-
Anglo-Amerikanische Katalogisierungsregeln : Deutsche Übersetzung der Anglo-American Cataloguing Rules, Second edition, 1998 Revision, einschließlich der Änderungen und Ergänzungen bis März 2001 (2002)
0.01
0.013627162 = product of:
0.05450865 = sum of:
0.05450865 = weight(_text_:und in 601) [ClassicSimilarity], result of:
0.05450865 = score(doc=601,freq=26.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.3534097 = fieldWeight in 601, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=601)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit den Anglo-Amerikanischen Katalogisierungsregeln liegt nun die erste deutsche Übersetzung der weltweit verwendeten Anglo-American Cotologuing Rules (AACR2r) vor. Berücksichtigt wurden hierfür die Änderungen und Ergänzungen des Originalwerks bis einschließlich März 2001. Die Anglo-American Cotologuing Rules wurden bereits in viele andere Sprachen übersetzt und sind das in der Welt am weitesten verbreitete Regelwerk für die Formolerschließung in Bibliotheken. Die Übersetzung ins Deutsche wird einer breiten deutschsprachigen bibliothekarischen Öffentlichkeit als Hilfsmittel für den internationalen Austausch bibliographischer Daten dienen. Die Volltextübersetzung der AACR wurde von einem Team von Bibliothekaren durchgeführt, deren Muttersprache Englisch oder Deutsch ist und die gute Kenntnisse in der jeweils anderen Sprache haben. Die Erstübersetzungen der einzelnen Kapitel wurden von Fachleuten mit der jeweils anderen Muttersprache gegen- gelesen und bearbeitet. Dieses Verfahren gewährleistet die größtmögliche Genauigkeit und Verständlichkeit des gesamten Textes. Spezialisten vieler Fachgebiete - aus so unterschiedlichen Bereichen wie Datenverarbeitung, Kartographie, onglo-amerikanischem Recht, Blindenschrift, Kunst, Musik etc. - wurden für die Übersetzung konsultiert. Mit Hilfe eines ständig fortentwickelten Glossars in Form einer "Translation Help" konnte ein einheitliches Fachvokabular sichergestellt werden. Die vorliegende Fassung bietet eine reine Übersetzung des Textes, d.h. die englischsprachigen Ansetzungsbeispiele des Originals wurden in der deutschsprachigen Version beibehalten. Sie soll als Grundlage für die derzeitige Diskussion über die Vereinheitlichung von Regelwerken dienen. Die deutsche Übersetzung der Anglo-Amerikanischen Katalogisierungsregeln erscheint zu einer Zeit, in welcher der Umstieg von den Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAKj auf die AACR vor allem in den Verbünden intensiv diskutiert wird. Die hauptsächlichen Argumente für die Verwendung der AACR sind: - der für die Nutzer einheitliche Zugriff auf die Daten über Netze und Suchmaschinen, - die leichtere Übernahme onglo-amerikanischer Daten bei der Katalogisierung, - die größere Auswahl bei der Neubeschaffung von Bibliothekssoftware und - die leichtere Verbreitung deutscher Daten im Ausland. Eine Reihe von Einzelbibliotheken im deutschsprachigen Raum haben bereits den Umstieg auf die AACR vollzogen oder bereiten diesen vor. Ihnen wird die deutsche Übersetzung eine wertvolle Grundlage für die tägliche Arbeit sein. Das gilt vor allem für die Bibliotheken in der deutschsprachigen Schweiz, die die AACR bereits eingeführt haben. Unabhängig davon, ob in Deutschland die AACR eingeführt oder die RAK fortgeschrieben werden sollen: eine genaue Kenntnis der AACR ist zukünftig in jedem Fall unerlässlich. Die Übersetzung der Anglo-Amerikanischen Katalogisierungsregeln macht den schwierigen Regeltext der Fachöffentlichkeit erstmals in deutscher Sprache leicht zugänglich. Diese Übersetzung wird eine wichtige Diskussionsgrundlage und ein unverzichtbares Arbeitsinstrument für Bibliothekare, Dokumentare und Archivare im gesamten deutschsprachigen Raum sein.
