-
May, W.: Reasoning im und für das Semantic Web (2006)
0.02
0.017094882 = product of:
0.06837953 = sum of:
0.06837953 = weight(_text_:und in 812) [ClassicSimilarity], result of:
0.06837953 = score(doc=812,freq=10.0), product of:
0.15599272 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07033355 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 812, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=812)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieses Kapitel gibt zuerst einen kurzen historischen Überblick über "Reasoning", d. h. Schließen, Wissensrepräsentation und "künstliche Intelligenz". Der Hauptteil geht auf einige "Reasoning"-Mechanismen und -Konzepte, die im Semantic Web eine Rolle spielen, ein und zeigt, wie dieses "Reasoning" - unauffällig - in den Konzepten des Semantic Web zur Beschreibung von Wissensbasen enthalten ist. Weiterhin werden Reasoning-Mechanismen umrissen, die dem Zusammenspiel verschiedener Knoten im Semantic Web dienen, und ein kurzes Fazit gezogen.
-
Finke, M.; Risch, J.: "Match Me If You Can" : Sammeln und semantisches Aufbereiten von Fußballdaten (2017)
0.02
0.017094882 = product of:
0.06837953 = sum of:
0.06837953 = weight(_text_:und in 4723) [ClassicSimilarity], result of:
0.06837953 = score(doc=4723,freq=10.0), product of:
0.15599272 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07033355 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 4723, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4723)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Interviews, Spielstatistiken oder Videoaufzeichnungen sind für Fußballfans zwar zahlreich im Internet verfügbar, aber auf viele verschiedene Websites verstreut. "Semantic Media Mining" verknüpft nun Fußballdaten aus unterschiedlichen Quellen, bereitet sie semantisch auf und führt sie auf einer einzigen Website zusammen. Dadurch dokumentieren und visualisieren wir mehr als 50 Jahre Fußballgeschichte mit über 500 Mannschaften und 40.000 Spielern der Champions League, sowie der 1. und 2. Bundesliga.
-
Semantic web & linked data : Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (2010)
0.02
0.016960803 = product of:
0.06784321 = sum of:
0.06784321 = weight(_text_:und in 2516) [ClassicSimilarity], result of:
0.06784321 = score(doc=2516,freq=70.0), product of:
0.15599272 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07033355 = queryNorm
0.43491268 = fieldWeight in 2516, product of:
8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
70.0 = termFreq=70.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2516)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Informationswissenschaft und Informatik nähern sich auf vielen Gebieten bei ihren Projekten und in ihren Zielsetzungen immer stärker an. Ganz besonders deutlich wird dies vor dem Hintergrund von Semantic Web und Linked Data. Die Textanalyse und Fixierung der Essenz einer Publikation in Form ihrer belastbaren Aussagen und zugrunde liegender Daten sowie deren Speicherung und Aufbereitung für die Nutzung gehören zu den professionellen Aktivitäten der in der DGI organisierten Informationsfachleute. Das Semantic Web versprocht, bei entsprechender intellektueller Vorarbeit, diese Tätigkeiten künftig zu erleichtern. Der Tgaungsband macht an vielen Beispielen anschaulich klar, wie die in Informationswissenschaft und -praxis über Jahrzehnte erarbeiteten Grundlagen und Werkzeuge jetzt für den Aufbau der zukünftigen Informationsinfrastrukturen eingesetzt werden können. Er vereint die Textfassungen der Beiträge, die durch das Programmkomitee für die 1. DGI-Konferenz angenommen worden sind, dazu gehören u.a. wissensbasierte Anwendungen in der Wirtschaft, Aufbau von Ontologien mittels Thesauri, Mehrsprachigkeit und Open Data.
