-
Mühlberger, G.: ¬Der digitalisierte Nominalkatalog der Universitätsbibliothek Innsbruck (2004)
0.01
0.013524443 = product of:
0.05409777 = sum of:
0.05409777 = weight(_text_:und in 3200) [ClassicSimilarity], result of:
0.05409777 = score(doc=3200,freq=12.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 3200, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3200)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit dem Projekt "Imagekatalog der UB Innsbruck" wurde die in ALO (Austrian Literature Online) entwickelte Technologie auf die Digitalisierung und Online-Verfügbarmachung von Altbestandskatalogen übertragen. Wir haben uns dabei die Erfahrungen diverser Vorgängerprojekte zunutze gemacht und bieten eine umfassende Lösung an: - Blättern im Katalog Die elektronische Präsentation des Katalogs ist der tatsächlichen Benutzung nachgebildet und macht sich die implizite (alphabetische) Ordnung zu nutze. Das reine Blättern im Katalog wurde virtuos in Szene gesetzt durch Wilhelm Dikovich und dem für die Österreichische Nationalbibliothek entwickelten KatZoom (http: ~/katzoom.onb.ac.at/katzoom/). - Ordnungswortsuche Viele Vorgängerprojekte haben in bestimmten Abständen (z.B. jedes 40. oder 50. Kärtchen) die Ordnungswörter der Kärtchen genau erfasst. Damit erhält der Benutzer bei seiner Suchabfrage einen klar definierten Einstiegspunkt in den Katalog. Im Fall der UB Innsbruck sind dies rund 20.000 Einstiegspunkte in den Katalog. - Volltextsuche Die Firma EuroSpider der ETH Zürich hat diese Lösung bereits Mitte der 90er Jahre verwirklicht. Der unkorrigierte Volltext verbirgt sich hinter den Images der Karteikarten. Gleichzeitig zur Ordnungswortsuche wird auch der komplette - allerdings unkorrigierte - Volltext der Karteikarten indiziert und durchsucht.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 57(2004) H.1, S.67-69
-
Jäger-Dengler-Harles, I.: Informationsvisualisierung und Retrieval im Fokus der Infromationspraxis (2013)
0.01
0.013524443 = product of:
0.05409777 = sum of:
0.05409777 = weight(_text_:und in 2709) [ClassicSimilarity], result of:
0.05409777 = score(doc=2709,freq=12.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 2709, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Methoden und Techniken der Informationsvisualisierung werden seit ungefähr zwanzig Jahren im Bereich der Informationssuche eingesetzt. In dieser Literaturstudie werden ausgewählte Visualisierungsanwendungen der letzten Jahre vorgestellt. Sie betreffen zum einen den Retrievalprozess, das Boolesche Retrieval, die facettierte Suche, Dokumentbeziehungen, die Zufallssuche und Ergebnisanzeige, zum anderen spezielle Anwendungen wie die kartenbasierte und adaptive Visualisierung, Zitationsnetzwerke und Wissensordnungen. Die Einsatzszenarien für Applikationen der Informationsvisualisierung sind vielfältig. Sie reichen von mobilen kleinformatigen Anwendungen bis zu großformatigen Darstellungen auf hochauflösenden Bildschirmen, von integrativen Arbeitsplätzen für den einzelnen Nutzer bis zur Nutzung interaktiver Oberflächen für das kollaborative Retrieval. Das Konzept der Blended Library wird vorgestellt. Die Übertragbarkeit von Visualisierungsanwendungen auf Bibliothekskataloge wird im Hinblick auf die Nutzung des Kataloginputs und des Angebots an Sucheinstiegen geprüft. Perspektivische Überlegungen zu zukünftigen Entwicklungsschritten von Bibliothekskatalogen sowie zum Einfluss von Visualisierungsanwendungen auf die Informationspraxis werden angestellt.
-
¬Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Düsseldorf : Methodische Erkenntnisse und Erfahrungen; OPAC-Kolloquium am 27.-28.11.1989 (1991)
0.01
0.013271627 = product of:
0.053086508 = sum of:
0.053086508 = weight(_text_:und in 2645) [ClassicSimilarity], result of:
0.053086508 = score(doc=2645,freq=26.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.3534097 = fieldWeight in 2645, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2645)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
- Content
- Enthält die Beiträge: SCHULTE-GEERS, A.: Das OPAC-Projekt der Universitätsbibliothek Düsseldorf: Realisierungsverlauf und Design; DREIS, G.: Zur Retrievalorganisation des OPAC; BARTHOLOMÄUS, I.: Die Benutzeroberfläche; GATTUNG, B.: Datenbank-Aufbau und -Update; DREIS, G.: Formen des sachlichen Sachzugriffs. Probleme des automatischen Indexierens; STEDTNITZ, G.: Suchbarkeit von Namen; GATTUNG, B.: Zur Analyse des Benutzerverhaltens. T.1; DREIS, G.: Zur Analyse des Benutzerverhaltens. T.2; BINDER, W.: Der OPAC der Universitätsbibliothek Bielefeld; SKIBBE, M.: Der OPAC der Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr Hamburg; KRISTEN, H.: Der OPAC der Universitätsbibliothek Karlsruhe; WÄTJEN, H.-J.: ORBIS, der Oldenburger Online-Benutzerkatalog; KOWALK, W.: Der OPAC der Universitätsbibliothek Saarbrücken; FUCHS, H.-J.; RIENAS, C. u. R. BOUCHÉ: Der OPAC der Universitätsbibliothek Tübingen; NIGGEMANN, E.: Die Diskussion während des Düsseldorfer Expertenkolloquiums
- Footnote
- Rez. in: Bibliothek: Forschung und Praxis 16(1992) S.123-124 (W. Kowalk)
- RSWK
- Düsseldorf / Universitäts- und Landesbibliothek / Online-Katalog / Kongress / Düsseldorf <1989>
Online-Katalog / Düsseldorf / Universitäts- und Landesbibliothek (BVB)
- RVK
- AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.52 ; Schriften der Universitätsbibliothek Düsseldorf; Bd.8
- Subject
- Düsseldorf / Universitäts- und Landesbibliothek / Online-Katalog / Kongress / Düsseldorf <1989>
Online-Katalog / Düsseldorf / Universitäts- und Landesbibliothek (BVB)
-
Wissen, D.: Ist der OPAC von morgen heute schon möglich? (2009)
0.01
0.013271627 = product of:
0.053086508 = sum of:
0.053086508 = weight(_text_:und in 426) [ClassicSimilarity], result of:
0.053086508 = score(doc=426,freq=26.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.3534097 = fieldWeight in 426, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=426)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wissen Sie, wie sich zukünftig Bibliografien, Kataloge und OPACs bedienen lassen? Wenn wir über die Zukunft von Bibliografien, Katalogen und OPACs nachdenken, denken wir dann zunächst an Medien verzeichnisse oder an offene, kommunikative Webportale, die es jedem ermöglichen, sich nach Art des Web 2.0 an der Erfassung der bibliografischen Daten zu beteiligen? Wenn wir mediale Internet angebote des Web 2.0 genauer betrachtet, bieten diese meh als lediglich die Verzeichnung von Medien. Es zeigt sich, dass angesichts aktueller Entwicklungen in Richtung Web 2.0 die Frage neu gestellt werden sollte, in welcher Form zukünftig mediografische Portale ihren Nutzen haben könnten. Beispielsweise könnte ein OPAC 2.0 jedem Interessenten einen individuellen Zugang zu einem Informationsraum offerieren, der sich funktionell ganz den eigenen Bedürfnissen und Wünschen des Bibliotheksnutzers anpasst und nicht nur Zugang zu Informationen ermöglicht, sondern auch vollmedialen Zugriff, inhaltliche Verweisfunktionen, erweiterten Service sowie Kommunikationsfunktionen. Die Antwort lautet also, dass Archive und Bibliotheken mehr über mediografische Portale nachden ken sollten und nicht über Bibliografien, Kataloge und OPACs! Eine darauf folgend wichtige Frage ist, ob diese Portale sowohl inhaltlich als auch funktionell nicht nur unseren Archiv und Bibliotheksnutzern mehr Service bieten, sondern auch einen höheren Zweck für Archive und Bibliotheken selbst darstellen? Die Online Techniken des Web 2.0 und dessen Portale offerieren virtuelle Welten und neue Möglichkeiten zum Aktiv und Produktivsein, also insgesamt zum Proaktivsein unserer Nutzer. Die Betrachtung solcher Internetangebote zeigt, dass sich mediografische Angebote bereits in einer Entwicklung befinden. Doch wenn es eine solche Entwicklung gibt, muss überlegt werden, wie Archive und Bibliotheken sich hierbei einbringen können. Somit zeichnet sich bei diesem Thema eine Brisanz ab. Denn zu bedenken ist, dass mediografische Daten bereits in Rechercheergebnissen bei Online-Datenbanken, Internet Suchmaschinen, Online Enzyklopädien oder anderen Angeboten eine Rolle spielen.
-
Kowalk, W.: ¬Der Saarbrücker Sachkatalog nach der Methode Eppelsheimer im OPAC (1992)
0.01
0.013013901 = product of:
0.052055605 = sum of:
0.052055605 = weight(_text_:und in 3861) [ClassicSimilarity], result of:
0.052055605 = score(doc=3861,freq=4.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 3861, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3861)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität
- Source
- Die Systematik im OPAC: über das Instrumentarium zum Ordnen und Wiederfinden. Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Dortmund 1992. Hrsg.: H.-J. Hermes u. H. Havekost
-
Schulz, U.: Einige Anforderungen an die Qualität von Normdateien aus der Sicht der inhaltlichen Erschließung für Online-Kataloge : T.3: Thematischer Zugriff und terminologische Pfade (1993)
0.01
0.013013901 = product of:
0.052055605 = sum of:
0.052055605 = weight(_text_:und in 5068) [ClassicSimilarity], result of:
0.052055605 = score(doc=5068,freq=4.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 5068, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5068)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieser dritte Teil beschäftigt sich mit der Erschließung von Sach-Aspekten und dem Zugriff auf sie
-
Dreis, G.: Benutzerverhalten an einem Online-Publikumskatalog für wissenschaftliche Bibliotheken : Ergebnisse und Erfahrungen aus dem OPAC-Projekt der Universitätsbibliothek Düsseldorf (1994)
0.01
0.013013901 = product of:
0.052055605 = sum of:
0.052055605 = weight(_text_:und in 2771) [ClassicSimilarity], result of:
0.052055605 = score(doc=2771,freq=4.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 2771, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2771)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.57
-
Gödert, W.: Vom Zettelkatalog zum HyperOPAC (1996)
0.01
0.013013901 = product of:
0.052055605 = sum of:
0.052055605 = weight(_text_:und in 2928) [ClassicSimilarity], result of:
0.052055605 = score(doc=2928,freq=4.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 2928, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2928)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek
- Series
- Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; Bd.25
-
Janka, D.: Online-Bibliothekskataloge in Gopher und World Wide Web (1995)
0.01
0.013013901 = product of:
0.052055605 = sum of:
0.052055605 = weight(_text_:und in 3269) [ClassicSimilarity], result of:
0.052055605 = score(doc=3269,freq=4.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 3269, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3269)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Wissen in elektronischen Netzwerken: Strukturierung, Erschließung und Retrieval von Informationsressourcen im Internet. Eine Auswahl von Vorträgen der 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Basel 1995. Hrsg.: H.-C. Hobohm u. H.-J. Wätjen
-
Koopman, R.: ¬Ein OPAC mit Gewichtungsalgorithmen : Der PICA Micro OPC (1996)
0.01
0.013013901 = product of:
0.052055605 = sum of:
0.052055605 = weight(_text_:und in 4182) [ClassicSimilarity], result of:
0.052055605 = score(doc=4182,freq=4.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 4182, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4182)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek
- Series
- Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; Bd.25
-
Nohr, H.: Zum Sachzugriff über Stichworte in Online-Publikumskatalogen (OPACs) (1991)
0.01
0.013013901 = product of:
0.052055605 = sum of:
0.052055605 = weight(_text_:und in 4234) [ClassicSimilarity], result of:
0.052055605 = score(doc=4234,freq=4.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 4234, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4234)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ein Vorteil bibliothekarische Online-Kataloge gegenüber konventionellen Katalogen ist die Möglichkeit der Suche nach Stichworten. Stichwortsuchen sind kein originäres Instrument der Sachrecherche und können diese nicht ersetzen. Die Problematiken der natürlichen Sprache und die Rolle der Stichwortsuche in einem OPAC werden erörtert.
-
Klauß, H.: ¬Die Verknüpfung von (lokalem) Bibliothekskatalog und Internet-Ressourcen (2001)
0.01
0.013013901 = product of:
0.052055605 = sum of:
0.052055605 = weight(_text_:und in 512) [ClassicSimilarity], result of:
0.052055605 = score(doc=512,freq=4.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 512, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=512)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Für die Verknüpfung von Lokalkatalog und Internet ist es notwendig, in Titelaufnahmen URLs zu protokollieren; die hierdurch bezeichneten Internet-Quellen lassen sich im WWW-OPAC per Anklicken aufrufen. Für die Realisierung dieses Benutzerkomforts sind die in diesem Beitrag thematisierten Fragen zu klären
-
AssoziativOPAC : SpiderSearch von BOND (2003)
0.01
0.013013901 = product of:
0.052055605 = sum of:
0.052055605 = weight(_text_:und in 3029) [ClassicSimilarity], result of:
0.052055605 = score(doc=3029,freq=16.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 3029, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3029)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Der Hersteller von Bibliothekssoftware BOND erweitert sein Produktangebot um den Assoziativ-OPAC SpiderSearch. Dieser graphische Web-OPAC sucht zu einem Stichwort Assoziative, d.h. sinnoder sprachwissenschaftlich verwandte Begriffe. Diese baut er spinnennetzartig um den zentralen Suchbegriff herum auf. Anhand der ihm angebotenen Assoziative kann sich der Leser sehr einfach und anschaulich durch den Medienbestand der Bibliothek klicken. So findet er schnell und komfortabel relevante Medien, die mit herkömmlichen Suchverfahren nur schwer recherchierbar wären. Überlegungen über verwandte Suchbegriffe und angrenzende Themengebiete bleiben dem Benutzer erspart: SpiderSearch navigiert den Benutzer ähnlich wie beim Surfen durch Webseiten durch sämtliche Themen, die mit dem Suchbegriff in Zusammenhang stehen. Auch aufwändiges Durchblättern einer riesigen Suchergebnisliste ist nicht nötig. Durch die im semantischen Netz vorgeschlagenen Begriffe kann der Benutzer sein Thema genau eingrenzen und erhält in seiner Trefferliste nur passende Medien. Diese ordnet SpiderSearch nach ihrer Relevanz, so dass der Leser die benötigte Literatur einfach und komfortabel findet. Wie auch im normalen Web-OPAC enthält die Trefferliste Angaben zu Titel, Standort und Verfügbarkeit des Mediums. Zur einfachen Zuordnung der Medienart ist jedem Medium ein entsprechendes Symbol zugewiesen. Per Mausklick erhält der Benutzer Detailangaben zum Medium und optional eine Ansicht des Buchcovers. SpiderSearch ist ein Zusatzmodul zur Software BIBLIOTHECA2000 von BOND und setzt auf den Web-OPAC auf."
-
BOND: Assoziativ-OPAC SpiderSearch (2005)
0.01
0.013013901 = product of:
0.052055605 = sum of:
0.052055605 = weight(_text_:und in 4370) [ClassicSimilarity], result of:
0.052055605 = score(doc=4370,freq=16.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 4370, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4370)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "BOND bietet den Assoziativ-Web-OPAC SpiderSearch als ein Zusatzmodul zu seiner Bibliothekssoftware. Dieser graphische Web-OPAC sucht zu einem Stichwort Assoziative, d.h. sinn- oder sprachwissenschaftlich verwandte Begriffe. Diese baut er spinnennetzartig um den zentralen Suchbegriff herum auf. Anhand der angebotenen Assoziative kann sich der Leser einfach und anschaulich im Internet durch den Medienbestand der Bibliothek klicken. So findet er schnell und komfortabel relevante Medien, die mit herkömmlichen Suchverfahren nur schwer recherchierbar wären. Mühsame Überlegungen über verwandte Suchbegriffe und angrenzende Themengebiete bleiben dem Benutzer erspart. Dies übernimmt SpiderSearch und navigiert den Benutzer durch sämtliche Themen, die mit dem Suchbegriff in Zusammenhang stehen. Auch aufwändiges Durchblättern von Suchergebnislisten ist nicht nötig. Durch die im semantischen Netz vorgeschlagenen Begriffe kann der Benutzer sein Thema genau eingrenzen und erhält in seiner Trefferliste nur passende und nach Relevanz geordnete Medien. Wie auch im normalen Web-OPAC enthält die Trefferliste Angaben zu Titel, Standort und Verfügbarkeit des Mediums. Zur einfachen Zuordnung der Medienart ist jedem Medium ein entsprechendes Symbol zugewiesen. Vor allem bei Öffentlichen Bibliotheken stößt SpiderSearch auf großes Interesse. Dieses komfortable Sucherlebnis bieten u.a. die Stadtbibliotheken in Reutlingen und Herten ihren Lesern. Interessenten erhalten nähere Informationen bei BOND unter der Telefonnummer: 06324 9612-311 oder E-Mail: bond@bond-online.de"
-
Diedrichs, R.; Goebel, R.: K10plus - Technik und Entwicklung (2020)
0.01
0.013013901 = product of:
0.052055605 = sum of:
0.052055605 = weight(_text_:und in 860) [ClassicSimilarity], result of:
0.052055605 = score(doc=860,freq=4.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 860, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=860)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Anregungen der Forschung aufgreifend wurde mit K10plus eine Plattform für Metadaten entwickelt, die mehr ist als nur eine Verbunddatenbank. Über die Hälfte der staatlichen Universitäten Deutschlands nutzen K10plus. Der Artikel beleuchtet die Entstehung und die Funktionsweise von K10plus unter technischen Aspekten.
-
Binder, W.; Kemminer, J.; Summann, F.: CD-ROM und Online-Publikumskataloge für Bibliotheken : Ein Projekt der Universitätsbibliothek Bielefeld (1988)
0.01
0.012883103 = product of:
0.051532414 = sum of:
0.051532414 = weight(_text_:und in 263) [ClassicSimilarity], result of:
0.051532414 = score(doc=263,freq=2.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 263, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=263)
0.25 = coord(1/4)
-
Gattermann, G.: Online public access catalogue (1985)
0.01
0.012883103 = product of:
0.051532414 = sum of:
0.051532414 = weight(_text_:und in 375) [ClassicSimilarity], result of:
0.051532414 = score(doc=375,freq=2.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 375, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=375)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bibliothekenverbund und lokale Systeme. Bericht über eine Studienreise in die USA vom 24.9-13.10.84. Von G. Beyersdorff u.a
-
Klugkist, A.C.: ¬Der PICA-Online-Katalog der Universitätsbibliothek Groningen (1991)
0.01
0.012883103 = product of:
0.051532414 = sum of:
0.051532414 = weight(_text_:und in 492) [ClassicSimilarity], result of:
0.051532414 = score(doc=492,freq=2.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 492, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=492)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.53
-
Gattung, B.: ¬Der OPAC der Universitätsbibliothek Düsseldorf : Benutzungsperspektive (1991)
0.01
0.012883103 = product of:
0.051532414 = sum of:
0.051532414 = weight(_text_:und in 495) [ClassicSimilarity], result of:
0.051532414 = score(doc=495,freq=2.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 495, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=495)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.53
-
Williamson, N.J.: Subject access in the on-line environment (1984)
0.01
0.012883103 = product of:
0.051532414 = sum of:
0.051532414 = weight(_text_:und in 572) [ClassicSimilarity], result of:
0.051532414 = score(doc=572,freq=2.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 572, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=572)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Ein guter und lesenswerter Einstieg in die Probleme des sachlichen Online-Retrievals