Search (276 results, page 1 of 14)

  • × theme_ss:"OPAC"
  1. BOND: Web-Opac Premium (2004) 0.07
    0.06800584 = product of:
      0.13601168 = sum of:
        0.048653193 = weight(_text_:und in 3251) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048653193 = score(doc=3251,freq=18.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 3251, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3251)
        0.08735848 = weight(_text_:html in 3251) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08735848 = score(doc=3251,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.28436378 = fieldWeight in 3251, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3251)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Orientiert an den Anforderungen der Bibliotheksbenutzer, hat BOND nun eine PremiumVersion des Web-Opacs entwickelt. Ziel dabei war es, das Angebot der Bibliothek für ihre LeserInnen noch attraktiver zu gestalten. Im Mittelpunkt steht dabei das tatsächliche Informationsverhalten der Bibliotheksbenutzer. Mit dem neuen Web-Opac Premium werden Informationen kanalisiert und so aufbereitet, dass die LeserInnen sie noch schneller und bequemer im Zugriffhaben. Neben den Standard WebOpac-Funktionen (recherchieren, verlängern, vorbestellen, etc.) ist der neue Web-Opac Premium daher zusätzlich mit zahlreichen nützlichen Web-Portalfunktionen gespickt. Diese ermöglichen der Bibliothek, ihren LeserInnen ganz individuell gewünschte Informationen und eine Vielzahl attraktiver Services anzubieten. Beispiele für die Portalfunktionen: Mit dem Web-Opac Premium können die Leser einfach und übersichtlich in hochwertigen Allgemein- und Fach-Lexika suchen. Jeder Benutzer kann sich ein persönliches Interessen-Profil selbst erstellen. So wird er gesondert auf die für ihn interessanten Medien und Informationen hingewiesen. Das persönliche Profil zeigt unter anderem auch entliehene Medien, Fristen und Gebühren. Als weiteren Service kann die Bibliothek automatisch Medien-Listen mit personalisierten Empfehlungen für ihre Benutzer (je nach Interessen-Profil) erstellen. Über eine Verwaltungsoberfläche kann die Bibliothek zudem globale Profile festlegen, mit denen zum Beispiel Erwachsene andere Informationen im Zugriff haben als Kinder oder wiederum andere als Mitarbeiter. Über diese Verwaltungsoberfläche können auch kinderleicht attraktive Informationsquellen (kommentierte Linklisten, gestaltete Informationsseiten [HTML], Veranstaltungskalender, Neuigkeiten, Diskussionsforen etc.) eingebunden und aktualisiert werden. Der Web-Opac Premium lässt sich durch zusätzliche Web-Module erweitern. So zum Beispiel durch WebGate, den Zugang zur DigiBib (Digitale Bibliothek des HBZ), und durch SpiderSearch, den grafischen Assoziativ-Opac. So kann sich jede Bibliothek ihr individuelles »Informationszentrum Bibliothek« bauen. - Weitere Informationen bei BOND, Telefon 0 63 24/9612311, oder E-Mail <vertrieb@ bond-online.de>."
  2. DBV-Rechtskommission: Kataloganreicherung mit Schutzumschlagabbildungen (2006) 0.06
    0.062145725 = product of:
      0.12429145 = sum of:
        0.019461278 = weight(_text_:und in 102) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019461278 = score(doc=102,freq=2.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 102, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=102)
        0.104830176 = weight(_text_:html in 102) [ClassicSimilarity], result of:
          0.104830176 = score(doc=102,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.34123653 = fieldWeight in 102, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=102)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die DBV-Rechtskommission hält es für urheberrechtlich fragwürdig, wenn eine Bibliothek ihren OPAC mit Coverabbildungen anreichert. Wenn eine Bibliothek die Coverabbildung eines Buches in ihren im Internet frei zugänglichen OPAC einfügt, dann macht sie damit ein fremdes Werk "öffentlich zugänglich" (§ 19a UrhG), da das Cover als eigenständiges Werk urheberrechtlich geschützt ist. Das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung gemäß § 19a UrhG steht dem Autor/Urheber zu. Deshalb müsste die Bibliothek die Genehmigung des Rechtsinhabers einholen, bevor sie sein Werk im Internet zugänglich macht. Bei der Vielzahl der Rechtsinhaber ist dies aber praktisch kaum zu bewältigen. Manche Bibliothek nutzt deshalb die Webseiten von Online-Buchhändlern. Die DBV-Rechtskommission bezweifelt, dass Amazon oder andere Anbieter Nutzungsrechte an Coverabbildungen auf Dritte, d.h. Bibliotheken, rechtswirksam übertragen können und dürfen. Deshalb rät die Kommission derzeit noch allen Bibliotheken, keine Bilder in ihren OPAC zu integrieren.
    Footnote
    Für weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/ko-recht/dokumente/20060427.html.
  3. Brintzinger, K.-R.: Abstracts im Verbund : Von der bibliothekarischen zur nutzerorientierten Erschließung. ein Versuch des Juristischen Seminars der Universität Tübingen (2003) 0.06
    0.060891762 = product of:
      0.121783525 = sum of:
        0.051896743 = weight(_text_:und in 2548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051896743 = score(doc=2548,freq=32.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 2548, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2548)
        0.06988678 = weight(_text_:html in 2548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06988678 = score(doc=2548,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.22749102 = fieldWeight in 2548, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2548)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Der etwas provokante Titel soll keineswegs eine Dichotomie zwischen bibliothekarischer und nutzerorientierter Erschließung implizieren, sondern zwei Fragen stellen: Was suchen Nutzer in Bibliotheken? Was wollen Nutzer wissen? Die Antwort darauf wird immer heißen: Nutzer suchen nach Inhalten und wollen Informationen über Inhalte. Formale Aspekte, die unter bibliothekarischen Gesichtspunkten durchaus bedeutend sind, spielen für den Nutzer keine große Rolle, Schlagworte als Instrumente der verbalen Sacherschließung beschreiben Inhalte häufig unzureichend und sind für Nutzer vielfach unverständlich. Die bunten Kataloge der Internet-Buchhändler stellen zunehmend einen Kontrast, aber auch eine Konkurrenz zu unseren OPACs dar. Wer in diesen Katalogen recherchiert, findet zwar meist nur eine rudimentäre und natürlich bibliothekarischen Kriterien nicht entsprechende Titelbeschreibung, dafür jedoch regelmäßig zusätzliche Informationen wie Abstracts oder Verlagsinformationen, Rezensionen, Abbildungen, Textproben. Sollen wir uns nun den Katalog von Amazon.de (und seiner Konkurrenten) zum Vorbild nehmen? Wir meinen ja und erfassen daher Abstracts und andere Inhaltsinformationen, die wir mit unseren Titelaufnahmen im Verbund verlinken. Wir sehen darin eine Fortsetzung unseres seit einigen Jahren verfolgten Zieles, die traditionelle Sach- und Formalerschließung um neue Komponenten zu erweitern. Seit 1997 beteiligen wir uns an der kooperativen Aufsatzerschließung, insbesondere durch die Katalogisierung von Festschriftenaufsätzen. Aufsätze in fortlaufenden Sammelwerken katalogisieren wir nur ausnahmsweise, jedoch weisen wir von den Verlagen im Internet angebotene Inhaltsinformationen über Zeitschriften (Inhaltsverzeichnisse, Abstracts, Volltexte) auf der lokalen Ebene nach. Mit unserem Versuch, Abstracts in eine Datenbank des Verbundes einzustellen, haben wir Ende 2000 begonnen. Von ausgewählten Monographien werden Klappentexte, Verlagsinformationen und Abstracts erfasst und mit der Titelaufnahme verlinkt. Unser bisheriges Verfahren ist handgestrickt - hat aber den Vorteil, dass es ohne zusätzliche Technik auskommt und unmittelbar umsetzbar ist: In einem ersten Schritt werden Klappentexte und Inhaltsinformationen von geeigneten Werken ausgewählt. Die Auswahl berücksichtigt sowohl die Bedeutung des Buches wie Umfang und Qualität der Inhaltsinformationen. Das Erfassen der Texte geschieht durch Einscannen oder - wenn dies bei kurzen Texten effizienter ist - durch Abschreiben. Bei einzelnen Verlagen ist es möglich, die Texte direkt von den Webseiten des Verlages per copy-and-paste zu übernehmen. Die Doktoranden unserer Fakultät bitten wir um die Lieferung des Abstracts als Textdatei. Die durch Einscannen, Abschreiben oder Kopieren erzeugte Textdatei wird im nächsten Schritt in eine vom BSZ entwickelte Muster-HTML-Datei kopiert, konvertiert und mit der SWBIdentnummer versehen. Anschließend senden wir diese Datei per E-Mail an den Verbund. Der Verbund stellt unsere Dateien in den BSZ-Medienserver (http://www.bszbw.de/diglib/medserv/metainfhtml) ein, auf dem z.B. auch die ebenfalls mit den VerbundTiteldaten verlinkten IfB- und ekz-Rezensionen gespeichert werden."
