-
Deutscher Bibliotheksverband; Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Gemeinsame Stellungnahme zu den §§52b und 53a UrhG-RegE (2007)
0.02
0.016218355 = product of:
0.06487342 = sum of:
0.06487342 = weight(_text_:und in 1170) [ClassicSimilarity], result of:
0.06487342 = score(doc=1170,freq=26.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.44176215 = fieldWeight in 1170, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1170)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Bundesregierung - insbesondere das Bundesministerium für Bildung und Forschung - möchte sicherstellen, dass in deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen moderne Technologien umfassend genutzt werden können, um bestmögliche Arbeitsbedingungen zu schaffen. Dazu hat sie im Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft unter anderem die Schaffung zweier Urheberrechtsschranken (§§ 52b und 53a UrhG-E) vorgesehen. Diese sollen es Bibliotheken ermöglichen, Kopien in Anwendung des § 53 UrhG direkt dem Besteller grundsätzlich in jeglicher Lieferform zuzusenden (§ 53a) sowie Bibliotheken, Museen und Archiven erlauben, in ihren Einrichtungen elektronische Leseterminals vorzuhalten, an denen Nutzer auf digitale Kopien ihrer Bestände, z.B. von Büchern und anderen Printbeständen, zugreifen können (§ 52b). Börsenverein und Bibliotheksverband sind sich darüber einig, dass wissenschaftliche Bibliotheken eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe bei der Zugänglichkeit von Informationen jeglicher Art wahrnehmen. Zugleich wissen sie um den hohen Aufwand, der insbesondere mit der Herstellung hochwertiger Zeitschriften und wissenschaftlicher Lehrbücher verbunden ist. Für die Finanzierung wissenschaftlicher Zeitschriften ist derzeit kein effizientes Geschäftsmodell als Ersatz für die Subskription in Sicht. Die Bibliotheken berücksichtigen diese Situation, indem sie gesetzliche Ausnahmeregelungen in angemessener Weise anwenden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat beide Interessenverbände aufgefordert, Vorschläge für die Ausgestaltung der o.g. gesetzlichen Regelungen zu unterbreiten. Die Verbände kommen dieser Aufforderung mit ihrer gemeinsamen Stellungnahme nach.
- Content
- Dazu auch: Beger, G.: Erläuterung zur Gemeinsamen Stellungnahme von DBV und Börsenverein zu §§ 52b und 53a - Historie, Vor- und Nachteile (S.261-264). - Vgl. auch: Kuhlen, R.: Ins Steinzeitalter der Informationsversorgung: Scharfe Kritik an der gemeinsamen Stellungnahme von DBV und Börsenverein in Sachen Urheberrecht. In: BuB. 59(2007) H.3, S.155-156.
-
Mairgünther, M.: ¬Die Regulierung von Inhalten in den Diensten des Internet : Eine juristische Besprechung rechtlicher und technischer Möglichkeiten und Grenzen (2003)
0.02
0.016193382 = product of:
0.06477353 = sum of:
0.06477353 = weight(_text_:und in 4376) [ClassicSimilarity], result of:
0.06477353 = score(doc=4376,freq=18.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 4376, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4376)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Internet bietet als modernes Kommunikations- und Informationsmedium Chancen und Möglichkeiten, die weit über das Potential traditioneller Medien hinausgehen. Zugleich erwachsen hieraus aber auch Probleme für moderne Gesellschaften. Computersabotage, Urheberrechts- und Datenschutzverletzungen sind nur Teilbereiche der neuartigen Herausforderung. Einen besonderen Platz nimmt auch der Kampf gegen rechtswidrige und sonst schädigende Inhalte in den Diensten des Internet ein. Die vorliegende Arbeit soll den gegenwärtigen Stand der Rechtsentwicklung auf diesem Gebiet wiedergeben, sowie technische und juristische Möglichkeiten für ein gezieltes Vorgehen gegen problematische Inhalte in den Diensten des Internet aufzeigen. Außerdem werden internationale Ansätze für den Umgang mit derartigen Inhalten dargestellt und diskutiert. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk dem Recht der Europäischen Gemeinschaft.
- Content
- Inhalt: Das Internet und problematische Inhalte in dessen Diensten - Inhaltliche Standards für Inhalte im geltenden Recht der Bundesrepublik - Die Durchsetzung inhaltlicher Standards im Internet - Ansätze für eine Inhaltsregulierung im Internet auf internationaler Ebene unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Gemeinschaft.
-
Steinhauer, E.W.: ¬Die Sammlung, Bewahrung und Verwaltung von Netzpublikationen durch Pflichtexemplarbibliotheken in Deutschland : Probleme und Lösungen mit Blick auf die Gesetzgebung der Länder und des Bundes (2015)
0.02
0.016093114 = product of:
0.06437246 = sum of:
0.06437246 = weight(_text_:und in 3572) [ClassicSimilarity], result of:
0.06437246 = score(doc=3572,freq=10.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 3572, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3572)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen des Sammelns von Netzpublikationen in Deutschland werden dargestellt, die Schaffung ausreichender rechtlicher Rahmenbedingungen angemahnt und eine dreigliedrige Sammlungsstruktur vorgeschlagen. Angeregt wird die Gründung einer eigenständigen Gedächtnisinstitution für das Internet.
-
Caspar, J.: Datenschutz und Informationsfreiheit (2023)
0.02
0.016093114 = product of:
0.06437246 = sum of:
0.06437246 = weight(_text_:und in 1824) [ClassicSimilarity], result of:
0.06437246 = score(doc=1824,freq=10.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 1824, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1824)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Daten sind der Treibstoff der Informationsgesellschaft. Sie sind zentrale Steuerungsressourcen für Wirtschaft und Verwaltung und treiben die Algorithmen an, die die digitale Welt lenken. Darüber hinaus ist der Umgang mit Daten in der öffentlichen Verwaltung entscheidend für die demokratische Willensbildung. Nicht nur in Zeiten von Meinungsmanipulationen und Falschmeldung ist das Recht auf Zugang zu öffentlichen Informationen eine Säule des digitalen Rechtsstaats.
- Source
- Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
-
Dreier, T.: Urheberrecht und digitale Werkverwertung : Die aktuelle Lage des Urheberrechts im Zeitalter von Internet und Multimedia (1997)
0.02
0.01558209 = product of:
0.06232836 = sum of:
0.06232836 = weight(_text_:und in 5537) [ClassicSimilarity], result of:
0.06232836 = score(doc=5537,freq=6.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 5537, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5537)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Medien- und Technologiepolitik
-
Hoeren, T.: Urheberrecht und Internetrecht (2013)
0.02
0.01558209 = product of:
0.06232836 = sum of:
0.06232836 = weight(_text_:und in 1707) [ClassicSimilarity], result of:
0.06232836 = score(doc=1707,freq=6.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 1707, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1707)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
-
Dachwitz, I.: Klare Grenzen für Digitalwirtschaft : Sachverständige fordern Algorithmengesetz & Co. (2016)
0.02
0.01558209 = product of:
0.06232836 = sum of:
0.06232836 = weight(_text_:und in 4299) [ClassicSimilarity], result of:
0.06232836 = score(doc=4299,freq=6.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 4299, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4299)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wie können Menschen in der digitalen Wirtschaft besser vor Willkür, Manipulation und Diskriminierung durch Unternehmen geschützt werden? Durch klarere rechtliche Regeln und deren konsequente Durchsetzung, sagt ein Expertengremium - und macht Justizminister Heiko Maas umfassende Vorschläge.
-
Pagel, S.: Digital Rights Management (DRM) und Geolocation : Rechtemanagement in digitalen Medien (2006)
0.02
0.015425483 = product of:
0.06170193 = sum of:
0.06170193 = weight(_text_:und in 712) [ClassicSimilarity], result of:
0.06170193 = score(doc=712,freq=12.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 712, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=712)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Aufgaben der Wissensorganisation fallen in hohem Maße auch in Medienunternehmen an. Dies wird üblicherweise unter dem Terminus 'Content Management' subsumiert. Neben der internen Abwicklung der redaktionellen Produktionsprozesse ist der Datenaustausch mit externen Marktpartnern von Wichtigkeit, wie Rechteinhabern einerseits und Rezipienten bzw. Konsumenten andererseits. Zunehmend geht es dabei um die Abbildung von Rechten und die Verschlüsselung von Medieninhalten, somit von Aufgaben des Rechtemanagements. Anhand der Vermarktung aktueller Sportgroßereignisse wie Olympia 2004 und der Fußball-WM 2006 werden diese Zusammenhänge unter medienökonomischen Vorzeichen beleuchtet. Die Notwendigkeit von gesellschaftlich akzeptierten Systemen für das Digital Rights Management soll dabei herausgearbeitet werden.
- Source
- Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a
-
Gross, V.: Aspekte geistigen Eigentums in der Wissensgesellschaft (2010)
0.02
0.015425483 = product of:
0.06170193 = sum of:
0.06170193 = weight(_text_:und in 627) [ClassicSimilarity], result of:
0.06170193 = score(doc=627,freq=12.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 627, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=627)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Vor dem Hintergrund der Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien hat sich eine so genannte digitale Ökonomie konstituiert. Die damit einhergehende 'Entmaterialisierung' der Ökonomie und die Entstehung eines digitalen Warenuniversums erfährt allerdings verschiedene Interpretationen. Von den einen als Bedrohung traditioneller Geschäftsmodelle begriffen, ist es den anderen Anknüpfungspunkt in erster Linie technikinduzierter Emanzipationsvorstellungen. Das geistige Eigentum wird in diesem Zusammenhang zu einem Konfliktfeld zwischen restriktiver Sicherung exklusiver Eigentumsrechte und Verteidigung der 'Wissens-Allmende'. Beide Positionen werden summarisch vorgestellt und als zwei Seiten eines dem geistigen Eigentum grundsätzlich inhärenten Widerspruchs identifiziert. Die 'Wissensgesellschaft' bezeichnet hierbei den politökonomischen Rahmen dieser Auseinandersetzung um Verwertungsmöglichkeit des Wissens und seiner Verfügbarkeit als entscheidendem Produktionsfaktor.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.4, S.237-244
-
Henke, H.: ¬Die geplanten Neuregelungen urheberrechtlich zulässiger Unterrichts- und Lehrtätigkeiten (2021)
0.02
0.015267268 = product of:
0.06106907 = sum of:
0.06106907 = weight(_text_:und in 6083) [ClassicSimilarity], result of:
0.06106907 = score(doc=6083,freq=4.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 6083, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6083)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- RuZ - Recht und Zugang. 2 (2021) H.1, S.27-44
-
Müller, H.: ¬Die rechtlichen Aspekte des Internet für Bibliotheken (1997)
0.02
0.015267268 = product of:
0.06106907 = sum of:
0.06106907 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.06106907 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 217, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=217)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Urheberrecht, zivil- und strafrechtliche Haftung, Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz (IuKDG)
-
Müller, I.: Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft : Vorläufige "Endstation" der EU Info-Richtlinie Heureka (2001)
0.02
0.015267268 = product of:
0.06106907 = sum of:
0.06106907 = weight(_text_:und in 5754) [ClassicSimilarity], result of:
0.06106907 = score(doc=5754,freq=4.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 5754, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5754)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 54(2001) H.2/3, S.19-24
-
Müller, I.: Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft : Stationen im Entstehungsprozess einer EU-Richtlinie (2001)
0.02
0.015267268 = product of:
0.06106907 = sum of:
0.06106907 = weight(_text_:und in 868) [ClassicSimilarity], result of:
0.06106907 = score(doc=868,freq=4.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 868, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=868)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 54(2001) H.1, S.93-102
-
Müller, I.: ¬Das geistige Eigentum als Schleuderware? : Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft (2003)
0.02
0.015267268 = product of:
0.06106907 = sum of:
0.06106907 = weight(_text_:und in 2067) [ClassicSimilarity], result of:
0.06106907 = score(doc=2067,freq=4.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 2067, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2067)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 56(2003) H.1, S.29-34
-
Kuhlen, R.; Ludewig, K.: ENCES - A European Network for Copyright in support of Education and Science : one step forward to a science-friendly copyright in Europe (2009)
0.02
0.015267268 = product of:
0.06106907 = sum of:
0.06106907 = weight(_text_:und in 64) [ClassicSimilarity], result of:
0.06106907 = score(doc=64,freq=16.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 64, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=64)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- ENCES - Ein europäisches Netzwerk für Urheberrecht im Sinne von Bildung und Wissenschaft - ein Schritt in Richtung auf ein wissenschaftsfreundliches Urheberrecht in Europa Der deutsche Gesetzgeber hat bei der Anpassung des deutschen Urheberrechts an die WIPO-Verträge und die EU-Richtlinien in den Jahren 2004 und 2007 die Interessen von in Bildung und Wissenschaft beschäftigten Akteuren nicht ausreichend berücksichtigt. Da die nationale Gesetzgebung heutzutage hauptsächlich durch internationale Abkommen bestimmt wird, besteht die Notwendigkeit einer Revision der EU-Urheberrechtspolitik. Um eine internationale Debatte zu fördern und die Stimme der Wissenschaftler in ganz Europa zu stärken, initiierten die Autoren das Netzwerk ENCES, indem sie einen internationalen Workshop organisierten, der im November 2008 in Berlin stattfand. Auf diesem Workshop wurde eine paneuropäische Diskussion der Ausnahmen und Beschränkungen vom Urheberrecht für den Bereich Bildung und Wissenschaft eröffnet. ENCES muss weitermachen, um die gesteckten Ziele zu erreichen.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.5, S.259-264
-
Peukert, A.; Sonnenberg, M.: ¬Das Urheberrecht und der Wandel des wissenschaftlichen Kommunikationssystems (2016)
0.02
0.015267268 = product of:
0.06106907 = sum of:
0.06106907 = weight(_text_:und in 4253) [ClassicSimilarity], result of:
0.06106907 = score(doc=4253,freq=4.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 4253, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4253)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Wissenschaftliches Publizieren: zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung. Hrsg.: Peter Weingart u. Niels Taubert
-
Baumeister, H.; Schwärzel, K.: Wissenswelt Internet : Eine Infrastruktur und ihr Recht (2018)
0.02
0.015267268 = product of:
0.06106907 = sum of:
0.06106907 = weight(_text_:und in 664) [ClassicSimilarity], result of:
0.06106907 = score(doc=664,freq=16.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 664, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=664)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Vernetzung von Informationen, die Wissen entstehen lässt, war der originäre Entstehungskontext des Internets und seiner populärsten Anwendung, des World Wide Webs. Aus dieser Perspektive stellt das Internet sowohl einen riesigen Speicher von Informationen als auch - ermöglicht durch seine Struktur des (Mit-)Teilens und Vernetzens - ein Medium zur Erzeugung, Organisation, Repräsentation und Vermittlung von Wissen dar. Mit seinen Anwendungen bildet es die Infrastruktur, auf die Wissenspraktiken zurückgreifen. Diese Infrastruktur ist von ihrer Entstehung bis zu ihren Zukunftsaussichten Gegenstand des vorliegenden Bandes, welcher im Stile eines Casebooks auch die juristischen Grundlagen und Herausforderungen herausarbeitet. Das Buch wendet sich insbesondere an Studierende der Bibliotheks- und Informationswissenschaft sowie Beschäftigte in Informationseinrichtungen.
- Footnote
- Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis. 71(2020) H.1, S.65-66 (M. Ockenfeld).
- Series
- Bibliotheks- und Informationspraxis, Band 56
-
Steinhauer, E.W.: ¬Das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes : ein Überblick zu den geplanten Regelungen für Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen (2021)
0.02
0.015267268 = product of:
0.06106907 = sum of:
0.06106907 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
0.06106907 = score(doc=1190,freq=4.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 1190, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1190)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- RuZ - Recht und Zugang. 2 (2021) H.1, S.5-26
-
Brinkhus, J.: Regelungen zur Erhaltung des digitalen und digitalisierten Kulturerbes im deutschen Urheberrecht : vom UrhWissG zur Umsetzung der DSM-RL (2021)
0.02
0.015267268 = product of:
0.06106907 = sum of:
0.06106907 = weight(_text_:und in 1192) [ClassicSimilarity], result of:
0.06106907 = score(doc=1192,freq=4.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 1192, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1192)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- RuZ - Recht und Zugang. 2 (2021) H.1, S.56-67
-
Beger, G.: Zweiter Korb zur Änderung des Urheberrechts : Der Referentenentwurf des BMJ und seine Auswirkungen auf die Informationswissenschaft und Informationspraxis (2004)
0.01
0.014837118 = product of:
0.05934847 = sum of:
0.05934847 = weight(_text_:und in 4049) [ClassicSimilarity], result of:
0.05934847 = score(doc=4049,freq=34.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.40413946 = fieldWeight in 4049, product of:
5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
34.0 = termFreq=34.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4049)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Am 27. September 2004 veröffentlichte das BMJ seinen Referentenentwurf für ein Zweites Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaftl Die enthaltenen Neuregelungen basieren zum größten Teil auf Forderungen, die im Rahmen der ersten Gesetzesnovelle (September 2003)3 nicht berücksichtigt werden konnten. Sie wurden in einem Fragenkatalog des BMJ zusammengefasst und in elf Arbeitsgruppen mit den unterschiedlichen Interessenvertretern beraten. Das BMJ formulierte daraus Neuregelungen in Übereinstimmung mit der Richtlinie zur Harmonisierung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft, die durch ihren Rechtscharakter in der Europäischen Union den Mitgliedsstaaten Grenzen in der Ausgestaltung aufgibt. Fast alle Neuregelungen haben eine große Relevanz für die Branche der Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hatte der zugrundeliegende WIPO-Urheberrechtsvertrag aus dem Jahre 1996 noch das vorrangige Ziel die Nutzung urheberrechtlichen Schaffens mittels digitaler Technologien in den Blickpunkt des Schutzes zu bringen, so wurden durch die Umsetzung in die Richtlinie und in der Folge in den nunmehr vorliegenden Referentenentwurf auch Änderungen bei der analogen Nutzung - quasi durch die Hintertüreingeführt. Zusammenfassend kann man über den Referentenentwurf sagen, es ist zu begrüßen, dass das BMJ wesentlichen und notwendigen Regelungsbedarf erkannt hat, und durch Neuregelungen ausgestalten will, aber dabei weder für die Wissenschaft, die Bildung, den Bürger noch die Wirtschaft zu befriedigenden Lösungen gekommen ist. So besteht dringender Diskussionsbedarf in der parlamentarischen Behandlung, die voraussichtlich mit Beginn des Jahrs 2005 erfolgen wird. Durchweg dienen alle Neuregelungen vorrangig wirtschaftlichen Interessen, ohne tatsächlich die Rechte des Urhebers zu stärken und eine Balance zu den Allgemeininteressen herzustellen. Die neuen Regelungen kommen aber nicht einmal allen am Markt agierenden zugute, sondern insbesondere den international agierenden Verlagsmonopolen. Das findet auch seinen Ausdruck in den Schranken des Allgemeininteresses. Der aus der Praxis heraus formulierte Regelungsbedarf und die in der Arbeitsgruppe Schranken des BMJ formulierten Kompromisse9 wurden zwar in den Gesetzentwurf eingearbeitet, aber dann vom BMJ mit einschränkenden Formulierungen versehen, so dass sie ihre zeitgemäße Wirkung verloren. Angesichts der Globalisierung des Markts für Produkte und Dienstleistungen, so auch der Nutzungen, muss sich ein nationales Gesetz zweifelsfrei dieser Gegebenheit anpassen, um nicht an Wirkung zu verlieren. Dass aber das deutsche Urheberrecht dabei den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig behindern muss, ist nicht hinzunehmen, zumal nicht einmal der WIPO-Urheberrechtsvertrag dies erforderlich macht. Für die Informationswissenschaft und Informationspraxis sind alle Neuregelungen unbefriedigend. Sie bilden meist nur den Besitzstand ab und verweisen zahlreiche digitale Nutzungen zunehmend auf die Individualverhandlung mit dem Rechtsinhaber. Erschwerend tritt hinzu, dass die bandwurmartigen Normen und Schranken für den juristischen Laien völlig unverständlich sind. Eine hohe Rechtsunsicherheit, unzählige Vertragsverhandlungen, aufwändige Rechteverwaltung, Preisspiralen und lückenhafte Angebote werden künftig die Folge in der Informationsversorgung in Wissenschafts- und Wirtschaftsunternehmen sein.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.8, S.483-486