Search (118 results, page 1 of 6)

  • × theme_ss:"Normdateien"
  1. Hearn, S.: Machine-assisted validation of LC Subject Headings : implications for authority file structure (2000) 0.07
    0.06764158 = product of:
      0.2705663 = sum of:
        0.2705663 = weight(_text_:headings in 6607) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2705663 = score(doc=6607,freq=12.0), product of:
            0.2943326 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.91925365 = fieldWeight in 6607, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6607)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Many kinds of structure can be discerned in the headings and rules governing the Library of Congress Subject Headings. By addressing these structures at different levels, librarians can develop different approaches to the machine-assisted validation of subject headings, from the checking of individual words to the validation of complex forms of heading/subdivision compatibility. Using computer programs to assist with maintenance of subject headings is becoming increasingly necessary as technical services librarians strive to create consistent and useful patterns of subject collocation in library catalogs
    Source
    The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
  2. Yu, A.J.: ¬The future of authority control for CJK name headings (1999) 0.07
    0.0669478 = product of:
      0.2677912 = sum of:
        0.2677912 = weight(_text_:headings in 1360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2677912 = score(doc=1360,freq=4.0), product of:
            0.2943326 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.9098252 = fieldWeight in 1360, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1360)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Authority control of Chinese, Japanese and Korean name headings in the Library of Congress. Complains about the lack of vernacular script
  3. Steeg, F.; Pohl, A.: ¬Ein Protokoll für den Datenabgleich im Web am Beispiel von OpenRefine und der Gemeinsamen Normdatei (GND) (2021) 0.06
    0.06125453 = product of:
      0.12250906 = sum of:
        0.043610316 = weight(_text_:und in 1368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043610316 = score(doc=1368,freq=14.0), product of:
            0.13453132 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 1368, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1368)
        0.07889874 = weight(_text_:headings in 1368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07889874 = score(doc=1368,freq=2.0), product of:
            0.2943326 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.26805982 = fieldWeight in 1368, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1368)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Normdaten spielen speziell im Hinblick auf die Qualität der Inhaltserschließung bibliografischer und archivalischer Ressourcen eine wichtige Rolle. Ein konkretes Ziel der Inhaltserschließung ist z. B., dass alle Werke über Hermann Hesse einheitlich zu finden sind. Hier bieten Normdaten eine Lösung, indem z. B. bei der Erschließung einheitlich die GND-Nummer 11855042X für Hermann Hesse verwendet wird. Das Ergebnis ist eine höhere Qualität der Inhaltserschließung vor allem im Sinne von Einheitlichkeit und Eindeutigkeit und, daraus resultierend, eine bessere Auffindbarkeit. Werden solche Entitäten miteinander verknüpft, z. B. Hermann Hesse mit einem seiner Werke, entsteht ein Knowledge Graph, wie ihn etwa Google bei der Inhaltserschließung des Web verwendet (Singhal 2012). Die Entwicklung des Google Knowledge Graph und das hier vorgestellte Protokoll sind historisch miteinander verbunden: OpenRefine wurde ursprünglich als Google Refine entwickelt, und die Funktionalität zum Abgleich mit externen Datenquellen (Reconciliation) wurde ursprünglich zur Einbindung von Freebase entwickelt, einer der Datenquellen des Google Knowledge Graph. Freebase wurde später in Wikidata integriert. Schon Google Refine wurde zum Abgleich mit Normdaten verwendet, etwa den Library of Congress Subject Headings (Hooland et al. 2013).
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
  4. Dean, R.J.: FAST: development of simplified headings for metadata (2004) 0.06
    0.057978492 = product of:
      0.23191397 = sum of:
        0.23191397 = weight(_text_:headings in 682) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23191397 = score(doc=682,freq=12.0), product of:
            0.2943326 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.7879317 = fieldWeight in 682, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=682)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Library of Congress Subject Headings schema (LCSH) is the most commonly used and widely accepted subject vocabulary for general application. It is the de facto universal controlled vocabulary and has been a model for developing subject heading systems by many countries. However, LCSH's complex syntax and rules for constructing headings restrict its application by requiring highly skilled personnel and limit the effectiveness of automated authority control. Recent trends, driven to a large extent by the rapid growth of the Web, are forcing changes in bibliographic control systems to make them easier to use, understand, and apply, and subject headings are no exception. The purpose of adapting the LCSH with a simplified syntax to create FAST (Faceted Application of Subject Terminology) headings is to retain the very rich vocabulary of LCSH while making the schema easier to understand, control, apply, and use. The schema maintains compatibility with LCSH--any valid Library of Congress subject heading can be converted to FAST headings.
