-
Gattermann, G.: Probleme des Online-Benutzerkatalogs : Erfahrungen aus dem OPAC-Projekt der Universitätsbibliothek Düsseldorf (1989)
0.01
0.014723548 = product of:
0.05889419 = sum of:
0.05889419 = weight(_text_:und in 364) [ClassicSimilarity], result of:
0.05889419 = score(doc=364,freq=2.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 364, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=364)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 36(1989), S.481-494
-
Schnelling, H.M.: Katalogverbund, Fremddatennutzung und Online-Benutzerkatalog : Aspekte einer Neuorientierung der Sacherschließung (1988)
0.01
0.014723548 = product of:
0.05889419 = sum of:
0.05889419 = weight(_text_:und in 369) [ClassicSimilarity], result of:
0.05889419 = score(doc=369,freq=2.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 369, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=369)
0.25 = coord(1/4)
-
Langefeld, J.: Zur Benutzung von Online-Katalogen in den USA (1986)
0.01
0.014723548 = product of:
0.05889419 = sum of:
0.05889419 = weight(_text_:und in 983) [ClassicSimilarity], result of:
0.05889419 = score(doc=983,freq=2.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 983, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=983)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 10(1986), S.20-60
-
Schwarz, B.: Book House: ein OPAC für die Erschließung und Recherche Schöner Literatur (1991)
0.01
0.014723548 = product of:
0.05889419 = sum of:
0.05889419 = weight(_text_:und in 1021) [ClassicSimilarity], result of:
0.05889419 = score(doc=1021,freq=2.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 1021, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=1021)
0.25 = coord(1/4)
-
Zillmann, H.: OPAC-Design im PICA-Lokalsystem LBS3 (1991)
0.01
0.014723548 = product of:
0.05889419 = sum of:
0.05889419 = weight(_text_:und in 1117) [ClassicSimilarity], result of:
0.05889419 = score(doc=1117,freq=2.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 1117, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=1117)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. 1991, H.78, S.8-18
-
Schäfer, U.; Skalski, D.: Lokale, stand-alone Online-Benutzerkataloge (OPAC) : Entwicklungsstand, Grundlagen und Probleme unter besonderer Berücksichtigung des Mikrocomputereinsatzes (1986)
0.01
0.014723548 = product of:
0.05889419 = sum of:
0.05889419 = weight(_text_:und in 1851) [ClassicSimilarity], result of:
0.05889419 = score(doc=1851,freq=2.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 1851, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=1851)
0.25 = coord(1/4)
-
KOALA: Konstanzer Ausleih- und Anfrage-System - Informationsterminals (1991)
0.01
0.014723548 = product of:
0.05889419 = sum of:
0.05889419 = weight(_text_:und in 2043) [ClassicSimilarity], result of:
0.05889419 = score(doc=2043,freq=2.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2043, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2043)
0.25 = coord(1/4)
-
Schmitt, R. (Bearb.): OPACs für Kinder : Grundlagen für Planung und Gestaltung; Pflichtenheft (1996)
0.01
0.014723548 = product of:
0.05889419 = sum of:
0.05889419 = weight(_text_:und in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
0.05889419 = score(doc=4184,freq=8.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 4184, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4184)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Die Nutzung herkömmlicher OPACs durch Kinder erweist sich in der Bibliothekspraxis als problematisch. Um die festgestellten Defizite aufzuheben, hat die DBI-Expertengruppe 'Gestaltung und Nutzung von OPACs in Kinderbibliotheken' das vorliegende Pflichtenheft zur kindgerechten Gestaltung von OPACs erarbeitet. In einem einleitenden Teil wird die internationale Forschung zum Thema reflektiert. Deren Ergebnisse bilden die Grundlage des Pflichtenheftes. Das Pflichtenheft soll Bibliotheken als Arbeitsgrundlage ihrer Anforderungen bei Ausschreibungen an Softwarefirmen diesen und diese zur kindgerechten Entwicklung von OPAC-Modulen animieren
- Editor
- Deutsches Bibliotheksinstitut / Expertengruppe 'Gestaltung und Nutzung von OPACs in Kinderbibliotheken'
-
Münnich, M.: OSCAR and OhioLINK : ein Vergleich mit deutschem Lokalsystem und regionalem Verbund (1997)
0.01
0.014723548 = product of:
0.05889419 = sum of:
0.05889419 = weight(_text_:und in 454) [ClassicSimilarity], result of:
0.05889419 = score(doc=454,freq=8.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 454, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=454)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- "Anläßlich eines Besuches von OCLC hatte ich den Auftrag des Bibliotheksservicezentrums Baden-Württemberg, die Wechselwirkung des lokalen Katalogisierungsmoduls der Ohio State University (und dessen OPAC mit dem Namen OSCAR) und dem staatlichen Verbund OhioLINK anzusehen. Der Vergleich ist für die deutsche Landschaft von besonderer Bedeutung, da die lokale Katalogisierung der Ohio State University und des Verbundes OhioLINK als Modell für den Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg diente
-
Dannert, M.: Easy-OPAC - kurz, klar und kinderleicht : Ein Arbeitsprojekt der Münchner Stadtbibliotheken (1998)
0.01
0.014723548 = product of:
0.05889419 = sum of:
0.05889419 = weight(_text_:und in 2034) [ClassicSimilarity], result of:
0.05889419 = score(doc=2034,freq=8.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2034, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2034)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Entwicklung eines 'echten' Kinder-OPACs war eigentlich der Wunsch der Kollegen aus der Kinder- und Jugendbibliothek in München. Weil der nicht zu realisieren war, hängte man den Korb ein wenig tiefer und bastelte an einer Version, die den Nutzern Einstieg in und Umgang mit dem OPAC erleichtern sollte - Easy-OPAC wurde geboren. Mittlerweile ist man über diesen Zwischenschritt aus vielerleit Gründen so unglücklich nicht mehr
-
Alscher, H.-J.: Katalog der NÖ Landesbibliothek im Internet! (1998)
0.01
0.014723548 = product of:
0.05889419 = sum of:
0.05889419 = weight(_text_:und in 2263) [ClassicSimilarity], result of:
0.05889419 = score(doc=2263,freq=2.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2263, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2263)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 51(1998) H.2, S.38-40
-
Gödert, W.: Navigation und Konzepte für ein interaktives Retrieval im OPAC : Oder: Von der Informationserschließung zur Wissenserkundung (2004)
0.01
0.014723548 = product of:
0.05889419 = sum of:
0.05889419 = weight(_text_:und in 3491) [ClassicSimilarity], result of:
0.05889419 = score(doc=3491,freq=8.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 3491, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3491)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In diesem Beitrag werden nach einem kurzen historischen Abriss der OPAC-Entwicklung die Prinzipien und Möglichkeiten zur Gestaltung von Interaktionsvorgängen zur inhaltlichen Suche diskutiert. Es wird dabei ein Plädoyer abgegeben, die OPACs nicht allein als Findeinstrumente für bibliografische Daten sondern auch als Systeme zur Wissenserkundung zu begreifen und die Interaktionsvorgänge darauf abzustimmen
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 57(2004) H.1, S.70-80
-
Heymans, W.: Open Source und Google Powered : BibScout - Der Systematische Katalog des SWB (2006)
0.01
0.014723548 = product of:
0.05889419 = sum of:
0.05889419 = weight(_text_:und in 42) [ClassicSimilarity], result of:
0.05889419 = score(doc=42,freq=8.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 42, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=42)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Da der Vortrag im Wesentlichen auf Screenshots beruht und eine Reihe Links zum Ausprobieren enthält, geben wir Ihnen nur die URL zur PowerPoint-Version auf den Web-Server des Bibliotheksservice-Zentrums an: http://www2.bsz-bw.de/bibscout/OpenSourceGooglePowered.pps/view.
- Source
- Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
-
Wieser, M.; Stern-Erlebach, G.: Einsatz von Primo an der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (2011)
0.01
0.014723548 = product of:
0.05889419 = sum of:
0.05889419 = weight(_text_:und in 1145) [ClassicSimilarity], result of:
0.05889419 = score(doc=1145,freq=8.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 1145, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1145)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol implementierte die auf Suchmaschinentechnologie basierende Software der Firma ExLibris "PRIMO" für eine effiziente integrierte Recherche in den Beständen der Bibliothek inklusive der lizenzierten Volltexten (teilw. mit deren Inhalten) und Datenbanken.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 64(2011) H.2, S.189-191
-
Hagenbruch, A.; Heise, M.: "suchen" : ein Prototyp zum Vergleich von Discovery-Diensten (2014)
0.01
0.014723548 = product of:
0.05889419 = sum of:
0.05889419 = weight(_text_:und in 3115) [ClassicSimilarity], result of:
0.05889419 = score(doc=3115,freq=8.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 3115, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3115)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wir beschreiben den Prototypen einer Webanwendung, die zwei unterschiedliche Discovery-Dienste und einen OPAC-basierten Suchmaschinenindex integriert. Zunächst skizzieren wir die technische Architektur, geben dann einen Überblick über die Metadaten und APIs der eingesetzten Discovery-Dienste und berichten im Anschluss von den Nutzererfahrungen, die wir aus dem Feedback der Testpersonen gewonnen haben. Zuletzt geben wir einen Überblick über die Ergebnisse unseres Tests und umreißen die Richtung, in die wir unsere Entwicklung fortführen wollen.
-
Kohl-Frey, O.: ¬Die Öffnung der digitalen Magazinbibliothek : Entwicklungen an der Universität Konstanz zwischen Summon und Hybrid Bookshelf (2014)
0.01
0.014723548 = product of:
0.05889419 = sum of:
0.05889419 = weight(_text_:und in 3575) [ClassicSimilarity], result of:
0.05889419 = score(doc=3575,freq=8.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 3575, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3575)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieser Artikel beschreibt zunächst die Erfahrungen der Universität Konstanz mit Summon als Discovery-Service. Summon wurde im Jahr 2011 als "KonSearch - die Literatursuchmaschine der Universität Konstanz" eingeführt. Seitdem stiegen die Nutzung und die Akzeptanz dauerhaft an. Im gleichen Jahr wurde an der Universität Konstanz das Projekt Blended Library gestartet. Innerhalb dieses Projekts wurden mehrere Ideen zur Verbindung von gedrucktem und digitalem Bestand und dem Ort Bibliothek entwickelt. Dies führte zum sogenannten Hybrid Bookshelf, das derzeit entwickelt wird.
-
Fischer, K.; Stelzenmüller, C.: Koha - Kooperation und Vielfalt (2018)
0.01
0.014723548 = product of:
0.05889419 = sum of:
0.05889419 = weight(_text_:und in 198) [ClassicSimilarity], result of:
0.05889419 = score(doc=198,freq=8.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 198, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=198)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das weltweit verbreitete Bibliothekssystem Koha wird in vielen unterschiedlichen Bibliotheken eingesetzt. Diese Einrichtungen unterscheiden sich dabei teils sehr in Bezug auf Art und Größe. Es wird zunächst ein allgemeiner Überblick zu Koha und der dahinterstehenden Community mit ihren Workflows gegeben, um anschließend anhand einiger Beispiele die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Koha aufzuzeigen. Den Abschluss bildet ein kurzer Ausblick auf aktuelle Themen und Entwicklungen in der Koha-Community.
-
Christensen, A.; Finck, M.: Discovery-Systeme : eine Analyse ihrer Geschichte und Gegenwart mit dem Hype-Zyklus (2021)
0.01
0.014723548 = product of:
0.05889419 = sum of:
0.05889419 = weight(_text_:und in 1553) [ClassicSimilarity], result of:
0.05889419 = score(doc=1553,freq=8.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 1553, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1553)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Beitrag analysiert die Entstehungsgeschichte von bibliothekarischen Discovery-Systemen in Wissenschaftlichen Bibliotheken, mit einem Fokus auf Bibliotheken in Deutschland. Hierfür dient der Hype-Zyklus als Rahmen, um vor allem auch auf die Erwartungen und Rezeption der Systeme in bibliothekarischen Kreisen einzugehen und diese zu diskutieren. Der Beitrag liefert außerdem einen Ausblick auf künftige Potenziale von Discovery-Systemen, auch im Kontext von forschungsnahen Dienstleistungen.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 45(2021) H.3, S.497-508
-
Erschließen, Suchen, Finden : Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 19. und 20. Jahrestagungen (Basel 1995 / Freiburg 1996) der Gesellschaft für Klassifikation (1996)
0.01
0.014608067 = product of:
0.05843227 = sum of:
0.05843227 = weight(_text_:und in 790) [ClassicSimilarity], result of:
0.05843227 = score(doc=790,freq=14.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 790, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=790)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: BAUER, A.: Sacherschließung in der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Eberswalde mit der Dezimalklassifikation; DILGER, M. u. T. KRIESE: Das Miteinander von DK und RSWK in Aachen - oder: Fortschritte bei der Erstellung des Schlagwortregisters zum systematischen Katalog nach der Dezimalklassifikation in der Hochschulbibliothek der RWTH Aachen mit Hilfe der Schlagwortnormdatei; WEIßE, A.: DK-Umsetzung an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Bergakademie Freiberg; CHEMELLI, R.: Unvereinbarkeit zwischen DK und RSWK? LEPSKY, K.: Vom OPAC zum Hyperkatalog: Daten und Indexierung; GÖDERT, W.: Vom OPAC zum Hyperkatalog: Suche und Navigieren; HERMES, H.-J.: Die Konkordanz von Klassifikationen - hat sie eine Chance?; SCHULZ, U.: Endnutzerorientierte Gestaltung von Daten und Datenbankzugriff am Beispiel eines Online-Katalogs für Kinder; GEODEGEBUURE, B.G. u. I.C. McILWAINE: Zukunftsperspektive der UDK
- Imprint
- Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität
-
Hauer, M.; Diedrichs, R.: Kataloganreicherung in Europa : Bibliotheken als Information-Retrieval-Systeme in einer digitalen Welt (2010)
0.01
0.014608067 = product of:
0.05843227 = sum of:
0.05843227 = weight(_text_:und in 558) [ClassicSimilarity], result of:
0.05843227 = score(doc=558,freq=14.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 558, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=558)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bibliotheken sind nicht chaotische Sammlungen von Medien, sondern werden stets als Information-Retrieval-Systeme implementiert, denn das Wiederfinden bei exakten und vor allem bei vagen Anfragen ist von Anfang an das Sammlungsziel. Niemand kennt zum Zeitpunkt der Sammlung die Fragestellung, die einen zukünftigen Benutzer zu diesem Medium führen wird. Die Art der Sammlungsorganisation bestimmt in hohem Maße die zukünftig mögliche Antwortmenge und deren informatorische Qualität. Der Siegeszug der digitalen Information-Retrieval-Systeme im Internet hat in den letzten zehn Jahren Erwartungen und Märkte geschaffen, die weder Karteikarten, noch deren digitales Ebenbild, die heutigen Bibliotheksmanagement-Systeme befriedigen können. Es genügt nicht mehr, dass Google und andere kostenlos das aufsammeln und nachweisen, was im Internet frei zugänglich ist. Alte, noch »marktfähige« Inhalte werden neu aufbereitet, mit neuen Inhalten kombiniert, um neue Geschäftsfelder zu schaffen. Es geht um Verdrängung und Neuverteilung, und die älteren Inhalte der Bibliotheken sind meist noch hinreichend »marktfähig«.