Search (107 results, page 1 of 6)

  • × theme_ss:"Semantic Web"
  1. Stuckenschmidt, H.; Harmelen, F. van: Information sharing on the semantic web (2005) 0.14
    0.1435946 = product of:
      0.2871892 = sum of:
        0.016464977 = weight(_text_:und in 3789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016464977 = score(doc=3789,freq=2.0), product of:
            0.134383 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060590222 = queryNorm
            0.12252277 = fieldWeight in 3789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3789)
        0.2707242 = weight(_text_:harmelen in 3789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2707242 = score(doc=3789,freq=2.0), product of:
            0.5449132 = queryWeight, product of:
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.060590222 = queryNorm
            0.4968208 = fieldWeight in 3789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3789)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das wachsende Informationsvolumen im WWW führt paradoxerweise zu einer immer schwierigeren Nutzung, das Finden und Verknüpfen von Informationen in einem unstrukturierten Umfeld wird zur Sisyphosarbeit. Hier versprechen Semantic-Web-Ansätze Abhilfe. Die Autoren beschreiben Technologien, wie eine semantische Integration verteilter Daten durch verteilte Ontologien erreicht werden kann. Diese Techniken sind sowohl für Forscher als auch für Professionals interessant, die z.B. die Integration von Produktdaten aus verteilten Datenbanken im WWW oder von lose miteinander verbunden Anwendungen in verteilten Organisationen implementieren sollen.
  2. Davies, J.; Fensel, D.; Harmelen, F. van: Conclusions: ontology-driven knowledge management : towards the Semantic Web? (2004) 0.11
    0.10828968 = product of:
      0.43315873 = sum of:
        0.43315873 = weight(_text_:harmelen in 407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.43315873 = score(doc=407,freq=2.0), product of:
            0.5449132 = queryWeight, product of:
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.060590222 = queryNorm
            0.7949133 = fieldWeight in 407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=407)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Fensel, D.; Staab, S.; Studer, R.; Harmelen, F. van; Davies, J.: ¬A future perspective : exploiting peer-to-peer and the Semantic Web for knowledge management (2004) 0.09
    0.094753474 = product of:
      0.3790139 = sum of:
        0.3790139 = weight(_text_:harmelen in 3262) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3790139 = score(doc=3262,freq=2.0), product of:
            0.5449132 = queryWeight, product of:
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.060590222 = queryNorm
            0.69554913 = fieldWeight in 3262, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3262)
      0.25 = coord(1/4)
    
  4. Bechhofer, S.; Harmelen, F. van; Hendler, J.; Horrocks, I.; McGuinness, D.L.; Patel-Schneider, P.F.; Stein, L.A.: OWL Web Ontology Language Reference (2004) 0.09
    0.094753474 = product of:
      0.3790139 = sum of:
        0.3790139 = weight(_text_:harmelen in 684) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3790139 = score(doc=684,freq=2.0), product of:
            0.5449132 = queryWeight, product of:
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.060590222 = queryNorm
            0.69554913 = fieldWeight in 684, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=684)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Botana Varela, J.: Unscharfe Wissensrepräsentationen bei der Implementation des Semantic Web (2004) 0.09
    0.09114053 = product of:
      0.18228106 = sum of:
        0.13299602 = weight(_text_:java in 346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13299602 = score(doc=346,freq=2.0), product of:
            0.42701003 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060590222 = queryNorm
            0.31145877 = fieldWeight in 346, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=346)
        0.04928504 = weight(_text_:und in 346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04928504 = score(doc=346,freq=28.0), product of:
            0.134383 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060590222 = queryNorm
            0.36675057 = fieldWeight in 346, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=346)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit soll einen Ansatz zur Implementation einer Wissensrepräsentation mit den in Abschnitt 1.1. skizzierten Eigenschaften und dem Semantic Web als Anwendungsbereich vorgestellt werden. Die Arbeit ist im Wesentlichen in zwei Bereiche gegliedert: dem Untersuchungsbereich (Kapitel 2-5), in dem ich die in Abschnitt 1.1. eingeführte Terminologie definiert und ein umfassender Überblick über die zugrundeliegenden Konzepte gegeben werden soll, und dem Implementationsbereich (Kapitel 6), in dem aufbauend auf dem im Untersuchungsbereich erarbeiteten Wissen einen semantischen Suchdienst entwickeln werden soll. In Kapitel 2 soll zunächst das Konzept der semantischen Interpretation erläutert und in diesem Kontext hauptsächlich zwischen Daten, Information und Wissen unterschieden werden. In Kapitel 3 soll Wissensrepräsentation aus einer kognitiven Perspektive betrachtet und in diesem Zusammenhang das Konzept der Unschärfe beschrieben werden. In Kapitel 4 sollen sowohl aus historischer als auch aktueller Sicht die Ansätze zur Wissensrepräsentation und -auffindung beschrieben und in diesem Zusammenhang das Konzept der Unschärfe diskutiert werden. In Kapitel 5 sollen die aktuell im WWW eingesetzten Modelle und deren Einschränkungen erläutert werden. Anschließend sollen im Kontext der Entscheidungsfindung die Anforderungen beschrieben werden, die das WWW an eine adäquate Wissensrepräsentation stellt, und anhand der Technologien des Semantic Web die Repräsentationsparadigmen erläutert werden, die diese Anforderungen erfüllen. Schließlich soll das Topic Map-Paradigma erläutert werden. In Kapitel 6 soll aufbauend auf die im Untersuchtungsbereich gewonnenen Erkenntnisse ein Prototyp entwickelt werden. Dieser besteht im Wesentlichen aus Softwarewerkzeugen, die das automatisierte und computergestützte Extrahieren von Informationen, das unscharfe Modellieren, sowie das Auffinden von Wissen unterstützen. Die Implementation der Werkzeuge erfolgt in der Programmiersprache Java, und zur unscharfen Wissensrepräsentation werden Topic Maps eingesetzt. Die Implementation wird dabei schrittweise vorgestellt. Schließlich soll der Prototyp evaluiert und ein Ausblick auf zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten gegeben werden. Und schließlich soll in Kapitel 7 eine Synthese formuliert werden.
  6. Towards the Semantic Web : ontology-driven knowledge management (2004) 0.08
    0.08121726 = product of:
      0.32486904 = sum of:
        0.32486904 = weight(_text_:harmelen in 401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32486904 = score(doc=401,freq=8.0), product of:
            0.5449132 = queryWeight, product of:
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.060590222 = queryNorm
            0.59618497 = fieldWeight in 401, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=401)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Inhalt: OIL and DAML + OIL: Ontology Languages for the Semantic Web (pages 11-31) / Dieter Fensel, Frank van Harmelen and Ian Horrocks A Methodology for Ontology-Based Knowledge Management (pages 33-46) / York Sure and Rudi Studer Ontology Management: Storing, Aligning and Maintaining Ontologies (pages 47-69) / Michel Klein, Ying Ding, Dieter Fensel and Borys Omelayenko Sesame: A Generic Architecture for Storing and Querying RDF and RDF Schema (pages 71-89) / Jeen Broekstra, Arjohn Kampman and Frank van Harmelen Generating Ontologies for the Semantic Web: OntoBuilder (pages 91-115) / R. H. P. Engels and T. Ch. Lech OntoEdit: Collaborative Engineering of Ontologies (pages 117-132) / York Sure, Michael Erdmann and Rudi Studer QuizRDF: Search Technology for the Semantic Web (pages 133-144) / John Davies, Richard Weeks and Uwe Krohn Spectacle (pages 145-159) / Christiaan Fluit, Herko ter Horst, Jos van der Meer, Marta Sabou and Peter Mika OntoShare: Evolving Ontologies in a Knowledge Sharing System (pages 161-177) / John Davies, Alistair Duke and Audrius Stonkus Ontology Middleware and Reasoning (pages 179-196) / Atanas Kiryakov, Kiril Simov and Damyan Ognyanov Ontology-Based Knowledge Management at Work: The Swiss Life Case Studies (pages 197-218) / Ulrich Reimer, Peter Brockhausen, Thorsten Lau and Jacqueline R. Reich Field Experimenting with Semantic Web Tools in a Virtual Organization (pages 219-244) / Victor Iosif, Peter Mika, Rikard Larsson and Hans Akkermans A Future Perspective: Exploiting Peer-To-Peer and the Semantic Web for Knowledge Management (pages 245-264) / Dieter Fensel, Steffen Staab, Rudi Studer, Frank van Harmelen and John Davies Conclusions: Ontology-driven Knowledge Management - Towards the Semantic Web? (pages 265-266) / John Davies, Dieter Fensel and Frank van Harmelen
  7. OWL Web Ontology Language Overview (2004) 0.08
    0.08121726 = product of:
      0.32486904 = sum of:
        0.32486904 = weight(_text_:harmelen in 682) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32486904 = score(doc=682,freq=2.0), product of:
            0.5449132 = queryWeight, product of:
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.060590222 = queryNorm
            0.59618497 = fieldWeight in 682, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=682)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Editor
    McGuinness, D.L. u. F. van Harmelen
  8. Fensel, D.; Harmelen, F. van; Horrocks, I.: OIL and DAML+OIL : ontology languages for the Semantic Web (2004) 0.07
    0.06768105 = product of:
      0.2707242 = sum of:
        0.2707242 = weight(_text_:harmelen in 231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2707242 = score(doc=231,freq=2.0), product of:
            0.5449132 = queryWeight, product of:
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.060590222 = queryNorm
            0.4968208 = fieldWeight in 231, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=231)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Broekstra, J.; Kampman, A.; Harmelen, F. van: Sesame: a generic architecture for storing and querying RDF and RDF schema (2004) 0.07
    0.06768105 = product of:
      0.2707242 = sum of:
        0.2707242 = weight(_text_:harmelen in 403) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2707242 = score(doc=403,freq=2.0), product of:
            0.5449132 = queryWeight, product of:
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.060590222 = queryNorm
            0.4968208 = fieldWeight in 403, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=403)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Spinning the Semantic Web : bringing the World Wide Web to its full potential (2003) 0.07
    0.06700083 = product of:
      0.2680033 = sum of:
        0.2680033 = weight(_text_:harmelen in 2981) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2680033 = score(doc=2981,freq=4.0), product of:
            0.5449132 = queryWeight, product of:
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.060590222 = queryNorm
            0.49182755 = fieldWeight in 2981, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2981)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Inhalt: Tim Bemers-Lee: The Original Dream - Re-enter Machines - Where Are We Now? - The World Wide Web Consortium - Where Is the Web Going Next? / Dieter Fensel, James Hendler, Henry Lieberman, and Wolfgang Wahlster: Why Is There a Need for the Semantic Web and What Will It Provide? - How the Semantic Web Will Be Possible / Jeff Heflin, James Hendler, and Sean Luke: SHOE: A Blueprint for the Semantic Web / Deborah L. McGuinness, Richard Fikes, Lynn Andrea Stein, and James Hendler: DAML-ONT: An Ontology Language for the Semantic Web / Michel Klein, Jeen Broekstra, Dieter Fensel, Frank van Harmelen, and Ian Horrocks: Ontologies and Schema Languages on the Web / Borys Omelayenko, Monica Crubezy, Dieter Fensel, Richard Benjamins, Bob Wielinga, Enrico Motta, Mark Musen, and Ying Ding: UPML: The Language and Tool Support for Making the Semantic Web Alive / Deborah L. McGuinness: Ontologies Come of Age / Jeen Broekstra, Arjohn Kampman, and Frank van Harmelen: Sesame: An Architecture for Storing and Querying RDF Data and Schema Information / Rob Jasper and Mike Uschold: Enabling Task-Centered Knowledge Support through Semantic Markup / Yolanda Gil: Knowledge Mobility: Semantics for the Web as a White Knight for Knowledge-Based Systems / Sanjeev Thacker, Amit Sheth, and Shuchi Patel: Complex Relationships for the Semantic Web / Alexander Maedche, Steffen Staab, Nenad Stojanovic, Rudi Studer, and York Sure: SEmantic portAL: The SEAL Approach / Ora Lassila and Mark Adler: Semantic Gadgets: Ubiquitous Computing Meets the Semantic Web / Christopher Frye, Mike Plusch, and Henry Lieberman: Static and Dynamic Semantics of the Web / Masahiro Hori: Semantic Annotation for Web Content Adaptation / Austin Tate, Jeff Dalton, John Levine, and Alex Nixon: Task-Achieving Agents on the World Wide Web
  11. Antoniou, G.; Harmelen, F. van: ¬A semantic Web primer (2004) 0.03
    0.033840526 = product of:
      0.1353621 = sum of:
        0.1353621 = weight(_text_:harmelen in 1468) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1353621 = score(doc=1468,freq=2.0), product of:
            0.5449132 = queryWeight, product of:
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.060590222 = queryNorm
            0.2484104 = fieldWeight in 1468, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1468)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Radhakrishnan, A.: Swoogle : an engine for the Semantic Web (2007) 0.03
    0.033249006 = product of:
      0.13299602 = sum of:
        0.13299602 = weight(_text_:java in 709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13299602 = score(doc=709,freq=2.0), product of:
            0.42701003 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060590222 = queryNorm
            0.31145877 = fieldWeight in 709, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Swoogle, the Semantic web search engine, is a research project carried out by the ebiquity research group in the Computer Science and Electrical Engineering Department at the University of Maryland. It's an engine tailored towards finding documents on the semantic web. The whole research paper is available here. Semantic web is touted as the next generation of online content representation where the web documents are represented in a language that is not only easy for humans but is machine readable (easing the integration of data as never thought possible) as well. And the main elements of the semantic web include data model description formats such as Resource Description Framework (RDF), a variety of data interchange formats (e.g. RDF/XML, Turtle, N-Triples), and notations such as RDF Schema (RDFS), the Web Ontology Language (OWL), all of which are intended to provide a formal description of concepts, terms, and relationships within a given knowledge domain (Wikipedia). And Swoogle is an attempt to mine and index this new set of web documents. The engine performs crawling of semantic documents like most web search engines and the search is available as web service too. The engine is primarily written in Java with the PHP used for the front-end and MySQL for database. Swoogle is capable of searching over 10,000 ontologies and indexes more that 1.3 million web documents. It also computes the importance of a Semantic Web document. The techniques used for indexing are the more google-type page ranking and also mining the documents for inter-relationships that are the basis for the semantic web. For more information on how the RDF framework can be used to relate documents, read the link here. Being a research project, and with a non-commercial motive, there is not much hype around Swoogle. However, the approach to indexing of Semantic web documents is an approach that most engines will have to take at some point of time. When the Internet debuted, there were no specific engines available for indexing or searching. The Search domain only picked up as more and more content became available. One fundamental question that I've always wondered about it is - provided that the search engines return very relevant results for a query - how to ascertain that the documents are indeed the most relevant ones available. There is always an inherent delay in indexing of document. Its here that the new semantic documents search engines can close delay. Experimenting with the concept of Search in the semantic web can only bore well for the future of search technology."
  13. Baumer, C.; Reichenberger, K.: Business Semantics - Praxis und Perspektiven (2006) 0.02
    0.017424893 = product of:
      0.06969957 = sum of:
        0.06969957 = weight(_text_:und in 20) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06969957 = score(doc=20,freq=14.0), product of:
            0.134383 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060590222 = queryNorm
            0.51866364 = fieldWeight in 20, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=20)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Artikel führt in semantische Technologien ein und gewährt Einblick in unterschiedliche Entwicklungsrichtungen. Insbesondere werden Business Semantics vorgestellt und vom Semantic Web abgegrenzt. Die Stärken von Business Semantics werden speziell an den Praxisbeispielen des Knowledge Portals und dem Projekt "Knowledge Base" der Wienerberger AG veranschaulicht. So werden die Anforderungen - was brauchen Anwendungen in Unternehmen heute - und die Leistungsfähigkeit von Systemen - was bieten Business Semantics - konkretisiert und gegenübergestellt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.6/7, S.359-366
  14. Fensel, A.: Towards semantic APIs for research data services (2017) 0.02
    0.017288225 = product of:
      0.0691529 = sum of:
        0.0691529 = weight(_text_:und in 439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0691529 = score(doc=439,freq=18.0), product of:
            0.134383 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060590222 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 439, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=439)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die schnelle Entwicklung der Internet- und Web-Technologie verändert den Stand der Technik in der Kommunikation von Wissen oder Forschungsergebnissen. Insbesondere werden semantische Technologien, verknüpfte und offene Daten zu entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen und effizienten Forschungsfortschritt. Zuerst definiere ich den Research Data Service (RDS) und diskutiere typische aktuelle und mögliche zukünftige Nutzungsszenarien mit RDS. Darüber hinaus bespreche ich den Stand der Technik in den Bereichen semantische Dienstleistung und Datenanmerkung und API-Konstruktion sowie infrastrukturelle Lösungen, die für die RDS-Realisierung anwendbar sind. Zum Schluss werden noch innovative Methoden der Online-Verbreitung, Förderung und effizienten Kommunikation der Forschung diskutiert.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2017) H.2, S.157-169
  15. Ulrich, W.: Simple Knowledge Organisation System (2007) 0.02
    0.017110907 = product of:
      0.068443626 = sum of:
        0.068443626 = weight(_text_:und in 1105) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068443626 = score(doc=1105,freq=6.0), product of:
            0.134383 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060590222 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 1105, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1105)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Semantic Web - Taxonomie und Thesaurus - SKOS - Historie - Klassen und Eigenschaften - Beispiele - Generierung - automatisiert - per Folksonomie - Fazit und Ausblick
  16. Semantic Web : Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft (2006) 0.02
    0.016464977 = product of:
      0.06585991 = sum of:
        0.06585991 = weight(_text_:und in 242) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06585991 = score(doc=242,freq=128.0), product of:
            0.134383 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060590222 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 242, product of:
              11.313708 = tf(freq=128.0), with freq of:
                128.0 = termFreq=128.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=242)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Semantic Web ist Vision, Konzept und Programm für die nächste Generation des Internets. Semantik ist dabei ein wesentliches Element in der Transformation von Information in Wissen, sei es um eine effizientere Maschine-Maschine-Kommunikation zu ermöglichen oder um Geschäftsprozess-Management, Wissensmanagement und innerbetriebliche Kooperation durch Modellierung zu verbessern. Der Band richtet sich gleichermaßen an ein praxisorientiertes und wissenschaftliches Publikum, das nicht nur aus der technischen Perspektive einen Zugang zum Thema sucht. Der praktische Nutzen wird in der Fülle von Anwendungsbeispielen offensichtlich, in denen semantische Technologien zum Einsatz kommen. Praxisorientierung ist auch das Leitthema der Semantic Web School, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Wissenstransfer zu semantischen Technologien anzukurbeln und den interdisziplinären Diskurs über deren Nutzen und Folgen zu intensivieren. Der vorliegende Band vereinigt 33 Beiträge von 57 Autoren aus 35 Institutionen zu einem virulenten und multidisziplinären Thema. Der Band richtet sich gleichermaßen an interessierte Laien und fachfremde Experten, die nicht nur aus der technischen Perspektive einen Zugang zum Thema suchen. Denn obwohl das Thema Semantic Web zu überwiegendem Maße ein technisches ist, sollen hier bewusst jene Aspekte angesprochen werden. die außerhalb einer ingenieurswissenschaftlichen Perspektive von Relevanz sind und vor allem die praktischen Aspekte semantischer Technologien adressieren. Dieser Anforderung wird durch die vielen Praxisbezüge und Anwendungsbeispiele innerhalb der einzelnen Beiträge Rechnung getragen. Hierbei ist es den Herausgebern jedoch wichtig darauf hinzuweisen, das Semantic Web und semantische Technologien nicht als verheißungsvolles Allheilmittel der durch Informationstechnologien heraufbeschworenen Probleme und Herausforderungen zu betrachten. Ganz im Gegenteil plädieren die Herausgeber für eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Thema unter Einbeziehung einer großen Vielfalt an Experten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen, die einen reflektierten und kritischen Beitrag zu den positiven und negativen Effekten semantischer Technologien beitragen sollen.
    Content
    Inhalt: Im ersten Teil wird neben der begrifflichen Klärung eine Reihe von Einstiegspunkten angeboten, ohne dass der Leser das Semantic Web in seiner Systematik und Funktionsweise kennen muss. Im Beitrag von Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini werden die zentralen Begriffe rund um semantische Technologien vorgestellt und zentrale Konzepte überblicksartig dargestellt. Die Arbeitsgruppe um Bernardi et al. leitet über in den Themenbereich der Arbeitsorganisation und diskutieret die Bedingungen für den Einsatz semantischer Technologien aus der Perspektive der Wissensarbeit. Dem Thema Normen und Standards wurden sogar zwei Beiträge gewidmet. Während Christian Galinski die grundsätzliche Notwendigkeit von Normen zu Zwecken der Interoperabilität aus einer Top-DownPerspektive beleuchtet, eröffnet Klaus Birkenbihl einen Einblick in die technischen Standards des Semantic Web aus der Bottom-Up-Perspektive des World Wide Web Consortiums (W3C). Mit einem Beitrag zum Innovationsgrad semantischer Technologien in der ökonomischen Koordination betreten Michael Weber und Karl Fröschl weitgehend theoretisches Neuland und legen ein Fundament für weiterführende Auseinandersetzungen. Abgerundet wird der erste Teil noch mit einem Beitrag von Bernd Wohlkinger und Tassilo Pellegrini über die technologiepolitischen Dimensionen der Semantic Web Forschung in der europäischen Union.
    Im zweiten Teil steht der Anwender des Semantic Web im Mittelpunkt, womit auch die erste Ebene der systematischen Auseinandersetzung mit semantischen Technologien angesprochen wird. Nicola Henze zeigt auf, welchen Beitrag semantische Technologien für die Personalisierung von Informationssystemen leisten. Stefanie Lindstaedt und Armin Ulbrich diskutieren die Möglichkeiten der Zusammenführung von Arbeiten und Lernen zu Zwecken der Kompetenzentwicklung in Arbeitsprozessen. Leo Sauermann stellt daraufhin mit der Metapher des "Semantic Desktop" ein innovatives Konzept für den Arbeitsplatz der Zukunft vor und fragt - nicht ohne eine gewisse Ironie -, ob dieser Arbeitsplatz tatsächlich auf einen physischen Ort begrenzt ist. Mark Buzinkay zeigt aus einer historischen Perspektive, wie semantische Strukturen die Navigation sowohl im Web als auch auf einzelnen Webseiten verändert haben und noch werden. Michael Schuster und Dieter Rappold adressieren die Konvergenz von Social Software und Semantic Web entlang der persönlichen Aneignung von Informationstechnologien zu Zwecken der sozialen Vernetzung. Remo Burkhard plädiert dafür, Wissensvisualisierung als Brückenfunktion zwischen technischer Infrastruktur und Nutzer wahrzunehmen und demonstriert das Potential der Wissensvisualisierung zur zielgruppengerechten Kommunikation komplexer Zusammenhänge. Abschließend zeigt Gabriele Sauberer, welche Informationskompetenzen und Schlüsselqualifikationen in der modernen Informationsgesellschaft von Bedeutung sein werden, in der der Einsatz semantische Technologien zur täglichen Wissensarbeit gehören wird.
    Der dritte Teil des Bandes thematisiert die organisationalen Dimensionen des Semantic Web und demonstriert unter dem Stichwort "Wissensmanagement" eine Reihe von Konzepten und Anwendungen im betrieblichen und kollaborativen Umgang mit Information. Der Beitrag von Andreas Blumauer und Thomas Fundneider bietet einen Überblick über den Einsatz semantischer Technologien am Beispiel eines integrierten Wissensmanagement-Systems. Michael John und Jörg Drescher zeichnen den historischen Entwicklungsprozess des IT-Einsatzes für das Management von Informations- und Wissensprozessen im betrieblichen Kontext. Vor dem Hintergrund der betrieblichen Veränderungen durch Globalisierung und angeheizten Wettbewerb zeigt Heiko Beier, welche Rollen, Prozesse und Instrumente in wissensbasierten Organisationen die effiziente Nutzung von Wissen unterstützen. Mit dem Konzept des kollaborativen Wissensmanagement präsentiert das Autorenteam Schmitz et al. einen innovativen WissensmanagementAnsatz auf Peer-to-Peer-Basis mit dem Ziel der kollaborativen Einbindung und Pflege von dezentralisierten Wissensbasen. York Sure und Christoph Tempich demonstrieren anhand der Modellierungsmethode DILIGENT, welchen Beitrag Ontologien bei der Wissensvernetzung in Organisationen leisten können. Hannes Werthner und Michael Borovicka adressieren die Bedeutung semantischer Technologien für eCommerce und demonstrieren am Beispiel HARMONISE deren Einsatz im Bereich des eTourismus. Erweitert wird diese Perspektive durch den Beitrag von Fill et al., in dem das Zusammenspiel zwischen Web-Services und Geschäftsprozessen aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik analysiert wird. Abschließend präsentiert das Autorenteam Angele et al. eine Reihe von realisierten Anwendungen auf Basis semantischer Technologien und identifiziert kritische Faktoren für deren Einsatz.
    Im vierten Teil des Bandes stehen die technischen und infrastrukturellen Aspekte im Mittelpunkt des Interesses, die für den Aufbau und Betrieb semantischer Systeme von Relevanz sind. Wolfgang Kienreich und Markus Strohmaier identifizieren die Wissensmodellierung als Basis für den Einsatz semantischer Technologien für das Knowledge Engineering und stellen zwei grundlegende Modellierungsparadigmen vor. Andreas Koller argumentiert, dass die strukturierte Ablage von Content in Content Management Systemen den Lift-Off des Semantic Web stützen wird und zeigt eine Reihe von einfachen Maßnahmen auf, wie CMS Semantic Web tauglich gemacht werden können. Alois Reitbauer gibt einen leicht verständlichen Überblick über technische Fragestellungen der IT-Integration und demonstriert anhand von Beispielen die Vorteile semantischer Technologien gegenüber konventionellen Methoden. Gerald Reif veranschaulicht die Einsatzgebiete und Leistungsfähigkeit der semantischen Annotation und stellt Tools vor, die den Nutzer bei der Dokumentenverschlagwortung unterstützen. Robert Baumgartner stellt die Funktionsweise von Wrappertechnologien zur Extraktion von Daten aus unstrukturierten Dokumenten vor und demonstriert den Nutzen am Beispiel eines B2B-Szenarios. Michael Granitzer bietet einen Überblick über statistische Verfahren der Textanalyse und zeigt, welchen Beitrag diese zur Wartung von Ontologien leisten können.
