-
Hausenblas, M.: Anreicherung von Webinhalten mit Semantik : Microformats und RDFa (2009)
0.09
0.09437376 = product of:
0.18874753 = sum of:
0.05110537 = weight(_text_:und in 862) [ClassicSimilarity], result of:
0.05110537 = score(doc=862,freq=8.0), product of:
0.13034661 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05877031 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 862, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=862)
0.13764216 = weight(_text_:html in 862) [ClassicSimilarity], result of:
0.13764216 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
0.30252218 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.05877031 = queryNorm
0.45498204 = fieldWeight in 862, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=862)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Semantik in Webinhalten wird heftig diskutiert. Teilweise wird es auch schon praktiziert. Dieser Beitrag geht auf semantisches HTML, Microformats und RDFa näher ein und zeigt anhand von praktischen Beispielen, wie und wo diese verwendet werden können.
-
Brake, M.: ¬Das Semantische Web : Eine Vision in der Halbzeit (2005)
0.09
0.08760203 = product of:
0.17520405 = sum of:
0.054767158 = weight(_text_:und in 5764) [ClassicSimilarity], result of:
0.054767158 = score(doc=5764,freq=12.0), product of:
0.13034661 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05877031 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 5764, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5764)
0.12043689 = weight(_text_:html in 5764) [ClassicSimilarity], result of:
0.12043689 = score(doc=5764,freq=2.0), product of:
0.30252218 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.05877031 = queryNorm
0.3981093 = fieldWeight in 5764, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5764)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mit der Veröffentlichung der ersten Website 1989 am CERN gab Timothy J. Berners-Lee den Startschuss für das WorldWideWeb, diesem ständig expandierenden Konvolut aus digitalisierten Daten, vernetzten Maschinen und Menschen. Mittlerweile nimmt das Netz für sich in Anspruch, das Weltwissen zu repräsentieren und hat in seiner Gesamtheit längst die klassische Vorstellung von einer Enzyklopädie abgelöst und übertroffen. Andererseits ist das Netz trotz geballter Wissensansammlung und Rechenpower immer noch dumm. Seit fast einer Dekade ist nun das "verständige" Internet in der Diskussion, die Semantic Web Days in München und die Semantics in Wien zogen eine Zwischenbilanz und zeigten ein mittlerweile weites Spektrum von Praxisanwendungen.
- Source
- http://www.heise.de/tp/r4/artikel/21/21498/1.html
-
Aslam, S.; Sonkar, S.K.: Semantic Web : an overview (2019)
0.03
0.03441054 = product of:
0.13764216 = sum of:
0.13764216 = weight(_text_:html in 1055) [ClassicSimilarity], result of:
0.13764216 = score(doc=1055,freq=2.0), product of:
0.30252218 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.05877031 = queryNorm
0.45498204 = fieldWeight in 1055, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1055)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This paper presents the semantic web, web writing content, web technology, goals of semantic and obligation for the expansion of web 3.0. This paper also shows the different components of semantic web and such as HTTP, HTML, XML, XML Schema, URI, RDF, Taxonomy and OWL. To provide valuable information services semantic web execute the benefits of library functions and also to be the best use of library collection are mention here.
-
Bizer, C.; Mendes, P.N.; Jentzsch, A.: Topology of the Web of Data (2012)
0.03
0.029800404 = product of:
0.119201615 = sum of:
0.119201615 = weight(_text_:html in 1425) [ClassicSimilarity], result of:
0.119201615 = score(doc=1425,freq=6.0), product of:
0.30252218 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.05877031 = queryNorm
0.39402604 = fieldWeight in 1425, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1425)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The degree of structure of Web content is the determining factor for the types of functionality that search engines can provide. The more well structured the Web content is, the easier it is for search engines to understand Web content and provide advanced functionality, such as faceted filtering or the aggregation of content from multiple Web sites, based on this understanding. Today, most Web sites are generated from structured data that is stored in relational databases. Thus, it does not require too much extra effort for Web sites to publish this structured data directly on the Web in addition to HTML pages, and thus help search engines to understand Web content and provide improved functionality. An early approach to realize this idea and help search engines to understand Web content is Microformats, a technique for markingup structured data about specific types on entities-such as tags, blog posts, people, or reviews-within HTML pages. As Microformats are focused on a few entity types, the World Wide Web Consortium (W3C) started in 2004 to standardize RDFa as an alternative, more generic language for embedding any type of data into HTML pages. Today, major search engines such as Google, Yahoo, and Bing extract Microformat and RDFa data describing products, reviews, persons, events, and recipes from Web pages and use the extracted data to improve the user's search experience. The search engines have started to aggregate structured data from different Web sites and augment their search results with these aggregated information units in the form of rich snippets which combine, for instance, data This chapter gives an overview of the topology of the Web of Data that has been created by publishing data on the Web using the microformats RDFa, Microdata and Linked Data publishing techniques.
-
Ding, L.; Finin, T.; Joshi, A.; Peng, Y.; Cost, R.S.; Sachs, J.; Pan, R.; Reddivari, P.; Doshi, V.: Swoogle : a Semantic Web search and metadata engine (2004)
0.03
0.025807906 = product of:
0.103231624 = sum of:
0.103231624 = weight(_text_:html in 704) [ClassicSimilarity], result of:
0.103231624 = score(doc=704,freq=2.0), product of:
0.30252218 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.05877031 = queryNorm
0.34123653 = fieldWeight in 704, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=704)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Vgl. unter: http://www.dblab.ntua.gr/~bikakis/LD/5.pdf Vgl. auch: http://swoogle.umbc.edu/. Vgl. auch: http://ebiquity.umbc.edu/paper/html/id/183/. Vgl. auch: Radhakrishnan, A.: Swoogle : An Engine for the Semantic Web unter: http://www.searchenginejournal.com/swoogle-an-engine-for-the-semantic-web/5469/.
-
Harth, A.; Hogan, A.; Umbrich, J.; Kinsella, S.; Polleres, A.; Decker, S.: Searching and browsing linked data with SWSE* (2012)
0.02
0.021506587 = product of:
0.08602635 = sum of:
0.08602635 = weight(_text_:html in 1410) [ClassicSimilarity], result of:
0.08602635 = score(doc=1410,freq=2.0), product of:
0.30252218 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.05877031 = queryNorm
0.28436378 = fieldWeight in 1410, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1410)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Web search engines such as Google, Yahoo! MSN/Bing, and Ask are far from the consummate Web search solution: they do not typically produce direct answers to queries but instead typically recommend a selection of related documents from the Web. We note that in more recent years, search engines have begun to provide direct answers to prose queries matching certain common templates-for example, "population of china" or "12 euro in dollars"-but again, such functionality is limited to a small subset of popular user queries. Furthermore, search engines now provide individual and focused search interfaces over images, videos, locations, news articles, books, research papers, blogs, and real-time social media-although these tools are inarguably powerful, they are limited to their respective domains. In the general case, search engines are not suitable for complex information gathering tasks requiring aggregation from multiple indexed documents: for such tasks, users must manually aggregate tidbits of pertinent information from various pages. In effect, such limitations are predicated on the lack of machine-interpretable structure in HTML-documents, which is often limited to generic markup tags mainly concerned with document renderign and linking. Most of the real content is contained in prose text which is inherently difficult for machines to interpret.
-
Ioannou, E.; Nejdl, W.; Niederée, C.; Velegrakis, Y.: Embracing uncertainty in entity linking (2012)
0.02
0.021506587 = product of:
0.08602635 = sum of:
0.08602635 = weight(_text_:html in 1433) [ClassicSimilarity], result of:
0.08602635 = score(doc=1433,freq=2.0), product of:
0.30252218 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.05877031 = queryNorm
0.28436378 = fieldWeight in 1433, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1433)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The modern Web has grown from a publishing place of well-structured data and HTML pages for companies and experienced users into a vivid publishing and data exchange community in which everyone can participate, both as a data consumer and as a data producer. Unavoidably, the data available on the Web became highly heterogeneous, ranging from highly structured and semistructured to highly unstructured user-generated content, reflecting different perspectives and structuring principles. The full potential of such data can only be realized by combining information from multiple sources. For instance, the knowledge that is typically embedded in monolithic applications can be outsourced and, thus, used also in other applications. Numerous systems nowadays are already actively utilizing existing content from various sources such as WordNet or Wikipedia. Some well-known examples of such systems include DBpedia, Freebase, Spock, and DBLife. A major challenge during combining and querying information from multiple heterogeneous sources is entity linkage, i.e., the ability to detect whether two pieces of information correspond to the same real-world object. This chapter introduces a novel approach for addressing the entity linkage problem for heterogeneous, uncertain, and volatile data.