  5. Khairy, I.; Wastawy, S.: ¬The Development of name and subject authority file (Bibalex) at the Library of Alexandria (2008) 0.05
    0.04782982 = product of:
      0.19131929 = sum of:
        0.19131929 = weight(_text_:headings in 3613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19131929 = score(doc=3613,freq=6.0), product of:
            0.2943326 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.6500105 = fieldWeight in 3613, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3613)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This paper aims at illustrating the methodology of constructing the Arabic authority headings. Accordingly, the main focus is on the system of linking name headings in Arabic-Roman scripts and subject headings in the three languages Arabic, English and French. The Bibliotheca Alexandrina's biscript / trilingual authority file project »bibalex« can be considered the first step toward establishing cooperative projects with union catalogs and authority files.
  6. Landry, P.: ¬The MACS project : multilingual access to subject headings (LCSH, RAMEAU, SWD) (2000) 0.05
    0.047339246 = product of:
      0.18935698 = sum of:
        0.18935698 = weight(_text_:headings in 6407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18935698 = score(doc=6407,freq=2.0), product of:
            0.2943326 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.64334357 = fieldWeight in 6407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6407)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Kulczak, D.E.: Name authority work for OCLC copy cataloging : is it worth the effort? (1999) 0.05
    0.047339246 = product of:
      0.18935698 = sum of:
        0.18935698 = weight(_text_:headings in 341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18935698 = score(doc=341,freq=8.0), product of:
            0.2943326 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.64334357 = fieldWeight in 341, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=341)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In 1996, a study was undertaken at the University of Arkansas Libraries to evaluate the practice of front-end authority work for monographs copy cataloging. A sample of 283 name headings originating from Library of Congress, OCLC "Enhance" member, and general member copy was examined, and analysis revealed that 47.3 percent of headings correctly matched authority records already present in the library's local file. Another 41.3 percent exactly matched records in the OCLC authority file. These findings prompted the library to cease checking name headings at the point of cataloging. However, the level of inaccuracies present, combined with the value of authority records for cross-reference and note information, ensured that the Database Maintenance Unit would continue to review local headings reports and perform needed authority work.
  8. Leth, P.: Subject access - the Swedish approach (2007) 0.05
    0.047339246 = product of:
      0.18935698 = sum of:
        0.18935698 = weight(_text_:headings in 1131) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18935698 = score(doc=1131,freq=2.0), product of:
            0.2943326 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.64334357 = fieldWeight in 1131, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1131)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Swedish Subject Headings system
  9. Bee, G.: CrissCross (2006) 0.05
    0.04674851 = product of:
      0.09349702 = sum of:
        0.0382679 = weight(_text_:und in 2275) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0382679 = score(doc=2275,freq=22.0), product of:
            0.13453132 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.28445345 = fieldWeight in 2275, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2275)
        0.05522912 = weight(_text_:headings in 2275) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05522912 = score(doc=2275,freq=2.0), product of:
            0.2943326 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.18764187 = fieldWeight in 2275, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2275)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "»Simplify your life«, heißt einer der großen Sachbuchbestseller der letzten Jahre. Dessen Quintessenz: In einer zusehends komplexer werdenden Welt sind Vereinfachungen (über)lebensnotwendig. Dies gilt für alle Lebensbereiche, in besonderem Maße aber für die Suche nach Informationen. Um Bibliotheksbenutzer an die von ihnen gewünschte Literatur heranzuführen, kann seitens der Bibliotheken sicher noch einiges an Vereinfachungsleistung erbracht werden - insbesondere dann, wenn der Benutzer sich bei der Suche nicht mit den Beständen seines nationalen Bibliothekssystems begnügt, sondern die Möglichkeit nutzt, weltweit online zu recherchieren. Eine Suche unter Zuhilfenahme von Titelstichwörtern bereitet heute nur wenig Kopfzerbrechen, ist aber oft unbefriedigend für die sachliche Suche. Leider gestaltet sich der hier deutlich zielführende Rückgriff auf Sacherschließungsdaten in der Praxis erheblich schwieriger. Der Benutzer ist mit einer Vielzahl unterschiedlicher Erschließungssysteme konfrontiert, die vielfach unverbunden nebeneinander existieren. Da die Bestände der weitaus meisten Bibliotheken heterogen erschlossen sind, müsste der Benutzer alle Erschließungsverfahren kennen und nacheinander anwenden, um sicherzustellen, dass ihm keine Informationen verloren gehen.
    An diesem Punkt setzt das neue Projekt CrissCross an, das gemeinsam von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) und der Fachhochschule Köln betrieben und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. CrissCross schafft Verbindungslinien zwischen einigen besonders verbreiteten und bewährten Erschließungsinstrumenten: Der deutschsprachigen Schlagwortnormdatei (SWD), den besonders im angloamerikanischen Raum verbreiteten Library of Congress Subject Headings (LCSH), der französischen Dokumentationssprache Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifié (Rameau) und der Dewey Decimal Classification (DDC) als dem international am meisten verbreiteten Klassifikationssystem. CrissCross kann dabei auf zwei wichtigen Vorgängerprojekten aufbauen. Hier ist zum einen das ebenfalls von DNB und der Fachhochschule Köln gemeinsam betriebene Vorgängerprojekt »DDC Deutsch« zu nennen. Bereits während dessen Laufzeit war deutlich geworden, wie vorteilhaft sich eine Anreicherung des DDC-Registers mit dem Schlagwortbestand der SWD auf die Klassifikationspraxis auswirken könnte. Genau dieser Schritt wird nun vollzogen, wobei sich die Projektarbeit auf die Sachschlagwörter konzentriert - kein kleines Unterfangen, beläuft sich doch die Zahl der zurzeit in der SWD befindlichen Datensätze mit dem Indikator s auf über 154.000.
    Ein weiteres Fundament sind die Vorarbeiten aus dem gemeinsam von DNB, der Schweizerischen Landesbibliothek und anderen Partnern betriebenen Projekt Multilingual Access to Subjects (MACS). Im Rahmen von MACS wurden in größerem Umfang LCSH und Rameau-Datensätze miteinander verknüpft; einigen der dabei entstandenen Schlagwortpärchen wurde dabei bereits ein SWD-Äquivalent zugeordnet. Dreierverbindungen dieses Typs, erweitert um DDC-Notationen, werden auch im Rahmen von CrissCross entstehen. Die unterschiedliche Strukturierung der einzelnen Schlagwortsprachen sorgt allerdings für eine Vielzahl von Problemen, die das Projektteam bewältigen muss. Durch die Verlinkung der Schlagwortsprachen und die Verknüpfung mit der DDC erstellt CrissCross ein multilinguales verbales Recherchevokabular. Ungewöhnlich und innovativ ist dabei vor allem die Verbindung von verbaler und klassifikatorischer Sacherschließung, die zu einer bedeutenden Erweiterung der Recherchemöglichkeiten führen wird. Dies wird vor allem dann der Fall sein, wenn in Onlineumgebungen nutzbare Hilfsmittel wie das von der DNB zurzeit entwickelte Normdatenrecherchetool zur Verfügung stehen. In naher Zukunft wird der Nutzer dann bei seiner Suche auf eine Vielzahl unterschiedlich erschlossener Werke stoßen, ohne dass ihm die im Hintergrund vollzogene Auswertung von Normdaten bewusst sein muss. Er braucht im Grunde genommen überhaupt kein Vorwissen über Sacherschließungsinstrumente mitzubringen. »Simplify your search«, könnte das Motto dieser Vorgehensweise lauten. Die Nutzerfreundlichkeit der Bibliotheken wird durch den Einsatz derartiger Instrumente eine deutliche Steigerung erfahren. CrissCross wird seinen Teil dazu beitragen."
  10. Altenhöner, R; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 74. IFLA-Generalkonferenz in Quebec, Kanada : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICADS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2008) 0.05
    0.045458995 = product of:
      0.09091799 = sum of:
        0.05146862 = weight(_text_:und in 3317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05146862 = score(doc=3317,freq=78.0), product of:
            0.13453132 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.3825772 = fieldWeight in 3317, product of:
              8.83176 = tf(freq=78.0), with freq of:
                78.0 = termFreq=78.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3317)
        0.03944937 = weight(_text_:headings in 3317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03944937 = score(doc=3317,freq=2.0), product of:
            0.2943326 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.13402991 = fieldWeight in 3317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3317)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der 74. Weltkongress der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) hat vom 10. bis 14. August 2008 unter dem Motto "Libraries without borders: Navigating towards global understanding" in Quebec, Kanada, stattgefunden. Dort trafen sich mehr als 3000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus 150 Ländern der Welt zu insgesamt 224 Veranstaltungen und verschiedenen Satellitenkonferenzen. Die IFLA-Präsidentin Prof. Dr. Claudia Lux aus Berlin leitete die Tagung und war gleichzeitig prominenteste Vertreterin der deutschen Delegation, die aus mehr als 80 Kolleginnen und Kollegen bestand und damit im Vergleich zum Vorjahr erfreulich groß war. Wer nicht dabei sein konnte und sich dennoch einen Eindruck über die Konferenz und die Atmosphäre verschaffen möchte, kann dies online tun. Neben dem Programm und einer Vielzahl von Vorträgen sind auf der Website der IFLA auch Links zu Fotos, Videos und Blogs vorhanden. Innerhalb der IFLA wird derzeit an einer Neuorganisation und damit verbunden einer neuen Satzung gearbeitet, unter anderem sollen auch der interne und externe Informationsfluss verbessert werden. Dazu soll Anfang 2009 eine neu gestaltete Website mit einem Content Managementsystem frei geschaltet werden. Das Design der neuen Site wurde in Quebec vorgestellt, eine Präsentation ist im IFLAnet zu finden. Wie in den vergangenen Jahren soll auch in diesem Jahr über die Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control mit ihren Sektionen Bibliography, Cataloguing, Classification and Indexing sowie Knowledge Managament berichtet werden.
    Content
    Darin u.a.: Cataloguing Section Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Renate Gömpel (2005-2009; Deutsche Nationalbibliothek) und Ulrike Junger (2007-2011; Staatsbibliothek zu Berlin) Der Schwerpunkt der Arbeit dieser Sektion liegt auf der Erarbeitung bzw. internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren mit dem Ziel, die internationale Kooperation im Katalogisierungsbereich zu verbessern. Die beiden Arbeitssitzungen des Ständigen Ausschusses der Sektion Katalogisierung dienen neben der Abwicklung von Routinegeschäften, der Entgegennahme bzw. Verabschiedung von Berichten der einzelnen Arbeitsgruppen, der Vorbereitung der Veranstaltungen sowie der Fortschreibung des Strategieplans der Sektion.
    Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Yvonne Jahns (2005-2009; Deutsche Nationalbibliothek) Die Sektion, die sich als Forum für den internationalen Austausch über Methoden der Inhaltserschließung und die Bedeutung des sachlichen Zugangs zu Dokumenten und Wissen versteht, wartete in Quebec mit einem interessanten Vortragprogramm auf. Drei Präsentationen näherten sich dem Thema "Classification and indexing without language borders" von unterschiedlichen Seiten. Anila Angjeli von der Bibliotheque nationale de France (BnF) präsentierte Arbeiten aus dem Projekt STITCH", das sich mit semantischen Suchen in unterschiedlich erschlossenen Beständen von Kulturerbeinstitutionen beschäftigt. Die verwendeten Thesauri und Klassifikationen wurden mittels SKOS in ein vergleichbares Format überführt und stehen so als Semantic-Web-Anwendung zur Recherche bereit. Die Funktionsweise erläuterte Anila Angjeli sehr bildreich durch Beispiel-suchen nach mittelalterlichen Handschriften der BnF und der Königlichen Bibliothek der Niederlande. Vivien Petras vom GESIS Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn, sprach über die Vielzahl der intellektuell erstellten Crosskonkordanzen zwischen Thesauri in den Sozialwissenschaften. Sie stellte dabei die Evaluierung der KOMOHE-Projektergebnisse vor und konnte die Verbesserung der Suchergebnisse anschaulich machen, die man durch Hinzuziehen der Konkordanzen in der Recherche über heterogen erschlossene Bestände erreicht. Schließlich präsentierte Michael Kreyche von der Kent State University, Ohio/USA, seinen eindrucksvollen jahrelangen Einsatz für die Zugänglichkeit englisch-spanischer Schlagwörter. Im Projekt Icsh-es.org gelang es, viele Vorarbeiten von amerikanischen und spanischen Bibliotheken zusammenzutragen, um eine Datenbank spanischer Entsprechungen der Library of Congress Subject Headings aufzubauen. Diese soll Indexierern helfen und natürlich den vielen spanisch-sprachigen Bibliotheksbenutzern in den USA zugute kommen. Spanisch ist nicht nur eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt, sondern aufgrund der zahlreichen Einwanderer in die USA für die Bibliotheksarbeit von großer Wichtigkeit.
    Am Programm für den nächsten Weltkongress arbeitet der Ständige Ausschuss bereits. Es steht unter dem Motto "Foundations to Build Future Subject Access". Geplant ist auch eine Satellitenkonferenz, die am 20. und 21. August 2009 in Florenz unter dem Titel "Past Lessons, Future Challenges in Subject Access" stattfindet, zu der alle an Klassifikationen und Indexierungsprozessen Interessierte herzlich eingeladen sind. Die Arbeitsgruppen der Sektion trafen sich in Quebec, konnten jedoch bislang keine abschließenden Ergebnisse vorlegen. So sind bisher weder die Richtlinien für multilinguale Thesauri redigiert und publiziert, noch ist mit dem Erscheinen der Richtlinien für Sacherschließungsdaten in Nationalbibliografien vor 2009 zu rechnen. Die Teilnehmer verständigten sich darauf, dass die Weiterarbeit an einem multilingualen Wörterbuch zur Katalogisierung im Zeitalter von FRBR und RDA wichtiger denn je ist. Nach dem Release der neuen IFLA-Website soll dieses Online-Nachschlagewerk auf den Webseiten eine Heimat finden und wartet auf die Mitarbeit von Katalogisierern aus aller Welt. Die Arbeitsgruppe zu den Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR) traf sich 2008 mehrfach und stellte zuletzt während der Konferenz der International Society of Knowledge Organization (ISKO) in Montreal ihre Arbeitsergebnisse zur Diskussion. Leider sind keine aktuellen Papiere zu den FRSAR online verfügbar. Ein internationales Stellungnahmeverfahren zu dem Modell zu Katalogisaten von Themen von Werken im Rahmen des FRBR-Modells kann jedoch 2009 erwartet werden. Mehr Informationen dazu gibt es z.B. in der neuen Publikation "New Perspectives on Subject Indexing and Classification", einer Gedenkschrift für die verstorbene Kollegin und ehemaliges Mitglied des Ständigen Ausschusses, Magda Heiner-Freiling. Die Idee dazu entstand während des IFLA-Kongresses in Durban. Dank der zahlreichen Beitragenden aus aller Welt gelang es, im Laufe des vergangenen Jahres eine interessante Sammlung rund um die Themen DDC, verbale Sacherschließung, Terminologiearbeit und multilinguale sachliche Suchen zusammenzustellen.
    Am Rande des Weltkongresses fanden zum wiederholten Male DDC- und UDC-Anwendertreffen statt. Für alle an der DDC Interessierten ist das Programm im Dewey-Blog vom 19. August 2008 zu finden. Besonders interessant ist der neue OCLC-Service namens "Classify", der als Webservice aufgesetzt werden soll und dem Anwender aus WorldCat-Daten zuverlässige Notationen herausfiltert - eine gute Hilfe beim Klassifizieren (zur Fremddatenübernahme) und beim Orientieren in einer internationalen DDC-Umgebung. Hingewiesen sei noch auf die anlässlich des Kongresses frei geschaltete Suchoberfläche der ortsansässigen Bibliotheque de l'Universite Lava Ariane 2.0 ist eine intuitive und einfach zu bedienende Katalogsuchmaschine, die insbesondere die Schlagwörter des Repertoire de vedettes-matiere (RVM) zur Navigation benutzt. RVM ist die französischsprachige Schlagwortnormdatei Kanadas, in enger Anlehnung an die LCSH entstanden und heute in enger Kooperation zu den Rameau der BnF gepflegt und von Library and Archives Canada als der französische Indexierungsstandard Kanadas betrachtet. Für die Pflege ist die Laval-Universitätsbibliothek verantwortlich. Eben erschien der neue "Guide pratique du RVM" - ein schwergewichtiger Führer durch die Schlagwortwelt und ein kleines Indexierungsregelwerk.
  11. Ansorge, K.: Das was 2007 (2007) 0.04
    0.04303538 = product of:
      0.08607076 = sum of:
        0.04662139 = weight(_text_:und in 3405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04662139 = score(doc=3405,freq=64.0), product of:
            0.13453132 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 3405, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3405)
        0.03944937 = weight(_text_:headings in 3405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03944937 = score(doc=3405,freq=2.0), product of:
            0.2943326 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.13402991 = fieldWeight in 3405, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3405)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Darin u.a: "Netzpublikationen - Die DNB hat mit Inkrafttreten des Gesetzes über die Deutsche Nationalbibliothek im Jahr 2006 den Auftrag der Sammlung, Erschließung, Verzeichnung und Archivierung von Netzpublikationen erhalten. Zum Sammelgebiet Netzpublikationen gehören alle Darstellungen in Schrift, Bild und Ton, die in öffentlichen Netzen zugänglich gemacht werden. Die Abgabepflicht umfasst sowohl Internetveröffentlichungen mit Entsprechungen zum Printbereich als auch webspezifische Medienwerke." "Kataloganreicherung - In Gesprächen mit dem Deutschen Bibliotheksverband und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels hatte sich die DNB bereiterklärt, die Rolle eines zentralen Dienstleisters bei der Verbreitung digitaler Zusatzinformationen zu bibliografischen Daten zu übernehmen. Für die Anreicherung der Daten der Deutschen Nationalbibliografie mit qualitativ hochwertigen Zusatzinformationen (recherchierbare PDF-Dokumente) konnten im Jahr 2007 die Weichen gestellt werden. Seit Jahresbeginn 2008 werden die Inhaltsverzeichnisse der jährlich rund 75.000 monografischen Neuerscheinungen des Verlagsbuchhandels gescannt und als ergänzende bibliografische Daten über das Internet und die Datendienste der DNB angeboten. Im Rahmen der bestehenden Kooperation mit der MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH werden zukünftig neben den Daten des VLB (Verzeichnis Lieferbarer Bücher) auch die entstehenden Zusatzinformationen ausgetauscht."
    "Standardisierung - Auch 2007 ist die Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) auf dem Weg zur Internationalisierung der deutschen Regelwerke, Formate und Normdateien entscheidende Schritte vorangekommen. Im Mittelpunkt der Vorbereitungen für den Format-umstieg standen eine Konkordanz von MAB2 nach MARC 21 und die Festlegung neuer Felder, die für den Umstieg auf nationaler Ebene notwendig sind. Neben einer Vielzahl anderer Aktivitäten hat die DNB zwei Veranstaltungen zum Format-umstieg durchgeführt. In Zusammenarbeit mit den Expertengruppen des Standardisierungsausschusses wurden drei Stellungnahmen zu Entwürfen des Regelwerkes »Resource Description and Access (RDA)« erarbeitet; es fand eine Beteiligung an der internationalen Diskussion zu wichtigen Grundlagen statt. Der Erfüllung des Wunsches nach Einführung der Onlinekommunikation mit Normdateien ist die DNB im vergangenen Jahr deutlich nähergekommen: Änderungen an Normdaten sollen gleichzeitig in die zentral bei der DNB gehaltenen Dateien und in der Verbunddatenbank vollzogen werden. Seit Anfang September ist die erste Stufe der Onlinekommunikation im produktiven Einsatz: Die PND-Redaktionen in den Aleph-Verbünden arbeiten online zusammen. Das neue Verfahren wird sich auf alle bei der DNB geführten Normdaten erstrecken und in einem gestuften Verfahren eingeführt werden. Die DNB war in zahlreichen Standardisierungsgremien zur Weiterentwicklung von Metadatenstandards wie z.B. Dublin Core und ONIX (Online Information eXchange) sowie bei den Entwicklungsarbeiten für The European Library beteiligt. Die Projektarbeiten im Projekt KIM - Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten wurden maßgeblich unterstützt. Im Rahmen der Arbeiten zum Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek wurde ein Metadatenkernset für die Übermittlung von Metadaten an die DNB entwickelt und in einer ersten Stufe mit einem ONIX-Mapping versehen. Innerhalb des Projektes »Virtual International Authority File - VIAF« entwickelten die Library of Congress (LoC), die DNB und OCLC - zunächst für Personennamen - gemeinsam eine virtuelle, internationale Normdatei, in der die Normdatensätze der nationalen Normdateien im Web frei zugänglich miteinander verbunden werden sollen. Die bisherigen Projektergebnisse haben die Machbarkeit einer internationalen Normdatei eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Darum haben die Projektpartner in einem neuen Abkommen, das auch die Bibliothèque Nationale de France einschließt, im Oktober 2007 ihr Engagement für den VIAF nochmals bekräftigt und damit eine Konsolidierungs- und Erweiterungsphase eingeleitet."
    "DDC-Deutsch - Bereits im Jahr 2006 wurde die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) für die inhaltliche Erschließung der in den Reihen B (Monografien und Periodika außerhalb des Verlagsbuchhandels) und H (Hochschulschriften) der Deutschen Nationalbibliografie angezeigten Publikationen eingeführt. Mit Heft 1/2007 hat die DDC auch in der Reihe A (Monografien und Periodika des Verlagsbuchhandels) Einzug gehalten. Die dort angezeigten Publikationen werden zusätzlich wie bisher vollständig mit RSWK Schlagwortketten erschlossen. Die DNB wird damit zum größten europäischen Lieferanten von Dewey-Notationen und nimmt nach der LoC weltweit die zweite Stelle ein. Durch die Integration der Daten der DNB in den WorldCat werden Sichtbarkeit und Nutzungsmöglichkeiten dieses Angebots auch über den deutschsprachigen Raum hinaus verbessert. Um den Informationsaustausch unter den europäischen DDC-Anwendern zu verbessern, europäische Belange in der Klassifikation stärker durchzusetzen und die Verbreitung in Europa gemeinsam mit OCLC zu koordinieren, wurde die EDUG (European DDC Users' Group) gegründet."
    "CrissCross - Ende Januar 2006 startete das von der DNB und der Fachhochschule Köln gemeinsam betriebene und von der DFG geförderte Projekt CrissCross. Das Projekt soll ein multilinguales, thesaurusbasiertes und benutzergerechtes Recherchevokabular schaffen. Hierzu werden die Sachschlagwörter der Schlagwortnormdatei (SWD) mit den DDC-Notationen verbunden. Die Multilingualität wird durch die Verknüpfung mit ihren Äquivalenten in den beiden umfassenden Schlagwortnormdateien Library of Congress Subject Headings (LCSH) und Rameau (Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifié) erreicht. Die im Rahmen des Projekts erarbeiteten Festlegungen zur methodischen Vorgehensweise bei der Verknüpfung der DDC mit den SWD-Sachschlagwörtern wurden weiter präzisiert und fortentwickelt. Für die zweite Komponente des Projekts, die Anreicherung der in der Datenbank des MACS-Projekts vorliegenden Verbindungen zwischen LCSH und Rameau um den äquivalenten SWD-Terminus, wurde eine Vervollständigung und eine Verbesserung der Datenbasis erreicht und Tests der Verlinkung durchgeführt."
    "DDC-vascoda - Das Projekt DDC-vascoda wurde 2007 abgeschlossen. Für den Sucheinstieg bei vascoda wurde bislang nur eine Freitextsuche über alle Felder oder eine Expertensuche, bei der die Freitextsuche mit den formalen Kriterien Autor, Titel und (Erscheinungs-)Jahr kombiniert werden kann, angeboten. Die Suche konnte zwar auf einzelne Fächer oder Fachzugänge beschränkt werden, ein sachlicher Zugang zu der Information fehlt jedoch. Vascoda verwendete die Dewey Decimal Classification (DDC) als einheitliches Klassifikationsinstrument. Ziel des Projektes DDC-vascoda war es, über diese Klassifikation einen komfortablen und einheitlichen sachlichen Zugang als Einstieg in das Gesamtangebot einzurichten. Weiterhin wurde ein HTML-Dienst entwickelt, der es Fachportalen und anderen Datenanbietern ermöglicht, ohne großen Programmieraufwand ein DDC-Browsing über die eigenen Daten bereitzustellen."
  12. Figueroa-Servín, R.D.: Subject authority control at El Colegio de Mexico's Library : the whats and hows of a project (2001) 0.04
    0.04099699 = product of:
      0.16398796 = sum of:
        0.16398796 = weight(_text_:headings in 425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16398796 = score(doc=425,freq=6.0), product of:
            0.2943326 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.5571519 = fieldWeight in 425, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=425)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This paper describes the efforts at the Daniel Cosio Villegas Library of Colegio de Mexico (Mexico) to create a Spanish language authority file on its ALEPH online system. To date, the authorities team, composed of about ten librarians, have created over 10,000 name authorities, and close to 4,000 subject authorities in MARC format, closely following the structure of the Library of Congress Subject Headings (LCSH) records. For the subject authority file, it was decided to establish three levels of description, all of which include the LCSH English term. In order to establish the term in Spanish, seven official sources have been used, with Bilindex (1984) having the highest usage, closely followed by the subject headings list developed by Consejo Superior de Investigaciones Cientificas (CSIC) of Spain. As the first Mexican NACO/SACO participants, librarians at the Colegio de Mexico Library also received training by personnel from the Library of Congress in the creation and validation of subject headings.
  13. Hunn, N.O.; Wright, J.A.: ¬The implementation of ACORN authority control at Vanderbilt University Library (1987) 0.04
    0.04099699 = product of:
      0.16398796 = sum of:
        0.16398796 = weight(_text_:headings in 527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16398796 = score(doc=527,freq=6.0), product of:
            0.2943326 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.5571519 = fieldWeight in 527, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=527)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The implementation of our online integrated catalog ACORN at Vanderbilt University Library has been a complex and time-consuming task. The authority control component represents an important portion of the effort. The authority file consists of approximately one-half million name, subject, series, and uniform title headings, the majority of which were supplied to us by a vendor, Blackwell North America (BNA). Authority work has been integrated into our cataloging routine successfully, new headings are being added to our database daily, and extant headings are being validated online. This paper will cover a description of how Vanderbilt selected the Northwestern Online Total Integrated System (NOTIS); the ongoing editing of the authority file following the BNA processing; the interrelationship of Vanderbilt University Library's three processing units, General Technical Services (GTS), Medical Library, and Law Library apropos of the authority function; and some of the policies and procedures drawn up by the Authority Control Coordinator with the assistance of the other librarians in Monograph and Serial Services.
  14. Jahns, Y.: 20 years SWD : German subject authority data prepared for the future (2011) 0.04
    0.04099699 = product of:
      0.16398796 = sum of:
        0.16398796 = weight(_text_:headings in 2802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16398796 = score(doc=2802,freq=6.0), product of:
            0.2943326 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.5571519 = fieldWeight in 2802, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2802)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The German subject headings authority file - SWD - provides a terminologically controlled vocabulary, covering all fields of knowledge. The subject headings are determined by the German Rules for the Subject Catalogue. The authority file is produced and updated daily by participating libraries from around Germany, Austria and Switzerland. Over the last twenty years, it grew to an online-accessible database with about 550.000 headings. They are linked to other thesauri, also to French and English equivalents and with notations of the Dewey Decimal Classification. Thus, it allows multilingual access and searching in dispersed, heterogeneously indexed catalogues. The vocabulary is not only used for cataloguing library materials, but also web-resources and objects in archives and museums.
  15. Buizza, P.; Guerrini, M.: ¬Un modello concettuale per il nuovo Soggettario : l'indicizzazione per soggetto alla luce di FRBR (2001) 0.04
    0.03944937 = product of:
      0.15779749 = sum of:
        0.15779749 = weight(_text_:headings in 4738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15779749 = score(doc=4738,freq=2.0), product of:
            0.2943326 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.53611964 = fieldWeight in 4738, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4738)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Übers. des Titels: A conceptual model for the new BNCF subject headings: subject indexing in the light of FRBR
  16. Quijano-Solís, A.; Moreno-Jiménex, P.M.; Figueroa-Servín, R.: Automated authority files of Spanish-language subject headings (2000) 0.04
    0.03944937 = product of:
      0.15779749 = sum of:
        0.15779749 = weight(_text_:headings in 6922) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15779749 = score(doc=6922,freq=8.0), product of:
            0.2943326 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.53611964 = fieldWeight in 6922, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6922)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Authority control of Spanish-language subject headings is described, with a special focus on Mexico. Efforts currently underway in Colombia, Chile, Spain and Mexico, although they share the same language, are somewhat lacking in standardization and cooperation among countries. In the absence of a national authority for bibliographic control in Mexico, a group of university libraries has initiated a cooperative project to build in the near future a national file of Spanish subject headings for the Social Sciences. The project, based upon the experience and rich collections of El Colegio de Mexico, has attracted support from the U.S. Library of Congress and is being partially financed by the U.S.-Mexican Fund for Culture (sponsored by the Rockefeller and Bancomer Foundations). The paper mentions some of the difficulties found in translating LCSH, which is the main resource for the project. These difficulties can include semantics, syndetic structure, or pragmatic problems; most have been solved by supplementing the LCSH with Spanish-language subject heading lists or thesauri
    Source
    The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
  17. Heijligers, T.; Pineda, I. de; Kasparova, N.T.; Rinn, R.; Tillett, B.; Witt, M.: Structures of corporate name headings : final report of the Working Group on the Revision of FSCH (IFLA Section on Cataloguing) (2001) 0.04
    0.03944937 = product of:
      0.15779749 = sum of:
        0.15779749 = weight(_text_:headings in 1520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15779749 = score(doc=1520,freq=2.0), product of:
            0.2943326 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.53611964 = fieldWeight in 1520, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1520)
      0.25 = coord(1/4)
    
  18. Rotaru, D.: Constituirea listei de vedete de subiect enciclopedice românesti (LIVES-RO) : Programul RAMEAU (2007) 0.04
    0.03944937 = product of:
      0.15779749 = sum of:
        0.15779749 = weight(_text_:headings in 1115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15779749 = score(doc=1115,freq=2.0), product of:
            0.2943326 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.53611964 = fieldWeight in 1115, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1115)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Übers. d. Titels: Building the encyclopedic list of subject headings in Romanian (LIVES-RO) - the RAMEAU Program
  19. Smiraglia, R.P.: Authority control of works: cataloging's chimera? (2004) 0.03
    0.034164157 = product of:
      0.13665663 = sum of:
        0.13665663 = weight(_text_:headings in 678) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13665663 = score(doc=678,freq=6.0), product of:
            0.2943326 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.46429324 = fieldWeight in 678, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=678)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Explicit authority control of works is essentially non-existent. Our catalogs are built on a principle of controlling headings, and primarily headings for names of authors. Our syndetic structure creates a spider's web of networked relationships among forms of headings, but it ends there, despite the potential richness of depth among bibliographic entities. Effective authority control of works could yield richness in the catalog that would enhance retrieval capabilities. Works are considered to constitute the intellectual content of informative artifacts that may be collected and ordered for retrieval. In a 1992 study the author examined a random sample of works drawn from the catalog of the Georgetown University Library. For each progenitor work, an instantiation network (also referred to as a bibliographic family) was constituted. A detailed analysis of the linkages that would be required for authority control of these networks is reviewed here. A new study is also presented, in which Library of Congress authority records for the works in this sample are sought and analyzed. Results demonstrate a near total lack of control, with only 5.6% of works for which authority records were found. From a sample of 410 works, of which nearly half have instantiation networks, only 23 works could be said to have implicit authority control. However, many instantiation networks are made up of successive derivations that can be implicitly linked through collocation. The difficult work of explicitly linking instantiations comes with title changes, translations, and containing relations. The empirical evidence in the present study suggests that explicit control of expressions will provide the best control over instantiation networks because it is instantiations such as translations, abridgments, and adaptations that require explicit linking.
  20. O'Neill, E.T.; Bennett, R.; Kammerer, K.: Using authorities to improve subject searches (2012) 0.03
    0.0334739 = product of:
      0.1338956 = sum of:
        0.1338956 = weight(_text_:headings in 1310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1338956 = score(doc=1310,freq=4.0), product of:
            0.2943326 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0606571 = queryNorm
            0.4549126 = fieldWeight in 1310, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1310)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Authority files have played an important role in improving the quality of indexing and subject cataloging. Although authorities can significantly improve search by increasing the number of access points, they are rarely an integral part of the information retrieval process, particularly end-users searches. A retrieval prototype, searchFAST, was developed to test the feasibility of using an authority file as an index to bibliographic records. searchFAST uses FAST (Faceted Application of Subject Terminology) as an index to OCLC's WorldCat.org bibliographic database. The searchFAST methodology complements, rather than replaces, existing WorldCat.org access. The bibliographic file is searched indirectly; first the authority file is searched to identify appropriate subject headings, then the headings are used to retrieve the matching bibliographic records. The prototype demonstrates the effectiveness and practicality of using an authority file as an index. Searching the authority file leverages authority control work by increasing the number of access points while supporting a simple interface designed for end-users.

Authors

Years

Languages

Types

  • a 103
  • el 19
  • m 3
  • x 3
  • p 1
  • r 1
  • s 1
  • More… Less…