-
Staab, S.: ¬Der Weg ins "Semantic Web" ist ein Schichtenmodell (2002)
0.01
0.0076607885 = product of:
0.030643154 = sum of:
0.030643154 = weight(_text_:und in 1870) [ClassicSimilarity], result of:
0.030643154 = score(doc=1870,freq=8.0), product of:
0.15631357 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.070478216 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1870, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1870)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Wie kann man semantische Informationen übermitteln? Die Antwort auf diese Frage ist - zur großen Verwunderung Vieler - nicht einfach XML. Die Standardsprache XML (mit ihren verschiedenen Add-Ons wie Xlink, Xpath) wird heutzutage vielfach benutzt, um Informationen zu übermitteln (etwa mittels XML/EDI für B2B-Transaktionen). Obwohl sie dabei bereits eine deutliche Erleichterung verschafft im Vergleich zu früheren ideosynkratischen Mechanismen (z.B. EDIFACT), ist XML per se nur bedingt geeignet, um semantische Zusammenhänge auszudrücken. Die Struktur eines XMLDokuments ist nicht gleichzusetzen mit der Semantik der darin enthaltenen Informationsbestandteile. Die Schemasprachen DTD (Document Type Definition) und XML-Schema sind zu schwach, um alle semantischen Zusammenhänge zu transportieren. Zur Lösung des Problems wurde ein Schichtenmodell konzipiert. Es baut auf den existierenden Standards für XML mit den Namespace-Mechanismen und XMLSchemadefinitionen auf, um Informationen auf syntaktischer Ebene zu transportieren. Allerdings wird die Ausdrucksfähigkeit von XML deutlich erweitert. Der Erweiterung liegt der Standard RDF (Ressource Description Framework) zugrunde. Mit diesem Ansatz können komplexe Aussagen über Tripel modelliert werden. "Alexander glaubt, dass Andreas ein Experte im Clustering ist", wird repräsentiert durch "Alexander glaubt X",X ist eine Aussage", "Das Subjekt von X ist Andreas",das Prädikat von X ist Experteln" und "das Objekt von X ist Clustering". Jede Ressource wird durch ein URI (Uniform Ressource Identifier) repräsentiert, z.B. wäre für Andreas www.aifb.unikarlsruhe.de/WBS/aho eine mögliche URI. Mit RDF Schema können darüber hinaus Gattungshierarchien aufgebaut werden, etwa um auszudrücken: "Andreas ist ein Experte" oder - exakter dargestellt - "Das Ding" hinter www.aifb.unikarlsruhe.de/WBS/aho ist ein Experte". Die darauf folgenden Ebenen des Schichtenmodells befassen sich mit einer zunehmend feineren Darstellung von inhaltlichen Beziehungen. Zum Beispiel umfassen semantische Technologien sogenannte "Ontologien", die für ein Fachgebiet nicht nur Kategorisierungen, sondern auch Regeln beschreiben. Mit ontologischen Regelmechanismen lassen sich auch implizite Verknüpfungen erkennen."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.5, S.300
-
Berners-Lee, T.; Hendler, J.; Lassila, O.: Mein Computer versteht mich (2001)
0.01
0.0076607885 = product of:
0.030643154 = sum of:
0.030643154 = weight(_text_:und in 5550) [ClassicSimilarity], result of:
0.030643154 = score(doc=5550,freq=2.0), product of:
0.15631357 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.070478216 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5550, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5550)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Was wäre, wenn der Computer den Inhalt einer Seite aus dem World Wide Web nicht nur anzeigen, sondern auch seine Bedeutung erfassen würde? Er könnte ungeahnte Dinge für seinen Benutzer tun - und das vielleicht schon bald, wenn das semantische Netz etabliert ist
-
Aberer, K. et al.: ¬The Semantic Web : 6th International Semantic Web Conference, 2nd Asian Semantic Web Conference, ISWC 2007 + ASWC 2007, Busan, Korea, November 11-15, 2007 : proceedings (2007)
0.01
0.0076607885 = product of:
0.030643154 = sum of:
0.030643154 = weight(_text_:und in 3477) [ClassicSimilarity], result of:
0.030643154 = score(doc=3477,freq=8.0), product of:
0.15631357 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.070478216 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3477, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3477)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
- RVK
- SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
-
Scheir, P.; Pammer, V.; Lindstaedt, S.N.: Information retrieval on the Semantic Web : does it exist? (2007)
0.01
0.0067031896 = product of:
0.026812758 = sum of:
0.026812758 = weight(_text_:und in 329) [ClassicSimilarity], result of:
0.026812758 = score(doc=329,freq=2.0), product of:
0.15631357 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.070478216 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 329, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=329)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält einen Überblick über Modelle, Systeme und Projekte
-
Hüsken, P.: Informationssuche im Semantic Web : Methoden des Information Retrieval für die Wissensrepräsentation (2006)
0.01
0.005745591 = product of:
0.022982365 = sum of:
0.022982365 = weight(_text_:und in 332) [ClassicSimilarity], result of:
0.022982365 = score(doc=332,freq=2.0), product of:
0.15631357 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.070478216 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 332, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=332)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Semantic Web bezeichnet ein erweitertes World Wide Web (WWW), das die Bedeutung von präsentierten Inhalten in neuen standardisierten Sprachen wie RDF Schema und OWL modelliert. Diese Arbeit befasst sich mit dem Aspekt des Information Retrieval, d.h. es wird untersucht, in wie weit Methoden der Informationssuche sich auf modelliertes Wissen übertragen lassen. Die kennzeichnenden Merkmale von IR-Systemen wie vage Anfragen sowie die Unterstützung unsicheren Wissens werden im Kontext des Semantic Web behandelt. Im Fokus steht die Suche nach Fakten innerhalb einer Wissensdomäne, die entweder explizit modelliert sind oder implizit durch die Anwendung von Inferenz abgeleitet werden können. Aufbauend auf der an der Universität Duisburg-Essen entwickelten Retrievalmaschine PIRE wird die Anwendung unsicherer Inferenz mit probabilistischer Prädikatenlogik (pDatalog) implementiert.