    Gerhard Budin geht auf die zentrale Rolle des Terminologiemanagements bei der Ordnung und Intersubjektivierung komplexer Wissensstrukturen ein und gibt Anleitung für die Entwicklung von terminologischen Metamodellen. Marc Ehrig und Rudi Studer thematisieren Prinzipien und Herausforderungen der semantischen Integration von Ontologien zu Zwecken der Herstellung von Interoperabilität von Web Services. Wolfgang May gibt eine Einführung in das Thema Reasoning im und für das Semantic Web und zeigt auf, welche Mechanismen und Konzepte in naher Zukunft für das Semantic Web relevant werden. Abschließend führt die Autorengruppe um Polleres et al. in das junge Thema der semantischen Beschreibung von Web Services ein und adressiert Fragestellungen der Service Komposition und Automatisierung von Geschäftsprozessen. In einem Nachwort widmet sich Rafael Capurro der Frage, wie es in Zeiten eines auftauchenden semantischen Web um die philosophische Hermeneutik bestellt ist. Und er kommt zu dem Schluss, dass das Semantic Web als ein weltpolitisches Projekt verstanden werden sollte, das zu wichtig ist, um es alleine den Technikern oder den Politikern zu überlassen.
  17. Zapilko, B.; Sure, Y.: Neue Möglichkeiten für die Wissensorganisation durch die Kombination von Digital Library Verfahren mit Standards des Semantic Web (2013) 0.02
    0.015620047 = product of:
      0.06248019 = sum of:
        0.06248019 = weight(_text_:und in 1936) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06248019 = score(doc=1936,freq=20.0), product of:
            0.134383 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060590222 = queryNorm
            0.4649412 = fieldWeight in 1936, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1936)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Entwicklungen und Technologien des Semantic Web treffen seit einigen Jahren verstärkt auf die Bibliotheks- und Dokumentationswelt, um das dort seit Jahrzehnten gesammelte und gepflegte Wissen für das Web und seine Nurzer zugänglich und weiter verarbeitbar zu machen. Dabei können beide Lager von einer Öffnung gegenüber den Verfahren des jeweils anderen und den daraus resultierenden Möglichkeiten, beispielsweise einer integrierten Recherche in verteilten und semantisch angereicherten Dokumentbeständen oder der Anreicherung eigener Bestände um Inhalte anderer, frei verfügbarer Bestände, profitieren. Dieses Paper stellt die Reformulierung eines gängigen informationswissenschaftlichen Verfahrens aus der Dokumentations- und Bibliothekswelt, des sogenannten SchalenmodeIls, vor und zeigt neues Potenzial und neue Möglichkeiten für die Wissensorganisation auf, die durch dessen Anwendung im Semantic Web entstehen können. Darüber hinaus werden erste praktische Ergebnisse der Vorarbeiten dieser Reformulierung präsentiert, die Transformation eines Thesaurus ins SKOS-Format.
  18. Sigel, A.: Informationsintegration mit semantischen Wissenstechnologien (2006) 0.02
    0.0152467815 = product of:
      0.060987126 = sum of:
        0.060987126 = weight(_text_:und in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060987126 = score(doc=174,freq=14.0), product of:
            0.134383 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060590222 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 174, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Tutorium vermittelt theoretische Grundlagen der wissensorganisatorischen (semantischen) Integration und zeigt auch einige praktische Beispiele. Die Integration bezieht sich auf die Ebenen: Integration von ähnlichen Einträgen in verschiedenen Ontologien (Begriffe und Beziehungen) sowie von Aussagen über gleiche Aussagegegenstände und zugehörige Informationsressourcen. Hierzu werden ausgewählte semantische Wissenstechnologien (Topic Maps und RDF) und -werkzeuge vorgestellt und mit wissensorganisatorischen Grundlagen verbunden (z.B. SKOS - Simple Knowledge Organization Systems, http://www.w3.org/2004/02/skos/, oder Published Resource Identifiers).
    Content
    Tutorium auf der 10. Deutschen ISKO-Tagung (Wissensorganisation 2006): Kompatibilität und Heterogenität in der Wissensorganisation Universität Wien, Montag 03. Juli 2006.
  19. Dellschaft, K.; Hachenberg, C.: Repräsentation von Wissensorganisationssystemen im Semantic Web : ein Best Practice Guide (2011) 0.02
    0.0152467815 = product of:
      0.060987126 = sum of:
        0.060987126 = weight(_text_:und in 782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060987126 = score(doc=782,freq=14.0), product of:
            0.134383 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060590222 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 782, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=782)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In diesem Dokument sollen Begriffe, Prinzipien und Methoden vorgestellt werden, die sich als hilfreich bei der Erstellung von Semantic Web konformen Repräsentationen von Wissensorganisationssystemen (KOS) erwiesen haben, wie z. B. Thesauri und Klassifikationssysteme. Das Dokument richtet sich an Organisationen wie z. B. Bibliotheken, die ihre traditionellen Wissensorganisationssysteme im Rahmen des Semantic Web veröffentlichen wollen. Die in diesem Dokument beschriebenen Vorgehensweisen und Prinzipien sind nicht als normativ anzusehen. Sie sollen nur dabei helfen, von bisher gemachten Erfahrungen zu profitieren und einen leichteren Einstieg in die wichtigsten Begriffichkeiten und Techniken des Semantic Web zu bekommen. An vielen Stellen wird zudem auf weiterführende Literatur zum Thema und auf relevante Standards und Spezifikationen aus dem Bereich des Semantic Web hingewiesen.
  20. Schulz, T.: Konzeption und prototypische Entwicklung eines Thesaurus für IT-Konzepte an Hochschulen (2021) 0.01
    0.01484133 = product of:
      0.05936532 = sum of:
        0.05936532 = weight(_text_:und in 1430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05936532 = score(doc=1430,freq=26.0), product of:
            0.134383 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060590222 = queryNorm
            0.44176215 = fieldWeight in 1430, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1430)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In Hochschulen besteht derzeit ein großes Anliegen, die Digitalisierung effektiv und effizient für Prozesse in Steuerungsbereichen zu nutzen. Dabei steht die IT-Governance im Mittelpunkt der hochschulpolitischen Überlegungen und beinhaltet "die interne Steuerung und Koordination von Entscheidungsprozessen in Bezug auf IT-Steuerung beziehungsweise Digitalisierungsmaßnahmen."(Christmann-Budian et al. 2018) Strategisch kann die Bündelung von Kompetenzen in der deutschen Hochschullandschaft dabei helfen, die steigenden Anforderungen an die IT-Governance zu erfüllen. Passend zu diesem Ansatz realisieren aktuell im ZDT zusammengeschlossene Hochschulen das Projekt "IT-Konzepte - Portfolio gemeinsamer Vorlagen und Muster". Das Projekt schließt an die Problemstellung an, indem Kompetenzen gebündelt und alle Hochschulen befähigt werden, IT-Konzepte erarbeiten und verabschieden zu können. Dazu wird ein Portfolio an Muster und Vorlagen als Ressourcenpool zusammengetragen und referenziert, um eine Nachvollziehbarkeit der Vielfalt an Herausgebern gewährleisten zu können (Meister 2020). Um den Ressourcenpool, welcher einen Body of Knowledge (BoK) darstellt, effizient durchsuchen zu können, ist eine sinnvolle Struktur unabdinglich. Daher setzt sich das Ziel der Bachelorarbeit aus der Analyse von hochschulinternen Dokumenten mithilfe von Natural Language Processing (NLP) und die daraus resultierende Entwicklung eines Thesaurus-Prototyps für IT-Konzepte zusammen. Dieser soll im Anschluss serialisiert und automatisiert werden, um diesen fortlaufend auf einem aktuellen Stand zu halten. Es wird sich mit der Frage beschäftigt, wie ein Thesaurus nachhaltig technologisch, systematisch und konsistent erstellt werden kann, um diesen Prozess im späteren Verlauf als Grundlage für weitere Themenbereiche einzuführen.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus

Authors

Languages

  • d 80
  • e 26

Types

  • a 68
  • el 17
  • m 16
  • x 9
  • s 7
  • n 3
  • r 3
  • More… Less…

Subjects

Classifications