- Footnote
- Rez. in: Biblbiothek: Forschung und Praxis 27(2003) H.1-2, S.125-127 (K. Haller)
- Issue
- Hrsg. und übersetzt von Roger Brisson, Charles R. Croissant, Heide Hutchinson, Monika Münnich, Hans Popst und Hans-Jürgen Schubert
-
RAK-WB : Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (1994)
0.01
0.0133625325 = product of:
0.05345013 = sum of:
0.05345013 = weight(_text_:und in 111) [ClassicSimilarity], result of:
0.05345013 = score(doc=111,freq=4.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 111, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=111)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthalten sind alle Veränderungen die mit der RAK-Mitteilung Nr.14 im Entwurf veröffentlicht und im August 1994 in Kraft gesetzt worden sind
- Editor
- Deutsches Bibliotheksinstitut / Kommission für Erschließung und Katalogmanagement
-
RAK-WB : Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (1998)
0.01
0.0133625325 = product of:
0.05345013 = sum of:
0.05345013 = weight(_text_:und in 1592) [ClassicSimilarity], result of:
0.05345013 = score(doc=1592,freq=4.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 1592, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1592)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthalten sind alle Veränderungen die mit der RAK-Mitteilung Nr.17 im Entwurf veröffentlicht und im April 1998 in Kraft gesetzt worden sind
- Editor
- Deutsches Bibliotheksinstitut / Kommission für Erschließung und Katalogmanagement
-
Modellrichtlinien für die Beschlagwortung innerhalb eines österreichischen Bibliotheksnetzes (1973)
0.01
0.013228231 = product of:
0.052912924 = sum of:
0.052912924 = weight(_text_:und in 1981) [ClassicSimilarity], result of:
0.052912924 = score(doc=1981,freq=2.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 1981, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=1981)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Vereinheitlichung der Sachkatalogisierung an den wissenschaftlichen Bibliotheken Österreichs. Forschungsauftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung. Bearb. von H. Buchhart u. A. Massiczek
-
Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) (1991)
0.01
0.013092554 = product of:
0.052370217 = sum of:
0.052370217 = weight(_text_:und in 20) [ClassicSimilarity], result of:
0.052370217 = score(doc=20,freq=6.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 20, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=20)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Vgl. Ergänzungen durch 'RSWK-Mitteilungen': Nr.3: Bibliotheksdienst 26(1992) S.1047-1053; Nr.4: Bibliotheksdienst 26(1992) S.1205-1220 [Diskussionsentwürfe zur Erschließung von Schöner Literatur, Kinder- und Jugendliteratur]; Nr.5: Bibliotheksdienst 26(1992) S.1730-1741 [Diskussionsentwurf zur Behandlung der Fachausdrücke des österreichischen und schweizerischen Rechts]
- Footnote
- Rez. in: Biblos 41(1992) S.245; Nr.6: Bibliotheksdienst 27(1993) H.6, Beilage S.1-10 [Diskussionsentwurf zur Behandlung der Schul- und Berufsschulbücher].
-
Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) : Erarb. von der Expertengruppe RSWK des Deutschen Bibliotheksinstituts auf der Grundlage der von der Kommission für Sacherschließung des Deutschen Bibliotheksinstituts für Sacherschließung bearbeiteten 2. Aufl. (1991). Red. Bearb.: Hans-Jürgen Schubert (2000)
0.01
0.013092554 = product of:
0.052370217 = sum of:
0.052370217 = weight(_text_:und in 2495) [ClassicSimilarity], result of:
0.052370217 = score(doc=2495,freq=6.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 2495, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2495)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Diese Ergänzungslieferung erscheint noch in Herausgeberschaft der Konferenz für Regelwerksfragen im Ehemaligen Deutschen Bibliotheksinstitut. Sie enthält redaktionelle Verbesserungen und Fehlerkorrekturen in Paragraphen, Beispielen, Anlagen und Registern. Außerdem sind die Mitteilungen Nr.1 und 2 zu den RSWK-SWD-Praxisregeln 3. Aufl. berücksichtigt worden
-
Naumann, U.: Wird das deutsche Bibliothekswesen autoritär? : Eine Antwort auf Klaus Franken (2002)
0.01
0.011951812 = product of:
0.047807246 = sum of:
0.047807246 = weight(_text_:und in 1229) [ClassicSimilarity], result of:
0.047807246 = score(doc=1229,freq=20.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.3099608 = fieldWeight in 1229, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1229)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Als ich im Oktober-Heft 2001 des BIBLIOTHEKSDIENST den Beitrag von Klaus Franken "Ist Deutschland reif für die internationale Zusammenarbeit?" (S.1342-1343) überflog, dachte ich mir: "Gut gebrüllt, Löwe", denn ich konnte seine Darstellung nicht anders als eine Satire auf die Gremienarbeit im deutschen Bibliothekswesen interpretieren. Inzwischen erscheint es mir aufgrund verschiedener Signale (Zwickau und Standardisierungsausschuss!), dass das dort Vorgeschlagene ernst gemeint sein muss, dass Franken vielleicht nur "his master's voice" ist. Und deshalb will ich, wenn auch sonst zurückhaltend veranlagt, meine "direktoriale" Stimme erheben und rufen: "So bitte nicht!" Mag sein, dass Klaus Franken wie auch die an der in seinem Beitrag beschriebenen Podiumsdiskussion beteiligten "maßgeblichen und einflussreichen Bibliothekarinnen und Bibliothekare" hervorragende Kenner der Katalogisierungsprobleme sind: ich bin es nicht. Nach meiner Kurzausbildung in Frankfurt am Main (gemeinsam mit Berndt Dugall), dabei intensiv geschult im sorgfältigen Tippen von PI-Katalogaufnahmen auf Matrizen, und den sicher verdienstvollen Bemühungen von Frau Nafzger-Glöser, Frau Bouvier und Frau Miksch, mir an der Bibliotheksschule Frankfurt die theoretischen Grundkenntnisse in PI und RAK zu vermitteln (wobei mich das erfolgreiche Bestehen der Klausur primär interessierte), hat mich mein weiterer Berufsweg weit von der formalen Katalogisierung entfernt. Stationen waren eine Dozentur an der Bibliotheksschule Frankfurt mit gleichzeitigem Fachreferat, die Herstellung der Hessischen Bibliographie, die Leitung der Benutzungsabteilung der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin und schließlich die Leitung dieser Einrichtung. Selbst in meinem 25-jährigen Unterricht habe ich mich nie auf die Probleme der formalen Erschließung eingelassen. Ich bin also Laie, wenn es um Katalogisierungsfragen geht, glaube aber andererseits, dass meine "Karriere" nicht untypisch für viele leitende Bibliothekarinnen und Bibliothekare ist, die Mitglieder der maßgeblichen Gremien des deutschen Bibliothekswesens sind (Joachim Stoltzenburg nannte das einmal den "Inneren Kreis"). Meine Grenzen erkennend, könnte auf mich allerdings eine Feststellung nicht zutreffen, die ich kürzlich in diesem Zusammenhang las: Eine eindeutige Befürwortung einer gravierenden Regelwerksumstellung fällt erfahrungsgemäß umso leichter, je weiter man von den praktischen Katalogisierungsproblemen entfernt ist, ... "
-
Aktualisierung der RAK-WB-Anlage 5.4 : (Transliteration der hebräischen Buchstaben) (2006)
0.01
0.011455985 = product of:
0.04582394 = sum of:
0.04582394 = weight(_text_:und in 179) [ClassicSimilarity], result of:
0.04582394 = score(doc=179,freq=6.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 179, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=179)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Deutsche Bibliothek veröffentlicht auf ihrer Website die Aktualisierung des Regelwerkstextes der RAK-WB-Anlage 5.4 (Transliteration der hebräischen Buchstaben) <urn:nbn:de:1111-2004072196> <http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn =urn:nbn:de:1111-2004072196>. Die Norm DIN 31636 wurde vom Deutschen Institut für Normung, Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen, Arbeitsausschuss 1 "Transliteration und Transkription" revidiert und nach Durchführung eines DIN-Stellungnahmeverfahrens im Februar 2006 veröffentlicht. DIN 31636:2006-02 ersetzt DIN 31636:1982-04. Die revidierte Norm ist im Verlag Beuth zu beziehen. Der Standardisierungsausschuss hat in einem Umlaufverfahren im Frühjahr 2006 seine Zustimmung zu einer Änderung der RAK-WB-Anlage 5.4 erteilt, die nunmehr die Fassung der DIN 31636 vom Februar 2006 als maßgebliche Norm für die Umschrift des hebräischen Alphabets nennt.
-
Ahlhelm, D.: Regeln für den Schlagwortkatalog in Staalichen Allgemeinbibliotheken (1985)
0.01
0.011338484 = product of:
0.045353934 = sum of:
0.045353934 = weight(_text_:und in 1376) [ClassicSimilarity], result of:
0.045353934 = score(doc=1376,freq=2.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 1376, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1376)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Beiträge zu Theorie und Praxis der Bibliotheksarbeit; 41
-
RSWK-Mitteilung Nr.10 : Entwurf (1997)
0.01
0.011338484 = product of:
0.045353934 = sum of:
0.045353934 = weight(_text_:und in 6608) [ClassicSimilarity], result of:
0.045353934 = score(doc=6608,freq=2.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 6608, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6608)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält Mitteilungen und Fragen zum Entwurf der 1-20 der 3. Aufl der RSWK
-
RAK-WB : Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (1993)
0.01
0.011338484 = product of:
0.045353934 = sum of:
0.045353934 = weight(_text_:und in 3281) [ClassicSimilarity], result of:
0.045353934 = score(doc=3281,freq=2.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 3281, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=3281)
0.25 = coord(1/4)
- Editor
- Deutsches Bibliotheksinstitut / Kommission für Erschließung und Katalogmanagement
-
RAK-WB : Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (1996)
0.01
0.011338484 = product of:
0.045353934 = sum of:
0.045353934 = weight(_text_:und in 3282) [ClassicSimilarity], result of:
0.045353934 = score(doc=3282,freq=2.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 3282, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=3282)
0.25 = coord(1/4)
- Editor
- Deutsches Bibliotheksinstitut / Kommission für Erschließung und Katalogmanagement
-
Steinhauer, E.: Veröffentlichung der revidierten RAK-Musik (2004)
0.01
0.010690026 = product of:
0.042760104 = sum of:
0.042760104 = weight(_text_:und in 3148) [ClassicSimilarity], result of:
0.042760104 = score(doc=3148,freq=4.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 3148, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3148)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Arbeitsstelle für Standardisierung und der Zentralen bibliografischen Dienstleistungen Der Deutschen Bibliothek informiert: Die Veröffentlichung und Inkraftsetzung der revidierten Ausgabe 2003 der "Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Ausgaben musikalischer Werke: RAK-Musik" ist vom Standardisierungsausschuss genehmigt worden. Erscheinungsform: 1. online Sie können den Text kostenlos abrufen über http://www.ddb.de/professionell/pdf/rak musik 2003.pdf. 2. Druck Sie können alternativ zum Preis von EUR 20.00 (incl. Versandkostenpauschale) eine zweiseitig bedruckte Loseblattausgabe im Ordner beziehen über: Die Deutsche Bibliothek, Zentrale bibliografische Dienstleistungen Adickesallee, 160322 Frankfurt Telefax: 069/1525-1636, E-Mail: junker@dbf.ddb.de, http://www.ddb.de
-
Regeln für den Schlagwortkatalog : RSWK (2007)
0.01
0.010690026 = product of:
0.042760104 = sum of:
0.042760104 = weight(_text_:und in 1452) [ClassicSimilarity], result of:
0.042760104 = score(doc=1452,freq=16.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 1452, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1452)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die 1998 erschienene 3. Auflage der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) vollzieht noch wesentlich stärker als ihre Vorgänger die Orientierung an den Bedürfnissen der Online-Kataloge. Die Ergänzungslieferungen (2000, 2002, 2005, 2007), deren vierte im März dieses Jahres erschienen ist, haben diesem Prinzip weiter Rechnung getragen und sind gekennzeichnet durch ihr Bemühen, die Regeln zu vereinfachen und sie so auch über den traditionellen bibliothekarischen Bereich hinaus nutzbar zu machen. Eine besondere Rolle nimmt dabei die Schlagwortnormdatei (SWD) ein. Die über die Jahre erfolgten Änderungen der RSWK haben die SWD aus ihrer ursprünglichen Umgebung gelöst und sie zu einer Dokumentationssprache gemacht, die als Universalthesaurus nun auch außerhalb der bibliothekarischen Welt genutzt wird. Die Weiterentwicklung sowohl der RSWK als auch der SWD konnte nur dank der Unterstützung durch die Bibliotheksverbünde und der Mitwirkung zahlreicher Kolleginnen und Kollegen aus den Bibliotheken, Museen und Archiven des deutschsprachigen Raums verwirklicht werden. In den vergangenen Jahren wurde von der bibliothekarischen Öffentlichkeit wiederholt der Wunsch nach einer elektronischen Ausgabe der RSWK vorgetragen. Die Deutsche Nationalbibliothek stellt diese nunmehr kostenfrei auf ihren Webseiten zur Verfügung. Die elektronische Ausgabe befindet sich auf dem Stand der 3. Auflage 1998 einschließlich der 4. Ergänzungslieferung 2007. Das Beispielregister wurde wie schon zur 3. Ergänzungslieferung unverändert gelassen; es entspricht somit dem Stand nach der 2. Ergänzungslieferung. Damit ist die elektronische Ausgabe der RSWK in allen Teilen inhaltsgleich mit der aktuellen Printausgabe. Mit der elektronischen Ausgabe verbinden wir die Erwartung einer einheitlichen Nutzung der RSWK und der SWD in einer heterogenen Informationslandschaft.
