weight(_text_:html in 1472) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09913737 = score(doc=1472,freq=2.0), product of:
            0.3486287 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.28436378 = fieldWeight in 1472, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1472)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Allowing the description of the structure of documents has been one of the key factors for the success of the hypertext markup language (HTML) family of markup languages. This capability has motivated the phenomenon that has become known as the World Wide Web (the "Web"). The next generation of the Web, known as the Semantic Web (Berners-Lee, Hendler. & Lassila, 2001), aims at describing the meaning rather than the structure of data, adding more intelligent search, retrieval, and other agent functionalities to the Web, and tools that make the implementation of this Semantic Web possible are greatly needed. The increasing availability of multimedia on the World Wide Web makes metadata description efforts for multimedia a pressing need, yet with the volume of content being created, often only a rudimentary description of the multimedia content is available. In addition, the digital mode entails a host of other descriptive needs, such as the format, factors such as compression and transmission, and issues such as copyright restrictions and terns for usage. Thus, new and efficient ways of describing multimedia content and meaning are needed as well as a structure that is capable of carrying such descriptions. Several attempts have been made to grapple with this issue using descriptive metadata, one of the earliest of which was the revision of the Dublin Core to ascertain essential features necessary to resource discovery of visual items in a networked environment (Weibel & Miller, 1997). Other metadata schemes, such as the Visual Resources Association Core Categories (http://www.vraweb.org/vracore3.htm), also include format information necessary to the use and display of digital images.
  7. Hirschböck, M.: Neue Medien - Multimedia (1993) 0.02
    0.022314193 = product of:
      0.08925677 = sum of:
        0.08925677 = weight(_text_:und in 6949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08925677 = score(doc=6949,freq=6.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 6949, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6949)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Altes Buch und Neue Medien: Vorträge und Kommissionssitzungen. Der österreichische Bibliothekartag 1992, Eisenstadt, 29.9.-3.10.1992. Hrsg.: Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
  8. Reuter, C.: Multimedia-Systeme : Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten in Bibliotheken (1996) 0.02
    0.020822242 = product of:
      0.08328897 = sum of:
        0.08328897 = weight(_text_:und in 5641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08328897 = score(doc=5641,freq=4.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 5641, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=5641)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Köln : FH, Fb Bibliotheks- und Informationswesen
  9. Rüttgers, J.; Beck, K.; Milz, A.; Scheithauer, I.: Wie lerne ich, Fiktion und Realität zu unterscheiden? : Forschungsminister Rüttgers und Ministerpräsident Beck diskutieren über Rundfunk und Multimedia, Journalismus und Politik, Medienkompetenz und Werte (1998) 0.02
    0.020658925 = product of:
      0.0826357 = sum of:
        0.0826357 = weight(_text_:und in 2229) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0826357 = score(doc=2229,freq=28.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.55012584 = fieldWeight in 2229, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2229)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Länder sind für den Rundfunk zuständig, der Bund für Telekommunikation. So sieht es das Grundgesetz vor. Doch was, wenn die Grenzen zwischen Massen- und Individualkommunikation nicht mehr trennscharf sind? "Die schöne alte Ordnung der Begriffe ist vorbei", konstatierte der nordrhein-westfälische Regierungschef Wolfgang Clement auf dem Kölner Medienforum. Zwar haben Bund und Länder im vergangenen Jahr mit dem Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz (IuKDG) und dem Mediendienste-Staatsvertrag fast wortgleiche Multimedia-Regelungen getroffen, doch wie geht es in der digitalen Welt weiter? Der Bundesminister für Forschung und Technologie, Jürgen Rüttgers (CDU), und der Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz und Vorsitzende der Rundfunkkommission der Länder, Kurt Beck (SPD), diskutieren über die Medienentwicklung und ihre Folgen in Bonn.
    Content
    Annette Milz, Chefredakteurin des MediumMagazin, und FR-Redakteurin Ingrid Scheithauer moderierten das Gespräch
  10. Altenhöner, R.: Entwicklung und Erprobung einer neuen multimedial unterstützten Lehr- und Lernform : Bericht aus einem laufenden Projekt des Fachbreichs Wirtschaft und der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Münster mit weiteren Partnern (2000) 0.02
    0.020576783 = product of:
      0.08230713 = sum of:
        0.08230713 = weight(_text_:und in 5710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08230713 = score(doc=5710,freq=10.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.54793847 = fieldWeight in 5710, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5710)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  11. Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule : Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler (2003) 0.02
    0.01990744 = product of:
      0.07962976 = sum of:
        0.07962976 = weight(_text_:und in 2398) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07962976 = score(doc=2398,freq=26.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.53011453 = fieldWeight in 2398, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2398)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Aus- und Weiterbildung werden in der Informationsgesellschaft zunehmend in virtuellen Lehr- und Lernumgebungen stattfinden. Das Buch beschreibt Möglichkeiten, neue Technologien in Lernprozessen intensiv und effektiv zu nutzen. Es stellt Beispiele aus den unterschiedlichsten Bereichen der schulischen und betrieblichen Bildung sowie Hochschulprojekte vor und dokumentiert die zugrundeliegenden didaktischen Konzepte. Sein Ziel ist es, den Lesern die Bandbreite und Potenziale neuer Medien aufzuzeigen und Anregungen für die Praxis zu geben.
    Content
    Einführung.- Didaktische Maßnahmen zur Unterstützung der Kommunikation und Kooperation in einem teilvirtualisierten Seminar.- Vom CBT zum Knowledge Web.SelMa: Selbstlernen - Medien - Mathematik.- Lernen mit wbt und Tele-Tutor.- Verhaltensschulung multimedial - der Computer als Lerncoach?.- Konzeptioneller Interneteinsatz im Unterricht.- Vom CBT zum WBT. Ein Erfahrungsbericht.Online-Lehren und Lernen: Ergebnisse und Erfahrungen.Verhaltenstraining Online.- Vom Edutainment zur kreativen Herausforderung: Der Computer als Werkzeug im offenen Unterricht.- "Energie und Zukunft": Ein europäisches handlungsorientiertes Unterrichtsprojekt mit Unterstützung der neuen Medien.- Einsatz eines computersimulierten Szenarios im Management-Training.- Computerunterstütztes fallbasiertes Lernen.- Konzepte für die Praxis der Finanzdienstleister.- Künstlerisches Arbeiten in Netzen.- Hypertext - ein virtuelles Seminar.
  12. Homann, B.: ¬Der Wandel des universitären Lehr- und Lernkontextes durch Multimedia : Eindrücke und Folgerungen von der 'Learntec98' (1998) 0.02
    0.01912645 = product of:
      0.0765058 = sum of:
        0.0765058 = weight(_text_:und in 1830) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0765058 = score(doc=1830,freq=6.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 1830, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1830)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 45(1998) H.5, S.586-592
  13. Behr, B.: Informations-Träger : Multimedia-Anwendungen auf CD-ROM und Bildplatte (1994) 0.02
    0.018404435 = product of:
      0.07361774 = sum of:
        0.07361774 = weight(_text_:und in 6479) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07361774 = score(doc=6479,freq=8.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 6479, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6479)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Während Rechner überall für Bild und Ton aufgerüstet werden, müssen diese Informationsdaten je irgendwie zur Verfügung gestellt werden. Nicht die einzige, aber die Hauptquelle für Bild und Ton ist die CD-ROM. Unter den Plastikscheiben gibt es wiederum solche und solche
  14. Holzinger, A.: Basiswissen Multimedia : Bd.1: Technik (2000) 0.02
    0.018404435 = product of:
      0.07361774 = sum of:
        0.07361774 = weight(_text_:und in 6813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07361774 = score(doc=6813,freq=8.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 6813, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6813)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Multimedia und Internet, Hypertext und Hypermedia - spannende Begriffe an der Schwelle zum nächsten Jahrtausend. Das Fachbuch behandelt technologische Grundlagen multimedialer Informationssysteme: - Information und Kommunikation / Signale und Codierung / Audiotechnik / Videotechnik / Multimedia via Internet
  15. Schweibenz, W.: Evaluation des Intranet-Angebots Multimediales Lernen bei DaimlerCrysler, Standort Stuttgart (2001) 0.02
    0.018312182 = product of:
      0.07324873 = sum of:
        0.07324873 = weight(_text_:und in 6852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07324873 = score(doc=6852,freq=22.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.48763448 = fieldWeight in 6852, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6852)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschreibt eine Usability-Studie zur Evaluation eines betrieblichen IntranetAngebots zum Thema Multimediales Lernen. Es wurde eine mehrstufige, kombinierte Evaluation durchgeführt eine heuristische Evaluation mit den neu entwickelten Heuristicsfor Web Communication als expertenorientierte Methode und ein Produkttest (Benutzertest) im Usability-Labor mit der Methode des lauten Denkens als benutzerorientierte Methode. Die Durchführung der Studie wird beschrieben und die Methoden diskutiert. Die Heuristics for Web Communication benötigen geschulte Gutachter, sind schnell und einfach anzuwenden und unterstützen ein systematisches Vorgehen beim Entdecken von Usability-Problemen. Die Evaluation mit den Heuristiken ist gut kombinierbar mit einem Benutzertest und ergänzt ihn, indem sie Usability-Probleme aufdeckt, die in Produkttests vermutlich nicht gefunden werden. Der Aufwand für den Produkttest ist sehr hoch, er liefert anschauliche und aussagekräftige Aussagen von echten Nutzern und rechtfertigt unter Umständen den Aufwand
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  16. Klimsa, P.: Multimedia: Anwendungen Tools und Techniken : mit einem Beitrag von Nicola Döring (1995) 0.02
    0.018312182 = product of:
      0.07324873 = sum of:
        0.07324873 = weight(_text_:und in 1711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07324873 = score(doc=1711,freq=22.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.48763448 = fieldWeight in 1711, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1711)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Multimedia, die Integration und interaktive Nutzung von Text, Bild, Bewegtbild und Ton, wird die Zukunft der Information, des Lernens und der Unterhaltung in hohem Maße bestimmen. Um zu verstehen, warum Multimedia eine wichtige Technologie ist, wie Multimedia funktioniert und was es einem selbst bringt, muß man kein EDV-Experte sein. Dieses Buch erleichtert den praktischen Einstieg in die Multimedia-Welt. Mit zahlreichen Bildbeispielen und Grafiken illustriert, beschreibt es aunschaulich, welche Anwendungen für Multimedia bereits heute verbreitet sind, mit welchen spezifisachen Applikationen und Softwarewerkzeugen man umgehen muß, um multimediale Anwendungen zu erstellen, und auf welchen technischen Grundlagen und Standards Multimedia basiert. Es schildert zudem, wie sich Multimedia in den weltweiten Datennetzen durchsetzt und nicht zuletz, wie sich durch Multimedia unsere Arbeits- und Informationswelt radikal verändert
  17. Steube, M.: "Kommen Sie denen mal mit http" : Teleteaching und Seminare im Internet - die Universität und Multimedia: bit um bit (1996) 0.02
    0.018219462 = product of:
      0.07287785 = sum of:
        0.07287785 = weight(_text_:und in 5996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07287785 = score(doc=5996,freq=4.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 5996, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5996)
      0.25 = coord(1/4)
    
  18. Heuser, U.J.: ¬Der Computer übernimmt (1993) 0.02
    0.018219462 = product of:
      0.07287785 = sum of:
        0.07287785 = weight(_text_:und in 6387) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07287785 = score(doc=6387,freq=4.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 6387, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6387)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Multimedia: In den Vereinigten Staaten wollen Telephon- und Kabelgesellschaften das elektronische Schlaraffenland schaffen. Die totale Bild- und Tonkommunikation steht ins Haus
  19. Feldman, T.: Multimedia : eine Einführung (1995) 0.02
    0.01803259 = product of:
      0.07213036 = sum of:
        0.07213036 = weight(_text_:und in 2888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07213036 = score(doc=2888,freq=12.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 2888, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2888)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Multimedia - die Kombination von Wort, Ton und Bild in elektronischer Form - ist dabei, viele Bereiche unseres Lebens rasant zu verändern. Es gibt jedoch immer noch eine Menge Unklarheiten und Mißverständnisse. Der Autor gibt auch technischen Laien einen Überblick über die vielfältigen Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten von Multimedia. Er untersucht Zweck und Nutzen dieser revolutionären Technik im Bildungswesen, in der Wirtschaft und in der Unterhaltungsindustrie. Auch die Konsequenzen für Verlage, Buchhandlungen und Bibliotheken werden diskutiert
  20. Mandl, T.: Web- und Multimedia-Dokumente : Neuere Entwicklungen bei der Evaluierung von Information Retrieval Systemen (2003) 0.02
    0.01803259 = product of:
      0.07213036 = sum of:
        0.07213036 = weight(_text_:und in 2734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07213036 = score(doc=2734,freq=12.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 2734, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2734)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Menge an Daten im Internet steigt weiter rapide an. Damit wächst auch der Bedarf an qualitativ hochwertigen Information Retrieval Diensten zur Orientierung und problemorientierten Suche. Die Entscheidung für die Benutzung oder Beschaffung von Information Retrieval Software erfordert aussagekräftige Evaluierungsergebnisse. Dieser Beitrag stellt neuere Entwicklungen bei der Evaluierung von Information Retrieval Systemen vor und zeigt den Trend zu Spezialisierung und Diversifizierung von Evaluierungsstudien, die den Realitätsgrad derErgebnisse erhöhen. DerSchwerpunkt liegt auf dem Retrieval von Fachtexten, Internet-Seiten und Multimedia-Objekten.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.4, S.203-210

Authors

Languages

  • d 97
  • e 10
  • m 2
  • More… Less…

Types

  • a 76
  • m 19
  • s 10
  • el 4
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…

Classifications