-
Blanco, L.; Bronzi, M.; Crescenzi, V.; Merialdo, P.; Papotti, P.: Flint: from Web pages to probabilistic semantic data (2012)
0.02
0.021506587 = product of:
0.08602635 = sum of:
0.08602635 = weight(_text_:html in 1437) [ClassicSimilarity], result of:
0.08602635 = score(doc=1437,freq=2.0), product of:
0.30252218 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.05877031 = queryNorm
0.28436378 = fieldWeight in 1437, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1437)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Web is a surprisingly extensive source of information: it offers a huge number of sites containing data about a disparate range of topics. Although Web pages are built for human fruition, not for automatic processing of the data, we observe that an increasing number of Web sites deliver pages containing structured information about recognizable concepts, relevant to specific application domains, such as movies, finance, sport, products, etc. The development of scalable techniques to discover, extract, and integrate data from fairly structured large corpora available on the Web is a challenging issue, because to face the Web scale, these activities should be accomplished automatically by domain-independent techniques. To cope with the complexity and the heterogeneity of Web data, state-of-the-art approaches focus on information organized according to specific patterns that frequently occur on the Web. Meaningful examples are WebTables, which focuses on data published in HTML tables, and information extraction systems, such as TextRunner, which exploits lexical-syntactic patterns. As noticed by Cafarella et al., even if a small fraction of the Web is organized according to these patterns, due to the Web scale, the amount of data involved is impressive. In this chapter, we focus on methods and techniques to wring out value from the data delivered by large data-intensive Web sites.
-
Engels, R.H.P.; Lech, T.Ch.: Generating ontologies for the Semantic Web : OntoBuilder (2004)
0.02
0.01720527 = product of:
0.06882108 = sum of:
0.06882108 = weight(_text_:html in 404) [ClassicSimilarity], result of:
0.06882108 = score(doc=404,freq=2.0), product of:
0.30252218 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.05877031 = queryNorm
0.22749102 = fieldWeight in 404, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=404)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Significant progress has been made in technologies for publishing and distributing knowledge and information on the web. However, much of the published information is not organized, and it is hard to find answers to questions that require more than a keyword search. In general, one can say that the web is organizing itself. Information is often published in relatively ad hoc fashion. Typically, concern about the presentation of content has been limited to purely layout issues. This, combined with the fact that the representation language used on the World Wide Web (HTML) is mainly format-oriented, makes publishing on the WWW easy, giving it an enormous expressiveness. People add private, educational or organizational content to the web that is of an immensely diverse nature. Content on the web is growing closer to a real universal knowledge base, with one problem relatively undefined; the problem of the interpretation of its contents. Although widely acknowledged for its general and universal advantages, the increasing popularity of the web also shows us some major drawbacks. The developments of the information content on the web during the last year alone, clearly indicates the need for some changes. Perhaps one of the most significant problems with the web as a distributed information system is the difficulty of finding and comparing information.
-
Baumer, C.; Reichenberger, K.: Business Semantics - Praxis und Perspektiven (2006)
0.02
0.016901512 = product of:
0.06760605 = sum of:
0.06760605 = weight(_text_:und in 20) [ClassicSimilarity], result of:
0.06760605 = score(doc=20,freq=14.0), product of:
0.13034661 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05877031 = queryNorm
0.51866364 = fieldWeight in 20, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=20)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Artikel führt in semantische Technologien ein und gewährt Einblick in unterschiedliche Entwicklungsrichtungen. Insbesondere werden Business Semantics vorgestellt und vom Semantic Web abgegrenzt. Die Stärken von Business Semantics werden speziell an den Praxisbeispielen des Knowledge Portals und dem Projekt "Knowledge Base" der Wienerberger AG veranschaulicht. So werden die Anforderungen - was brauchen Anwendungen in Unternehmen heute - und die Leistungsfähigkeit von Systemen - was bieten Business Semantics - konkretisiert und gegenübergestellt.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.6/7, S.359-366
-
Fensel, A.: Towards semantic APIs for research data services (2017)
0.02
0.01676895 = product of:
0.0670758 = sum of:
0.0670758 = weight(_text_:und in 439) [ClassicSimilarity], result of:
0.0670758 = score(doc=439,freq=18.0), product of:
0.13034661 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05877031 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 439, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=439)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die schnelle Entwicklung der Internet- und Web-Technologie verändert den Stand der Technik in der Kommunikation von Wissen oder Forschungsergebnissen. Insbesondere werden semantische Technologien, verknüpfte und offene Daten zu entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen und effizienten Forschungsfortschritt. Zuerst definiere ich den Research Data Service (RDS) und diskutiere typische aktuelle und mögliche zukünftige Nutzungsszenarien mit RDS. Darüber hinaus bespreche ich den Stand der Technik in den Bereichen semantische Dienstleistung und Datenanmerkung und API-Konstruktion sowie infrastrukturelle Lösungen, die für die RDS-Realisierung anwendbar sind. Zum Schluss werden noch innovative Methoden der Online-Verbreitung, Förderung und effizienten Kommunikation der Forschung diskutiert.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2017) H.2, S.157-169
-
Ulrich, W.: Simple Knowledge Organisation System (2007)
0.02
0.016596956 = product of:
0.066387825 = sum of:
0.066387825 = weight(_text_:und in 1105) [ClassicSimilarity], result of:
0.066387825 = score(doc=1105,freq=6.0), product of:
0.13034661 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05877031 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 1105, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1105)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Semantic Web - Taxonomie und Thesaurus - SKOS - Historie - Klassen und Eigenschaften - Beispiele - Generierung - automatisiert - per Folksonomie - Fazit und Ausblick
-
Semantic Web : Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft (2006)
0.02
0.015970428 = product of:
0.06388171 = sum of:
0.06388171 = weight(_text_:und in 242) [ClassicSimilarity], result of:
0.06388171 = score(doc=242,freq=128.0), product of:
0.13034661 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05877031 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 242, product of:
11.313708 = tf(freq=128.0), with freq of:
128.0 = termFreq=128.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=242)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Semantic Web ist Vision, Konzept und Programm für die nächste Generation des Internets. Semantik ist dabei ein wesentliches Element in der Transformation von Information in Wissen, sei es um eine effizientere Maschine-Maschine-Kommunikation zu ermöglichen oder um Geschäftsprozess-Management, Wissensmanagement und innerbetriebliche Kooperation durch Modellierung zu verbessern. Der Band richtet sich gleichermaßen an ein praxisorientiertes und wissenschaftliches Publikum, das nicht nur aus der technischen Perspektive einen Zugang zum Thema sucht. Der praktische Nutzen wird in der Fülle von Anwendungsbeispielen offensichtlich, in denen semantische Technologien zum Einsatz kommen. Praxisorientierung ist auch das Leitthema der Semantic Web School, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Wissenstransfer zu semantischen Technologien anzukurbeln und den interdisziplinären Diskurs über deren Nutzen und Folgen zu intensivieren. Der vorliegende Band vereinigt 33 Beiträge von 57 Autoren aus 35 Institutionen zu einem virulenten und multidisziplinären Thema. Der Band richtet sich gleichermaßen an interessierte Laien und fachfremde Experten, die nicht nur aus der technischen Perspektive einen Zugang zum Thema suchen. Denn obwohl das Thema Semantic Web zu überwiegendem Maße ein technisches ist, sollen hier bewusst jene Aspekte angesprochen werden. die außerhalb einer ingenieurswissenschaftlichen Perspektive von Relevanz sind und vor allem die praktischen Aspekte semantischer Technologien adressieren. Dieser Anforderung wird durch die vielen Praxisbezüge und Anwendungsbeispiele innerhalb der einzelnen Beiträge Rechnung getragen. Hierbei ist es den Herausgebern jedoch wichtig darauf hinzuweisen, das Semantic Web und semantische Technologien nicht als verheißungsvolles Allheilmittel der durch Informationstechnologien heraufbeschworenen Probleme und Herausforderungen zu betrachten. Ganz im Gegenteil plädieren die Herausgeber für eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Thema unter Einbeziehung einer großen Vielfalt an Experten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen, die einen reflektierten und kritischen Beitrag zu den positiven und negativen Effekten semantischer Technologien beitragen sollen.
- Content
- Inhalt: Im ersten Teil wird neben der begrifflichen Klärung eine Reihe von Einstiegspunkten angeboten, ohne dass der Leser das Semantic Web in seiner Systematik und Funktionsweise kennen muss. Im Beitrag von Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini werden die zentralen Begriffe rund um semantische Technologien vorgestellt und zentrale Konzepte überblicksartig dargestellt. Die Arbeitsgruppe um Bernardi et al. leitet über in den Themenbereich der Arbeitsorganisation und diskutieret die Bedingungen für den Einsatz semantischer Technologien aus der Perspektive der Wissensarbeit. Dem Thema Normen und Standards wurden sogar zwei Beiträge gewidmet. Während Christian Galinski die grundsätzliche Notwendigkeit von Normen zu Zwecken der Interoperabilität aus einer Top-DownPerspektive beleuchtet, eröffnet Klaus Birkenbihl einen Einblick in die technischen Standards des Semantic Web aus der Bottom-Up-Perspektive des World Wide Web Consortiums (W3C). Mit einem Beitrag zum Innovationsgrad semantischer Technologien in der ökonomischen Koordination betreten Michael Weber und Karl Fröschl weitgehend theoretisches Neuland und legen ein Fundament für weiterführende Auseinandersetzungen. Abgerundet wird der erste Teil noch mit einem Beitrag von Bernd Wohlkinger und Tassilo Pellegrini über die technologiepolitischen Dimensionen der Semantic Web Forschung in der europäischen Union.
Im zweiten Teil steht der Anwender des Semantic Web im Mittelpunkt, womit auch die erste Ebene der systematischen Auseinandersetzung mit semantischen Technologien angesprochen wird. Nicola Henze zeigt auf, welchen Beitrag semantische Technologien für die Personalisierung von Informationssystemen leisten. Stefanie Lindstaedt und Armin Ulbrich diskutieren die Möglichkeiten der Zusammenführung von Arbeiten und Lernen zu Zwecken der Kompetenzentwicklung in Arbeitsprozessen. Leo Sauermann stellt daraufhin mit der Metapher des "Semantic Desktop" ein innovatives Konzept für den Arbeitsplatz der Zukunft vor und fragt - nicht ohne eine gewisse Ironie -, ob dieser Arbeitsplatz tatsächlich auf einen physischen Ort begrenzt ist. Mark Buzinkay zeigt aus einer historischen Perspektive, wie semantische Strukturen die Navigation sowohl im Web als auch auf einzelnen Webseiten verändert haben und noch werden. Michael Schuster und Dieter Rappold adressieren die Konvergenz von Social Software und Semantic Web entlang der persönlichen Aneignung von Informationstechnologien zu Zwecken der sozialen Vernetzung. Remo Burkhard plädiert dafür, Wissensvisualisierung als Brückenfunktion zwischen technischer Infrastruktur und Nutzer wahrzunehmen und demonstriert das Potential der Wissensvisualisierung zur zielgruppengerechten Kommunikation komplexer Zusammenhänge. Abschließend zeigt Gabriele Sauberer, welche Informationskompetenzen und Schlüsselqualifikationen in der modernen Informationsgesellschaft von Bedeutung sein werden, in der der Einsatz semantische Technologien zur täglichen Wissensarbeit gehören wird.
Der dritte Teil des Bandes thematisiert die organisationalen Dimensionen des Semantic Web und demonstriert unter dem Stichwort "Wissensmanagement" eine Reihe von Konzepten und Anwendungen im betrieblichen und kollaborativen Umgang mit Information. Der Beitrag von Andreas Blumauer und Thomas Fundneider bietet einen Überblick über den Einsatz semantischer Technologien am Beispiel eines integrierten Wissensmanagement-Systems. Michael John und Jörg Drescher zeichnen den historischen Entwicklungsprozess des IT-Einsatzes für das Management von Informations- und Wissensprozessen im betrieblichen Kontext. Vor dem Hintergrund der betrieblichen Veränderungen durch Globalisierung und angeheizten Wettbewerb zeigt Heiko Beier, welche Rollen, Prozesse und Instrumente in wissensbasierten Organisationen die effiziente Nutzung von Wissen unterstützen. Mit dem Konzept des kollaborativen Wissensmanagement präsentiert das Autorenteam Schmitz et al. einen innovativen WissensmanagementAnsatz auf Peer-to-Peer-Basis mit dem Ziel der kollaborativen Einbindung und Pflege von dezentralisierten Wissensbasen. York Sure und Christoph Tempich demonstrieren anhand der Modellierungsmethode DILIGENT, welchen Beitrag Ontologien bei der Wissensvernetzung in Organisationen leisten können. Hannes Werthner und Michael Borovicka adressieren die Bedeutung semantischer Technologien für eCommerce und demonstrieren am Beispiel HARMONISE deren Einsatz im Bereich des eTourismus. Erweitert wird diese Perspektive durch den Beitrag von Fill et al., in dem das Zusammenspiel zwischen Web-Services und Geschäftsprozessen aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik analysiert wird. Abschließend präsentiert das Autorenteam Angele et al. eine Reihe von realisierten Anwendungen auf Basis semantischer Technologien und identifiziert kritische Faktoren für deren Einsatz.
Im vierten Teil des Bandes stehen die technischen und infrastrukturellen Aspekte im Mittelpunkt des Interesses, die für den Aufbau und Betrieb semantischer Systeme von Relevanz sind. Wolfgang Kienreich und Markus Strohmaier identifizieren die Wissensmodellierung als Basis für den Einsatz semantischer Technologien für das Knowledge Engineering und stellen zwei grundlegende Modellierungsparadigmen vor. Andreas Koller argumentiert, dass die strukturierte Ablage von Content in Content Management Systemen den Lift-Off des Semantic Web stützen wird und zeigt eine Reihe von einfachen Maßnahmen auf, wie CMS Semantic Web tauglich gemacht werden können. Alois Reitbauer gibt einen leicht verständlichen Überblick über technische Fragestellungen der IT-Integration und demonstriert anhand von Beispielen die Vorteile semantischer Technologien gegenüber konventionellen Methoden. Gerald Reif veranschaulicht die Einsatzgebiete und Leistungsfähigkeit der semantischen Annotation und stellt Tools vor, die den Nutzer bei der Dokumentenverschlagwortung unterstützen. Robert Baumgartner stellt die Funktionsweise von Wrappertechnologien zur Extraktion von Daten aus unstrukturierten Dokumenten vor und demonstriert den Nutzen am Beispiel eines B2B-Szenarios. Michael Granitzer bietet einen Überblick über statistische Verfahren der Textanalyse und zeigt, welchen Beitrag diese zur Wartung von Ontologien leisten können.
Gerhard Budin geht auf die zentrale Rolle des Terminologiemanagements bei der Ordnung und Intersubjektivierung komplexer Wissensstrukturen ein und gibt Anleitung für die Entwicklung von terminologischen Metamodellen. Marc Ehrig und Rudi Studer thematisieren Prinzipien und Herausforderungen der semantischen Integration von Ontologien zu Zwecken der Herstellung von Interoperabilität von Web Services. Wolfgang May gibt eine Einführung in das Thema Reasoning im und für das Semantic Web und zeigt auf, welche Mechanismen und Konzepte in naher Zukunft für das Semantic Web relevant werden. Abschließend führt die Autorengruppe um Polleres et al. in das junge Thema der semantischen Beschreibung von Web Services ein und adressiert Fragestellungen der Service Komposition und Automatisierung von Geschäftsprozessen. In einem Nachwort widmet sich Rafael Capurro der Frage, wie es in Zeiten eines auftauchenden semantischen Web um die philosophische Hermeneutik bestellt ist. Und er kommt zu dem Schluss, dass das Semantic Web als ein weltpolitisches Projekt verstanden werden sollte, das zu wichtig ist, um es alleine den Technikern oder den Politikern zu überlassen.
-
Zapilko, B.; Sure, Y.: Neue Möglichkeiten für die Wissensorganisation durch die Kombination von Digital Library Verfahren mit Standards des Semantic Web (2013)
0.02
0.015150878 = product of:
0.06060351 = sum of:
0.06060351 = weight(_text_:und in 1936) [ClassicSimilarity], result of:
0.06060351 = score(doc=1936,freq=20.0), product of:
0.13034661 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05877031 = queryNorm
0.4649412 = fieldWeight in 1936, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1936)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Entwicklungen und Technologien des Semantic Web treffen seit einigen Jahren verstärkt auf die Bibliotheks- und Dokumentationswelt, um das dort seit Jahrzehnten gesammelte und gepflegte Wissen für das Web und seine Nurzer zugänglich und weiter verarbeitbar zu machen. Dabei können beide Lager von einer Öffnung gegenüber den Verfahren des jeweils anderen und den daraus resultierenden Möglichkeiten, beispielsweise einer integrierten Recherche in verteilten und semantisch angereicherten Dokumentbeständen oder der Anreicherung eigener Bestände um Inhalte anderer, frei verfügbarer Bestände, profitieren. Dieses Paper stellt die Reformulierung eines gängigen informationswissenschaftlichen Verfahrens aus der Dokumentations- und Bibliothekswelt, des sogenannten SchalenmodeIls, vor und zeigt neues Potenzial und neue Möglichkeiten für die Wissensorganisation auf, die durch dessen Anwendung im Semantic Web entstehen können. Darüber hinaus werden erste praktische Ergebnisse der Vorarbeiten dieser Reformulierung präsentiert, die Transformation eines Thesaurus ins SKOS-Format.
-
Spinning the Semantic Web : bringing the World Wide Web to its full potential (2003)
0.02
0.0150546115 = product of:
0.060218446 = sum of:
0.060218446 = weight(_text_:html in 2981) [ClassicSimilarity], result of:
0.060218446 = score(doc=2981,freq=2.0), product of:
0.30252218 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.05877031 = queryNorm
0.19905464 = fieldWeight in 2981, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2981)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- As the World Wide Web continues to expand, it becomes increasingly difficult for users to obtain information efficiently. Because most search engines read format languages such as HTML or SGML, search results reflect formatting tags more than actual page content, which is expressed in natural language. Spinning the Semantic Web describes an exciting new type of hierarchy and standardization that will replace the current "Web of links" with a "Web of meaning." Using a flexible set of languages and tools, the Semantic Web will make all available information - display elements, metadata, services, images, and especially content - accessible. The result will be an immense repository of information accessible for a wide range of new applications. This first handbook for the Semantic Web covers, among other topics, software agents that can negotiate and collect information, markup languages that can tag many more types of information in a document, and knowledge systems that enable machines to read Web pages and determine their reliability. The truly interdisciplinary Semantic Web combines aspects of artificial intelligence, markup languages, natural language processing, information retrieval, knowledge representation, intelligent agents, and databases.
-
Sigel, A.: Informationsintegration mit semantischen Wissenstechnologien (2006)
0.01
0.014788823 = product of:
0.059155293 = sum of:
0.059155293 = weight(_text_:und in 174) [ClassicSimilarity], result of:
0.059155293 = score(doc=174,freq=14.0), product of:
0.13034661 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05877031 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 174, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Tutorium vermittelt theoretische Grundlagen der wissensorganisatorischen (semantischen) Integration und zeigt auch einige praktische Beispiele. Die Integration bezieht sich auf die Ebenen: Integration von ähnlichen Einträgen in verschiedenen Ontologien (Begriffe und Beziehungen) sowie von Aussagen über gleiche Aussagegegenstände und zugehörige Informationsressourcen. Hierzu werden ausgewählte semantische Wissenstechnologien (Topic Maps und RDF) und -werkzeuge vorgestellt und mit wissensorganisatorischen Grundlagen verbunden (z.B. SKOS - Simple Knowledge Organization Systems, http://www.w3.org/2004/02/skos/, oder Published Resource Identifiers).
- Content
- Tutorium auf der 10. Deutschen ISKO-Tagung (Wissensorganisation 2006): Kompatibilität und Heterogenität in der Wissensorganisation Universität Wien, Montag 03. Juli 2006.
-
Dellschaft, K.; Hachenberg, C.: Repräsentation von Wissensorganisationssystemen im Semantic Web : ein Best Practice Guide (2011)
0.01
0.014788823 = product of:
0.059155293 = sum of:
0.059155293 = weight(_text_:und in 782) [ClassicSimilarity], result of:
0.059155293 = score(doc=782,freq=14.0), product of:
0.13034661 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05877031 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 782, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=782)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In diesem Dokument sollen Begriffe, Prinzipien und Methoden vorgestellt werden, die sich als hilfreich bei der Erstellung von Semantic Web konformen Repräsentationen von Wissensorganisationssystemen (KOS) erwiesen haben, wie z. B. Thesauri und Klassifikationssysteme. Das Dokument richtet sich an Organisationen wie z. B. Bibliotheken, die ihre traditionellen Wissensorganisationssysteme im Rahmen des Semantic Web veröffentlichen wollen. Die in diesem Dokument beschriebenen Vorgehensweisen und Prinzipien sind nicht als normativ anzusehen. Sie sollen nur dabei helfen, von bisher gemachten Erfahrungen zu profitieren und einen leichteren Einstieg in die wichtigsten Begriffichkeiten und Techniken des Semantic Web zu bekommen. An vielen Stellen wird zudem auf weiterführende Literatur zum Thema und auf relevante Standards und Spezifikationen aus dem Bereich des Semantic Web hingewiesen.
-
Schulz, T.: Konzeption und prototypische Entwicklung eines Thesaurus für IT-Konzepte an Hochschulen (2021)
0.01
0.01439555 = product of:
0.0575822 = sum of:
0.0575822 = weight(_text_:und in 1430) [ClassicSimilarity], result of:
0.0575822 = score(doc=1430,freq=26.0), product of:
0.13034661 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05877031 = queryNorm
0.44176215 = fieldWeight in 1430, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1430)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In Hochschulen besteht derzeit ein großes Anliegen, die Digitalisierung effektiv und effizient für Prozesse in Steuerungsbereichen zu nutzen. Dabei steht die IT-Governance im Mittelpunkt der hochschulpolitischen Überlegungen und beinhaltet "die interne Steuerung und Koordination von Entscheidungsprozessen in Bezug auf IT-Steuerung beziehungsweise Digitalisierungsmaßnahmen."(Christmann-Budian et al. 2018) Strategisch kann die Bündelung von Kompetenzen in der deutschen Hochschullandschaft dabei helfen, die steigenden Anforderungen an die IT-Governance zu erfüllen. Passend zu diesem Ansatz realisieren aktuell im ZDT zusammengeschlossene Hochschulen das Projekt "IT-Konzepte - Portfolio gemeinsamer Vorlagen und Muster". Das Projekt schließt an die Problemstellung an, indem Kompetenzen gebündelt und alle Hochschulen befähigt werden, IT-Konzepte erarbeiten und verabschieden zu können. Dazu wird ein Portfolio an Muster und Vorlagen als Ressourcenpool zusammengetragen und referenziert, um eine Nachvollziehbarkeit der Vielfalt an Herausgebern gewährleisten zu können (Meister 2020). Um den Ressourcenpool, welcher einen Body of Knowledge (BoK) darstellt, effizient durchsuchen zu können, ist eine sinnvolle Struktur unabdinglich. Daher setzt sich das Ziel der Bachelorarbeit aus der Analyse von hochschulinternen Dokumenten mithilfe von Natural Language Processing (NLP) und die daraus resultierende Entwicklung eines Thesaurus-Prototyps für IT-Konzepte zusammen. Dieser soll im Anschluss serialisiert und automatisiert werden, um diesen fortlaufend auf einem aktuellen Stand zu halten. Es wird sich mit der Frage beschäftigt, wie ein Thesaurus nachhaltig technologisch, systematisch und konsistent erstellt werden kann, um diesen Prozess im späteren Verlauf als Grundlage für weitere Themenbereiche einzuführen.