- Issue
- 3., überarbeitete und erweiterte Auflage auf dem Stand der 4. Ergänzungslieferung Februar 2007
-
Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) : Erarb. von der Expertengruppe RSWK des Deutschen Bibliotheksinstituts auf der Grundlage der von der Kommission für Sacherschließung des Deutschen Bibliotheksinstituts für Sacherschließung bearbeiteten 2. Aufl. (1991) (1998)
0.01
0.010564009 = product of:
0.042256035 = sum of:
0.042256035 = weight(_text_:und in 3800) [ClassicSimilarity], result of:
0.042256035 = score(doc=3800,freq=10.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 3800, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3800)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit der 3. Aufl. der RSWK wird eine Neubearbeitung vorgelegt, die eine durchgehende Revision des Regelwerkes vor allem unter Berücksichtigung des Online-Katalogs zum Ziel hatte. Eine wesentliche Bedingung dabei war allerdings, die breite Akzeptanz des Regelwerks zu erhalten und die gegenwärtigen Dienstleistungen der anwendenden Bibliotheken weiterführen zu können. Im Regelwerk sind die Standards festgeschrieben, die von Der Deutschen Bibliothek und den mitarbeitenden Bibliotheksverbünden eingehalten werden. Damit wird die zentrale Rolle der kooperativ geführten Schlagwortnormdatei (SWD) im Regelwerk verankert. Für die 3. Aufl. hatte sich die mit dieser Arbeit betraute Expertengruppe des DBI folgende grundsätzliche aufgaben gestellt: Einbeziehung der Voraussetzungen für den Einsatz der Datenverarbeitung in das Regelwerk (Abstimmung von Regelwerk und Datenformat, Beschreibung auch der wesentlichen Bestimmungen für das Datenformat); Verbesserung der Struktur der SWD und Nutzbarmachung der intern verwendeten Datei für den Benutzer; Ausweitung der Sacherschließung bei in Bibliothekskatalogen nachgewiesenen Materialarten); redaktionelle Überarbeitung des gesamten Regelwerkes, vor allem auch der Struktur der Grundregeln, die jetzt alle grundlegende Bestimmungen - auch aus Beispielsammlung und Praxisregeln - enthalten. Der Einleitung in das Regelwerk ist eine nach Paragraphen geordnete Übersicht der wichtigsten Veränderungen nachgestellt. Das Sachregister wurde überarbeitet; neu ist ein Beispielregister, das alle im Text des Regelwerks enthaltenen Beispiele erschließt
-
Wiesenmüller, H.: Baustelle RDA : die Dynamik des Regelwerks als Herausforderung (2017)
0.01
0.010564009 = product of:
0.042256035 = sum of:
0.042256035 = weight(_text_:und in 0) [ClassicSimilarity], result of:
0.042256035 = score(doc=0,freq=10.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 0, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=0)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Beitrag beschreibt die dynamische Entwicklung des Katalogisierungsregelwerks "Resource Description and Access" (RDA) und die weitreichenden Konsequenzen, die sich daraus für den deutschsprachigen Raum ergeben. Seit seinem ersten Erscheinen im Jahr 2010 hat sich RDA erheblich verändert. Größere Regeländerungen wurden bisher einmal jährlich in den Standard eingearbeitet, kleinere sogar viermal jährlich. Im Rahmen des 3R-Projekts (RDA Toolkit Restructure and Redesign Project) erfolgt derzeit eine umfassende Umstrukturierung und Neugestaltung des Regelwerkstextes. Auch danach ist nicht mit einem merklichen Nachlassen der Dynamik zu rechnen. Jede Änderung am Standard muss verarbeitet und für die D-A-CH-Länder aufbereitet werden. Der Aufwand dafür ist hoch: Vielfach müssen Anwendungsregeln angepasst werden, und neben der deutschen Übersetzung sind zahlreiche weitere Dokumente zu aktualisieren. Teilweise wirken sich Änderungen auch auf die Implementierung aus. Schließlich müssen alle Neuerungen umfassend kommuniziert werden. Zur Unterstützung der komplexen Prozesse werden professionelle und mächtige Werkzeuge benötigt. Noch wichtiger ist es jedoch, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass für die Arbeiten dauerhaft ausreichende Personalressourcen bereitgestellt werden müssen. Denn nur der Umstieg auf RDA ist abgeschlossen - die kontinuierliche Arbeit am Regelwerk geht weiter.
-
RDA Toolkit (2) : August 2017 (2017)
0.01
0.009819416 = product of:
0.039277665 = sum of:
0.039277665 = weight(_text_:und in 4995) [ClassicSimilarity], result of:
0.039277665 = score(doc=4995,freq=6.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 4995, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4995)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Am 8. August 2017 ist das neue Release des RDA Toolkits<http://www.rdatoolkit.org/august2017release> erschienen. Mit diesem Release ist die deutsche Übersetzung auf demselben Stand wie die englische Originalausgabe vom April 2017. Alle Änderungen aus dem Proposalverfahren 2016 und auch aus den Fast Tracks (für kleinere Änderungen) sind eingearbeitet und übersetzt. Ebenfalls aktualisiert wurden Glossar und RDA Registry<http://www.rdaregistry.info/>. Die deutsche Übersetzung ist im Zeitplan des 3R-Projekts (RDA Toolkit Restructure and Redesign Projekt). Alle anderen Übersetzungen des RDA Toolkits werden später im Jahr folgen. Die Änderungsdokumentation für das August-Release des RDA Toolkit finden Sie im RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/x/3xLSBg>. Aktualisiert wurden auch die von der Fachgruppe Erschließung (FG E) kooperativ erarbeiteten Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH). Diese sind auch in Französisch abrufbar. Eine Gesamtübersicht der D-A-CH AWR pro Kapitel ist im RDA Toolkit unter dem Reiter "Ressourcen". Die Änderungsdokumentation der D-A-CH AWR finden Sie ebenfalls im RDA-Info-Wiki.<https://wiki.dnb.de/x/1hLSBg>. [Inetbib vom 09.08.2017].
-
Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) (1986)
0.01
0.009448737 = product of:
0.037794948 = sum of:
0.037794948 = weight(_text_:und in 1437) [ClassicSimilarity], result of:
0.037794948 = score(doc=1437,freq=2.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 1437, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1437)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Rez. in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 102(1988) S.519-522 (H. Beck); Bibliothek: Forschung und Praxis 12(1988) S.325-336 (W. Gödert); Biblos 36(1987) S.306-308 (H. Buchhart)
-
RAK-WB : Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2002)
0.01
0.009448737 = product of:
0.037794948 = sum of:
0.037794948 = weight(_text_:und in 3781) [ClassicSimilarity], result of:
0.037794948 = score(doc=3781,freq=2.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 3781, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3781)
0.25 = coord(1/4)
- Editor
- Deutsches Bibliotheksinstitut / Kommission für Erschließung und Katalogmanagement
-
Poll, R.; Stählin, A.: ¬Das Erlanger Regelwerk (1978)
0.01
0.009448737 = product of:
0.037794948 = sum of:
0.037794948 = weight(_text_:und in 288) [ClassicSimilarity], result of:
0.037794948 = score(doc=288,freq=2.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 288, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=288)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Schlagwortgebung und Schlagwortkatalog. Vorträge der Fortbildungsveranstaltung des Bibliothekar-Lehrinstituts am 7. u. 8.12.1977. Hrsg.: R. Jung u. L. Sickmann