    Source
    4. BSZ-Kolloquium am 17. und 18. September an der Universität Stuttgart. Vorträge
  4. Stadtbibliothek Reutlingen: Web-Auftritt komplett mit Web-Opac Premium von BOND realisiert (2005) 0.06
    0.05741534 = product of:
      0.11483068 = sum of:
        0.0449439 = weight(_text_:und in 4337) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0449439 = score(doc=4337,freq=24.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 4337, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4337)
        0.06988678 = weight(_text_:html in 4337) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06988678 = score(doc=4337,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.22749102 = fieldWeight in 4337, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4337)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Stadtbibliothek Reutlingen (www.stadtbibliothek-reutlingen.de) hat ihren gesamten Internetauftritt auf den Web-Opac Premium von BOND umgerüstet. Der WebOpac Premium ist weit mehr als ein gewöhnlicher Web-Opac. Vielmehr ist er ein Internet-Por-tal, in dessen Struktur alle Informationen und Angebote der Stadtbibliothek integriert sind. Mit dem Web-Opac Premium konnte die Bibliothek bei der Neugestaltung ihrer Internetseiten auf ein bestehendes und flexibel anpassbares Produkt zurückgreifen, um so Zeit und Arbeit zu sparen. Bestehende HTML-Seiten der alten Homepage wurden einfach in die neue Website übernommen. Zudem erhöhen viele Zusatzfunktionen des Web-Opac Premium die Attraktivität der Bibliothek. Neu ist auch die »Assoziative Suche« (Spider Search), mit der die Bibliotheksbenutzer bei der Mediensuche neue Sinnzusammenhänge erschließen und so ihre Suchergebnisse verbessern können. Für die übersichtliche Gliederung der Website sorgen die horizontale Navigationsleiste nach Abteilungen und Zweigstellen der Stadtbibliothek sowie ein blaues Navigationselement im linken Frame, das sich mit sprechenden Begriffen an alle Benutzer und bestimmte Zielgruppen der Bibliothek wendet. Unter dem Stichwort »Suche« können Leser sowohl nach Inhalten auf der Website als auch über drei Wege nach Medien suchen: über den Web-Opac der Stadtbibliothek, die Assoziative Mediensuche im Katalog der Bibliothek und in regionalen Katalogen, wie denen der Bibliothek der Fachhochschule Reutlingen, der UB oder der Stadtbücherei Tübingen. Der Bereich »Service« bietet viele Informationen zur Bibliothek und deren Benutzung. Unter »Meine Bibliothek« kann der Leser nach der Anmeldung sein Benutzerkonto einsehen, die Leihfrist der entliehenen Medien verlängern und sich sein persönliches Interessenprofil abspeichern. Das heißt der Leser legt gewünschte Stichwörter, Verfasser, Mediengruppen oder Interessenkreise fest und wird regelmäßig zu seinen Wunschthemen informiert. Der Bereich »Veranstaltungen« informiert über die aktuellen Veranstaltungen, untergliedert nach Kinderbibliothek, Hauptstelle und Zweigstellen. Das eingesetzte Veranstaltungsmodul des Web-Opacs Premium übernimmt die automatisierte Aktualisierung der angezeigten Veranstaltungen durch Angabe von Start- und Ablaufdatum."
  5. Hildreth, C.R.: ¬The GUI OPAC : approach with caution (1995) 0.05
    0.052415088 = product of:
      0.20966035 = sum of:
        0.20966035 = weight(_text_:html in 3298) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20966035 = score(doc=3298,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.68247306 = fieldWeight in 3298, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3298)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Auch über: http://info.lib.uh.edu/pr/v6/n5/hild6n5.html
  6. Hildreth, C.R.: Accounting for users' inflated assessments of on-line catalogue search performance and usefulness : an experimental study (2001) 0.05
    0.052415088 = product of:
      0.20966035 = sum of:
        0.20966035 = weight(_text_:html in 5130) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20966035 = score(doc=5130,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.68247306 = fieldWeight in 5130, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5130)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Auch unter: http:\\www.shef.ac.uk/~is/publications/infres/6-2/paper_101.html.
  7. Waschatz, B.: Schmökern ist schwierig : Viele Uni-Bibliotheken ordnen ihre Bücher nicht - Tipps für eine erfolgreiche Suche (2010) 0.04
    0.039968744 = product of:
      0.07993749 = sum of:
        0.027522404 = weight(_text_:und in 4206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027522404 = score(doc=4206,freq=16.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 4206, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4206)
        0.052415088 = weight(_text_:html in 4206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052415088 = score(doc=4206,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.17061827 = fieldWeight in 4206, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4206)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "In einer öffentlichen Bücherei ist die Suche nach einem Werk recht einfach: Man geht einfach die Regale ab, bis man beim richtigen Buchstaben oder Thema angekommen ist. In vielen wissenschaftlichen Bibliotheken ist das komplizierter. Denn dort müssen sich Studenten durch Datenbanken und Zettelkataloge wühlen. "Eine Ausnahme ist der Lesesaal, erklärt Marlene Grau, Sprecherin der Staats- und Universitätsbibliothek in Hamburg. Im Lesesaal stehen die Bücher wie in einer öffentlichen Bibliothek in Reih und Glied nach Fachgebieten wie Jura, Biologie oder Medizin sortiert. So können Studenten ein wenig schmökern und querbeet lesen. Wer jedoch ein bestimmtes Werk sucht, nutzt besser gleich den Katalog der Bibliothek. Darin lässt sich zum einen nach dem Autor oder einem Titelstichwort suchen - in der Biologie etwa "Fliege" oder "Insekt". "Dann kann man hoffen, dass Bücher zum Thema das Stichwort im Titel enthalten", sagt Grau. Die andere Variante ist, nach einem Schlagwort zu suchen. Um das passende zu finden, kann man im Schlagwort-Index blättern. Oder man sucht nach einem bekannten Buch, das zum Thema passt. Dann kann man mit dessen Schlagwörtern weitersuchen. Der Vorteil: Bücher müssen dieses Schlagwort nicht im Titel enthalten. Buchtitel wie 'Keine Angst vor Zahlen' oder 'Grundkurs Rechnen' findet man über die Schlagworte 'Mathematik' und 'Einführung', aber mit Stichworten eher nicht", erklärt Ulrich Hohoff. Er leitet die Universitätsbibliothek in Augsburg.
    "Ein häufiger Fehler ist auch, bei Google nach Büchern zu suchen", sagt Grau. Die Suchmaschine enthält keine Bibliotheksdaten. Außerdem sollten Studenten darauf achten, ob sie nach einem Zeitschriften-Artikel oder einer Monografie suchen. Benötigt man einen Aufsatz, muss man nach dem Titel der Zeitschrift und nicht nach dem Titel des Artikels suchen. Wichtig ist auch, den Suchschlüssel zu beachten. Wer nach dem Autor Johann Wolfgang von Goethe sucht, aber das Wort in der Titelsuche eingibt, bekommt andere Treffermengen. Studenten sollten die Suche auch nicht zu sehr eingrenzen. "Dann findet man nichts", warnt Grau. Andererseits darf man auch nicht zu allgemein suchen. Wer nach einem Buch zur deutschen Geschichte sucht, bekommt bei der Eingabe von "deutsche Geschichte" Tausende Treffer. "Da muss man den richtigen Suchschlüssel auswählen", erklärt Grau. Wer im Feld "Titelanfänge" etwa "deutsche Geschichte" eingibt, finde alle Titel mit diesen Wörtern in genau dieser Reihenfolge. Er lande also nicht beim Buch "Deutsche Naturlyrik: ihre Geschichte in Einzelanalysen". Das ist bei weit gefassten Begriffen sehr wichtig und hilfreich."
    Footnote
    Vgl. auch unter: http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1288741566761.shtml.
    Series
    Magazin: Beruf und Bildung
  8. Gattung, B.: Datenbank-Aufbau und -Update (1991) 0.02
    0.019662956 = product of:
      0.07865182 = sum of:
        0.07865182 = weight(_text_:und in 2060) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07865182 = score(doc=2060,freq=6.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 2060, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2060)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.52
    Source
    Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Düsseldorf: methodische Erkenntnisse und Erfahrungen, OPAC-Kolloquium am 27.-28.11.1989. Hrsg.: G. Gattermann
  9. Hauer, M.: Neue Qualitäten in Bibliotheken : Durch Content-Ergänzung, maschinelle Indexierung und modernes Information Retrieval können Recherchen in Bibliothekskatalogen deutlich verbessert werden (2004) 0.02
    0.019461278 = product of:
      0.07784511 = sum of:
        0.07784511 = weight(_text_:und in 1886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07784511 = score(doc=1886,freq=18.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 1886, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1886)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit Frühjahr 2004 ist Dandelon.com als neues, offenes, internationales Wissenschaftsportal in Betrieb. Erste Retrieval-Tests bescheinigen deutlich bessere Suchergebnisse als in herkömmlichen OPACs oder Verbundsystemen. Seine Daten stammen aus intelligentCAPTURE und Bibliothekskatalogen. intelligentCAPTURE erfasst Content über Scanning oder File-Import oder Web-Spidering und indexiert nach morphosyntaktischen und semantischen Verfahren. Aufbereiteter Content und Indexate gehen an Bibliothekssysteme und an dandelon.com. Dandelon.com ist kostenlos zugänglich für Endbenutzer und ist zugleich Austauschzentrale und Katalogerweiterung für angeschlossene Bibliotheken. Neue Inhalte können so kostengünstig und performant erschlossen werden.
  10. Stock, K.F.: Katalogisierung und OPAC mit Compact Disc im lokalen Netz und im Verbund (1989) 0.02
    0.01834827 = product of:
      0.07339308 = sum of:
        0.07339308 = weight(_text_:und in 475) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07339308 = score(doc=475,freq=4.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 475, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=475)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Schulz, U.: Einige Aspekte zukünftiger Inhaltserschließung und Online-Benutzerkataloge (1990) 0.02
    0.01834827 = product of:
      0.07339308 = sum of:
        0.07339308 = weight(_text_:und in 1402) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07339308 = score(doc=1402,freq=4.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 1402, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=1402)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 14(1990), S.226-234
  12. Dilger, L: Wie Opacs die Nutzer zum Regal lenken können : Elektronische Leit- und Orientierungssysteme: Vergleich und Analyse aktueller Beispiele (2008) 0.02
    0.01834827 = product of:
      0.07339308 = sum of:
        0.07339308 = weight(_text_:und in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07339308 = score(doc=2657,freq=16.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 2657, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2657)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Häufig befasst sich das Personal an der Auskunftstheke mit Fragen nach dem Standort von Büchern und Sachgruppen. Um die Mitarbeiter zu entlasten und den Benutzern eine bessere Orientierung zu ermöglichen, gibt es inzwischen die Möglichkeit, elektronische Leit- und Orientierungssysteme direkt mit dem Opac zu verknüpfen. Lena Dilger hat in ihrer Bachelorarbeit aktuelle Beispiele in wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken untersucht und verglichen. Sie hat die Ergebnisse für BuB zusammengefasst, gibt zahlreiche Tipps für Interessenten, die ein elektronisches Leitsystem einführen möchten und stellt Komplett-Angebote ausgewählter Bibliotheksdienstleistungsfirmen vor.
  13. Frank, S.: Gestaltung von Benutzeroberflächen und Recherchemöglichkeiten bei OPACs : state of the art und trends (2006) 0.02
    0.01834827 = product of:
      0.07339308 = sum of:
        0.07339308 = weight(_text_:und in 3775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07339308 = score(doc=3775,freq=16.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 3775, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3775)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit werden die wichtigsten Informationen über Entwicklungen in Bezug auf die Benutzeroberfläche und die Recherchemöglichkeiten von OPACs und ihrem Umfeld zusammengetragen, gewichtet und bewertet. Heute schon realisierte Konzepte und viel verspre-chende Modelle für die Zukunft werden vorgestellt. Besondere Berücksichtigung finden die Interessen der Nutzer, und wie deren unterschiedlichen Ansprüchen und Voraussetzungen möglichst optimal Rechnung getragen werden kann.
  14. Maas, J.F.: Inhaltserschließung für Discovery-Systeme gestalten (2021) 0.02
    0.018204357 = product of:
      0.07281743 = sum of:
        0.07281743 = weight(_text_:und in 1376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07281743 = score(doc=1376,freq=28.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.55012584 = fieldWeight in 1376, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1376)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen erfahren in den letzten Jahren einen Wandel in ihren Aufgaben. Die zunehmende digitale Vernetzung ermöglicht es den Agierenden des Publikations- und Informationswesens, verstärkt die eigene Rolle zu verlassen und in Bereichen tätig zu werden, die bisher nicht dem eigenen Kerngebiet entsprochen haben. So können z. B. Verlage und Autor: innen in Umgehung des Einzelhandels und der Bibliotheken ihre Werke direkt an die Kund:innen verkaufen und ausliefern und Bibliotheken können über Open-Access-Repositorien selbst Werke publizieren. Ich möchte in diesem Beitrag dafür argumentieren, Tätigkeiten in Bibliotheken und Informationseinrichtungen - speziell Erschließung und das Entwickeln von Discovery-Systemen - konsequent in Bezug auf Anwendungsfälle zu denken und zu gestalten. Nur so lässt sich effektiv und effizient sowohl bei der Erschließung als auch bei der Gestaltung der die Erschließung nutzenden Systeme und Prozesse arbeiten. Zunächst möchte ich dafür in den folgenden Abschnitten Berührungspunkte aufzeigen, um auf die vielfältigen Probleme aber auch Möglichkeiten im Zusammenspiel von (Inhalts-)Erschließung und Discovery-Systemen hinzuweisen.
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
  15. Külper, U.; Will, G.: ¬Das Projekt Bücherschatz : interdisziplinäre und partizipative Entwicklung eines kindgerechten Bibliotheks-Online-Kataloges (1996) 0.02
    0.01794974 = product of:
      0.07179896 = sum of:
        0.07179896 = weight(_text_:und in 4793) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07179896 = score(doc=4793,freq=20.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.5424314 = fieldWeight in 4793, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4793)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Jahr 1995 entstand in interdisziplinärer Zusammenarbeit der Prototyp Bücherschatz, ein Bibliotheks-Online_katalog für Kinder. Beteiligt waren Studierende und eine Professorin der FH Hamburg, Fb Bibliothek und Information, ein Designer und 2 Informatikerinnen der Universität Hamburg. In diesem Bericht werden sowohl das Produkt Bücherschatz als auch der Prozeß seiner Entwicklung beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit theoretischen Modellen der Softwaretechnik - hier STEPS und Prototyping - und ihrer Anpassung an konkrete Projekterfordernisse. Weiterhin werden Fragen nach der Gestaltung kindgerechter Software, der Organisation eines großen Projektteams und nach der Art der Partizipation der Benutzer thematisiert. Das Gesamtprojekt wird in einen wissenschaftlichen Kontext der Informatik eingeordnet, und zentrale Erfahrungen und Erkenntnisse hinsichtlich interdisziplinärer und partizipativer Softwareentwicklung werden zusammengefaßt
  16. Blosser, J.; Michaelson, R.; Routh. R.; Xia, P.: Defining the landscape of Web resources : Concluding Report of the BAER Web Resources Sub-Group (2000) 0.02
    0.017471695 = product of:
      0.06988678 = sum of:
        0.06988678 = weight(_text_:html in 2447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06988678 = score(doc=2447,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.22749102 = fieldWeight in 2447, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2447)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    http://staffweb.library.northwestern.edu/ts/baerreport3.html
  17. Böcherer, W.; Kristen, H.; Maurer, A.; Schütte, C.-H.: Integration heterogener EDV-Systeme am Beispiel eines Katalogisierungs-, Recherche- und Informationssystems (1992) 0.02
    0.017028619 = product of:
      0.068114474 = sum of:
        0.068114474 = weight(_text_:und in 2396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068114474 = score(doc=2396,freq=18.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 2396, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2396)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Isolierte Bibliothekssysteme genügen nicht mehr dem Informationsbedürfnis des modernen Wissenschaftsbetriebes. PC-gestützte Arbeitsplätze und zunehmende Vernetzung ermöglichen die Integration lokaler, regionaler und überregionaler Datenbestände. Genormte Protokolle auf der Grundlage des ISO/OSI-Basisreferenzmodells erlauben Kommunikation und Datenaustausch heterogener EDV-Systeme auch unter unterschiedlichen Betriebssystemen. Diese Konzepte wurden am Beispiel eines Katalogisierungs- und Recherchesystems realisiert. In einer vernetzten Umgebung kann dieses System nicht nur den lokalen Bestand nachweisen und verwalten, sondern erlaubt auch den Online-Zugriff auf Campus- und regionale Verbunddaten. Der vorliegende Aufsatz diskutiert die eingesetzten ISO/OSI-Normen, beschreibt die Funktionsweise und den Einsatz des Systems und gibt einen Ausblick auf weitere Projekte, die auf ihm aufbauen
  18. Hauser, M.; Zierold, M.: ¬Der Meta-Katalog des I.D.A.-Dachverbandes <meta-katalog.eu> (2016) 0.02
    0.017028619 = product of:
      0.068114474 = sum of:
        0.068114474 = weight(_text_:und in 4140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068114474 = score(doc=4140,freq=18.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 4140, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4140)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die 40 im i.d.a.-Dachverband zusammengeschlossenen Bibliotheken, Archive und Dokumentations-stellen in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Italien und der Schweiz verfügen über einzigartige Archivbestände zu Aktivistinnen und Organisationen aus den verschiedenen Phasen und Richtungen der Frauenbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus stellen sie umfassende Literatur zu Frauenbewegungen, Frauen- und Geschlechterforschung, lesbischer und queerer Theorie und Belletristik bereit. Im Zuge des vom BMFSJ finanzierten META-Projekts wurde in drei Jahren der META-Katalog geschaffen, der den Großteil der digital verfügbaren Metadaten aus den verschiedenen Einrichtungen nachweist. Trotz der unterschiedlichen Ausgangslagen der Einrichtungen (Einrichtungstypus, Sammlungsschwerpunkt, technische Ausstattung) ist es gelungen ein Nachweisinstrument zu schaffen, dass den Nutzenden ein homogenes Nutzungserlebnis ermöglicht.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 69(2016) H.2, S.188-205
  19. Kemminer, R.: ¬Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Bielefeld auf CD-ROM (1989) 0.02
    0.016853964 = product of:
      0.067415856 = sum of:
        0.067415856 = weight(_text_:und in 2057) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067415856 = score(doc=2057,freq=6.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 2057, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2057)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.50
    Source
    79. Deutscher Bibliothekartag in Bonn: Reden und Vorträge. Hrsg.: E.M. Wischermann und G. Wiegand
  20. Schulz, U.: Was wir über OPAC-Nutzer wissen : fehlertolerante OPAC-Gestaltung (1995) 0.02
    0.016853964 = product of:
      0.067415856 = sum of:
        0.067415856 = weight(_text_:und in 1003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067415856 = score(doc=1003,freq=6.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 1003, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1003)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem
    Source
    Aufbau und Erschließung begrifflicher Datenbanken: Beiträge zur bibliothekarischen Klassifikation. Eine Auswahl von Vorträgen der Jahrestagungen 1993 (Kaiserslautern) und 1994 (Oldenburg) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H. Havekost u. H.-J. Wätjen

Authors

Years

Languages

  • d 251
  • e 23
  • More… Less…

Types

  • a 226
  • x 23
  • m 13
  • el 11
  • s 7
  • h 2
  • d 1
  • i 1
  • n 1
  • p 1
  • r 1
  • More… Less…