-
Hüsken, P.: Information Retrieval im Semantic Web (2006)
0.01
0.005745591 = product of:
0.022982365 = sum of:
0.022982365 = weight(_text_:und in 333) [ClassicSimilarity], result of:
0.022982365 = score(doc=333,freq=2.0), product of:
0.15631357 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.070478216 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 333, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=333)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Semantic Web bezeichnet ein erweitertes World Wide Web (WWW), das die Bedeutung von präsentierten Inhalten in neuen standardisierten Sprachen wie RDF Schema und OWL modelliert. Diese Arbeit befasst sich mit dem Aspekt des Information Retrieval, d.h. es wird untersucht, in wie weit Methoden der Informationssuche sich auf modelliertes Wissen übertragen lassen. Die kennzeichnenden Merkmale von IR-Systemen wie vage Anfragen sowie die Unterstützung unsicheren Wissens werden im Kontext des Semantic Web behandelt. Im Fokus steht die Suche nach Fakten innerhalb einer Wissensdomäne, die entweder explizit modelliert sind oder implizit durch die Anwendung von Inferenz abgeleitet werden können. Aufbauend auf der an der Universität Duisburg-Essen entwickelten Retrievalmaschine PIRE wird die Anwendung unsicherer Inferenz mit probabilistischer Prädikatenlogik (pDatalog) implementiert.
-
Keyser, P. de: Indexing : from thesauri to the Semantic Web (2012)
0.01
0.005745591 = product of:
0.022982365 = sum of:
0.022982365 = weight(_text_:und in 4197) [ClassicSimilarity], result of:
0.022982365 = score(doc=4197,freq=2.0), product of:
0.15631357 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.070478216 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 4197, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4197)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Stuckenschmidt, H.; Harmelen, F. van: Information sharing on the semantic web (2005)
0.00
0.0047879927 = product of:
0.01915197 = sum of:
0.01915197 = weight(_text_:und in 3789) [ClassicSimilarity], result of:
0.01915197 = score(doc=3789,freq=2.0), product of:
0.15631357 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.070478216 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 3789, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3789)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das wachsende Informationsvolumen im WWW führt paradoxerweise zu einer immer schwierigeren Nutzung, das Finden und Verknüpfen von Informationen in einem unstrukturierten Umfeld wird zur Sisyphosarbeit. Hier versprechen Semantic-Web-Ansätze Abhilfe. Die Autoren beschreiben Technologien, wie eine semantische Integration verteilter Daten durch verteilte Ontologien erreicht werden kann. Diese Techniken sind sowohl für Forscher als auch für Professionals interessant, die z.B. die Integration von Produktdaten aus verteilten Datenbanken im WWW oder von lose miteinander verbunden Anwendungen in verteilten Organisationen implementieren sollen.
-
Hogan, A.; Harth, A.; Umbrich, J.; Kinsella, S.; Polleres, A.; Decker, S.: Searching and browsing Linked Data with SWSE : the Semantic Web Search Engine (2011)
0.00
0.0047879927 = product of:
0.01915197 = sum of:
0.01915197 = weight(_text_:und in 1438) [ClassicSimilarity], result of:
0.01915197 = score(doc=1438,freq=2.0), product of:
0.15631357 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.070478216 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 1438, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1438)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Vgl.: http://swse.deri.org/ und http://swse.org/.
-
Martínez-González, M.M.; Alvite-Díez, M.L.: Thesauri and Semantic Web : discussion of the evolution of thesauri toward their integration with the Semantic Web (2019)
0.00
0.0047879927 = product of:
0.01915197 = sum of:
0.01915197 = weight(_text_:und in 997) [ClassicSimilarity], result of:
0.01915197 = score(doc=997,freq=2.0), product of:
0.15631357 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.070478216 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 997, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=997)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus