-
Towards the Semantic Web : ontology-driven knowledge management (2004)
0.02
0.017740007 = product of:
0.07096003 = sum of:
0.07096003 = weight(_text_:help in 401) [ClassicSimilarity], result of:
0.07096003 = score(doc=401,freq=4.0), product of:
0.32182297 = queryWeight, product of:
4.7038717 = idf(docFreq=1093, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.22049399 = fieldWeight in 401, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.7038717 = idf(docFreq=1093, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=401)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- With the current changes driven by the expansion of the World Wide Web, this book uses a different approach from other books on the market: it applies ontologies to electronically available information to improve the quality of knowledge management in large and distributed organizations. Ontologies are formal theories supporting knowledge sharing and reuse. They can be used to explicitly represent semantics of semi-structured information. These enable sophisticated automatic support for acquiring, maintaining and accessing information. Methodology and tools are developed for intelligent access to large volumes of semi-structured and textual information sources in intra- and extra-, and internet-based environments to employ the full power of ontologies in supporting knowledge management from the information client perspective and the information provider. The aim of the book is to support efficient and effective knowledge management and focuses on weakly-structured online information sources. It is aimed primarily at researchers in the area of knowledge management and information retrieval and will also be a useful reference for students in computer science at the postgraduate level and for business managers who are aiming to increase the corporations' information infrastructure. The Semantic Web is a very important initiative affecting the future of the WWW that is currently generating huge interest. The book covers several highly significant contributions to the semantic web research effort, including a new language for defining ontologies, several novel software tools and a coherent methodology for the application of the tools for business advantage. It also provides 3 case studies which give examples of the real benefits to be derived from the adoption of semantic-web based ontologies in "real world" situations. As such, the book is an excellent mixture of theory, tools and applications in an important area of WWW research. * Provides guidelines for introducing knowledge management concepts and tools into enterprises, to help knowledge providers present their knowledge efficiently and effectively. * Introduces an intelligent search tool that supports users in accessing information and a tool environment for maintenance, conversion and acquisition of information sources. * Discusses three large case studies which will help to develop the technology according to the actual needs of large and or virtual organisations and will provide a testbed for evaluating tools and methods. The book is aimed at people with at least a good understanding of existing WWW technology and some level of technical understanding of the underpinning technologies (XML/RDF). It will be of interest to graduate students, academic and industrial researchers in the field, and the many industrial personnel who are tracking WWW technology developments in order to understand the business implications. It could also be used to support undergraduate courses in the area but is not itself an introductory text.
-
Zapilko, B.; Sure, Y.: Neue Möglichkeiten für die Wissensorganisation durch die Kombination von Digital Library Verfahren mit Standards des Semantic Web (2013)
0.02
0.017637676 = product of:
0.0705507 = sum of:
0.0705507 = weight(_text_:und in 1936) [ClassicSimilarity], result of:
0.0705507 = score(doc=1936,freq=20.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.4649412 = fieldWeight in 1936, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1936)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Entwicklungen und Technologien des Semantic Web treffen seit einigen Jahren verstärkt auf die Bibliotheks- und Dokumentationswelt, um das dort seit Jahrzehnten gesammelte und gepflegte Wissen für das Web und seine Nurzer zugänglich und weiter verarbeitbar zu machen. Dabei können beide Lager von einer Öffnung gegenüber den Verfahren des jeweils anderen und den daraus resultierenden Möglichkeiten, beispielsweise einer integrierten Recherche in verteilten und semantisch angereicherten Dokumentbeständen oder der Anreicherung eigener Bestände um Inhalte anderer, frei verfügbarer Bestände, profitieren. Dieses Paper stellt die Reformulierung eines gängigen informationswissenschaftlichen Verfahrens aus der Dokumentations- und Bibliothekswelt, des sogenannten SchalenmodeIls, vor und zeigt neues Potenzial und neue Möglichkeiten für die Wissensorganisation auf, die durch dessen Anwendung im Semantic Web entstehen können. Darüber hinaus werden erste praktische Ergebnisse der Vorarbeiten dieser Reformulierung präsentiert, die Transformation eines Thesaurus ins SKOS-Format.
-
Sigel, A.: Informationsintegration mit semantischen Wissenstechnologien (2006)
0.02
0.017216196 = product of:
0.068864785 = sum of:
0.068864785 = weight(_text_:und in 174) [ClassicSimilarity], result of:
0.068864785 = score(doc=174,freq=14.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 174, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Tutorium vermittelt theoretische Grundlagen der wissensorganisatorischen (semantischen) Integration und zeigt auch einige praktische Beispiele. Die Integration bezieht sich auf die Ebenen: Integration von ähnlichen Einträgen in verschiedenen Ontologien (Begriffe und Beziehungen) sowie von Aussagen über gleiche Aussagegegenstände und zugehörige Informationsressourcen. Hierzu werden ausgewählte semantische Wissenstechnologien (Topic Maps und RDF) und -werkzeuge vorgestellt und mit wissensorganisatorischen Grundlagen verbunden (z.B. SKOS - Simple Knowledge Organization Systems, http://www.w3.org/2004/02/skos/, oder Published Resource Identifiers).
- Content
- Tutorium auf der 10. Deutschen ISKO-Tagung (Wissensorganisation 2006): Kompatibilität und Heterogenität in der Wissensorganisation Universität Wien, Montag 03. Juli 2006.
-
Dellschaft, K.; Hachenberg, C.: Repräsentation von Wissensorganisationssystemen im Semantic Web : ein Best Practice Guide (2011)
0.02
0.017216196 = product of:
0.068864785 = sum of:
0.068864785 = weight(_text_:und in 782) [ClassicSimilarity], result of:
0.068864785 = score(doc=782,freq=14.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 782, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=782)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In diesem Dokument sollen Begriffe, Prinzipien und Methoden vorgestellt werden, die sich als hilfreich bei der Erstellung von Semantic Web konformen Repräsentationen von Wissensorganisationssystemen (KOS) erwiesen haben, wie z. B. Thesauri und Klassifikationssysteme. Das Dokument richtet sich an Organisationen wie z. B. Bibliotheken, die ihre traditionellen Wissensorganisationssysteme im Rahmen des Semantic Web veröffentlichen wollen. Die in diesem Dokument beschriebenen Vorgehensweisen und Prinzipien sind nicht als normativ anzusehen. Sie sollen nur dabei helfen, von bisher gemachten Erfahrungen zu profitieren und einen leichteren Einstieg in die wichtigsten Begriffichkeiten und Techniken des Semantic Web zu bekommen. An vielen Stellen wird zudem auf weiterführende Literatur zum Thema und auf relevante Standards und Spezifikationen aus dem Bereich des Semantic Web hingewiesen.
-
Schulz, T.: Konzeption und prototypische Entwicklung eines Thesaurus für IT-Konzepte an Hochschulen (2021)
0.02
0.016758373 = product of:
0.06703349 = sum of:
0.06703349 = weight(_text_:und in 1430) [ClassicSimilarity], result of:
0.06703349 = score(doc=1430,freq=26.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.44176215 = fieldWeight in 1430, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1430)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In Hochschulen besteht derzeit ein großes Anliegen, die Digitalisierung effektiv und effizient für Prozesse in Steuerungsbereichen zu nutzen. Dabei steht die IT-Governance im Mittelpunkt der hochschulpolitischen Überlegungen und beinhaltet "die interne Steuerung und Koordination von Entscheidungsprozessen in Bezug auf IT-Steuerung beziehungsweise Digitalisierungsmaßnahmen."(Christmann-Budian et al. 2018) Strategisch kann die Bündelung von Kompetenzen in der deutschen Hochschullandschaft dabei helfen, die steigenden Anforderungen an die IT-Governance zu erfüllen. Passend zu diesem Ansatz realisieren aktuell im ZDT zusammengeschlossene Hochschulen das Projekt "IT-Konzepte - Portfolio gemeinsamer Vorlagen und Muster". Das Projekt schließt an die Problemstellung an, indem Kompetenzen gebündelt und alle Hochschulen befähigt werden, IT-Konzepte erarbeiten und verabschieden zu können. Dazu wird ein Portfolio an Muster und Vorlagen als Ressourcenpool zusammengetragen und referenziert, um eine Nachvollziehbarkeit der Vielfalt an Herausgebern gewährleisten zu können (Meister 2020). Um den Ressourcenpool, welcher einen Body of Knowledge (BoK) darstellt, effizient durchsuchen zu können, ist eine sinnvolle Struktur unabdinglich. Daher setzt sich das Ziel der Bachelorarbeit aus der Analyse von hochschulinternen Dokumenten mithilfe von Natural Language Processing (NLP) und die daraus resultierende Entwicklung eines Thesaurus-Prototyps für IT-Konzepte zusammen. Dieser soll im Anschluss serialisiert und automatisiert werden, um diesen fortlaufend auf einem aktuellen Stand zu halten. Es wird sich mit der Frage beschäftigt, wie ein Thesaurus nachhaltig technologisch, systematisch und konsistent erstellt werden kann, um diesen Prozess im späteren Verlauf als Grundlage für weitere Themenbereiche einzuführen.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Niederée, C.: Metadaten als Bausteine des Semantic Web (2003)
0.02
0.016732568 = product of:
0.06693027 = sum of:
0.06693027 = weight(_text_:und in 2761) [ClassicSimilarity], result of:
0.06693027 = score(doc=2761,freq=18.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 2761, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2761)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das »Semantic Web« bildet einen der wichtigsten, aktuellen Trends in der Weiterentwicklung des World Wide Web. Ehrgeizige Vision dieser nächsten Generation des WWW ist es, durch semantische Anreicherung von Information eine neue Qualität in der Bereitstellung von Inhalten und Diensten zu erreichen und vollständig neue Anwendungsmöglichkeiten für das Web zu eröffnen. Wichtige Ziele der Entwicklung des Semantic Web sind dabei die verbesserte Unterstützung von Kooperation zwischen Menschen und Computern und die intelligente Assistenz bei der Durchführung von Aufgaben in kooperativen verteilten Informationsumgebungen. Schlüssel zur Erreichung dieser Ziele sind die Anreicherung von Daten im Web mit Metadaten, welche diese Daten in einen semantischen Kontext einbetten. Diese Kontextinformation wird durch Software-Anwendungen interpretiert und zur Informationsfilterung, Verfeinerung von Anfragen und zur Bereitstellung intelligenter Assistenten verwendet. Eine große Herausforderung stellt dabei die geeignete Modellierung und Beschreibung des Kontexts dar. Diese muss eine automatische, globale Interpretation ermöglichen, ohne dass auf ein allgemeingültiges semantisches Beschreibungsschema zurückgegriffen werden kann. Die Vereinbarung eines solchen allgemeingültigen Schemas ist in einem derart umfangreichen, heterogenen und autonomen Rahmen, wie ihn das WWW darstellt, nicht möglich.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50(2003) H.4, S.193-198
-
Studer, R.; Studer, H.-P.; Studer, A.: Semantisches Knowledge Retrieval (2001)
0.02
0.016732568 = product of:
0.06693027 = sum of:
0.06693027 = weight(_text_:und in 322) [ClassicSimilarity], result of:
0.06693027 = score(doc=322,freq=18.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 322, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=322)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieses Whitepaper befasst sich mit der Integration semantischer Technologien in bestehende Ansätze des Information Retrieval und die damit verbundenen weitreichenden Auswirkungen auf Effizienz und Effektivität von Suche und Navigation in Dokumenten. Nach einer Einbettung in die Problematik des Wissensmanagement aus Sicht der Informationstechnik folgt ein Überblick zu den Methoden des Information Retrieval. Anschließend werden die semantischen Technologien "Wissen modellieren - Ontologie" und "Neues Wissen ableiten - Inferenz" vorgestellt. Ein Integrationsansatz wird im Folgenden diskutiert und die entstehenden Mehrwerte präsentiert. Insbesondere ergeben sich Erweiterungen hinsichtlich einer verfeinerten Suchunterstützung und einer kontextbezogenen Navigation sowie die Möglichkeiten der Auswertung von regelbasierten Zusammenhängen und einfache Integration von strukturierten Informationsquellen. Das Whitepaper schließt mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des WWW hin zu einem Semantic Web und die damit verbundenen Implikationen für semantische Technologien.
- Content
- Inhalt: 1. Einführung - 2. Wissensmanagement - 3. Information Retrieval - 3.1. Methoden und Techniken - 3.2. Information Retrieval in der Anwendung - 4. Semantische Ansätze - 4.1. Wissen modellieren - Ontologie - 4.2. Neues Wissen inferieren - 5. Knowledge Retrieval in der Anwendung - 6. Zukunftsaussichten - 7. Fazit
-
Davies, J.; Weeks, R.; Krohn, U.: QuizRDF: search technology for the Semantic Web (2004)
0.02
0.01672544 = product of:
0.06690176 = sum of:
0.06690176 = weight(_text_:help in 406) [ClassicSimilarity], result of:
0.06690176 = score(doc=406,freq=2.0), product of:
0.32182297 = queryWeight, product of:
4.7038717 = idf(docFreq=1093, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.20788372 = fieldWeight in 406, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.7038717 = idf(docFreq=1093, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=406)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Important information is often scattered across Web and/or intranet resources. Traditional search engines return ranked retrieval lists that offer little or no information on the semantic relationships among documents. Knowledge workers spend a substantial amount of their time browsing and reading to find out how documents are related to one another and where each falls into the overall structure of the problem domain. Yet only when knowledge workers begin to locate the similarities and differences among pieces of information do they move into an essential part of their work: building relationships to create new knowledge. Information retrieval traditionally focuses on the relationship between a given query (or user profile) and the information store. On the other hand, exploitation of interrelationships between selected pieces of information (which can be facilitated by the use of ontologies) can put otherwise isolated information into a meaningful context. The implicit structures so revealed help users use and manage information more efficiently. Knowledge management tools are needed that integrate the resources dispersed across Web resources into a coherent corpus of interrelated information. Previous research in information integration has largely focused on integrating heterogeneous databases and knowledge bases, which represent information in a highly structured way, often by means of formal languages. In contrast, the Web consists to a large extent of unstructured or semi-structured natural language texts. As we have seen, ontologies offer an alternative way to cope with heterogeneous representations of Web resources. The domain model implicit in an ontology can be taken as a unifying structure for giving information a common representation and semantics. Once such a unifying structure exists, it can be exploited to improve browsing and retrieval performance in information access tools. QuizRDF is an example of such a tool.
-
Baker, T.; Bermès, E.; Coyle, K.; Dunsire, G.; Isaac, A.; Murray, P.; Panzer, M.; Schneider, J.; Singer, R.; Summers, E.; Waites, W.; Young, J.; Zeng, M.: Library Linked Data Incubator Group Final Report (2011)
0.02
0.01672544 = product of:
0.06690176 = sum of:
0.06690176 = weight(_text_:help in 796) [ClassicSimilarity], result of:
0.06690176 = score(doc=796,freq=2.0), product of:
0.32182297 = queryWeight, product of:
4.7038717 = idf(docFreq=1093, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.20788372 = fieldWeight in 796, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.7038717 = idf(docFreq=1093, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=796)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The mission of the W3C Library Linked Data Incubator Group, chartered from May 2010 through August 2011, has been "to help increase global interoperability of library data on the Web, by bringing together people involved in Semantic Web activities - focusing on Linked Data - in the library community and beyond, building on existing initiatives, and identifying collaboration tracks for the future." In Linked Data [LINKEDDATA], data is expressed using standards such as Resource Description Framework (RDF) [RDF], which specifies relationships between things, and Uniform Resource Identifiers (URIs, or "Web addresses") [URI]. This final report of the Incubator Group examines how Semantic Web standards and Linked Data principles can be used to make the valuable information assets that library create and curate - resources such as bibliographic data, authorities, and concept schemes - more visible and re-usable outside of their original library context on the wider Web. The Incubator Group began by eliciting reports on relevant activities from parties ranging from small, independent projects to national library initiatives (see the separate report, Library Linked Data Incubator Group: Use Cases) [USECASE]. These use cases provided the starting point for the work summarized in the report: an analysis of the benefits of library Linked Data, a discussion of current issues with regard to traditional library data, existing library Linked Data initiatives, and legal rights over library data; and recommendations for next steps. The report also summarizes the results of a survey of current Linked Data technologies and an inventory of library Linked Data resources available today (see also the more detailed report, Library Linked Data Incubator Group: Datasets, Value Vocabularies, and Metadata Element Sets) [VOCABDATASET].
-
May, W.: Reasoning im und für das Semantic Web (2006)
0.02
0.016628962 = product of:
0.06651585 = sum of:
0.06651585 = weight(_text_:und in 812) [ClassicSimilarity], result of:
0.06651585 = score(doc=812,freq=10.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 812, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=812)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieses Kapitel gibt zuerst einen kurzen historischen Überblick über "Reasoning", d. h. Schließen, Wissensrepräsentation und "künstliche Intelligenz". Der Hauptteil geht auf einige "Reasoning"-Mechanismen und -Konzepte, die im Semantic Web eine Rolle spielen, ein und zeigt, wie dieses "Reasoning" - unauffällig - in den Konzepten des Semantic Web zur Beschreibung von Wissensbasen enthalten ist. Weiterhin werden Reasoning-Mechanismen umrissen, die dem Zusammenspiel verschiedener Knoten im Semantic Web dienen, und ein kurzes Fazit gezogen.
-
Finke, M.; Risch, J.: "Match Me If You Can" : Sammeln und semantisches Aufbereiten von Fußballdaten (2017)
0.02
0.016628962 = product of:
0.06651585 = sum of:
0.06651585 = weight(_text_:und in 4723) [ClassicSimilarity], result of:
0.06651585 = score(doc=4723,freq=10.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 4723, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4723)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Interviews, Spielstatistiken oder Videoaufzeichnungen sind für Fußballfans zwar zahlreich im Internet verfügbar, aber auf viele verschiedene Websites verstreut. "Semantic Media Mining" verknüpft nun Fußballdaten aus unterschiedlichen Quellen, bereitet sie semantisch auf und führt sie auf einer einzigen Website zusammen. Dadurch dokumentieren und visualisieren wir mehr als 50 Jahre Fußballgeschichte mit über 500 Mannschaften und 40.000 Spielern der Champions League, sowie der 1. und 2. Bundesliga.
-
Semantic web & linked data : Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (2010)
0.02
0.016498536 = product of:
0.06599414 = sum of:
0.06599414 = weight(_text_:und in 2516) [ClassicSimilarity], result of:
0.06599414 = score(doc=2516,freq=70.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.43491268 = fieldWeight in 2516, product of:
8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
70.0 = termFreq=70.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2516)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Informationswissenschaft und Informatik nähern sich auf vielen Gebieten bei ihren Projekten und in ihren Zielsetzungen immer stärker an. Ganz besonders deutlich wird dies vor dem Hintergrund von Semantic Web und Linked Data. Die Textanalyse und Fixierung der Essenz einer Publikation in Form ihrer belastbaren Aussagen und zugrunde liegender Daten sowie deren Speicherung und Aufbereitung für die Nutzung gehören zu den professionellen Aktivitäten der in der DGI organisierten Informationsfachleute. Das Semantic Web versprocht, bei entsprechender intellektueller Vorarbeit, diese Tätigkeiten künftig zu erleichtern. Der Tgaungsband macht an vielen Beispielen anschaulich klar, wie die in Informationswissenschaft und -praxis über Jahrzehnte erarbeiteten Grundlagen und Werkzeuge jetzt für den Aufbau der zukünftigen Informationsinfrastrukturen eingesetzt werden können. Er vereint die Textfassungen der Beiträge, die durch das Programmkomitee für die 1. DGI-Konferenz angenommen worden sind, dazu gehören u.a. wissensbasierte Anwendungen in der Wirtschaft, Aufbau von Ontologien mittels Thesauri, Mehrsprachigkeit und Open Data.
- Content
- Enthält die Beiträge: ONTOLOGIEN UND WISSENSREPRÄSENTATIONEN: DIE VERLINKUNG ZWISCHEN INFORMATIONSSUCHENDEN UND INFORMATIONSRESSOURCEN Die Verwendung von SKOS-Daten zur semantischen Suchfragenerweiterung im Kontext des individualisierbaren Informationsportals RODIN / Fabio Ricci und Rene Schneider - Aufbau einer Testumgebung zur Ermittlung signifikanter Parameter bei der Ontologieabfrage / Sonja Öttl, Daniel Streiff, Niklaus Stettler und Martin Studer - Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web / Katrin Weller SEMANTIC WEB & LINKED DATA: WISSENSBASIERTE ANWENDUNGEN IN DER WIRTSCHAFT Semantic Web & Linked Data für professionelle Informationsangebote. Hoffnungsträger oder "alter Hut" - Eine Praxisbetrachtung für die Wirtschaftsinformationen / Ruth Göbel - Semantische wissensbasierte Suche in den Life Sciences am Beispiel von GoPubMed / Michael R. Alvers Produktion und Distribution für multimedialen Content in Form von Linked Data am Beispiel von PAUX / Michael Dreusicke DAS RÜCKRAT DES WEB DER DATEN: ONTOLOGIEN IN BIBLIOTHEKEN Linked Data aus und für Bibliotheken: Rückgratstärkung im Semantic Web / Reinhard Altenhöner, Jan Hannemann und Jürgen Kett - MODS2FRBRoo: Ein Tool zur Anbindung von bibliografischen Daten an eine Ontologie für Begriffe und Informationen im Bereich des kulturellen Erbes / Hans-Georg Becker - Suchmöglichkeiten für Vokabulare im Semantic Web / Friederike Borchert
LINKED DATA IM GEOINFORMATIONSBEREICH - CHANCEN ODER GEFAHR? Geodaten - von der Verantwortung des Dealers / Karsten Neumann - Computergestützte Freizeitplanung basierend auf Points Of Interest / Peter Bäcker und Ugur Macit VON LINKED DATA ZU VERLINKTEN DIALOGEN Die globalisierte Semantic Web Informationswissenschaftlerin / Dierk Eichel - Kommunikation und Kontext. Überlegungen zur Entwicklung virtueller Diskursräume für die Wissenschaft / Ben Kaden und Maxi Kindling - Konzeptstudie: Die informationswissenschaftliche Zeitschrift der Zukunft / Lambert Heller und Heinz Pampel SEMANTIC WEB & LINKED DATA IM BILDUNGSWESEN Einsatz von Semantic Web-Technologien am Informationszentrum Bildung / Carola Carstens und Marc Rittberger - Bedarfsgerecht, kontextbezogen, qualitätsgesichert: Von der Information zum Wertschöpfungsfaktor Wissen am Beispiel einer Wissenslandkarte als dynamisches System zur Repräsentation des Wissens in der Berufsbildungsforschung / Sandra Dücker und Markus Linten - Virtuelle Forschungsumgebungen und Forschungsdaten für Lehre und Forschung: Informationsinfrastrukturen für die (Natur-)Wissenschaften / Matthias Schulze
OPEN DATA - OPENS PROBLEMS? Challenges and Opportunities in Social Science Research Data Management / Stefan Kramer - Aktivitäten von GESIS im Kontext von Open Data und Zugang zu sozialwissenschaftlichen Forschungsergebnissen / Anja Wilde, Agnieszka Wenninger, Oliver Hopt, Philipp Schaer und Benjamin Zapilko NUTZER UND NUTZUNG IM ZEITALTER VON SEMANTIC WEB & LINKED DATA Die Erfassung, Nutzung und Weiterverwendung von statistischen Informationen - Erfahrungsbericht / Doris Stärk - Einsatz semantischer Technologien zur Entwicklung eines Lerntrajektoriengenerators in frei zugänglichen, nicht personalisierenden Lernplattformen / Richard Huber, Adrian Paschke, Georges Awad und Kirsten Hantelmann OPEN DATA: KONZEPTE - NUTZUNG - ZUKUNFT Zur Konzeption und Implementierung einer Infrastruktur für freie bibliographische Daten / Adrian Pohl und Felix Ostrowski - Lösung zum multilingualen Wissensmanagement semantischer Informationen / Lars Ludwig - Linked Open Projects: Nachnutzung von Projektergebnissen als Linked Data / Kai Eckert AUSBLICK INFORMATIONSKOMPETENZ GMMIK ['gi-mik] - Ein Modell der Informationskompetenz / Aleksander Knauerhase WORKSHOP Wissensdiagnostik als Instrument für Lernempfehlungen am Beispiel der Facharztprüfung / Werner Povoden, Sabine Povoden und Roland Streule
- Series
- Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
-
Woitas, K.: Bibliografische Daten, Normdaten und Metadaten im Semantic Web : Konzepte der bibliografischen Kontrolle im Wandel (2010)
0.02
0.016100923 = product of:
0.06440369 = sum of:
0.06440369 = weight(_text_:und in 1115) [ClassicSimilarity], result of:
0.06440369 = score(doc=1115,freq=24.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 1115, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1115)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bibliografische Daten, Normdaten und Metadaten im Semantic Web - Konzepte der Bibliografischen Kontrolle im Wandel. Der Titel dieser Arbeit zielt in ein essentielles Feld der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, die Bibliografische Kontrolle. Als zweites zentrales Konzept wird der in der Weiterentwicklung des World Wide Webs (WWW) bedeutsame Begriff des Semantic Webs genannt. Auf den ersten Blick handelt es sich hier um einen ungleichen Wettstreit. Auf der einen Seite die Bibliografische Kontrolle, welche die Methoden und Mittel zur Erschließung von bibliothekarischen Objekten umfasst und traditionell in Form von formal-inhaltlichen Surrogaten in Katalogen daherkommt. Auf der anderen Seite das Buzzword Semantic Web mit seinen hochtrabenden Konnotationen eines durch Selbstreferenzialität "bedeutungstragenden", wenn nicht sogar "intelligenten" Webs. Wie kamen also eine wissenschaftliche Bibliothekarin und ein Mitglied des World Wide Web Consortiums 2007 dazu, gemeinsam einen Aufsatz zu publizieren und darin zu behaupten, das semantische Netz würde ein "bibliothekarischeres" Netz sein? Um sich dieser Frage zu nähern, soll zunächst kurz die historische Entwicklung der beiden Informationssphären Bibliothek und WWW gemeinsam betrachtet werden. Denn so oft - und völlig zurecht - die informationelle Revolution durch das Internet beschworen wird, so taucht auch immer wieder das Analogon einer weltweiten, virtuellen Bibliothek auf. Genauer gesagt, nahmen die theoretischen Überlegungen, die später zur Entwicklung des Internets führen sollten, ihren Ausgangspunkt (neben Kybernetik und entstehender Computertechnik) beim Konzept des Informationsspeichers Bibliothek.
- Content
- Magisterarbeit am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Vgl. unter: http://woitas.org/wp-content/uploads/2010/11/Kathi-Woitas-Magisterarbeit.pdf.
- Imprint
- Berlin : Humboldt-Universität, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
-
Gradmann, S.: Semantic Web und Linked Open Data (2013)
0.02
0.016100923 = product of:
0.06440369 = sum of:
0.06440369 = weight(_text_:und in 1716) [ClassicSimilarity], result of:
0.06440369 = score(doc=1716,freq=6.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 1716, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1716)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
-
Bohne-Lang, A.: Semantische Metadaten für den Webauftritt einer Bibliothek (2016)
0.02
0.016100923 = product of:
0.06440369 = sum of:
0.06440369 = weight(_text_:und in 4337) [ClassicSimilarity], result of:
0.06440369 = score(doc=4337,freq=24.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 4337, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4337)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Semantic Web ist schon seit über 10 Jahren viel beachtet und hat mit der Verfügbarkeit von Resource Description Framework (RDF) und den entsprechenden Ontologien einen großen Sprung in die Praxis gemacht. Vertreter kleiner Bibliotheken und Bibliothekare mit geringer Technik-Affinität stehen aber im Alltag vor großen Hürden, z.B. bei der Frage, wie man diese Technik konkret in den eigenen Webauftritt einbinden kann: man kommt sich vor wie Don Quijote, der versucht die Windmühlen zu bezwingen. RDF mit seinen Ontologien ist fast unverständlich komplex für Nicht-Informatiker und somit für den praktischen Einsatz auf Bibliotheksseiten in der Breite nicht direkt zu gebrauchen. Mit Schema.org wurde ursprünglich von den drei größten Suchmaschinen der Welt Google, Bing und Yahoo eine einfach und effektive semantische Beschreibung von Entitäten entwickelt. Aktuell wird Schema.org durch Google, Microsoft, Yahoo und Yandex weiter gesponsert und von vielen weiteren Suchmaschinen verstanden. Vor diesem Hintergrund hat die Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim auf ihrer Homepage (http://www.umm.uni-heidelberg.de/bibl/) verschiedene maschinenlesbare semantische Metadaten eingebettet. Sehr interessant und zukunftsweisend ist die neueste Entwicklung von Schema.org, bei der man eine 'Library' (https://schema.org/Library) mit Öffnungszeiten und vielem mehr modellieren kann. Ferner haben wir noch semantische Metadaten im Open Graph- und Dublin Core-Format eingebettet, um alte Standards und Facebook-konforme Informationen maschinenlesbar zur Verfügung zu stellen.
-
Pellegrini, T.: Was ist das Semantic Web? (2006)
0.02
0.0159391 = product of:
0.0637564 = sum of:
0.0637564 = weight(_text_:und in 2466) [ClassicSimilarity], result of:
0.0637564 = score(doc=2466,freq=12.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 2466, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2466)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die historischen Wurzeln des Semantic Web reichen zurück in die Artificial Intelligence Forschung der 1960er und -70er Jahre. Konzepte aus der Light Weight Artificial Intelligence wie Frames, Microworlds und Heuristic Programming stellten erste Versuche der maschinenverarbeitbaren Wissensrepräsentation dar. Hier ging es nicht darum, intelligentes Verhalten zu simulieren, sondern Methoden zu entwickeln, die den Menschen in seiner Entscheidungsfindung unterstützen. Durch die inhaltliche Beschreibung (semantische Anreicherung) von Datenbeständen mit maschinenlesbaren Metadaten und Scripts wurden Maschinen in die Lage versetzt autonom Daten zu verarbeiten. Der Computer sollte in der Lage sein, den Kontext, in dem Daten erzeugt und abgelegt werden, zu "verstehen" und darauf basierend für den Nutzer relevante Daten zu selektieren, zu verarbeiten und auszugeben.
-
Brake, M.: ¬Das Semantische Web : Eine Vision in der Halbzeit (2005)
0.02
0.0159391 = product of:
0.0637564 = sum of:
0.0637564 = weight(_text_:und in 5764) [ClassicSimilarity], result of:
0.0637564 = score(doc=5764,freq=12.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 5764, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5764)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit der Veröffentlichung der ersten Website 1989 am CERN gab Timothy J. Berners-Lee den Startschuss für das WorldWideWeb, diesem ständig expandierenden Konvolut aus digitalisierten Daten, vernetzten Maschinen und Menschen. Mittlerweile nimmt das Netz für sich in Anspruch, das Weltwissen zu repräsentieren und hat in seiner Gesamtheit längst die klassische Vorstellung von einer Enzyklopädie abgelöst und übertroffen. Andererseits ist das Netz trotz geballter Wissensansammlung und Rechenpower immer noch dumm. Seit fast einer Dekade ist nun das "verständige" Internet in der Diskussion, die Semantic Web Days in München und die Semantics in Wien zogen eine Zwischenbilanz und zeigten ein mittlerweile weites Spektrum von Praxisanwendungen.
-
Wagner, S.: Barrierefreie und thesaurusbasierte Suchfunktion für das Webportal der Stadt Nürnberg (2007)
0.02
0.0159391 = product of:
0.0637564 = sum of:
0.0637564 = weight(_text_:und in 2724) [ClassicSimilarity], result of:
0.0637564 = score(doc=2724,freq=12.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 2724, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2724)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Internetportal der Stadt Nürnberg wurde in einer vorausgehenden Diplomarbeit eine Suchmaschine auf Basis des Produktes e:IAS der Fa. empolis GmbH realisiert. Diese Lösung soll in verschiedenen Bereichen verbessert und erweitert werden. Es sollen aussagekräftige Logfiles generiert und ausgewertet werden, insbesondere sollen die Auswertungen mit denen der vorhergehenden Suchlösung vergleichbar sein. Bei der Ergebnispräsentation sollen die Erfordernisse der Barrierefreiheit beachtet werden und die vorhandenen Templates entsprechende Anpassung erfahren. Die Lösung soll um Ansätze semantischer Suche erweitert werden. Es ist angedacht die vorhandene Synonymverwendung auszubauen und um Taxonomien zu einem Theasurus zu erweitern. Dabei sollen verschiedene Möglichkeiten untersucht werden und eine Möglichkeit, mindestens prototypisch, integriert werden.
-
Weller, K.: Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web (2010)
0.02
0.0159391 = product of:
0.0637564 = sum of:
0.0637564 = weight(_text_:und in 61) [ClassicSimilarity], result of:
0.0637564 = score(doc=61,freq=12.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 61, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=61)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieser Artikel gibt einen Einblick in die aktuelle Verschmelzung von Web 2.0-und Semantic Web-Ansätzen, die als Social Semantic Web beschrieben werden kann. Die Grundidee des Social Semantic Web wird beschrieben und einzelne erste Anwendungsbeispiele vorgestellt. Ein wesentlicher Schwerpunkt dieser Entwicklung besteht in der Umsetzung neuer Methoden und Herangehensweisen im Bereich der Wissensrepräsentation. Dieser Artikel stellt vier Schwerpunkte vor, in denen sich die Wissensrepräsentationsmethoden im Social Semantic Web weiterentwickeln müssen und geht dabei jeweils auf den aktuellen Stand ein.
- Series
- Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
- Source
- Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
-
Schneider, R.: Web 3.0 ante portas? : Integration von Social Web und Semantic Web (2008)
0.02
0.0159391 = product of:
0.0637564 = sum of:
0.0637564 = weight(_text_:und in 184) [ClassicSimilarity], result of:
0.0637564 = score(doc=184,freq=12.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 184, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=184)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Medium Internet ist im Wandel, und mit ihm ändern sich seine Publikations- und Rezeptionsbedingungen. Welche Chancen bieten die momentan parallel diskutierten Zukunftsentwürfe von Social Web und Semantic Web? Zur Beantwortung dieser Frage beschäftigt sich der Beitrag mit den Grundlagen beider Modelle unter den Aspekten Anwendungsbezug und Technologie, beleuchtet darüber hinaus jedoch auch deren Unzulänglichkeiten sowie den Mehrwert einer mediengerechten Kombination. Am Beispiel des grammatischen Online-Informationssystems grammis wird eine Strategie zur integrativen Nutzung der jeweiligen Stärken skizziert.
- Source
- Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web, Band 1. Hrsg.: A. Zerfaß u.a