-
Tillett, B.B.: Authority control at the international level (2000)
0.02
0.022532912 = product of:
0.09013165 = sum of:
0.09013165 = weight(_text_:headings in 316) [ClassicSimilarity], result of:
0.09013165 = score(doc=316,freq=2.0), product of:
0.33623707 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.26805982 = fieldWeight in 316, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=316)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- International efforts to provide authority control include the work of IFLA, the AUTHOR Project funded by the European Commission, and related work conducted under the auspices of the ICA/CDS. IFLA developed the guidelines Form and Structure of Corporate Headings, documented the formulation of names along the lines of national origin in its publication Names of Persons, and published Guidelines for Authority and Reference Entries. Attention has shifted from a single authority record for each entity that would be shared internationally through the exchange of records to linking parallel authority records for the same entity. The access control of the future will account for difference in cataloging rules, transliteration standards, and cultural differences within the same language as well as for the need for different languages and scripts and will enable users to display the script and form of a heading that they expect. Project AUTHOR is a shared set of resource national authority files that used selections from the authority files of France, the United Kingdom, Spain, Portugal, and Belgium. The prototype tested an adaptation of Z39.50 server software for authority records and displays for user interface. An international standard for authority control records has been developed for corporate bodies, persons, and families. Through joint meetings efforts have been synchronized to develop authority control at the international level.
-
Balíková, M.: Subject authority control supported by classification : the case of National Library of the Czech Republic (2015)
0.02
0.022532912 = product of:
0.09013165 = sum of:
0.09013165 = weight(_text_:headings in 3294) [ClassicSimilarity], result of:
0.09013165 = score(doc=3294,freq=2.0), product of:
0.33623707 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.26805982 = fieldWeight in 3294, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3294)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- From the very beginnings of library automation, subject authority control has been considered an important bibliographic tool in the Czech National Library (CNL). Effective subject access cannot exist without standardised access points. Subject authorities are considered an indispensable reference tool in supporting the selection of subject access points and normalizing content indexing. Most importantly, they are heavily relied upon when it comes to customisation of links between bibliographic records and subject access points in order to create a user-friendly subject browsing and searching environment. Because of the fact that the Universal Decimal Classification (UDC) is widely used in Czech Libraries it has become a readily available language independent subject framework which can be complemented by a more user-friendly subject heading system. In this context, the subject authority control offers a means of enhancing subject headings' access points with terminology and the semantic links available in UDC. Furthermore classification is used to enrich relationships between authority records themselves. The author will discuss in more detail the different aspects and advantages of subject authorities in which a classification and a subject heading system complement one another and the way this is implemented in the CNL.
-
Francu, V.; Dediu, L.-I.: TinREAD - an integrative solution for subject authority control (2015)
0.02
0.022532912 = product of:
0.09013165 = sum of:
0.09013165 = weight(_text_:headings in 3297) [ClassicSimilarity], result of:
0.09013165 = score(doc=3297,freq=2.0), product of:
0.33623707 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.26805982 = fieldWeight in 3297, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3297)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The paper introduces TinREAD (The Information Navigator for Readers), an integrated library system produced by IME Romania. The main feature of interest is the way TinREAD can handle a classification-based thesaurus in which verbal index terms are mapped to classification notations. It supports subject authority control interlinking the authority files (subject headings and UDC system). Authority files are used for indexing consistency. Although it is said that intellectual indexing is, unlike automated indexing, both subjective and inconsistent, TinREAD is using intellectual indexing as input (the UDC notations assigned to documents) for the automated indexing resulting from the implementation of a thesaurus structure based on UDC. Each UDC notation is represented by a UNIMARC subject heading record as authority data. One classification notation can be used to search simultaneously into more than one corresponding thesaurus. This way natural language terms are used in indexing and, at the same time, the link with the corresponding classification notation is kept. Additionally, the system can also manage multilingual data for the authority files. This, together with other characteristics of TinREAD are largely discussed and illustrated in the paper. Problems encountered and possible solutions to tackle them are shown.
-
Qualität in der Inhaltserschließung (2021)
0.02
0.019568583 = product of:
0.07827433 = sum of:
0.07827433 = weight(_text_:und in 1754) [ClassicSimilarity], result of:
0.07827433 = score(doc=1754,freq=54.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.5093176 = fieldWeight in 1754, product of:
7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
54.0 = termFreq=54.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1754)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der 70. Band der BIPRA-Reihe beschäftigt sich mit der Qualität in der Inhaltserschließung im Kontext etablierter Verfahren und technologischer Innovationen. Treffen heterogene Erzeugnisse unterschiedlicher Methoden und Systeme aufeinander, müssen minimale Anforderungen an die Qualität der Inhaltserschließung festgelegt werden. Die Qualitätsfrage wird zurzeit in verschiedenen Zusammenhängen intensiv diskutiert und im vorliegenden Band aufgegriffen. In diesem Themenfeld aktive Autor:innen beschreiben aus ihrem jeweiligen Blickwinkel unterschiedliche Aspekte zu Metadaten, Normdaten, Formaten, Erschließungsverfahren und Erschließungspolitik. Der Band versteht sich als Handreichung und Anregung für die Diskussion um die Qualität in der Inhaltserschließung.
- Content
- Inhalt: Editorial - Michael Franke-Maier, Anna Kasprzik, Andreas Ledl und Hans Schürmann Qualität in der Inhaltserschließung - Ein Überblick aus 50 Jahren (1970-2020) - Andreas Ledl Fit for Purpose - Standardisierung von inhaltserschließenden Informationen durch Richtlinien für Metadaten - Joachim Laczny Neue Wege und Qualitäten - Die Inhaltserschließungspolitik der Deutschen Nationalbibliothek - Ulrike Junger und Frank Scholze Wissensbasen für die automatische Erschließung und ihre Qualität am Beispiel von Wikidata - Lydia Pintscher, Peter Bourgonje, Julián Moreno Schneider, Malte Ostendorff und Georg Rehm Qualitätssicherung in der GND - Esther Scheven Qualitätskriterien und Qualitätssicherung in der inhaltlichen Erschließung - Thesenpapier des Expertenteams RDA-Anwendungsprofil für die verbale Inhaltserschließung (ET RAVI) Coli-conc - Eine Infrastruktur zur Nutzung und Erstellung von Konkordanzen - Uma Balakrishnan, Stefan Peters und Jakob Voß Methoden und Metriken zur Messung von OCR-Qualität für die Kuratierung von Daten und Metadaten - Clemens Neudecker, Karolina Zaczynska, Konstantin Baierer, Georg Rehm, Mike Gerber und Julián Moreno Schneider Datenqualität als Grundlage qualitativer Inhaltserschließung - Jakob Voß Bemerkungen zu der Qualitätsbewertung von MARC-21-Datensätzen - Rudolf Ungváry und Péter Király Named Entity Linking mit Wikidata und GND - Das Potenzial handkuratierter und strukturierter Datenquellen für die semantische Anreicherung von Volltexten - Sina Menzel, Hannes Schnaitter, Josefine Zinck, Vivien Petras, Clemens Neudecker, Kai Labusch, Elena Leitner und Georg Rehm Ein Protokoll für den Datenabgleich im Web am Beispiel von OpenRefine und der Gemeinsamen Normdatei (GND) - Fabian Steeg und Adrian Pohl Verbale Erschließung in Katalogen und Discovery-Systemen - Überlegungen zur Qualität - Heidrun Wiesenmüller Inhaltserschließung für Discovery-Systeme gestalten - Jan Frederik Maas Evaluierung von Verschlagwortung im Kontext des Information Retrievals - Christian Wartena und Koraljka Golub Die Qualität der Fremddatenanreicherung FRED - Cyrus Beck Quantität als Qualität - Was die Verbünde zur Verbesserung der Inhaltserschließung beitragen können - Rita Albrecht, Barbara Block, Mathias Kratzer und Peter Thiessen Hybride Künstliche Intelligenz in der automatisierten Inhaltserschließung - Harald Sack
- Footnote
- Vgl.: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110691597/html. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110691597. Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 73(2022) H.2-3, S.131-132 (B. Lorenz u. V. Steyer). Weitere Rezension in: o-bib 9(20229 Nr.3. (Martin Völkl) [https://www.o-bib.de/bib/article/view/5843/8714].
- Series
- Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
-
Lehtinen, R.; Clavel-Merrin, G.: Mehrsprachige und verschiedenartige Daten in Bibliothekssystemen und -netzen : Erfahrungen und Perspektiven aus der Schweiz und Finnland (1998)
0.02
0.018829878 = product of:
0.07531951 = sum of:
0.07531951 = weight(_text_:und in 5186) [ClassicSimilarity], result of:
0.07531951 = score(doc=5186,freq=8.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 5186, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5186)
0.25 = coord(1/4)
-
Fangmeier, S.: Einsatz und Funktion ausgewählter Normdateien am Beispiel des Bibliotheksverbundes Niedersachsen / Sachsen-Anhalt / Thüringen (1995)
0.02
0.018829878 = product of:
0.07531951 = sum of:
0.07531951 = weight(_text_:und in 3394) [ClassicSimilarity], result of:
0.07531951 = score(doc=3394,freq=8.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 3394, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3394)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Inhalt: Normdateien in Theorie und Praxis - Übersicht: Normdateien in Deutschland - Exkurs: Normdateien im Ausland - Normdateien im Bibliotheksverbund Niedersachsen / Sachsen-Anhalt / Thüringen - Zusammenfassung und Ausblick. Hausarbeit zur Prüfung für den höheren Bibliotheksdienst
- Imprint
- Köln : FH, Fb Bibliotheks- und Informationswesen
-
Wessel, H.-P.: RSWK und RAK - die Geschichte einer unendlichen Annäherung? (2005)
0.02
0.018829878 = product of:
0.07531951 = sum of:
0.07531951 = weight(_text_:und in 4666) [ClassicSimilarity], result of:
0.07531951 = score(doc=4666,freq=50.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 4666, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4666)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- "Für die Schlagwortkatalogisierungsregeln ist im Bereich der Ansetzung von Personennamen, Körperschaftsnamen und Titeln, in denen sie sich mit den Formalkatalogisierungsregeln überlappen, eine Konformität mit diesen aus verschiedenen Gründen sehr wünschenswert, wenn nicht geboten."' Diese These von Peter Baader, seinerzeit Leiter der Abteilung Alphabetische Katalogisierung der Deutschen Bibliothek, stammt aus der Zeit vor dem Erscheinen der ersten Auflage (1986) der RSWK und ist heute immer noch genauso aktuell wie im Jahre 1983. Baader warnte vor einer "Zersplitterung" der jeweiligen Regelungen, konnte diese jedoch nicht verhindern, da die RSWK sich letztlich auf etablierte deutsche Schlagwortregelwerke und die Ergebnisse von Abstimmungen durch deutsche Bibliotheksverbünde und Einzelbibliotheken beriefen. Dies geschah nicht zuletzt, um die Akzeptanz der RSWK als neues Einheitsregelwerk zu erhöhen. Zwanzig Jahre später diskutiert die deutschsprachige bibliothekarische Fachwelt endlich ergebnisorientiert über die Angleichung von RAK und RSWK, jetzt allerdings unter Anpassung der RAK an Struktur und Inhalte der Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) bzw. ihres Nachfolgers. Die folgende Darstellung unternimmt den Versuch, auf der Grundlage dieser Prämisse das Modell eines für die Formal- und Inhaltserschließung gemeinsamen deutschen Regelwerks zu skizzieren und die noch bestehenden Unterschiede zu dokumentieren. Zum besseren Verständnis des doch so langwierigen Annäherungsprozesses soll zunächst die bisherige Entwicklung betrachtet werden. Eckpunkte der Vorgeschichte - Die DBI-Kommission für Erschließung und Katalogmanagement (KEK) beschließt 1991 in ihrem Arbeitsprogramm den Abgleich beider Regelwerke und erklärt 1992 ihre Absicht, die Ansetzungen der Personennamen in RAK und RSWK zu harmonisieren. - Die Expertengruppe Online-Kataloge empfiehlt 1994 einheitliche Ansetzungsformen in RAK und RSWK für Personen- bzw. Körperschaftsnamen sowie eine umfassende Bestimmung von Einheitssachtiteln. - Die Expertengruppen RAK und RSWK beschließen 1996, dass bei der Ansetzung von Personen- und Körperschaftsnamen substanzielle Abweichungen zwischen den beiden Regelwerken vorläufig erhalten bleiben und stattdessen unterschiedliche Ansetzungsformen miteinander verknüpft werden sollen. Kurz nach dem Beginn der Diskussion über einen möglichen Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC 21, AACR2) fasst der Standardisierungsausschuss im Juni 2002 den Beschluss zur Angleichung von RAK und RSWK. Ausgangspunkt sollen die Ansetzungsformen von Personen und Körperschaften sein. Im Dezember 2002 wird von einem RAK-RSWK-Expertentreffen vorgeschlagen, bei Regeländerungen die AACR2 zu berücksichtigen, ein gemeinsames Datenformat für PND, GKD und SWD zu entwickeln, den Änderungsaufwand in den Normdateien abzuschätzen und einen Zeitplan für ein gestuftes Vorgehen bei den Regeländerungen zu entwickeln. Im Mai 2004 beschließen die Expertengruppen Formalerschließung, PND und RSWK/SWD bei getrennten und überwiegend unterschiedlichen Regelwerkstexten einheitliche Ansetzungsformen in RAK und RSWK für Personennamen. Der Standardisierungsausschuss erklärt seine Absicht, einen für Formal- und Inhaltserschließung gemeinsamen Regelwerkstext zu veröffentlichen. Im Januar 2005 wird von Vertretern der Expertengruppen ein von der Arbeitsstelle für Standardisierung vorgelegtes Arbeitspaket "Gemeinsame Ansetzungsregeln für Körperschaften" (GKR) beschlossen. Im März 2005 legt die Arbeitsstelle für Standardisierung ein Konzept zur Entwicklung eines gemeinsamen Normdatenformats vor.
-
Hubrich, J.: Input und Output der Schlagwortnormdatei (SWD) : Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2005)
0.02
0.018735493 = product of:
0.07494197 = sum of:
0.07494197 = weight(_text_:und in 5183) [ClassicSimilarity], result of:
0.07494197 = score(doc=5183,freq=22.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.48763448 = fieldWeight in 5183, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5183)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die kooperative Führung der Schlagwortnormdatei und die Gewährleistung der Qualität der in ihr enthaltenen Daten sind mit einem enormen Aufwand verbunden, der durch den Einsatz der EDV und geeignete Organisationsstrukturen nur geringfügig reduziert werden kann. Die Erstellung der SWD-Normdatensätze bleibt aufgrund der Vielzahl der den Ansetzungsformen beizufügenden Zusatzinformationen wie Codes, Notationen und Relationen relativ zeitintensiv. Diese lassen jedoch auch die SWD besonders wertvoll für die Recherche werden, da sie die Wiederauffindbarkeit der Daten unterstützen. Während die Schlagwortsuche in deutschen OPACs weit verbreitet ist, haben Codes, Notationen und Relationen bisher nur geringfügig Eingang in den OPAC gefunden. Bei einer Untersuchung von 111 Online-Katalogen wurde festgestellt, dass kein einziger OPAC all die Möglichkeiten nutzt, die mit der SWD gegeben sind. Am meisten werden noch Synonyme und - in geringerem Maße - hierarchische und assoziative Relationen zur Verbesserung des Recalls und zur Benutzerführung eingesetzt. Codes und Notationen finden nur vereinzelt Anwendung.
- Series
- Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.49
-
Hubrich, J.: Input und Output der Schlagwortnormdatei (SWD) : Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2005)
0.02
0.018735493 = product of:
0.07494197 = sum of:
0.07494197 = weight(_text_:und in 3222) [ClassicSimilarity], result of:
0.07494197 = score(doc=3222,freq=22.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.48763448 = fieldWeight in 3222, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3222)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die kooperative Führung der Schlagwortnormdatei und die Gewährleistung der Qualität der in ihr enthaltenen Daten sind mit einem enormen Aufwand verbunden, der durch den Einsatz der EDV und geeignete Organisationsstrukturen nur geringfügig reduziert werden kann. Die Erstellung der SWD-Normdatensätze bleibt aufgrund der Vielzahl der den Ansetzungsformen beizufügenden Zusatzinformationen wie Codes, Notationen und Relationen relativ zeitintensiv. Diese lassen jedoch auch die SWD besonders wertvoll für die Recherche werden, da sie die Wiederauffindbarkeit der Daten unterstützen. Während die Schlagwortsuche in deutschen OPACs weit verbreitet ist, haben Codes, Notationen und Relationen bisher nur geringfügig Eingang in den OPAC gefunden. Bei einer Untersuchung von 111 Online-Katalogen wurde festgestellt, dass kein einziger OPAC all die Möglichkeiten nutzt, die mit der SWD gegeben sind. Am meisten werden noch Synonyme und - in geringerem Maße - hierarchische und assoziative Relationen zur Verbesserung des Recalls und zur Benutzerführung eingesetzt. Codes und Notationen finden nur vereinzelt Anwendung.
- Footnote
- Master's thesis Zusatzstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft
-
Hoyer, R.: Möglichkeiten der Norm- und Fremddatennutzung in Kunst- und Museumsbibliotheken (1996)
0.02
0.018640628 = product of:
0.07456251 = sum of:
0.07456251 = weight(_text_:und in 6817) [ClassicSimilarity], result of:
0.07456251 = score(doc=6817,freq=4.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 6817, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6817)
0.25 = coord(1/4)
-
Lorenz, B.; Steffens, M.: Systematik und Schlagwortnormdatei zwischen Universalität und Individualität (1997)
0.02
0.018640628 = product of:
0.07456251 = sum of:
0.07456251 = weight(_text_:und in 6819) [ClassicSimilarity], result of:
0.07456251 = score(doc=6819,freq=4.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 6819, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6819)
0.25 = coord(1/4)
-
Hoyer, R.: SWD und RSWK in Kunst- und Museumsbibliotheken (1997)
0.02
0.018640628 = product of:
0.07456251 = sum of:
0.07456251 = weight(_text_:und in 6821) [ClassicSimilarity], result of:
0.07456251 = score(doc=6821,freq=4.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 6821, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6821)
0.25 = coord(1/4)
-
Krause, J.; Niggemann, E.; Schwänzl, R.: Beispiel: Virtuelle Fachbibliotheken : Normierung und Standardisierung in sich verändernden Kontexten (2003)
0.02
0.018640628 = product of:
0.07456251 = sum of:
0.07456251 = weight(_text_:und in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
0.07456251 = score(doc=2356,freq=16.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2356, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2356)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bei der Diskussion um Standardisierungsbemühungen in den Bibliotheken, Archiven, den Fachdatenbanken und den Informationen auf WWW-Servern wissenschaftlicher Institute gibt es klare Anzeichen dafür, dass die traditionellen Verfahren der Standardisierung und Normierung an ihre Grenzen stoßen. Für Virtuelle Fachbibliotheken muss deshalb vor allem für die Inhaltserschließung eine neue Sichtweise auf die Forderung nach Konsistenzerhaltung und Interoperabilität gefunden werden. Sie lässt sich durch die folgende Prämisse umschreiben: Standardisierung ist von der verbleibenden Heterogenität her zu denken. Erst im gemeinsamen Zusammenwirken von intellektuellen und automatischen Verfahren zur Heterogenitätsbehandlung und Standardisierung ergibt sich eine Lösungsstrategie, die den heutigen technischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gerecht wird.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50(2003) H.1, S.19-28
-
Danowski, P.; Pfeifer, B.: Wikipedia und Normdateien : Wege der Vernetzung am Beispiel der Kooperation mit der Personennamendatei (2007)
0.02
0.018449437 = product of:
0.07379775 = sum of:
0.07379775 = weight(_text_:und in 594) [ClassicSimilarity], result of:
0.07379775 = score(doc=594,freq=12.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 594, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=594)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wikipedia und Bibliotheken haben das gleiche Ziel: die einfache und schnelle Wissensvermittlung. Mit der Vernetzung der unterschiedlichen Informationsangebote im Internet wird Wissen umfassend zugänglich gemacht. Ein Beispiel für die Vernetzung zwischen Wikipedia und Bibliothekskatalogen ist die Kooperation mit der Personennamendatei, der Normdatei für Personennamen. Der Artikel möchte beleuchten, wie diese Kooperation funktioniert und welchen Nutzen sie hat.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 31(2007) H.2, S.149-155
-
Kulygina, N.: Authority control in a multilanguage catalogue : Russian experience (2005)
0.02
0.01802633 = product of:
0.07210532 = sum of:
0.07210532 = weight(_text_:headings in 5360) [ClassicSimilarity], result of:
0.07210532 = score(doc=5360,freq=2.0), product of:
0.33623707 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.21444786 = fieldWeight in 5360, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=5360)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Before speaking about authority control in a multilingual environment, it is necessary to describe briefly the context in which this control is carried out. The electronic catalogue of the Russian State Library (RSL) contains more than 3 million records. Cataloguing with the use of the Aleph software and ??RC 21 has been carried out for this database since 2003. Other bibliographic records included in the electronic catalogue are received as a result of converting (1) bibliographic records from card catalogues, and (2) the bibliographic records created by RSL and other organizations with the use of other software and other formats. Up to 2003 the electronic catalogue included only records in Russian and in European languages. In 2003 we started cataloguing books and serials in the languages of the peoples of the Russian Federation and former union republics of the USSR. This year we are preparing for the description of documents in oriental languages. This "motley world" demands ordering and normalization of access points. Until 2003, two authority files were maintained in the RSL: the foreign and international organizations file and a file of "authors of special categories." Authority records were created in a format based on USMARC. In 2003 the authority control group was reorganized and its function widened. Now we are supposed to carry out the authority control of headings (controlled access points) in new bibliographic records by formation of authority records for these categories: - Names of persons, creators or objects of the work translated to Russian from other languages when in the document there is an original form of the name - Names of persons in which the forms of the names on the document differ from the form established for the system of catalogues at RSL - Such names of persons, as "authors of special categories" - Names of corporate bodies, Russian, foreign or international (creators or objects of the work), occurring in the system for the first time - Names of the corporate bodies, Russian, foreign or international reflected in authority records (machine-readable and traditional) if the form of the name on the document differs from the form established for the system of catalogues at RSL - The uniform titles of the Bible and its parts, anonymous classical works
-
Sandner, M.: Entwicklung der SWD-Arbeit in Österreich (2008)
0.02
0.01802633 = product of:
0.07210532 = sum of:
0.07210532 = weight(_text_:headings in 3188) [ClassicSimilarity], result of:
0.07210532 = score(doc=3188,freq=2.0), product of:
0.33623707 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.21444786 = fieldWeight in 3188, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3188)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This article focuses on the use of the German language subject headings authority file SWD (Schlagwortnormdatei) in Austria and outlines how Austrian academic libraries' employment of the SWD developed in active cooperation with their SWD partners. The Austrian subject indexing practice turned to the SWD terminology based on the newly published German subject indexing rules RSWK (Regeln für den Schlagwortkatalog) in the late 1980s. An electronic workflow was developed. Soon it became necessary to provide a data pool for new terms originally created by Austrian member libraries and to connect these data with the SWD source data (ÖSWD, 1991). Internal cooperation structures developed when local SWD editorial departments began to exist. As of 1994 a central editor was nominated to serve as direct link between active Austrian SWD users and SWD partners and the German National Library (DNB). Unfortunately the first active SWD period was followed by a long term vacancy due to the first central editor's early retirement. Nearly all functional and information structures stopped functioning while local data increased on a daily basis... In 2004 a new central ÖSWD editor was nominated, whose first task it was to rebuild structures, to motivate local editors as well as terminology experts in Austria, to create a communication network for exchanging information and to cooperate efficiently with the DNB and Austria's SWD partners. The great number of old data and term duplicates and the special role of personal names as subject authority data in the Austrian library system meant that newly created and older or reused terms had to be marked in a special way to allow for better segmentation and revision. Now, in 2008, the future of Austrian SWD use looks bright. Problems will continue to be overcome as the forthcoming new online editing process for authority files provides new challenges.
-
Hubrich, J.: Input und Output der Schlagwortnormdatei (SWD) : Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2007)
0.02
0.01786359 = product of:
0.07145436 = sum of:
0.07145436 = weight(_text_:und in 2841) [ClassicSimilarity], result of:
0.07145436 = score(doc=2841,freq=20.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.4649412 = fieldWeight in 2841, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2841)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die kooperative Führung der Schlagwortnormdatei und die Gewährleistung der Qualität der in ihr enthaltenen Daten sind mit einem enormen Aufwand verbunden, der durch den Einsatz der EDV und geeignete Organisationsstrukturen nur geringfügig reduziert werden kann. Die Erstellung der SWD-Normdatensätze bleibt aufgrund der Vielzahl der den Ansetzungsformen beizufügenden Zusatzinformationen wie Codes, Notationen und Relationen relativ zeitintensiv. Diese lassen jedoch auch die SWD besonders wertvoll für die Recherche werden, da sie die Wiederauffindbarkeit der Daten unterstützen. Während die Schlagwortsuche in deutschen OPACs weit verbreitet ist, haben Codes, Notationen und Relationen bisher nur geringfügig Eingang in den OPAC gefunden. Bei einer Untersuchung von 111 Online-Katalogen wurde festgestellt, dass kein einziger OPAC all die Möglichkeiten nutzt, die mit der SWD gegeben sind. Am meisten werden noch Synonyme und - in geringerem Maße - hierarchische und assoziative Relationen zur Verbesserung des Recalls und zur Benutzerführung eingesetzt. Codes und Notationen finden nur vereinzelt Anwendung.
-
Behrens-Neumann, R.: ¬Das Projekt Gemeinsame Normdatei (GND) (2012)
0.02
0.017613737 = product of:
0.07045495 = sum of:
0.07045495 = weight(_text_:und in 1198) [ClassicSimilarity], result of:
0.07045495 = score(doc=1198,freq=28.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.45843822 = fieldWeight in 1198, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1198)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Während der letzten drei Jahrzehnte sind im deutsch sprachigen Raum große überregionale Normdateien aufgebaut worden, die an der Deutschen Nationalbib liothek (DNB) in Zusammenarbeit mit den Bibliotheks verbünden und zahlreichen weiteren Institutionen ge führt und gepflegt werden. Diese bestehenden Norm dateien sind »historisch« gewachsen und aufgrund unterschiedlicher Regelwerke in voneinander diver gierenden Datenmodellen und in jeweils unterschied lichen Formaten weiterentwickelt worden, die den heutigen Anforderungen oft nicht mehr entsprechen Gleichzeitig hat sich die Nutzung und somit die Bedeutung von Normdaten in den vergangenen Jah ren deutlich verändert. Im Zuge der Vernetzung viel fältiger Ressourcen und Informationsangebote gleich welcher Anbieter haben sich die Anforderungen für Normdaten stark gewandelt. Sie können nicht länger ausschließliche Domäne der Bibliotheken sein, sollen aber trotzdem in ihrer Sichtbarkeit und Zugänglichkeit alle Anforderungen an qualitativ hochwertige und zuverlässige Daten erfüllen. Der Zugang und die Verwendung von Normdaten von anderen Kultureinrichtungen wie Archiven und Museen sind längst selbstverständlich und haben die bestehenden Normdateien auch schon in der Vergangenheit bereichert. Zunehmend bekunden jedoch auch Datenproduzenten aus anderen Wissenschaftseinrichtungen, aus Projekten und sonstigen Informationsangeboten Interesse, Normdaten in ihre Angebote einzubeziehen. Die Zusammenarbeit von Wikipedia mit der Personennamendatei (PND) ist hierfür ein gutes Beispiel. Nutzer der Online-Enzyklopädie können bereits seit geraumer Zeit über die Verlinkung mit dem Personendatensatz komfortabel auf die in der Deutschen Nationalbibliothek nachgewiesene Literatur von und über eine Person zugreifen.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 59(2012) H.2, S.96-100
-
Junger, U.; Schwens, U.: ¬Die inhaltliche Erschließung des schriftlichen kulturellen Erbes auf dem Weg in die Zukunft : Automatische Vergabe von Schlagwörtern in der Deutschen Nationalbibliothek (2017)
0.02
0.017613737 = product of:
0.07045495 = sum of:
0.07045495 = weight(_text_:und in 4780) [ClassicSimilarity], result of:
0.07045495 = score(doc=4780,freq=28.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.45843822 = fieldWeight in 4780, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4780)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wir leben im 21. Jahrhundert, und vieles, was vor hundert und noch vor fünfzig Jahren als Science Fiction abgetan worden wäre, ist mittlerweile Realität. Raumsonden fliegen zum Mars, machen dort Experimente und liefern Daten zur Erde zurück. Roboter werden für Routineaufgaben eingesetzt, zum Beispiel in der Industrie oder in der Medizin. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und automatisierte Verfahren sind kaum mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Grundlage vieler Prozesse sind lernende Algorithmen. Die fortschreitende digitale Transformation ist global und umfasst alle Lebens- und Arbeitsbereiche: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, von denen auch Bibliotheken profitieren. Der starke Anstieg digitaler Publikationen, die einen wichtigen und prozentual immer größer werdenden Teil des Kulturerbes darstellen, sollte für Bibliotheken Anlass sein, diese Möglichkeiten aktiv aufzugreifen und einzusetzen. Die Auswertbarkeit digitaler Inhalte, beispielsweise durch Text- and Data-Mining (TDM), und die Entwicklung technischer Verfahren, mittels derer Inhalte miteinander vernetzt und semantisch in Beziehung gesetzt werden können, bieten Raum, auch bibliothekarische Erschließungsverfahren neu zu denken. Daher beschäftigt sich die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) seit einigen Jahren mit der Frage, wie sich die Prozesse bei der Erschließung von Medienwerken verbessern und maschinell unterstützen lassen. Sie steht dabei im regelmäßigen kollegialen Austausch mit anderen Bibliotheken, die sich ebenfalls aktiv mit dieser Fragestellung befassen, sowie mit europäischen Nationalbibliotheken, die ihrerseits Interesse an dem Thema und den Erfahrungen der DNB haben. Als Nationalbibliothek mit umfangreichen Beständen an digitalen Publikationen hat die DNB auch Expertise bei der digitalen Langzeitarchivierung aufgebaut und ist im Netzwerk ihrer Partner als kompetente Gesprächspartnerin geschätzt.
-
Voß, J.: Verbundzentrale des GBV übernimmt BARTOC (2020)
0.02
0.016841955 = product of:
0.06736782 = sum of:
0.06736782 = weight(_text_:und in 1026) [ClassicSimilarity], result of:
0.06736782 = score(doc=1026,freq=10.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 1026, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1026)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die VZG hat zum November 2020 den Betrieb und die technische Weiterentwicklung übernommen. BARTOC enthält Informationen zu über mehr als 5.000 Wissensorganisationssysteme wie Klassifikationen, Thesauri, Ontologien und Normdateien. Die Inhalte werden durch eine internationale Gruppe von Redakteuren betreut und stehen in verschiedener Form frei zur Verfügung. Die Adresse https://bartoc.org/ und alle BARTOC-URLs bleiben bestehen. Das Redaktionsteam freut sich über Hinweise auf Ergänzungen und Korrekturen.