-
Tenopir, C.; Jascó, P.: Quality of abstracts (1993)
0.09
0.088019766 = product of:
0.35207906 = sum of:
0.35207906 = weight(_text_:judge in 5025) [ClassicSimilarity], result of:
0.35207906 = score(doc=5025,freq=2.0), product of:
0.5152282 = queryWeight, product of:
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.68334585 = fieldWeight in 5025, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5025)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Abstracts enable users to judge the relevance of articles, provide a summary and may be a substitute for the original document. Defines abstracts and considers who they are written be according to the American National Standards Institute (ANSI) and other sources. Distinguishes between indicative and informative abstracts. Informative abstracts are preferred by ANSI and ERIC. Discusses the content and procedures for abstracting, writing style, tests of quality and readability and informativeness. Presents statistics analyzing abstracts from 3 general interest databases and on abstract length and type
-
Borko, H.; Chatman, S.: Criteria for acceptable abstracts : a survey of abstractors' instructions (1963)
0.08
0.07701729 = product of:
0.30806917 = sum of:
0.30806917 = weight(_text_:judge in 686) [ClassicSimilarity], result of:
0.30806917 = score(doc=686,freq=2.0), product of:
0.5152282 = queryWeight, product of:
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.59792763 = fieldWeight in 686, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=686)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The need for criteria by which to judge the adequacy of an abstract is felt most strongly when evaluating machine-produced abstracts. In order to develop a set of criteria, a survey was conducted of the instructions prepared by various scientific publications as a guide to their abstracters in the preparation of copy. One-hundred-and-thirty sets of instructions were analyzed and compared as to their function, content, and form. It was concluded that, while differences in subject matter do not necessarily require different kinds of abstracts, there are significant variations between the informative and the indicative abstract. A set of criteria for the writing of an acceptable abstract of science literature was derived. The adequacy of these criteria is still to be validated, and the athors' plans for fututre research in this area are specified
-
Armstrong, C.J.; Wheatley, A.: Writing abstracts for online databases : results of database producers' guidelines (1998)
0.08
0.07701729 = product of:
0.30806917 = sum of:
0.30806917 = weight(_text_:judge in 4295) [ClassicSimilarity], result of:
0.30806917 = score(doc=4295,freq=2.0), product of:
0.5152282 = queryWeight, product of:
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.59792763 = fieldWeight in 4295, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4295)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Reports on one area of research in an Electronic Libraries Programme (eLib) MODELS (MOving to Distributed Environments for Library Services) supporting study in 3 investigative areas: examination of current database producers' guidelines for their abstract writers; a brief survey of abstracts in some traditional online databases; and a detailed survey of abstracts from 3 types of electronic database (print sourced online databases, Internet subject trees or directories, and Internet gateways). Examination of database producers' guidelines, reported here, gave a clear view of the intentions behind professionally produced traditional (printed index based) database abstracts and provided a benchmark against which to judge the conclusions of the larger investigations into abstract style, readability and content
-
Hartley, J.; Betts, L.: ¬The effects of spacing and titles on judgments of the effectiveness of structured abstracts (2007)
0.06
0.055012353 = product of:
0.22004941 = sum of:
0.22004941 = weight(_text_:judge in 2325) [ClassicSimilarity], result of:
0.22004941 = score(doc=2325,freq=2.0), product of:
0.5152282 = queryWeight, product of:
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.42709115 = fieldWeight in 2325, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2325)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Previous research assessing the effectiveness of structured abstracts has been limited in two respects. First, when comparing structured abstracts with traditional ones, investigators usually have rewritten the original abstracts, and thus confounded changes in the layout with changes in both the wording and the content of the text. Second, investigators have not always included the title of the article together with the abstract when asking participants to judge the quality of the abstracts, yet titles alert readers to the meaning of the materials that follow. The aim of this research was to redress these limitations. Three studies were carried out. Four versions of each of four abstracts were prepared. These versions consisted of structured/traditional abstracts matched in content, with and without titles. In Study 1, 64 undergraduates each rated one of these abstracts on six separate rating scales. In Study 2, 225 academics and research workers rated the abstracts electronically, and in Study 3, 252 information scientists did likewise. In Studies 1 and 3, the respondents rated the structured abstracts significantly more favorably than they did the traditional ones, but the presence or absence of titles had no effect on their judgments. In Study 2, no main effects were observed for structure or for titles. The layout of the text, together with the subheadings, contributed to the higher ratings of effectiveness for structured abstracts, but the presence or absence of titles had no clear effects in these experimental studies. It is likely that this spatial organization, together with the greater amount of information normally provided in structured abstracts, explains why structured abstracts are generally judged to be superior to traditional ones.
-
Hartley, J.; Betts, L.: Revising and polishing a structured abstract : is it worth the time and effort? (2008)
0.06
0.055012353 = product of:
0.22004941 = sum of:
0.22004941 = weight(_text_:judge in 3362) [ClassicSimilarity], result of:
0.22004941 = score(doc=3362,freq=2.0), product of:
0.5152282 = queryWeight, product of:
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.42709115 = fieldWeight in 3362, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3362)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Many writers of structured abstracts spend a good deal of time revising and polishing their texts - but is it worth it? Do readers notice the difference? In this paper we report three studies of readers using rating scales to judge (electronically) the clarity of an original and a revised abstract, both as a whole and in its constituent parts. In Study 1, with approximately 250 academics and research workers, we found some significant differences in favor of the revised abstract, but in Study 2, with approximately 210 information scientists, we found no significant effects. Pooling the data from Studies 1 and 2, however, in Study 3, led to significant differences at a higher probability level between the perception of the original and revised abstract as a whole and between the same components as found in Study 1. These results thus indicate that the revised abstract as a whole, as well as certain specific components of it, were judged significantly clearer than the original one. In short, the results of these experiments show that readers can and do perceive differences between original and revised texts - sometimes - and that therefore these efforts are worth the time and effort.
-
Borko, H.; Bernier, C.L.: Abstracting concepts and methods (1975)
0.02
0.020488854 = product of:
0.08195542 = sum of:
0.08195542 = weight(_text_:und in 929) [ClassicSimilarity], result of:
0.08195542 = score(doc=929,freq=16.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 929, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=929)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- ES 930 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Informationsbehandlung
- RVK
- ES 930 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Informationsbehandlung
-
Scholz, M.: Qualitätssicherung von Datenbanken : eine gemeinsame Aufgabe von Autor, Schriftleitung und Dokumentar (1994)
0.02
0.019165568 = product of:
0.07666227 = sum of:
0.07666227 = weight(_text_:und in 585) [ClassicSimilarity], result of:
0.07666227 = score(doc=585,freq=14.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.51866364 = fieldWeight in 585, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=585)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Gestaltung von Publikationen in Zeitschriften, Schriftenreihen und anderem Schrifttum des Agrarbereiches erfüllt oft nicht die Normen (DIN 1422 und DIN 1426). Titel, Kurzreferat (abstract) und zusätzliche Stichworte werden Bestandteile der Datenbank und tragen wesentlich zur erfolgreichen Wiederauffindung von Veröffentlichungen bei. Beispiele verdeutlichen die Notwendigkeit einer Initiative von ZADI und GBDL im FIS-ELF
- Source
- Mitteilungen der Gesellschaft für Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaues. 1994, H.50, S.24-27d
-
Reischer, J.; Lottes, D.; Meier, F.; Stirner, M.: Evaluation von Summarizing-Systemen : Kommerzielle und freie Systeme im Vergleich (2010)
0.02
0.019165568 = product of:
0.07666227 = sum of:
0.07666227 = weight(_text_:und in 1492) [ClassicSimilarity], result of:
0.07666227 = score(doc=1492,freq=14.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.51866364 = fieldWeight in 1492, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1492)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Fünf kommerzielle und freie Systeme zum automatischen Zusammenfassen von englischen Texten werden hinsichtlich ihrer Summarizing-Leistung vergleichend evaluiert. Hierfür notwendige, eigene und fremde Evaluations-Ressourcen werden vorgestellt und diskutiert sowie Auswahlkriterien für verwendete Summarizer und Evaluationsmaße dargestellt.
- Source
- Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011. Hrsg.: J. Griesbaum, T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
DIN 1426: Inhaltsangaben in Information und Dokumentation (1973)
0.02
0.01810976 = product of:
0.07243904 = sum of:
0.07243904 = weight(_text_:und in 687) [ClassicSimilarity], result of:
0.07243904 = score(doc=687,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 687, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=687)
0.25 = coord(1/4)
-
Kuhlen, R.: Abstracts, abstracting : intellektuelle und maschinelle Verfahren (1990)
0.02
0.017927747 = product of:
0.07171099 = sum of:
0.07171099 = weight(_text_:und in 2332) [ClassicSimilarity], result of:
0.07171099 = score(doc=2332,freq=4.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2332, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2332)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 3. Aufl. Hrsg.: M. Buder u.a. Bd.1
-
Heinrich, G.: ¬Die "Allzweck-Annotation" und der annotierte Katalogzetteldienst : offene Fragen und mögliche Alternativen (1971)
0.02
0.017927747 = product of:
0.07171099 = sum of:
0.07171099 = weight(_text_:und in 4857) [ClassicSimilarity], result of:
0.07171099 = score(doc=4857,freq=4.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 4857, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4857)
0.25 = coord(1/4)
-
Neumann-Duscha, I.: Über die Qualität von Referaten (1990)
0.02
0.017743869 = product of:
0.070975475 = sum of:
0.070975475 = weight(_text_:und in 207) [ClassicSimilarity], result of:
0.070975475 = score(doc=207,freq=12.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 207, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=207)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Qualität der Dokumentenanlyse entscheidet über die Wirksamkeit eines Dokumentationsvorhabens, denn Auswahl und Darstellung von Informationselementen bilden die Grundlage zum Wiederfinden des dokumentierten Wissens. Kurzreferate informieren über den Inhalt einer Veröffentlichung. Verschiedene Typen von Inhaltsangaben werden entsprechend der DIN 1426 vorgestellt, Vorschriften und Anweisungen an Referate werden analysiert und die Bewertung der Qualität von Kurzreferaten diskutiert. Das zunehmende Wissen über den Aufbau und das Information Retrieval von Faktendatenbanken führt zu der Schlußfolgerung, daß über die verbale Kurzdarstellung des Dokumenteninhalts hinaus Fakten extrahiert und in speziellen Datenbanken gespeichert werden sollten
- Source
- Mitteilungen der Gesellschaft für Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaus. 1990, H.46, S.53-70
-
Ruda, S.: Abstracting: eine Auswahlbibliographie (1992)
0.02
0.015525885 = product of:
0.06210354 = sum of:
0.06210354 = weight(_text_:und in 6671) [ClassicSimilarity], result of:
0.06210354 = score(doc=6671,freq=12.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 6671, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6671)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die vorliegende Auswahlbibliographie ist in 9 Themenbereiche unterteilt. Der erste Abschnitt enthält Literatur, in der auf Abstracts und Abstracting-Verfahren allgemein eingegangen und ein Überblick über den Stand der Forschung gegeben wird. Im nächsten Abschnitt werden solche Aufsätze referiert, die die historische Entwicklung des Abstracting beschreiben. Im dritten Teil sind Abstracting-Richtlinien verschiedener Institutionen aufgelistet. Lexikalische, syntaktische und semantische Textkondensierungsverfahren sind das Thema der in Abschnitt 4 präsentierten Arbeiten. Textstrukturen von Abstracts werden unter Punkt 5 betrachtet, und die Arbeiten des nächsten Themenbereiches befassen sich mit dem Problem des Schreibens von Abstracts. Der siebte Abschnitt listet sog. 'maschinelle' und maschinen-unterstützte Abstracting-Methoden auf. Anschließend werden 'maschinelle' und maschinenunterstützte Abstracting-Verfahren, Abstracts im Vergleich zu ihren Primärtexten sowie Abstracts im allgemeien bewertet. Den Abschluß bilden Bibliographien
-
Kuhlen, R.: Abstracts, abstracting : intellektuelle und maschinelle Verfahren (1997)
