Search (275 results, page 3 of 14)

  • × theme_ss:"OPAC"
  1. Schneider, R.: OPACs, Benutzer und das Web (2009) 0.02
    0.015121856 = product of:
      0.060487423 = sum of:
        0.060487423 = weight(_text_:und in 3905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060487423 = score(doc=3905,freq=10.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 3905, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3905)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Artikel betrachtet anhand einer Studie zum Benutzerverhalten bei der Online-Katalogrecherche den gegenwärtigen Stellenwert und das zukünftige Potential der Web-OPACs. Dabei werden zunächst die Ergebnisse einer quantitativen Logfile-Analyse sowie qualitativer Benutzertests erörtert, bevor aktuelle Entwicklungen der Webtechnologie, die unter den Schlagworten Web 2.0 und Web 3.0 propagiert werden, im Zusammenhang mit der Online-Recherche und der Entwicklung neuartiger Suchverfahren kurz diskutiert werden.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 56(2009) H.1, S.9-19
  2. Flimm, O.: ¬Die Open-Source-Software OpenBib an der USB Köln : Überblick und Entwicklungen in Richtung OPAC 2.0 (2007) 0.02
    0.015121856 = product of:
      0.060487423 = sum of:
        0.060487423 = weight(_text_:und in 593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060487423 = score(doc=593,freq=10.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 593, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=593)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieser Artikel beschreibt die vom Autor entwickelte und an der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB) seit 1997 in verschiedenen Projekten eingesetzte Open-Source-Portalsoftware OpenBib. Nach einem grundlegenden Einblick in die Ursprünge, Technik und konkreten Einsatzgebiete an der USB werden weitergehende Funktionen des Portals erläutert, wie RSS-Feeds, Mashups, Tagging, Tag-Clouds, Nutzungsanalysen, Drilldowns sowie Kataloganreicherung. Viele davon sind charakteristisch für einen OPAC 2.0.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 31(2007) H.2, S.185-192
  3. Quitzsch, N.: Vorbei die Zeiten von Gebrauchsanweisungen für Bibliotheksportale : Nutzerbeteiligung und Co-Design am Beispiel des neuen KOBV-Portals (2014) 0.02
    0.015121856 = product of:
      0.060487423 = sum of:
        0.060487423 = weight(_text_:und in 3573) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060487423 = score(doc=3573,freq=10.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 3573, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3573)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bibliotheken stehen heute mehr denn je vor der Frage, wie sie ihre Dienste attraktiv gestalten können. Da liegt es nahe, Nutzerinnen und Nutzer aktiv in den Designprozess einzubinden. Die Neuentwicklung des KOBV-Portals (http://portal.kobv.de), einer regionalen Suche über die Bestände der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, geht konsequent den Weg des Co-Designs. Nutzerinnen und Nutzer werden als Entwicklungspartner verstanden. Als Projektpartner wurde das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin gewonnen.
  4. BOND: Updates von Bibliotheca2000 und Web-Opac (2005) 0.01
    0.014738961 = product of:
      0.058955844 = sum of:
        0.058955844 = weight(_text_:und in 4254) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058955844 = score(doc=4254,freq=38.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.4272515 = fieldWeight in 4254, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4254)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "BOND erweitert mit zwei Updates erneut den Funktionsumfang seiner Bibliothekssoftware und passt sie damit an neue Trends und Kundenwünsche an. Mehr als vierhundert Anregungen von Anwendern wurden im Bibliotheca2000Update, Version 2.6, und dem Web-Opac-Update, Version 2.3, umgesetzt. Mit den Updates ist die Software nun noch benutzerfreundlicher und stabiler. Neu integrierte Funktionen und erweiterte Möglichkeiten sorgen für zeitsparende Abläufe und Arbeitserleichterungen bei den insgesamt über 3000 Anwen-dern aus öffentlichen, wissenschaftlichen, Hochschul-, Firmen-, Schul- und Spezialbibliotheken. Mit Bibliotheca2000 erledigen Bibliotheken alle Arbeitsbereiche ihrer Bibliothek einfach und zeitsparend: Katalog, Ausleihe, Erwerbung, Statistik, Recherche, Periodika-Verwaltung, Web-Opac und vieles mehr. Folgende Verbesserungen wurden unter anderem in der neuen Bibliotheca2000-Version 2.6 umgesetzt: Künftig können Mahnungen, Erinnerungen und Vormerkungen noch differenzierter per Brief oder E-Mail versendet werden. Eine Plausibilitätsprüfung bei der Erfassung der Mailadresse (muss ein @-Zeichen enthalten etc.) stellt sicher, dass die Nachrichten auch beim Empfänger ankommen. Unter bestimmten technischen