- Content
- Enthält die Beiträge: ONTOLOGIEN UND WISSENSREPRÄSENTATIONEN: DIE VERLINKUNG ZWISCHEN INFORMATIONSSUCHENDEN UND INFORMATIONSRESSOURCEN Die Verwendung von SKOS-Daten zur semantischen Suchfragenerweiterung im Kontext des individualisierbaren Informationsportals RODIN / Fabio Ricci und Rene Schneider - Aufbau einer Testumgebung zur Ermittlung signifikanter Parameter bei der Ontologieabfrage / Sonja Öttl, Daniel Streiff, Niklaus Stettler und Martin Studer - Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web / Katrin Weller SEMANTIC WEB & LINKED DATA: WISSENSBASIERTE ANWENDUNGEN IN DER WIRTSCHAFT Semantic Web & Linked Data für professionelle Informationsangebote. Hoffnungsträger oder "alter Hut" - Eine Praxisbetrachtung für die Wirtschaftsinformationen / Ruth Göbel - Semantische wissensbasierte Suche in den Life Sciences am Beispiel von GoPubMed / Michael R. Alvers Produktion und Distribution für multimedialen Content in Form von Linked Data am Beispiel von PAUX / Michael Dreusicke DAS RÜCKRAT DES WEB DER DATEN: ONTOLOGIEN IN BIBLIOTHEKEN Linked Data aus und für Bibliotheken: Rückgratstärkung im Semantic Web / Reinhard Altenhöner, Jan Hannemann und Jürgen Kett - MODS2FRBRoo: Ein Tool zur Anbindung von bibliografischen Daten an eine Ontologie für Begriffe und Informationen im Bereich des kulturellen Erbes / Hans-Georg Becker - Suchmöglichkeiten für Vokabulare im Semantic Web / Friederike Borchert
LINKED DATA IM GEOINFORMATIONSBEREICH - CHANCEN ODER GEFAHR? Geodaten - von der Verantwortung des Dealers / Karsten Neumann - Computergestützte Freizeitplanung basierend auf Points Of Interest / Peter Bäcker und Ugur Macit VON LINKED DATA ZU VERLINKTEN DIALOGEN Die globalisierte Semantic Web Informationswissenschaftlerin / Dierk Eichel - Kommunikation und Kontext. Überlegungen zur Entwicklung virtueller Diskursräume für die Wissenschaft / Ben Kaden und Maxi Kindling - Konzeptstudie: Die informationswissenschaftliche Zeitschrift der Zukunft / Lambert Heller und Heinz Pampel SEMANTIC WEB & LINKED DATA IM BILDUNGSWESEN Einsatz von Semantic Web-Technologien am Informationszentrum Bildung / Carola Carstens und Marc Rittberger - Bedarfsgerecht, kontextbezogen, qualitätsgesichert: Von der Information zum Wertschöpfungsfaktor Wissen am Beispiel einer Wissenslandkarte als dynamisches System zur Repräsentation des Wissens in der Berufsbildungsforschung / Sandra Dücker und Markus Linten - Virtuelle Forschungsumgebungen und Forschungsdaten für Lehre und Forschung: Informationsinfrastrukturen für die (Natur-)Wissenschaften / Matthias Schulze
OPEN DATA - OPENS PROBLEMS? Challenges and Opportunities in Social Science Research Data Management / Stefan Kramer - Aktivitäten von GESIS im Kontext von Open Data und Zugang zu sozialwissenschaftlichen Forschungsergebnissen / Anja Wilde, Agnieszka Wenninger, Oliver Hopt, Philipp Schaer und Benjamin Zapilko NUTZER UND NUTZUNG IM ZEITALTER VON SEMANTIC WEB & LINKED DATA Die Erfassung, Nutzung und Weiterverwendung von statistischen Informationen - Erfahrungsbericht / Doris Stärk - Einsatz semantischer Technologien zur Entwicklung eines Lerntrajektoriengenerators in frei zugänglichen, nicht personalisierenden Lernplattformen / Richard Huber, Adrian Paschke, Georges Awad und Kirsten Hantelmann OPEN DATA: KONZEPTE - NUTZUNG - ZUKUNFT Zur Konzeption und Implementierung einer Infrastruktur für freie bibliographische Daten / Adrian Pohl und Felix Ostrowski - Lösung zum multilingualen Wissensmanagement semantischer Informationen / Lars Ludwig - Linked Open Projects: Nachnutzung von Projektergebnissen als Linked Data / Kai Eckert AUSBLICK INFORMATIONSKOMPETENZ GMMIK ['gi-mik] - Ein Modell der Informationskompetenz / Aleksander Knauerhase WORKSHOP Wissensdiagnostik als Instrument für Lernempfehlungen am Beispiel der Facharztprüfung / Werner Povoden, Sabine Povoden und Roland Streule
- Series
- Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
-
Woitas, K.: Bibliografische Daten, Normdaten und Metadaten im Semantic Web : Konzepte der bibliografischen Kontrolle im Wandel (2010)
0.02
0.01655205 = product of:
0.0662082 = sum of:
0.0662082 = weight(_text_:und in 1115) [ClassicSimilarity], result of:
0.0662082 = score(doc=1115,freq=24.0), product of:
0.15599272 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07033355 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 1115, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1115)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bibliografische Daten, Normdaten und Metadaten im Semantic Web - Konzepte der Bibliografischen Kontrolle im Wandel. Der Titel dieser Arbeit zielt in ein essentielles Feld der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, die Bibliografische Kontrolle. Als zweites zentrales Konzept wird der in der Weiterentwicklung des World Wide Webs (WWW) bedeutsame Begriff des Semantic Webs genannt. Auf den ersten Blick handelt es sich hier um einen ungleichen Wettstreit. Auf der einen Seite die Bibliografische Kontrolle, welche die Methoden und Mittel zur Erschließung von bibliothekarischen Objekten umfasst und traditionell in Form von formal-inhaltlichen Surrogaten in Katalogen daherkommt. Auf der anderen Seite das Buzzword Semantic Web mit seinen hochtrabenden Konnotationen eines durch Selbstreferenzialität "bedeutungstragenden", wenn nicht sogar "intelligenten" Webs. Wie kamen also eine wissenschaftliche Bibliothekarin und ein Mitglied des World Wide Web Consortiums 2007 dazu, gemeinsam einen Aufsatz zu publizieren und darin zu behaupten, das semantische Netz würde ein "bibliothekarischeres" Netz sein? Um sich dieser Frage zu nähern, soll zunächst kurz die historische Entwicklung der beiden Informationssphären Bibliothek und WWW gemeinsam betrachtet werden. Denn so oft - und völlig zurecht - die informationelle Revolution durch das Internet beschworen wird, so taucht auch immer wieder das Analogon einer weltweiten, virtuellen Bibliothek auf. Genauer gesagt, nahmen die theoretischen Überlegungen, die später zur Entwicklung des Internets führen sollten, ihren Ausgangspunkt (neben Kybernetik und entstehender Computertechnik) beim Konzept des Informationsspeichers Bibliothek.
- Content
- Magisterarbeit am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Vgl. unter: http://woitas.org/wp-content/uploads/2010/11/Kathi-Woitas-Magisterarbeit.pdf.
- Imprint
- Berlin : Humboldt-Universität, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
-
Gradmann, S.: Semantic Web und Linked Open Data (2013)
0.02
0.01655205 = product of:
0.0662082 = sum of:
0.0662082 = weight(_text_:und in 1716) [ClassicSimilarity], result of:
0.0662082 = score(doc=1716,freq=6.0), product of:
0.15599272 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07033355 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 1716, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1716)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
-
Bohne-Lang, A.: Semantische Metadaten für den Webauftritt einer Bibliothek (2016)
0.02
0.01655205 = product of:
0.0662082 = sum of:
0.0662082 = weight(_text_:und in 4337) [ClassicSimilarity], result of:
0.0662082 = score(doc=4337,freq=24.0), product of:
0.15599272 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07033355 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 4337, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4337)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Semantic Web ist schon seit über 10 Jahren viel beachtet und hat mit der Verfügbarkeit von Resource Description Framework (RDF) und den entsprechenden Ontologien einen großen Sprung in die Praxis gemacht. Vertreter kleiner Bibliotheken und Bibliothekare mit geringer Technik-Affinität stehen aber im Alltag vor großen Hürden, z.B. bei der Frage, wie man diese Technik konkret in den eigenen Webauftritt einbinden kann: man kommt sich vor wie Don Quijote, der versucht die Windmühlen zu bezwingen. RDF mit seinen Ontologien ist fast unverständlich komplex für Nicht-Informatiker und somit für den praktischen Einsatz auf Bibliotheksseiten in der Breite nicht direkt zu gebrauchen. Mit Schema.org wurde ursprünglich von den drei größten Suchmaschinen der Welt Google, Bing und Yahoo eine einfach und effektive semantische Beschreibung von Entitäten entwickelt. Aktuell wird Schema.org durch Google, Microsoft, Yahoo und Yandex weiter gesponsert und von vielen weiteren Suchmaschinen verstanden. Vor diesem Hintergrund hat die Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim auf ihrer Homepage (http://www.umm.uni-heidelberg.de/bibl/) verschiedene maschinenlesbare semantische Metadaten eingebettet. Sehr interessant und zukunftsweisend ist die neueste Entwicklung von Schema.org, bei der man eine 'Library' (https://schema.org/Library) mit Öffnungszeiten und vielem mehr modellieren kann. Ferner haben wir noch semantische Metadaten im Open Graph- und Dublin Core-Format eingebettet, um alte Standards und Facebook-konforme Informationen maschinenlesbar zur Verfügung zu stellen.
-
Pellegrini, T.: Was ist das Semantic Web? (2006)
0.02
0.016385691 = product of:
0.065542765 = sum of:
0.065542765 = weight(_text_:und in 2466) [ClassicSimilarity], result of:
0.065542765 = score(doc=2466,freq=12.0), product of:
0.15599272 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07033355 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 2466, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2466)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die historischen Wurzeln des Semantic Web reichen zurück in die Artificial Intelligence Forschung der 1960er und -70er Jahre. Konzepte aus der Light Weight Artificial Intelligence wie Frames, Microworlds und Heuristic Programming stellten erste Versuche der maschinenverarbeitbaren Wissensrepräsentation dar. Hier ging es nicht darum, intelligentes Verhalten zu simulieren, sondern Methoden zu entwickeln, die den Menschen in seiner Entscheidungsfindung unterstützen. Durch die inhaltliche Beschreibung (semantische Anreicherung) von Datenbeständen mit maschinenlesbaren Metadaten und Scripts wurden Maschinen in die Lage versetzt autonom Daten zu verarbeiten. Der Computer sollte in der Lage sein, den Kontext, in dem Daten erzeugt und abgelegt werden, zu "verstehen" und darauf basierend für den Nutzer relevante Daten zu selektieren, zu verarbeiten und auszugeben.
-
Brake, M.: ¬Das Semantische Web : Eine Vision in der Halbzeit (2005)
0.02
0.016385691 = product of:
0.065542765 = sum of:
0.065542765 = weight(_text_:und in 5764) [ClassicSimilarity], result of:
0.065542765 = score(doc=5764,freq=12.0), product of:
0.15599272 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07033355 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 5764, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5764)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit der Veröffentlichung der ersten Website 1989 am CERN gab Timothy J. Berners-Lee den Startschuss für das WorldWideWeb, diesem ständig expandierenden Konvolut aus digitalisierten Daten, vernetzten Maschinen und Menschen. Mittlerweile nimmt das Netz für sich in Anspruch, das Weltwissen zu repräsentieren und hat in seiner Gesamtheit längst die klassische Vorstellung von einer Enzyklopädie abgelöst und übertroffen. Andererseits ist das Netz trotz geballter Wissensansammlung und Rechenpower immer noch dumm. Seit fast einer Dekade ist nun das "verständige" Internet in der Diskussion, die Semantic Web Days in München und die Semantics in Wien zogen eine Zwischenbilanz und zeigten ein mittlerweile weites Spektrum von Praxisanwendungen.
-
Wagner, S.: Barrierefreie und thesaurusbasierte Suchfunktion für das Webportal der Stadt Nürnberg (2007)
0.02
0.016385691 = product of:
0.065542765 = sum of:
0.065542765 = weight(_text_:und in 2724) [ClassicSimilarity], result of:
0.065542765 = score(doc=2724,freq=12.0), product of:
0.15599272 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07033355 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 2724, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2724)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Internetportal der Stadt Nürnberg wurde in einer vorausgehenden Diplomarbeit eine Suchmaschine auf Basis des Produktes e:IAS der Fa. empolis GmbH realisiert. Diese Lösung soll in verschiedenen Bereichen verbessert und erweitert werden. Es sollen aussagekräftige Logfiles generiert und ausgewertet werden, insbesondere sollen die Auswertungen mit denen der vorhergehenden Suchlösung vergleichbar sein. Bei der Ergebnispräsentation sollen die Erfordernisse der Barrierefreiheit beachtet werden und die vorhandenen Templates entsprechende Anpassung erfahren. Die Lösung soll um Ansätze semantischer Suche erweitert werden. Es ist angedacht die vorhandene Synonymverwendung auszubauen und um Taxonomien zu einem Theasurus zu erweitern. Dabei sollen verschiedene Möglichkeiten untersucht werden und eine Möglichkeit, mindestens prototypisch, integriert werden.
-
Weller, K.: Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web (2010)
0.02
0.016385691 = product of:
0.065542765 = sum of:
0.065542765 = weight(_text_:und in 61) [ClassicSimilarity], result of:
0.065542765 = score(doc=61,freq=12.0), product of:
0.15599272 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07033355 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 61, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=61)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieser Artikel gibt einen Einblick in die aktuelle Verschmelzung von Web 2.0-und Semantic Web-Ansätzen, die als Social Semantic Web beschrieben werden kann. Die Grundidee des Social Semantic Web wird beschrieben und einzelne erste Anwendungsbeispiele vorgestellt. Ein wesentlicher Schwerpunkt dieser Entwicklung besteht in der Umsetzung neuer Methoden und Herangehensweisen im Bereich der Wissensrepräsentation. Dieser Artikel stellt vier Schwerpunkte vor, in denen sich die Wissensrepräsentationsmethoden im Social Semantic Web weiterentwickeln müssen und geht dabei jeweils auf den aktuellen Stand ein.
- Series
- Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
- Source
- Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
-
Schneider, R.: Web 3.0 ante portas? : Integration von Social Web und Semantic Web (2008)
0.02
0.016385691 = product of:
0.065542765 = sum of:
0.065542765 = weight(_text_:und in 184) [ClassicSimilarity], result of:
0.065542765 = score(doc=184,freq=12.0), product of:
0.15599272 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07033355 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 184, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=184)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Medium Internet ist im Wandel, und mit ihm ändern sich seine Publikations- und Rezeptionsbedingungen. Welche Chancen bieten die momentan parallel diskutierten Zukunftsentwürfe von Social Web und Semantic Web? Zur Beantwortung dieser Frage beschäftigt sich der Beitrag mit den Grundlagen beider Modelle unter den Aspekten Anwendungsbezug und Technologie, beleuchtet darüber hinaus jedoch auch deren Unzulänglichkeiten sowie den Mehrwert einer mediengerechten Kombination. Am Beispiel des grammatischen Online-Informationssystems grammis wird eine Strategie zur integrativen Nutzung der jeweiligen Stärken skizziert.
- Source
- Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web, Band 1. Hrsg.: A. Zerfaß u.a
-
Nagelschmidt, M.; Meyer, A.; Ehlen, D.: Mit Wiki-Software zum semantischen Web : Modellierungsansätze, Beispiele und Perspektiven (2011)
0.02
0.016385691 = product of:
0.065542765 = sum of:
0.065542765 = weight(_text_:und in 895) [ClassicSimilarity], result of:
0.065542765 = score(doc=895,freq=12.0), product of:
0.15599272 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07033355 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 895, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=895)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Es wird ein Überblick über die Ergebnisse dreier Bachelorarbeiten gegeben, die 2010 am Institut für Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln entstanden sind. Untersucht wird das Potenzial von Wiki-Software und insbesondere der Wikipedia, um einen Beitrag zur Fortentwicklung eines Semantic Web zu leisten. Die Arbeit von Alexander Meyer befasst sich mit der Struktur der deutschsprachigen Wikipedia und den Möglichkeiten, daraus ein differenziertes Inventar semantischer Relationen anhand der Lemmata- und Kategoriennamen abzuleiten. Die Arbeiten von Astrid Brumm und Dirk Ehlen beschreiben Modellierungsansätze für zwei unterschiedliche Domänen anhand des Semantic MediaWiki.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.6/7, S.301-313
-
Göbel, R.: Semantic Web & Linked Data für professionelle Informationsangebote : Hoffnungsträger oder "alter Hut" - Eine Praxisbetrachtung für die Wirtschaftsinformationen (2010)
0.02
0.016217628 = product of:
0.064870514 = sum of:
0.064870514 = weight(_text_:und in 258) [ClassicSimilarity], result of:
0.064870514 = score(doc=258,freq=16.0), product of:
0.15599272 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07033355 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 258, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=258)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit dem Hype um Web 3.0 und insbesondere den Schlagworten "Semantic Web" und "Linked Open Data" wird wieder einmal die Hoffnung geweckt mit einem Mausklick (bzw. Agenten) alle relevanten Informationen zu erhalten, die man braucht - also perfekte Vollständigkeit und Relevanz über das gesamte WWW hinweg. Informationsangebote müssen hierfür bestimmte strukturelle Voraussetzungen erfüllen. Der Vortrag geht unter praxisorientierten Gesichtspunkten den Fragen nach, welche Strukturen im Rahmen professioneller Wirtschaftsinformationsangebote bereits vorhanden sind und welcher weitere Nutzen erzeugt werden kann. Können sich daraus neue Chancen ergeben oder haben die Anbieter ihre Hausaufgaben für die semantische Suche und "connected data" bereits erledigt und können in Ruhe abwarten bis die hochfliegenden Hoffnungen in der Realität ankommen?
- Series
- Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
- Source
- Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
-
Semantische Technologien : Grundlagen - Konzepte - Anwendungen (2012)
0.02
0.016040692 = product of:
0.06416277 = sum of:
0.06416277 = weight(_text_:und in 1167) [ClassicSimilarity], result of:
0.06416277 = score(doc=1167,freq=46.0), product of:
0.15599272 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07033355 = queryNorm
0.411319 = fieldWeight in 1167, product of:
6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
46.0 = termFreq=46.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=1167)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen, Potentiale und Anwendungen Semantischer Technologien. Es richtet sich an Studierende der Informatik und angrenzender Fächer sowie an Entwickler, die Semantische Technologien am Arbeitsplatz oder in verteilten Applikationen nutzen möchten. Mit seiner an praktischen Beispielen orientierten Darstellung gibt es aber auch Anwendern und Entscheidern in Unternehmen einen breiten Überblick über Nutzen und Möglichkeiten dieser Technologie. Semantische Technologien versetzen Computer in die Lage, Informationen nicht nur zu speichern und wieder zu finden, sondern sie ihrer Bedeutung entsprechend auszuwerten, zu verbinden, zu Neuem zu verknüpfen, und so flexibel und zielgerichtet nützliche Leistungen zu erbringen. Das vorliegende Buch stellt im ersten Teil die als Semantische Technologien bezeichneten Techniken, Sprachen und Repräsentationsformalismen vor. Diese Elemente erlauben es, das in Informationen enthaltene Wissen formal und damit für den Computer verarbeitbar zu beschreiben, Konzepte und Beziehungen darzustellen und schließlich Inhalte zu erfragen, zu erschließen und in Netzen zugänglich zu machen. Der zweite Teil beschreibt, wie mit Semantischen Technologien elementare Funktionen und umfassende Dienste der Informations- und Wissensverarbeitung realisiert werden können. Hierzu gehören etwa die Annotation und das Erschließen von Information, die Suche in den resultierenden Strukturen, das Erklären von Bedeutungszusammenhängen sowie die Integration einzelner Komponenten in komplexe Ablaufprozesse und Anwendungslösungen. Der dritte Teil beschreibt schließlich vielfältige Anwendungsbeispiele in unterschiedlichen Bereichen und illustriert so Mehrwert, Potenzial und Grenzen von Semantischen Technologien. Die dargestellten Systeme reichen von Werkzeugen für persönliches, individuelles Informationsmanagement über Unterstützungsfunktionen für Gruppen bis hin zu neuen Ansätzen im Internet der Dinge und Dienste, einschließlich der Integration verschiedener Medien und Anwendungen von Medizin bis Musik.
- Content
- Inhalt: 1. Einleitung (A. Dengel, A. Bernardi) 2. Wissensrepräsentation (A. Dengel, A. Bernardi, L. van Elst) 3. Semantische Netze, Thesauri und Topic Maps (O. Rostanin, G. Weber) 4. Das Ressource Description Framework (T. Roth-Berghofer) 5. Ontologien und Ontologie-Abgleich in verteilten Informationssystemen (L. van Elst) 6. Anfragesprachen und Reasoning (M. Sintek) 7. Linked Open Data, Semantic Web Datensätze (G.A. Grimnes, O. Hartig, M. Kiesel, M. Liwicki) 8. Semantik in der Informationsextraktion (B. Adrian, B. Endres-Niggemeyer) 9. Semantische Suche (K. Schumacher, B. Forcher, T. Tran) 10. Erklärungsfähigkeit semantischer Systeme (B. Forcher, T. Roth-Berghofer, S. Agne) 11. Semantische Webservices zur Steuerung von Prooduktionsprozessen (M. Loskyll, J. Schlick, S. Hodeck, L. Ollinger, C. Maxeiner) 12. Wissensarbeit am Desktop (S. Schwarz, H. Maus, M. Kiesel, L. Sauermann) 13. Semantische Suche für medizinische Bilder (MEDICO) (M. Möller, M. Sintek) 14. Semantische Musikempfehlungen (S. Baumann, A. Passant) 15. Optimierung von Instandhaltungsprozessen durch Semantische Technologien (P. Stephan, M. Loskyll, C. Stahl, J. Schlick)
-
Birkenbihl, K.: Standards für das Semantic Web (2006)
0.02
0.015290127 = product of:
0.06116051 = sum of:
0.06116051 = weight(_text_:und in 788) [ClassicSimilarity], result of:
0.06116051 = score(doc=788,freq=8.0), product of:
0.15599272 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07033355 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 788, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=788)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Semantic Web - das ist die Anwendung von Wissenstechnologie im World Wide Web. Dieses Kapitel beschreibt in einigen einführenden Absätzen die Aufgabe und Entstehung von Standards. Sodann gibt es einen Überblick über die Technologien und Standards, die für das Web und seine Erweiterung zum Semantic Web entwickelt und eingesetzt werden. Diese werden überwiegend vom World Wide Web Consortium (W3C) [35] definiert. Abschließend folgen einige Bemerkungen zur weiteren Entwicklung des Semantic Web.
-
Hausenblas, M.: Anreicherung von Webinhalten mit Semantik : Microformats und RDFa (2009)
0.02
0.015290127 = product of:
0.06116051 = sum of:
0.06116051 = weight(_text_:und in 862) [ClassicSimilarity], result of:
0.06116051 = score(doc=862,freq=8.0), product of:
0.15599272 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07033355 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 862, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=862)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Semantik in Webinhalten wird heftig diskutiert. Teilweise wird es auch schon praktiziert. Dieser Beitrag geht auf semantisches HTML, Microformats und RDFa näher ein und zeigt anhand von praktischen Beispielen, wie und wo diese verwendet werden können.
-
Lindstaedt, S.N.; Ulbrich, A.: Integration von Arbeiten und Lernen : Kompetenzentwicklung in Arbeitsprozessen (2006)
0.02
0.0151702035 = product of:
0.060680814 = sum of:
0.060680814 = weight(_text_:und in 792) [ClassicSimilarity], result of:
0.060680814 = score(doc=792,freq=14.0), product of:
0.15599272 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07033355 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 792, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=792)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In diesem Kapitel wird behandelt, welche Rolle semantische Technologien bei der Integration von Arbeits- und Lernprozessen an einem modernen IT-basierten Arbeitsplatz spielen können. Die Reduktion der Wissenshalbwertszeit und der rasche Wandel von Technologien stellt die Forderung nach Life-Long-Learning und kontinuierlicher Kompetenzentwicklung immer mehr in den Vordergrund. Es wird dabei zunehmend deutlicher, dass diese Weiterentwicklung am Arbeitsplatz im Kontext der Arbeitsprozesse stattfinden muss, um die geforderte Geschwindigkeit und Qualität von Wissenstransfer sicherzustellen. Um diese Integration auch gerade in virtuellen Umgebungen zu erzielen, ist der Einsatz von semantischen Technologien unumgänglich. Aufbauend auf Beschreibungen aus anderen Kapiteln zum Thema Geschäftsprozesse & semantische Technologien wird hier besonders auf das Konzept des (Arbeits-)Kontextes von Wissensarbeitern eingegangen. Im ersten Schritt werden Nutzenpotenziale der Integration von Arbeiten und Lernen formuliert. Danach stellen wir Anwendungen von Technologien des Semantic Web vor, die geeignet sind, diese Nutzenpotenziale auszuschöpfen und diskutieren technische Herausforderungen, die sich in der Realisierung der vorgestellten Technologien ergeben können.
-
Borst, T.: Repositorien auf ihrem Weg in das Semantic Web : semantisch hergeleitete Interoperabilität als Zielstellung für künftige Repository-Entwicklungen (2014)
0.02
0.0151702035 = product of:
0.060680814 = sum of:
0.060680814 = weight(_text_:und in 2555) [ClassicSimilarity], result of:
0.060680814 = score(doc=2555,freq=14.0), product of:
0.15599272 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07033355 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 2555, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2555)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Repositorien zählen mittlerweile zu den Standardanwendungen und -infrastrukturkomponenten im Bereich digitaler Bibliotheken und zielen mit ihrer durchgängigen Unterstützung des OAI-Protokolls seit jeher auf Interoperabilität, Austausch und Wiederverwendung ihrer Daten. In dem vorliegenden Artikel wird erläutert, warum das Protokoll in seiner bisherigen Form hierfür allerdings keine ausreichende Grundlage bietet. Demgegenüber bietet der Einsatz von Prinzipien und Techniken des Semantic Web die Aussicht, die Daten von Repositorien auf der Einzelebene nicht nur selbst besser wiederverwendbar und interoperabel mit anderen Repositorien zu publizieren, sondern durch die konsequente Verwendung von - teilweise bereits als Linked Open Data (LOD) vorliegenden - externen Daten in eine LOD-basierte Dateninfrastruktur zu integrieren. Vor diesem Hintergrund wird beschrieben, wie im Rahmen einer experimentellen Entwicklung die Metadaten eines großen Repositoriums für wirtschaftswissenschaftliche Literatur in ein Linked Dataset konvertiert wurden, und welche Folgearbeiten sich hieraus ergeben.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 38(2014) H.2, S.257-265
-
Hanke, M.: Bibliothekarische Klassifikationssysteme im semantischen Web : zu Chancen und Problemen von Linked-data-Repräsentationen ausgewählter Klassifikationssysteme (2014)
0.02
0.0151702035 = product of:
0.060680814 = sum of:
0.060680814 = weight(_text_:und in 3463) [ClassicSimilarity], result of:
0.060680814 = score(doc=3463,freq=14.0), product of:
0.15599272 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07033355 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 3463, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3463)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Pflege und Anwendung von Klassifikationssystemen für Informationsressourcen sind traditionell eine Kernkompetenz von Bibliotheken. Diese Systeme sind häufig historisch gewachsen und die Veröffentlichung verschiedener Systeme ist in der Vergangenheit typischerweise durch gedruckte Regelwerke oder proprietäre Datenbanken erfolgt. Die Technologien des semantischen Web erlauben es, Klassifikationssysteme in einer standardisierten und maschinenlesbaren Weise zu repräsentieren, sowie als Linked (Open) Data für die Nachnutzung zugänglich zu machen. Anhand ausgewählter Beispiele von Klassifikationssystemen, die bereits als Linked (Open) Data publiziert wurden, werden in diesem Artikel zentrale semantische und technische Fragen erörtert, sowie mögliche Einsatzgebiete und Chancen dargestellt. So kann beispielsweise die für die Maschinenlesbarkeit erforderliche starke Strukturierung von Daten im semantischen Web zum besseren Verständnis der Klassifikationssysteme beitragen und möglicherweise positive Impulse für ihre Weiterentwicklung liefern. Für das semantische Web aufbereitete Repräsentationen von Klassifikationssystemen können unter anderem zur Kataloganreicherung oder für die anwendungsbezogene Erstellung von Konkordanzen zwischen verschiedenen Klassifikations- bzw. Begriffssystemen genutzt werden..
-
Hitzler, P.; Krötzsch, M.; Rudolph, S.; Sure, Y.: Semantic Web : Grundlagen (2008)
0.02
0.015109885 = product of:
0.06043954 = sum of:
0.06043954 = weight(_text_:und in 1358) [ClassicSimilarity], result of:
0.06043954 = score(doc=1358,freq=20.0), product of:
0.15599272 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07033355 = queryNorm
0.38745102 = fieldWeight in 1358, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1358)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Buch Semantic Web Grundlagen vermittelt als erstes deutschsprachiges Lehrbuch die Grundlagen des Semantic Web in verständlicher Weise. Es ermöglicht einen einfachen und zügigen Einstieg in Methoden und Technologien des Semantic Web und kann z.B. als solide Grundlage für die Vorbereitung und Durchführung von Vorlesungen genutzt werden. Die Autoren trennen dabei sauber zwischen einer intuitiven Hinführung zur Verwendung semantischer Technologien in der Praxis einerseits, und der Erklärung formaler und theoretischer Hintergründe andererseits. Nur für letzteres werden Grundkenntnisse in Logik vorausgesetzt, die sich bei Bedarf jedoch durch zusätzliche Lektüre und mit Hilfe eines entsprechenden Kapitels im Anhang aneignen lassen.Das Lehrbuch richtet sich primär an Studenten mit Grundkenntnissen in Informatik sowie an interessierte Praktiker welche sich im Bereich Semantic Web fortbilden möchten.
- Classification
- ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
- Content
- Inhalt: Die Idee des Semantic Web - Stuktur mit XML - Einfache Ontologien in RDF und RDF Schema - Formale Semantik von RDF(S) - Ontologien in OWL - Ontologien in OWL - Formale Semantik von OWL - Anfragesprachen - Pradikatenlogik - kurzgefasst - Naive Mengenlehre - kurzgefasst
- RVK
- ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein