-
Frank, S.: Gestaltung von Benutzeroberflächen und Recherchemöglichkeiten bei OPACs : state of the art und trends (2006)
0.02
0.01934506 = product of:
0.07738024 = sum of:
0.07738024 = weight(_text_:und in 3775) [ClassicSimilarity], result of:
0.07738024 = score(doc=3775,freq=16.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 3775, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3775)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In der vorliegenden Arbeit werden die wichtigsten Informationen über Entwicklungen in Bezug auf die Benutzeroberfläche und die Recherchemöglichkeiten von OPACs und ihrem Umfeld zusammengetragen, gewichtet und bewertet. Heute schon realisierte Konzepte und viel verspre-chende Modelle für die Zukunft werden vorgestellt. Besondere Berücksichtigung finden die Interessen der Nutzer, und wie deren unterschiedlichen Ansprüchen und Voraussetzungen möglichst optimal Rechnung getragen werden kann.
-
Maas, J.F.: Inhaltserschließung für Discovery-Systeme gestalten (2021)
0.02
0.01919333 = product of:
0.07677332 = sum of:
0.07677332 = weight(_text_:und in 1376) [ClassicSimilarity], result of:
0.07677332 = score(doc=1376,freq=28.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.55012584 = fieldWeight in 1376, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1376)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bibliotheken und Informationseinrichtungen erfahren in den letzten Jahren einen Wandel in ihren Aufgaben. Die zunehmende digitale Vernetzung ermöglicht es den Agierenden des Publikations- und Informationswesens, verstärkt die eigene Rolle zu verlassen und in Bereichen tätig zu werden, die bisher nicht dem eigenen Kerngebiet entsprochen haben. So können z. B. Verlage und Autor: innen in Umgehung des Einzelhandels und der Bibliotheken ihre Werke direkt an die Kund:innen verkaufen und ausliefern und Bibliotheken können über Open-Access-Repositorien selbst Werke publizieren. Ich möchte in diesem Beitrag dafür argumentieren, Tätigkeiten in Bibliotheken und Informationseinrichtungen - speziell Erschließung und das Entwickeln von Discovery-Systemen - konsequent in Bezug auf Anwendungsfälle zu denken und zu gestalten. Nur so lässt sich effektiv und effizient sowohl bei der Erschließung als auch bei der Gestaltung der die Erschließung nutzenden Systeme und Prozesse arbeiten. Zunächst möchte ich dafür in den folgenden Abschnitten Berührungspunkte aufzeigen, um auf die vielfältigen Probleme aber auch Möglichkeiten im Zusammenspiel von (Inhalts-)Erschließung und Discovery-Systemen hinzuweisen.
- Series
- Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
-
Külper, U.; Will, G.: ¬Das Projekt Bücherschatz : interdisziplinäre und partizipative Entwicklung eines kindgerechten Bibliotheks-Online-Kataloges (1996)
0.02
0.01892488 = product of:
0.07569952 = sum of:
0.07569952 = weight(_text_:und in 4793) [ClassicSimilarity], result of:
0.07569952 = score(doc=4793,freq=20.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.5424314 = fieldWeight in 4793, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4793)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Jahr 1995 entstand in interdisziplinärer Zusammenarbeit der Prototyp Bücherschatz, ein Bibliotheks-Online_katalog für Kinder. Beteiligt waren Studierende und eine Professorin der FH Hamburg, Fb Bibliothek und Information, ein Designer und 2 Informatikerinnen der Universität Hamburg. In diesem Bericht werden sowohl das Produkt Bücherschatz als auch der Prozeß seiner Entwicklung beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit theoretischen Modellen der Softwaretechnik - hier STEPS und Prototyping - und ihrer Anpassung an konkrete Projekterfordernisse. Weiterhin werden Fragen nach der Gestaltung kindgerechter Software, der Organisation eines großen Projektteams und nach der Art der Partizipation der Benutzer thematisiert. Das Gesamtprojekt wird in einen wissenschaftlichen Kontext der Informatik eingeordnet, und zentrale Erfahrungen und Erkenntnisse hinsichtlich interdisziplinärer und partizipativer Softwareentwicklung werden zusammengefaßt
-
Böcherer, W.; Kristen, H.; Maurer, A.; Schütte, C.-H.: Integration heterogener EDV-Systeme am Beispiel eines Katalogisierungs-, Recherche- und Informationssystems (1992)
0.02
0.017953718 = product of:
0.07181487 = sum of:
0.07181487 = weight(_text_:und in 2396) [ClassicSimilarity], result of:
0.07181487 = score(doc=2396,freq=18.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 2396, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2396)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Isolierte Bibliothekssysteme genügen nicht mehr dem Informationsbedürfnis des modernen Wissenschaftsbetriebes. PC-gestützte Arbeitsplätze und zunehmende Vernetzung ermöglichen die Integration lokaler, regionaler und überregionaler Datenbestände. Genormte Protokolle auf der Grundlage des ISO/OSI-Basisreferenzmodells erlauben Kommunikation und Datenaustausch heterogener EDV-Systeme auch unter unterschiedlichen Betriebssystemen. Diese Konzepte wurden am Beispiel eines Katalogisierungs- und Recherchesystems realisiert. In einer vernetzten Umgebung kann dieses System nicht nur den lokalen Bestand nachweisen und verwalten, sondern erlaubt auch den Online-Zugriff auf Campus- und regionale Verbunddaten. Der vorliegende Aufsatz diskutiert die eingesetzten ISO/OSI-Normen, beschreibt die Funktionsweise und den Einsatz des Systems und gibt einen Ausblick auf weitere Projekte, die auf ihm aufbauen
-
Hauser, M.; Zierold, M.: ¬Der Meta-Katalog des I.D.A.-Dachverbandes <meta-katalog.eu> (2016)
0.02
0.017953718 = product of:
0.07181487 = sum of:
0.07181487 = weight(_text_:und in 4140) [ClassicSimilarity], result of:
0.07181487 = score(doc=4140,freq=18.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 4140, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4140)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die 40 im i.d.a.-Dachverband zusammengeschlossenen Bibliotheken, Archive und Dokumentations-stellen in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Italien und der Schweiz verfügen über einzigartige Archivbestände zu Aktivistinnen und Organisationen aus den verschiedenen Phasen und Richtungen der Frauenbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus stellen sie umfassende Literatur zu Frauenbewegungen, Frauen- und Geschlechterforschung, lesbischer und queerer Theorie und Belletristik bereit. Im Zuge des vom BMFSJ finanzierten META-Projekts wurde in drei Jahren der META-Katalog geschaffen, der den Großteil der digital verfügbaren Metadaten aus den verschiedenen Einrichtungen nachweist. Trotz der unterschiedlichen Ausgangslagen der Einrichtungen (Einrichtungstypus, Sammlungsschwerpunkt, technische Ausstattung) ist es gelungen ein Nachweisinstrument zu schaffen, dass den Nutzenden ein homogenes Nutzungserlebnis ermöglicht.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 69(2016) H.2, S.188-205
-
Kemminer, R.: ¬Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Bielefeld auf CD-ROM (1989)
0.02
0.017769575 = product of:
0.0710783 = sum of:
0.0710783 = weight(_text_:und in 2057) [ClassicSimilarity], result of:
0.0710783 = score(doc=2057,freq=6.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 2057, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2057)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.50
- Source
- 79. Deutscher Bibliothekartag in Bonn: Reden und Vorträge. Hrsg.: E.M. Wischermann und G. Wiegand
-
Schulz, U.: Was wir über OPAC-Nutzer wissen : fehlertolerante OPAC-Gestaltung (1995)
0.02
0.017769575 = product of:
0.0710783 = sum of:
0.0710783 = weight(_text_:und in 1003) [ClassicSimilarity], result of:
0.0710783 = score(doc=1003,freq=6.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 1003, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1003)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem
- Source
- Aufbau und Erschließung begrifflicher Datenbanken: Beiträge zur bibliothekarischen Klassifikation. Eine Auswahl von Vorträgen der Jahrestagungen 1993 (Kaiserslautern) und 1994 (Oldenburg) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H. Havekost u. H.-J. Wätjen
-
Eversberg, B.: Im Zweifel das Bewährte : Quergedanken über Datenbanken (1995)
0.02
0.017769575 = product of:
0.0710783 = sum of:
0.0710783 = weight(_text_:und in 1535) [ClassicSimilarity], result of:
0.0710783 = score(doc=1535,freq=6.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 1535, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1535)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem
- Source
- Zwischen Schreiben und Lesen: Perspektiven für Bibliotheken, Wissenschaft und Kultur. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Havekost. Hrsg. von H.-J. Wätjen
-
Schulz, U.: ¬Das Projekt 'Kinder-OPAC' am Fachbereich Bibliothek und Information der FH Hamburg (1995)
0.02
0.017769575 = product of:
0.0710783 = sum of:
0.0710783 = weight(_text_:und in 2548) [ClassicSimilarity], result of:
0.0710783 = score(doc=2548,freq=6.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 2548, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2548)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Biblionota: 50 Jahre bibliothekarische Ausbildung in Hamburg - 25 Jahre Fachbereich Bibliothek und Information. Hrsg.: Fachbereich Bibliothek und Information der Fachhochschule Hamburg
-
Lepsky, K.: Vom OPAC zum Hyperkatalog : Daten und Indexierung (1996)
0.02
0.017769575 = product of:
0.0710783 = sum of:
0.0710783 = weight(_text_:und in 795) [ClassicSimilarity], result of:
0.0710783 = score(doc=795,freq=6.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 795, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=795)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität
- Source
- Erschließen, Suchen, Finden: Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 19. und 20. Jahrestagungen (Basel 1995 / Freiburg 1996) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H.-J. Hermes u. H.-J. Wätjen
-
Schulte-Geers, A.: ¬Das OPAC-Projekt der Universitätsbibliothek Düsseldorf : Realisierungsverlauf und Design (1991)
0.02
0.017769575 = product of:
0.0710783 = sum of:
0.0710783 = weight(_text_:und in 6242) [ClassicSimilarity], result of:
0.0710783 = score(doc=6242,freq=6.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 6242, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6242)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.52
- Source
- Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Düsseldorf: methodische Erkenntnisse und Erfahrungen, OPAC-Kolloquium am 27.-28.11.1989. Hrsg.: G. Gattermann
-
Hauer, M.: Neue OPACs braucht das Land ... dandelon.com (2006)
0.02
0.017769575 = product of:
0.0710783 = sum of:
0.0710783 = weight(_text_:und in 47) [ClassicSimilarity], result of:
0.0710783 = score(doc=47,freq=24.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 47, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=47)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In dandelon.com werden im Gegensatz zu den bisherigen Federated Search-Portal-Ansätzen die Titel von Medien neu mittels intelligentCAPTURE dezentral und kollaborativ erschlossen und inhaltlich stark erweitert. intelligentCAPTURE erschließt maschinell bisher Buchinhaltsverzeichnisse, Bücher, Klappentexte, Aufsätze und Websites, übernimmt bibliografische Daten aus Bibliotheken (XML, Z.39.50), von Verlagen (ONIX + Cover Pages), Zeitschriftenagenturen (Swets) und Buchhandel (SOAP) und exportierte maschinelle Indexate und aufbereitete Dokumente an die Bibliothekskataloge (MAB, MARC, XML) oder Dokumentationssysteme, an dandelon.com und teils auch an Fachportale. Die Daten werden durch Scanning und OCR, durch Import von Dateien und Lookup auf Server und durch Web-Spidering/-Crawling gewonnen. Die Qualität der Suche in dandelon.com ist deutlich besser als in bisherigen Bibliothekssystemen. Die semantische, multilinguale Suche mit derzeit 1,2 Millionen Fachbegriffen trägt zu den guten Suchergebnissen stark bei.
- Source
- Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
-
KOALA über LAN und Datenfernübertragung (1992)
0.02
0.017098779 = product of:
0.068395115 = sum of:
0.068395115 = weight(_text_:und in 2044) [ClassicSimilarity], result of:
0.068395115 = score(doc=2044,freq=2.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 2044, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=2044)
0.25 = coord(1/4)
-
Külper, U.; Schulz, U.; Wendt, H.; Will, G.: ¬Die Entwicklung des Kinder-OPACs BÜCHERSCHATZ : Kundennähe und Benutzerorientierung (1997)
0.02
0.017098779 = product of:
0.068395115 = sum of:
0.068395115 = weight(_text_:und in 1478) [ClassicSimilarity], result of:
0.068395115 = score(doc=1478,freq=8.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 1478, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1478)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken: CD-ROM und Online, Kinder und Jugendliche. Red.: H. Grube u. A. Holderried
-
Hubrich, J.: Input und Output der Schlagwortnormdatei (SWD) : Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2005)
0.02
0.017013071 = product of:
0.068052284 = sum of:
0.068052284 = weight(_text_:und in 5183) [ClassicSimilarity], result of:
0.068052284 = score(doc=5183,freq=22.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.48763448 = fieldWeight in 5183, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5183)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die kooperative Führung der Schlagwortnormdatei und die Gewährleistung der Qualität der in ihr enthaltenen Daten sind mit einem enormen Aufwand verbunden, der durch den Einsatz der EDV und geeignete Organisationsstrukturen nur geringfügig reduziert werden kann. Die Erstellung der SWD-Normdatensätze bleibt aufgrund der Vielzahl der den Ansetzungsformen beizufügenden Zusatzinformationen wie Codes, Notationen und Relationen relativ zeitintensiv. Diese lassen jedoch auch die SWD besonders wertvoll für die Recherche werden, da sie die Wiederauffindbarkeit der Daten unterstützen. Während die Schlagwortsuche in deutschen OPACs weit verbreitet ist, haben Codes, Notationen und Relationen bisher nur geringfügig Eingang in den OPAC gefunden. Bei einer Untersuchung von 111 Online-Katalogen wurde festgestellt, dass kein einziger OPAC all die Möglichkeiten nutzt, die mit der SWD gegeben sind. Am meisten werden noch Synonyme und - in geringerem Maße - hierarchische und assoziative Relationen zur Verbesserung des Recalls und zur Benutzerführung eingesetzt. Codes und Notationen finden nur vereinzelt Anwendung.
- Series
- Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.49
-
Hubrich, J.: Input und Output der Schlagwortnormdatei (SWD) : Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2005)
0.02
0.017013071 = product of:
0.068052284 = sum of:
0.068052284 = weight(_text_:und in 3222) [ClassicSimilarity], result of:
0.068052284 = score(doc=3222,freq=22.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.48763448 = fieldWeight in 3222, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3222)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die kooperative Führung der Schlagwortnormdatei und die Gewährleistung der Qualität der in ihr enthaltenen Daten sind mit einem enormen Aufwand verbunden, der durch den Einsatz der EDV und geeignete Organisationsstrukturen nur geringfügig reduziert werden kann. Die Erstellung der SWD-Normdatensätze bleibt aufgrund der Vielzahl der den Ansetzungsformen beizufügenden Zusatzinformationen wie Codes, Notationen und Relationen relativ zeitintensiv. Diese lassen jedoch auch die SWD besonders wertvoll für die Recherche werden, da sie die Wiederauffindbarkeit der Daten unterstützen. Während die Schlagwortsuche in deutschen OPACs weit verbreitet ist, haben Codes, Notationen und Relationen bisher nur geringfügig Eingang in den OPAC gefunden. Bei einer Untersuchung von 111 Online-Katalogen wurde festgestellt, dass kein einziger OPAC all die Möglichkeiten nutzt, die mit der SWD gegeben sind. Am meisten werden noch Synonyme und - in geringerem Maße - hierarchische und assoziative Relationen zur Verbesserung des Recalls und zur Benutzerführung eingesetzt. Codes und Notationen finden nur vereinzelt Anwendung.
- Footnote
- Master's thesis Zusatzstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft
-
Kreutzkam, E.: Neue Wege in alten Online-Katalogen : Catalog Enrichment als Methode der Sacherschließung? ; Stand, Entwicklung und Umsetzung in Bibliotheken Deutschlands (2007)
0.02
0.017013071 = product of:
0.068052284 = sum of:
0.068052284 = weight(_text_:und in 650) [ClassicSimilarity], result of:
0.068052284 = score(doc=650,freq=22.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.48763448 = fieldWeight in 650, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=650)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der aktuellen Situation der Bibliothekskataloge und stellt neue Ansätze von Bibliotheken zur Optimierung der OPACs vor, um sich neuen Nutzerbedürfnissen anzupassen. Der Fokus der Arbeit liegt auf Catalog Enrichment, welches den Nutzern mit Hilfe von Zusatzinformationen, wie z.B. Inhaltsverzeichnisse und Klappentexte, einen zusätzlichen Service bietet. Das Thema Sacherschließung und deren Methoden werden ausführlich behandelt. Die Diplomarbeit untersucht die Frage, ob Catalog Enrichment als Methode der Sacherschließung angesehen werden kann. Kataloganreicherung wird definiert, Anliegen und Ziele werden vorgestellt, rechtliche Rahmenbedingungen dargestellt und auf Voraussetzung und Realisierung von Kataloganreicherung eingegangen. Zur Beantwortung der Untersuchungsfrage wird neben der Literaturrecherche eine Befragung von Einrichtungen durchgeführt, die an Projekten bzgl. Kataloganreicherung beteiligt sind. Die Ergebnisse der Erhebung werden nach thematischen Kategorien ausgewertet und unter verschiedenen Gesichtspunkten diskutiert. Am Ende erfolgt ein Fazit, welches die Ergebnisse zusammenfasst und Ausblick auf weitere Bearbeitungsmöglichkeiten des Themas gibt.
- Content
- Leipzig, Hochsch. für Technik, Wirtschaft und Kultur (FH), Diplomarbeit, 2007.
- Imprint
- Leipzig : Hochsch. für Technik, Wirtschaft und Kultur
-
Dreis, G.: Zur Retrievalorganisation des OPAC (1991)
0.02
0.016926927 = product of:
0.06770771 = sum of:
0.06770771 = weight(_text_:und in 2058) [ClassicSimilarity], result of:
0.06770771 = score(doc=2058,freq=4.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2058, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2058)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.52
- Source
- Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Düsseldorf: methodische Erkenntnisse und Erfahrungen, OPAC-Kolloquium am 27.-28.11.1989. Hrsg.: G. Gattermann
-
Stedtnitz, G.: Suchbarkeit von Namen (1991)
0.02
0.016926927 = product of:
0.06770771 = sum of:
0.06770771 = weight(_text_:und in 2061) [ClassicSimilarity], result of:
0.06770771 = score(doc=2061,freq=4.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2061, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2061)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.52
- Source
- Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Düsseldorf: methodische Erkenntnisse und Erfahrungen, OPAC-Kolloquium am 27.-28.11.1989. Hrsg.: G. Gattermann
-
Lorenz, B.: Sacherschließung von Literatur durch Stichwortsuche im OPAC? (1992)
0.02
0.016926927 = product of:
0.06770771 = sum of:
0.06770771 = weight(_text_:und in 3176) [ClassicSimilarity], result of:
0.06770771 = score(doc=3176,freq=4.0), product of:
0.13955593 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06292258 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 3176, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=3176)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Datenanalyse, Klassifikation und Informationsverarbeitung: Methoden und Anwendungen in verschiedenen Fachgebieten. Hrsg.: H. Goebl u. M. Schader