Voraussetzungen können E-Mails nun auch über SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) verschickt werden. Der neue Hilfe-Assistent mit Such- und Indexfunktion findet noch besser aktuelle Lösungen und Antworten zu Bibliotheca2000. In der Periodika-Verwaltung können Daten und Inhalte sowohl zu Aboaufnahmen als auch zu aktuellen Heften von Pressekatalog (www.pressekatalog.de) automatisch übernommen werden. Leser können dadurch im (Web-)Opac recherchieren, ob zum Beispiel in einer Ausgabe von Stiftung Warentest Digitalkameras getestet wurden. Auch das Web- Opac-Update ...enthält wieder zahlreiche Erweiterungen mit folgenden Highlights: Ab sofort können BONDAnwender zwischen drei attraktiven Designs des Web-Opac auswählen. Neben dem klassischen gibt es jetzt zwei weitere, neue Designs: SummertimeOrange und Freshblue. Die Hilfetexte im Web-Opac wurden vollständig überarbeitet und ergänzt. Die speziell für die Bibliotheksnutzer konzipierten Hilfen machen die Recherche noch einfacher und verständlicher. Für die Recherche sind jetzt bis zu 99 Suchtipps einstellbar. Auf diese kann auch extern verlinkt werden, etwa von der Homepage der Stadt. Für eine noch ansprechendere Detailanzeige können den Mediengruppen bis zu 99 Symbole zugeordnet und die Exemplare optisch gegeneinander abgegrenzt werden. Die im Leserkonto angezeigten Informationen sind frei wählbar. Individuell definierte Hinweistexte (beispielsweise zu potentiellen Gebühren) können im Konto angezeigt werden. Alle auf ein Konto entliehenen Medien sind über einen Mausklick sofort und ohne Bestätigung verlängerbar. Für statistische Auswertungen wird der Web-Opac als Ausleihort behandelt. Mozilla in der Version 1.6.1 kann als alternativer Browser eingesetzt werden. Weitere Informationen zu den Updates bei BOND unter Telefon 06324/9612-311 oder per E-Mail an <bond@Bond-online."
  5. Gödert, W.: Vom OPAC zum Hyperkatalog : Suchen und Navigieren (1996) 0.01
    0.014641674 = product of:
      0.058566697 = sum of:
        0.058566697 = weight(_text_:und in 276) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058566697 = score(doc=276,freq=6.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 276, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=276)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität
    Source
    Erschließen, Suchen, Finden: Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 19. und 20. Jahrestagungen (Basel 1995 / Freiburg 1996) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H.-J. Hermes u. H.-J. Wätjen
  6. Schulz, U.: Endnutzerorientierte Gestaltung von Daten und Datenbankzugriff am Beispiel eines Online-Katalogs für Kinder (1996) 0.01
    0.014641674 = product of:
      0.058566697 = sum of:
        0.058566697 = weight(_text_:und in 798) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058566697 = score(doc=798,freq=6.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 798, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=798)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität
    Source
    Erschließen, Suchen, Finden: Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 19. und 20. Jahrestagungen (Basel 1995 / Freiburg 1996) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H.-J. Hermes u. H.-J. Wätjen
  7. Jansen, H.: Discovery-Services : Einführung, Marktübersicht und Trends (2014) 0.01
    0.014641674 = product of:
      0.058566697 = sum of:
        0.058566697 = weight(_text_:und in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058566697 = score(doc=3577,freq=6.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 3577, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3577)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag liefert eine kurze Übersicht zur Entstehung und zu den wesentlichen Eigenschaften von Discovery-Services. Die im deutschen Markt vertretenen Anbieter werden vorgestellt und hinsichtlich einiger wichtiger Unterscheidungsmerkmale verglichen. Abschließend werden zwei Trends für die mittelfristige Entwicklung beleuchtet.
  8. Franke-Maier, M.; Rüter, C.: Discover Sacherschließung! : Was machen suchmaschinenbasierte Systeme mit unseren inhaltlichen Metadaten? (2015) 0.01
    0.014494518 = product of:
      0.05797807 = sum of:
        0.05797807 = weight(_text_:und in 2706) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05797807 = score(doc=2706,freq=12.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 2706, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2706)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Discovery Systeme erlauben einen neuen und anderen Zugriff auf verfügbare Ressourcen einer Bibliothek als die traditionellen Online-Kataloge. Daraus ergeben sich Probleme, aber auch Chancen für die Nutzung und Sichtbarkeit der bibliothekarischen Sacherschließung. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Funktionalitäten und Funktionsweisen von Discovery Systemen am Beispiel eines großen Players, Primo von ExLibris, sowie die Auswirkungen auf bibliothekarische inhaltliche Metadaten. Es werden Chancen und Grenzen der Technik beleuchtet. Der Vortrag schließt mit der Reflektion der Implikationen für die Arbeit im Fachreferat.
    Content
    Präsentation zur Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Politikwissenschaft und Soziologie, 23.01.2015.
  9. Dartsch, M.; Dulski, S.; Engels, F.; Gran, M.; Kende, J.; Lohrum, S.; Porth, R.; Ristau, U.; Rüter, C.; Sabisch, A.; Stumm, B.; Taylor, V.; Voß, M.: Einführung des cloudbasierten Bibliothekssystems Alma in Berlin : ein Erfahrungsbericht (2018) 0.01
    0.014494518 = product of:
      0.05797807 = sum of:
        0.05797807 = weight(_text_:und in 197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05797807 = score(doc=197,freq=12.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 197, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=197)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die enge Zusammenarbeit der vier Berliner Universitätsbibliotheken1 reicht weit zurück. Bereits vor der Jahrtausendwende haben die Berliner Universitätsbibliotheken (UBs) gemeinsam das Bibliothekssystem Aleph 500 ausgewählt und implementiert, danach folgten weitere Systeme - das Linking System SFX, die Digitale Bibliothek MetaLib und das Bibliotheksportal Primo. Es war daher folgerichtig und selbstverständlich, dass auch die Auswahl und Implementierung eines neuen Bibliothekssystems in enger Abstimmung und Zusammenarbeit erfolgte. Die Erfahrungen bei Vertragsverhandlungen und Implementierung von Alma sind Gegenstand des folgenden Berichtes.
  10. Mattmann, B.; Regenass, N.: ¬Eine neue Form der Recherche in Bibliotheken : "Suchschlitz" contra Exploration - Reduktion statt Orientierung? (2021) 0.01
    0.014494518 = product of:
      0.05797807 = sum of:
        0.05797807 = weight(_text_:und in 1433) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05797807 = score(doc=1433,freq=12.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1433, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1433)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Suchportale von Bibliotheken haben im Laufe der Zeit immer stärker eine Reduktion auf einfachste Suchmöglichkeiten im Stile von Google erfahren. Das kommt zwar den Gewohnheiten der Nutzer:innen entgegen, schränkt aber die Möglichkeiten einer fundierten Recherche ein. Abhilfe schaffen explorative Suchinstrumente. Damit diese ökonomisch und bedarfsgerecht realisiert werden können, braucht es eine hohe Datenqualität und einen standardisierten Werkzeugkasten zur Umsetzung von Rechercheoberflächen. Anstelle eines Ausbaus der Funktionen von Suchportalen empfiehlt sich daher eine Ausrichtung und Individualisierung zusätzlicher Recherchetools auf konkrete Anwendungskontexte und Nutzertypen.
    Footnote
    Beitrag in einem Schwerpunktheft: Transfer und Transformation - Bibliotheken als Vermittler im globalen Kontext. Kolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von Elmar Mittler.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 45(2021) H.2, S.304-316
  11. Gattermann, G.: Kann der Online-Benutzerkatalog unser Katalogproblem lösen? : Erfahrungen aus dem OPAC-Projekt der Universitätsbibliothek Düsseldorf (1990) 0.01
    0.014345852 = product of:
      0.057383407 = sum of:
        0.057383407 = weight(_text_:und in 363) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057383407 = score(doc=363,freq=4.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 363, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=363)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.50
    Source
    Deutscher Bibliothekartag: Reden und Vorträge, Bonn 1989
  12. Buchholz, T.: Retrieval-Ablaufbeschreibung des CD-ROM-Publikumskataloges der Universität Bielefeld (1988) 0.01
    0.014345852 = product of:
      0.057383407 = sum of:
        0.057383407 = weight(_text_:und in 2047) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057383407 = score(doc=2047,freq=4.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2047, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2047)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    CD-ROM: technische Grundlagen und Anwendung in Katalogisierung, Erwerbung und Benutzung. Referate einer Fortbildungsveranstaltung vom 19.-22.4.1988 der Bibliothek der Universität Konstanz. Hrsg.: W. Lehmler u. H. Schnelling
  13. Bonneß, E.: Problem der Herstellung und Anforderungen eines CD-ROM-Publikumskataloges in Bielefeld : Nutzungsmöglichkeiten des Systems durch andere Bibliotheken (1988) 0.01
    0.014345852 = product of:
      0.057383407 = sum of:
        0.057383407 = weight(_text_:und in 2050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057383407 = score(doc=2050,freq=4.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2050, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2050)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    CD-ROM in Bibliothek, Verbund und Verlag. Vorträge des CD-ROM-Seminars am 10.5.1988, ..
  14. Gattung, B.: Zur Analyse des Benutzerverhaltens. T.1 (1991) 0.01
    0.014345852 = product of:
      0.057383407 = sum of:
        0.057383407 = weight(_text_:und in 2062) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057383407 = score(doc=2062,freq=4.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2062, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2062)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.52
    Source
    Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Düsseldorf: methodische Erkenntnisse und Erfahrungen, OPAC-Kolloquium am 27.-28.11.1989. Hrsg.: G. Gattermann
  15. Dreis, G.: Zur Analyse des Benutzerverhaltens. T.2 (1991) 0.01
    0.014345852 = product of:
      0.057383407 = sum of:
        0.057383407 = weight(_text_:und in 2063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057383407 = score(doc=2063,freq=4.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2063, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2063)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.52
    Source
    Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Düsseldorf: methodische Erkenntnisse und Erfahrungen, OPAC-Kolloquium am 27.-28.11.1989. Hrsg.: G. Gattermann
  16. Wätjen, H.-J.: ORBIS, der Oldenburger Online-Benutzerkatalog (1991) 0.01
    0.014345852 = product of:
      0.057383407 = sum of:
        0.057383407 = weight(_text_:und in 2067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057383407 = score(doc=2067,freq=4.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2067, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2067)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.52
    Source
    Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Düsseldorf: methodische Erkenntnisse und Erfahrungen, OPAC-Kolloquium am 27.-28.11.1989. Hrsg.: G. Gattermann
  17. Kowalk, W.: Probleme beim Einstieg in die EDV-Sacherschließung und Lösungsvorschläge nach dem Eppelsheimer System (1990) 0.01
    0.014345852 = product of:
      0.057383407 = sum of:
        0.057383407 = weight(_text_:und in 2986) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057383407 = score(doc=2986,freq=4.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2986, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2986)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Sacherschließung im Verbund: Vorträge, Materialien und Arbeitsergebnisse eines Fortbildungskurses ... Oberwolfach-Walke vom 6.-11.11.1989. Hrsg. G. Römer
  18. Dreis, G.: Formen des sachlichen Zugriffs : Probleme des automatischen Indexierens (1991) 0.01
    0.014345852 = product of:
      0.057383407 = sum of:
        0.057383407 = weight(_text_:und in 2994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057383407 = score(doc=2994,freq=4.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2994, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2994)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.52
    Source
    Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Düsseldorf: methodische Erkenntnisse und Erfahrungen, OPAC-Kolloquium am 27. u.28.11.1989. Hrsg.: G. Gattermann
  19. Niggemann, E.: Tanz um den Katalog : Online-Kataloge zwischen Benutzerfreundlichkeit und Regeltreue (1994) 0.01
    0.014345852 = product of:
      0.057383407 = sum of:
        0.057383407 = weight(_text_:und in 7853) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057383407 = score(doc=7853,freq=4.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 7853, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7853)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bücher für die Wissenschaft: Bibliotheken zwischen Tradition und Fortschritt, Festschrift für Günter Gattermann zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Gert Kaiser u.a
  20. Dierig, T.: Haben Hypertextkataloge im deutschen Bibliothekswesen eine Chance? (1996) 0.01
    0.014345852 = product of:
      0.057383407 = sum of:
        0.057383407 = weight(_text_:und in 3477) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057383407 = score(doc=3477,freq=4.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 3477, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3477)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.63
    Source
    85. Deutscher Bibliothekartag in Göttingen 1995: Die Herausforderung der Bibliotheken durch elektronische Medien und neue Organisationsformen. Hrsg.: S. Wefers

Authors

Years

Languages

  • d 252
  • e 21
  • More… Less…

Types

  • a 226
  • x 23
  • m 13
  • el 9
  • s 7
  • h 2
  • d 1
  • i 1
  • n 1
  • p 1
  • r 1
  • More… Less…