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Niederée, C.: Metadaten als Bausteine des Semantic Web (2003)
0.01
0.014373384 = product of:
0.057493538 = sum of:
0.057493538 = weight(_text_:und in 2761) [ClassicSimilarity], result of:
0.057493538 = score(doc=2761,freq=18.0), product of:
0.13034661 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05877031 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 2761, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2761)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das »Semantic Web« bildet einen der wichtigsten, aktuellen Trends in der Weiterentwicklung des World Wide Web. Ehrgeizige Vision dieser nächsten Generation des WWW ist es, durch semantische Anreicherung von Information eine neue Qualität in der Bereitstellung von Inhalten und Diensten zu erreichen und vollständig neue Anwendungsmöglichkeiten für das Web zu eröffnen. Wichtige Ziele der Entwicklung des Semantic Web sind dabei die verbesserte Unterstützung von Kooperation zwischen Menschen und Computern und die intelligente Assistenz bei der Durchführung von Aufgaben in kooperativen verteilten Informationsumgebungen. Schlüssel zur Erreichung dieser Ziele sind die Anreicherung von Daten im Web mit Metadaten, welche diese Daten in einen semantischen Kontext einbetten. Diese Kontextinformation wird durch Software-Anwendungen interpretiert und zur Informationsfilterung, Verfeinerung von Anfragen und zur Bereitstellung intelligenter Assistenten verwendet. Eine große Herausforderung stellt dabei die geeignete Modellierung und Beschreibung des Kontexts dar. Diese muss eine automatische, globale Interpretation ermöglichen, ohne dass auf ein allgemeingültiges semantisches Beschreibungsschema zurückgegriffen werden kann. Die Vereinbarung eines solchen allgemeingültigen Schemas ist in einem derart umfangreichen, heterogenen und autonomen Rahmen, wie ihn das WWW darstellt, nicht möglich.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50(2003) H.4, S.193-198
-
Studer, R.; Studer, H.-P.; Studer, A.: Semantisches Knowledge Retrieval (2001)
0.01
0.014373384 = product of:
0.057493538 = sum of:
0.057493538 = weight(_text_:und in 322) [ClassicSimilarity], result of:
0.057493538 = score(doc=322,freq=18.0), product of:
0.13034661 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05877031 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 322, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=322)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieses Whitepaper befasst sich mit der Integration semantischer Technologien in bestehende Ansätze des Information Retrieval und die damit verbundenen weitreichenden Auswirkungen auf Effizienz und Effektivität von Suche und Navigation in Dokumenten. Nach einer Einbettung in die Problematik des Wissensmanagement aus Sicht der Informationstechnik folgt ein Überblick zu den Methoden des Information Retrieval. Anschließend werden die semantischen Technologien "Wissen modellieren - Ontologie" und "Neues Wissen ableiten - Inferenz" vorgestellt. Ein Integrationsansatz wird im Folgenden diskutiert und die entstehenden Mehrwerte präsentiert. Insbesondere ergeben sich Erweiterungen hinsichtlich einer verfeinerten Suchunterstützung und einer kontextbezogenen Navigation sowie die Möglichkeiten der Auswertung von regelbasierten Zusammenhängen und einfache Integration von strukturierten Informationsquellen. Das Whitepaper schließt mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des WWW hin zu einem Semantic Web und die damit verbundenen Implikationen für semantische Technologien.
- Content
- Inhalt: 1. Einführung - 2. Wissensmanagement - 3. Information Retrieval - 3.1. Methoden und Techniken - 3.2. Information Retrieval in der Anwendung - 4. Semantische Ansätze - 4.1. Wissen modellieren - Ontologie - 4.2. Neues Wissen inferieren - 5. Knowledge Retrieval in der Anwendung - 6. Zukunftsaussichten - 7. Fazit