0.02
0.015366641 = product of:
0.061466563 = sum of:
0.061466563 = weight(_text_:und in 869) [ClassicSimilarity], result of:
0.061466563 = score(doc=869,freq=4.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 869, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=869)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit. 4. Aufl. Hrsg.: M. Buder u.a
-
Brintzinger, K.-R.: Abstracts im Verbund : Von der bibliothekarischen zur nutzerorientierten Erschließung. ein Versuch des Juristischen Seminars der Universität Tübingen (2003)
0.01
0.014487808 = product of:
0.05795123 = sum of:
0.05795123 = weight(_text_:und in 2548) [ClassicSimilarity], result of:
0.05795123 = score(doc=2548,freq=32.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2548, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2548)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Der etwas provokante Titel soll keineswegs eine Dichotomie zwischen bibliothekarischer und nutzerorientierter Erschließung implizieren, sondern zwei Fragen stellen: Was suchen Nutzer in Bibliotheken? Was wollen Nutzer wissen? Die Antwort darauf wird immer heißen: Nutzer suchen nach Inhalten und wollen Informationen über Inhalte. Formale Aspekte, die unter bibliothekarischen Gesichtspunkten durchaus bedeutend sind, spielen für den Nutzer keine große Rolle, Schlagworte als Instrumente der verbalen Sacherschließung beschreiben Inhalte häufig unzureichend und sind für Nutzer vielfach unverständlich. Die bunten Kataloge der Internet-Buchhändler stellen zunehmend einen Kontrast, aber auch eine Konkurrenz zu unseren OPACs dar. Wer in diesen Katalogen recherchiert, findet zwar meist nur eine rudimentäre und natürlich bibliothekarischen Kriterien nicht entsprechende Titelbeschreibung, dafür jedoch regelmäßig zusätzliche Informationen wie Abstracts oder Verlagsinformationen, Rezensionen, Abbildungen, Textproben. Sollen wir uns nun den Katalog von Amazon.de (und seiner Konkurrenten) zum Vorbild nehmen? Wir meinen ja und erfassen daher Abstracts und andere Inhaltsinformationen, die wir mit unseren Titelaufnahmen im Verbund verlinken. Wir sehen darin eine Fortsetzung unseres seit einigen Jahren verfolgten Zieles, die traditionelle Sach- und Formalerschließung um neue Komponenten zu erweitern. Seit 1997 beteiligen wir uns an der kooperativen Aufsatzerschließung, insbesondere durch die Katalogisierung von Festschriftenaufsätzen. Aufsätze in fortlaufenden Sammelwerken katalogisieren wir nur ausnahmsweise, jedoch weisen wir von den Verlagen im Internet angebotene Inhaltsinformationen über Zeitschriften (Inhaltsverzeichnisse, Abstracts, Volltexte) auf der lokalen Ebene nach. Mit unserem Versuch, Abstracts in eine Datenbank des Verbundes einzustellen, haben wir Ende 2000 begonnen. Von ausgewählten Monographien werden Klappentexte, Verlagsinformationen und Abstracts erfasst und mit der Titelaufnahme verlinkt. Unser bisheriges Verfahren ist handgestrickt - hat aber den Vorteil, dass es ohne zusätzliche Technik auskommt und unmittelbar umsetzbar ist: In einem ersten Schritt werden Klappentexte und Inhaltsinformationen von geeigneten Werken ausgewählt. Die Auswahl berücksichtigt sowohl die Bedeutung des Buches wie Umfang und Qualität der Inhaltsinformationen. Das Erfassen der Texte geschieht durch Einscannen oder - wenn dies bei kurzen Texten effizienter ist - durch Abschreiben. Bei einzelnen Verlagen ist es möglich, die Texte direkt von den Webseiten des Verlages per copy-and-paste zu übernehmen. Die Doktoranden unserer Fakultät bitten wir um die Lieferung des Abstracts als Textdatei. Die durch Einscannen, Abschreiben oder Kopieren erzeugte Textdatei wird im nächsten Schritt in eine vom BSZ entwickelte Muster-HTML-Datei kopiert, konvertiert und mit der SWBIdentnummer versehen. Anschließend senden wir diese Datei per E-Mail an den Verbund. Der Verbund stellt unsere Dateien in den BSZ-Medienserver (http://www.bszbw.de/diglib/medserv/metainfhtml) ein, auf dem z.B. auch die ebenfalls mit den VerbundTiteldaten verlinkten IfB- und ekz-Rezensionen gespeichert werden."
- Source
- 4. BSZ-Kolloquium am 17. und 18. September an der Universität Stuttgart. Vorträge
-
Eimermacher, M.: Textverstehen im Projekt KIT : kognitive Verfahren zur Informationsextraktion und Zusammenfassung aus Texten (1983)
0.01
0.012676831 = product of:
0.050707325 = sum of:
0.050707325 = weight(_text_:und in 517) [ClassicSimilarity], result of:
0.050707325 = score(doc=517,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 517, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=517)
0.25 = coord(1/4)
-
Endres-Niggemeyer, B.: ¬An empirical process model of abstracting (1992)
0.01
0.010865855 = product of:
0.04346342 = sum of:
0.04346342 = weight(_text_:und in 448) [ClassicSimilarity], result of:
0.04346342 = score(doc=448,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 448, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=448)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Mensch und Maschine: Informationelle Schnittstellen der Kommunikation. Proc. des 3. Int. Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'92), 5.-7.11.1992 in Saarbrücken. Hrsg.: H.H. Zimmermann, H.-D. Luckhardt u. A. Schulz
-
Hahn, U.: Abstracting - Textzusammenfassung (2023)
0.01
0.010865855 = product of:
0.04346342 = sum of:
0.04346342 = weight(_text_:und in 1787) [ClassicSimilarity], result of:
0.04346342 = score(doc=1787,freq=8.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 1787, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1787)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Abstracts (hier als Sammelbegriff für jegliche Form meist schriftlicher Zusammenfassungen verstanden) beruhen auf der inhaltlichen Informationsverdichtung (Kondensierung) von längeren Quelltexten (etwa Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel). Geht man von der Menge aller Aussagen eines Originaldokumentes (auch als Volltext bezeichnet) aus, soll ein Abstract - abhängig vom gewünschten Verdichtungsgrad - nur die wichtigsten Aussagen des Volltextes oder Generalisierungen davon in redundanzfreier, grammatikalisch korrekter, textuell kohärenter und gut lesbarer Form enthalten. Durch die Verdichtung - so die zentrale informationswissenschaftliche Annahme - gewinnt der Nutzer Übersicht über die in einem (oder mehreren) Dokument(en) behandelten Themen mit wesentlich geringerem (Zeit-)Aufwand als durch die Lektüre des Originaltextes. Es ist dabei unstrittig, dass jede Form der Kondensierung zu Informationsverlusten führt. Folglich gilt es, ein Optimum an Zeitgewinn und Informationsverlust anzustreben. Abstracting, der Prozess der Erstellung von Abstracts, selbst kann als Spezialisierung der allgemeineren Textzusammenfassung (TZF) aufgefasst werden, fokussiert jedoch primär auf Fach- und Sachtexte.
- Source
- Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
-
Endres-Niggemeyer, B.; Ziegert, C.: SummIt-BMT : (Summarize It in BMT) in Diagnose und Therapie, Abschlussbericht (2002)
0.01
0.00905488 = product of:
0.03621952 = sum of:
0.03621952 = weight(_text_:und in 497) [ClassicSimilarity], result of:
0.03621952 = score(doc=497,freq=8.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 497, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=497)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- SummIt-BMT (Summarize It in Bone Marrow Transplantation) - das Zielsystem des Projektes - soll Ärzten in der Knochenmarktransplantation durch kognitiv fundiertes Zusammenfassen (Endres-Niggemeyer, 1998) aus dem WWW eine schnelle Informationsaufnahme ermöglichen. Im bmbffinanzierten Teilprojekt, über das hier zu berichten ist, liegt der Schwerpunkt auf den klinischen Fragestellungen. SummIt-BMT hat als zentrale Komponente eine KMT-Ontologie. Den Systemablauf veranschaulicht Abb. 1: Benutzer geben ihren Informationsbedarf in ein strukturiertes Szenario ein. Sie ziehen dazu Begriffe aus der Ontologie heran. Aus dem Szenario werden Fragen an Suchmaschinen abgeleitet. Die Summit-BMT-Metasuchmaschine stößt Google an und sucht in Medline, der zentralen Literaturdatenbank der Medizin. Das Suchergebnis wird aufbereitet. Dabei werden Links zu Volltexten verfolgt und die Volltexte besorgt. Die beschafften Dokumente werden mit einem Schlüsselwortretrieval auf Passagen untersucht, in denen sich Suchkonzepte aus der Frage / Ontologie häufen. Diese Passagen werden zum Zusammenfassen vorgeschlagen. In ihnen werden die Aussagen syntaktisch analysiert. Die Systemagenten untersuchen sie. Lassen Aussagen sich mit einer semantischen Relation an die Frage anbinden, tragen also zur deren Beantwortung bei, werden sie in die Zusammenfassung aufgenommen, es sei denn, andere Agenten machen Hinderungsgründe geltend, z.B. Redundanz. Das Ergebnis der Zusammenfassung wird in das Frage/Antwort-Szenario integriert. Präsentiert werden Exzerpte aus den Quelldokumenten. Mit einem Link vermitteln sie einen sofortigen Rückgriff auf die Quelle. SummIt-BMT ist zum nächsten Durchgang von Informationssuche und Zusammenfassung bereit, sobald der Benutzer dies wünscht.
-
Kuhlen, R.: Informationsaufbereitung III : Referieren (Abstracts - Abstracting - Grundlagen) (2004)
0.01
0.007243904 = product of:
0.028975615 = sum of:
0.028975615 = weight(_text_:und in 3917) [ClassicSimilarity], result of:
0.028975615 = score(doc=3917,freq=8.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3917, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3917)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Was ein Abstract (im Folgenden synonym mit Referat oder Kurzreferat gebraucht) ist, legt das American National Standards Institute in einer Weise fest, die sicherlich von den meisten Fachleuten akzeptiert werden kann: "An abstract is defined as an abbreviated, accurate representation of the contents of a document"; fast genauso die deutsche Norm DIN 1426: "Das Kurzreferat gibt kurz und klar den Inhalt des Dokuments wieder." Abstracts gehören zum wissenschaftlichen Alltag. Weitgehend allen Publikationen, zumindest in den naturwissenschaftlichen, technischen, informationsbezogenen oder medizinischen Bereichen, gehen Abstracts voran, "prefe-rably prepared by its author(s) for publication with it". Es gibt wohl keinen Wissenschaftler, der nicht irgendwann einmal ein Abstract geschrieben hätte. Gehört das Erstellen von Abstracts dann überhaupt zur dokumentarischen bzw informationswissenschaftlichen Methodenlehre, wenn es jeder kann? Was macht den informationellen Mehrwert aus, der durch Expertenreferate gegenüber Laienreferaten erzeugt wird? Dies ist nicht so leicht zu beantworten, zumal geeignete Bewertungsverfahren fehlen, die Qualität von Abstracts vergleichend "objektiv" zu messen. Abstracts werden in erheblichem Umfang von Informationsspezialisten erstellt, oft unter der Annahme, dass Autoren selber dafür weniger geeignet sind. Vergegenwärtigen wir uns, was wir über Abstracts und Abstracting wissen. Ein besonders gelungenes Abstract ist zuweilen klarer als der Ursprungstext selber, darf aber nicht mehr Information als dieser enthalten: "Good abstracts are highly structured, concise, and coherent, and are the result of a thorough analysis of the content of the abstracted materials. Abstracts may be more readable than the basis documents, but because of size constraints they rarely equal and never surpass the information content of the basic document". Dies ist verständlich, denn ein "Abstract" ist zunächst nichts anderes als ein Ergebnis des Vorgangs einer Abstraktion. Ohne uns zu sehr in die philosophischen Hintergründe der Abstraktion zu verlieren, besteht diese doch "in der Vernachlässigung von bestimmten Vorstellungsbzw. Begriffsinhalten, von welchen zugunsten anderer Teilinhalte abgesehen, abstrahiert' wird. Sie ist stets verbunden mit einer Fixierung von (interessierenden) Merkmalen durch die aktive Aufmerksamkeit, die unter einem bestimmten pragmatischen Gesichtspunkt als wesentlich' für einen vorgestellten bzw für einen unter einen Begriff fallenden Gegenstand (oder eine Mehrheit von Gegenständen) betrachtet werden". Abstracts reduzieren weniger Begriffsinhalte, sondern Texte bezüglich ihres proportionalen Gehaltes. Borko/ Bernier haben dies sogar quantifiziert; sie schätzen den Reduktionsfaktor auf 1:10 bis 1:12
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis