-
Levergood, B.; Farrenkopf, S.; Frasnelli, E.: ¬The specification of the language of the field and interoperability : cross-language access to catalogues and online libraries (CACAO) (2008)
0.03
0.034298543 = product of:
0.13719417 = sum of:
0.13719417 = weight(_text_:having in 3646) [ClassicSimilarity], result of:
0.13719417 = score(doc=3646,freq=2.0), product of:
0.34601447 = queryWeight, product of:
5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
0.05785077 = queryNorm
0.39649835 = fieldWeight in 3646, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3646)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The CACAO Project (Cross-language Access to Catalogues and Online Libraries) has been designed to implement natural language processing and cross-language information retrieval techniques to provide cross-language access to information in libraries, a critical issue in the linguistically diverse European Union. This project report addresses two metadata-related challenges for the library community in this context: "false friends" (identical words having different meanings in different languages) and term ambiguity. The possible solutions involve enriching the metadata with attributes specifying language or the source authority file, or associating potential search terms to classes in a classification system. The European Library will evaluate an early implementation of this work in late 2008.
-
Gracy, K.F.: Enriching and enhancing moving images with Linked Data : an exploration in the alignment of metadata models (2018)
0.03
0.032336976 = product of:
0.1293479 = sum of:
0.1293479 = weight(_text_:having in 200) [ClassicSimilarity], result of:
0.1293479 = score(doc=200,freq=4.0), product of:
0.34601447 = queryWeight, product of:
5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
0.05785077 = queryNorm
0.37382224 = fieldWeight in 200, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=200)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The purpose of this paper is to examine the current state of Linked Data (LD) in archival moving image description, and propose ways in which current metadata records can be enriched and enhanced by interlinking such metadata with relevant information found in other data sets. Design/methodology/approach Several possible metadata models for moving image production and archiving are considered, including models from records management, digital curation, and the recent BIBFRAME AV Modeling Study. This research also explores how mappings between archival moving image records and relevant external data sources might be drawn, and what gaps exist between current vocabularies and what is needed to record and make accessible the full lifecycle of archiving through production, use, and reuse. Findings The author notes several major impediments to implementation of LD for archival moving images. The various pieces of information about creators, places, and events found in moving image records are not easily connected to relevant information in other sources because they are often not semantically defined within the record and can be hidden in unstructured fields. Libraries, archives, and museums must work on aligning the various vocabularies and schemas of potential value for archival moving image description to enable interlinking between vocabularies currently in use and those which are used by external data sets. Alignment of vocabularies is often complicated by mismatches in granularity between vocabularies. Research limitations/implications The focus is on how these models inform functional requirements for access and other archival activities, and how the field might benefit from having a common metadata model for critical archival descriptive activities. Practical implications By having a shared model, archivists may more easily align current vocabularies and develop new vocabularies and schemas to address the needs of moving image data creators and scholars. Originality/value Moving image archives, like other cultural institutions with significant heritage holdings, can benefit tremendously from investing in the semantic definition of information found in their information databases. While commercial entities such as search engines and data providers have already embraced the opportunities that semantic search provides for resource discovery, most non-commercial entities are just beginning to do so. Thus, this research addresses the benefits and challenges of enriching and enhancing archival moving image records with semantically defined information via LD.
-
Isaac, A.; Baker, T.: Linked data practice at different levels of semantic precision : the perspective of libraries, archives and museums (2015)
0.03
0.02858212 = product of:
0.11432848 = sum of:
0.11432848 = weight(_text_:having in 3026) [ClassicSimilarity], result of:
0.11432848 = score(doc=3026,freq=2.0), product of:
0.34601447 = queryWeight, product of:
5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
0.05785077 = queryNorm
0.3304153 = fieldWeight in 3026, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3026)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Libraries, archives and museums rely on structured schemas and vocabularies to indicate classes in which a resource may belong. In the context of linked data, key organizational components are the RDF data model, element schemas and value vocabularies, with simple ontologies having minimally defined classes and properties in order to facilitate reuse and interoperability. Simplicity over formal semantics is a tenet of the open-world assumption underlying ontology languages central to the Semantic Web, but the result is a lack of constraints, data quality checks and validation capacity. Inconsistent use of vocabularies and ontologies that do not follow formal semantics rules and logical concept hierarchies further complicate the use of Semantic Web technologies. The Simple Knowledge Organization System (SKOS) helps make existing value vocabularies available in the linked data environment, but it exchanges precision for simplicity. Incompatibilities between simple organized vocabularies, Resource Description Framework Schemas and OWL ontologies and even basic notions of subjects and concepts prevent smooth translations and challenge the conversion of cultural institutions' unique legacy vocabularies for linked data. Adopting the linked data vision requires accepting loose semantic interpretations. To avoid semantic inconsistencies and illogical results, cultural organizations following the linked data path must be careful to choose the level of semantics that best suits their domain and needs.
-
Wake, S.; Nicholson, D.: HILT: High-Level Thesaurus Project : building consensus for interoperable subject access across communities (2001)
0.02
0.022865694 = product of:
0.091462776 = sum of:
0.091462776 = weight(_text_:having in 2224) [ClassicSimilarity], result of:
0.091462776 = score(doc=2224,freq=2.0), product of:
0.34601447 = queryWeight, product of:
5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
0.05785077 = queryNorm
0.26433223 = fieldWeight in 2224, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2224)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This article provides an overview of the work carried out by the HILT Project <http://hilt.cdlr.strath.ac.uk> in making recommendations towards interoperable subject access, or cross-searching and browsing distributed services amongst the archives, libraries, museums and electronic services sectors. The article details consensus achieved at the 19 June 2001 HILT Workshop and discusses the HILT Stakeholder Survey. In 1999 Péter Jascó wrote that "savvy searchers" are asking for direction. Three years later the scenario he describes, that of searchers cross-searching databases where the subject vocabulary used in each case is different, still rings true. Jascó states that, in many cases, databases do not offer the necessary aids required to use the "preferred terms of the subject-controlled vocabulary". The databases to which Jascó refers are Dialog and DataStar. However, the situation he describes applies as well to the area that HILT is researching: that of cross-searching and browsing by subject across databases and catalogues in archives, libraries, museums and online information services. So how does a user access information on a particular subject when it is indexed across a multitude of services under different, but quite often similar, subject terms? Also, if experienced searchers are having problems, what about novice searchers? As information professionals, it is our role to investigate such problems and recommend solutions. Although there is no hard empirical evidence one way or another, HILT participants agree that the problem for users attempting to search across databases is real. There is a strong likelihood that users are disadvantaged by the use of different subject terminology combined with a multitude of different practices taking place within the archive, library, museums and online communities. Arguably, failure to address this problem of interoperability undermines the value of cross-searching and browsing facilities, and wastes public money because relevant resources are 'hidden' from searchers. HILT is charged with analysing this broad problem through qualitative methods, with the main aim of presenting a set of recommendations on how to make it easier to cross-search and browse distributed services. Because this is a very large problem composed of many strands, HILT recognizes that any proposed solutions must address a host of issues. Recommended solutions must be affordable, sustainable, politically acceptable, useful, future-proof and international in scope. It also became clear to the HILT team that progress toward finding solutions to the interoperability problem could only be achieved through direct dialogue with other parties keen to solve this problem, and that the problem was as much about consensus building as it was about finding a solution. This article describes how HILT approached the cross-searching problem; how it investigated the nature of the problem, detailing results from the HILT Stakeholder Survey; and how it achieved consensus through the recent HILT Workshop.
-
Nentwig, L.: Semantische Interoperabilität : Bd.2: Semantische Konflikte (2010)
0.02
0.015720552 = product of:
0.06288221 = sum of:
0.06288221 = weight(_text_:und in 848) [ClassicSimilarity], result of:
0.06288221 = score(doc=848,freq=32.0), product of:
0.12830718 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05785077 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 848, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=848)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Prozessketten in der freien Wirtschaft oder Verwaltung sind zunehmend geprägt von einem intensiven Austausch von Dokumenten und Daten auch über die Grenzen der beteiligten Organisationen hinweg. Wie in Band 1 der White Paper-Reihe dargelegt, ist die Sicherstellung der semantischen Interoperabilität eine der zentralen Anforderungen für einen semantisch konsistenten und damit erfolgreichen Ablauf der Geschäftsprozesse. Grundlage für semantische Interoperabilität sind die technische und die syntaktische Interoperabilität: Die technische Interoperabilität umfasst die Möglichkeit der technischen Interaktion mit sowie des Transports von Inhalten und erfordert dafür die leitungstechnische Verbindbarkeit und Passbarkeit auf Protokollebene. Die syntaktische Interoperabilität wird durch einen homogenen Einsatz von Sprachen (wie z. B. XML) sichergestellt und gewährleistet den Austausch von Daten auf Basis von vordefinierten und exakt vereinbahrten syntaktischen Strukturen. Semantische Interoperabilität stellt die komplexeste unter den Stufen der Interoperabilität dar. Der wesentliche Grund dafür, dass die Anforderung der semantischen Interoperabilität nicht erfüllt wird, ist das Vorhandensein bzw. die fehlende Auflösung sogenannter semantischer Konflikte. Ein semantischer Konflikt wird hervorgerufen, wenn die am Datenaustausch beteiligten Sender und Empfänger unterschiedliche Datenstrukturen und Dateninhalte verwenden. Eine detaillierte Beschreibung der Konfliktarten und ihrer Behandlung zeigen die nächsten Abschnitte.
- Content
- Um zwischen Behörden, Wirtschaft und Bürgern durchgängige Prozessketten zu erreichen, wird heute weitgehend auf internetgestützte Kooperation gesetzt. Vielfach sind dabei Insellösungen und autarke IT-Fachanwendungen entstanden, die nicht ohne Weiteres interoperabel sind. Trotz eines syntaktisch korrekten Datenaustausches können die Nutzung unterschiedlicher Begriffe, Datenstrukturen und Schreibkonventionen zu Fehlinterpretationen führen. In der White Paper-Reihe »Semantische Interoperabilität« vermittelt das Fraunhofer ISST in verständlicher Weise Grundlagen und Lösungsansätze des »Semantic Interoperability Engineerings « (SIE). Die Reihe richtet sich an technisch interessierte Personenkreise mit und ohne fachliches Vorwissen (vom Projektleiter bis zum CIO). Vgl.: http://www.isst.fraunhofer.de/geschaeftsfelder/gfegovernment/referenzprojekte/sie/white-paper/index.jsp.
- Imprint
- Berlin : Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
-
Balakrishnan, U.; Peters, S.; Voß, J.: Coli-conc : eine Infrastruktur zur Nutzung und Erstellung von Konkordanzen (2021)
0.02
0.015562551 = product of:
0.062250204 = sum of:
0.062250204 = weight(_text_:und in 1369) [ClassicSimilarity], result of:
0.062250204 = score(doc=1369,freq=16.0), product of:
0.12830718 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05785077 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 1369, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1369)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- coli-conc ist eine Dienstleistung der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG). Sie stellt webbasierte Dienste für einen effektiveren Austausch von Wissensorganisationssystemen und für die effiziente Erstellung und Wartung von Mappings zur Verfügung. Der Schwerpunkt liegt auf den im deutschsprachigen Raum verbreiteten bibliothekarischen Klassifikationen und Normdateien, vor allem den bedeutenden Universalklassifikationen wie Dewey Dezimalklassifikation (DDC), Regensburger Verbundklassifikation (RVK), Basisklassifikation (BK) und den Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie (SDNB). Dieser Bericht beschreibt den Hintergrund, die Architektur und die Funktionalitäten von coli-conc sowie das Herzstück der Infrastruktur - das Mapping-Tool Cocoda. Außerdem wird auf Maßnahmen zur Qualitätssicherung eingegangen und ein Einblick in das neue Mapping-Verfahren mit dem Konzept- Hub gewährt.
- Series
- Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
-
Hubrich, J.: CrissCross: SWD-DDC-Mapping (2008)
0.02
0.015402932 = product of:
0.061611727 = sum of:
0.061611727 = weight(_text_:und in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
0.061611727 = score(doc=3175,freq=12.0), product of:
0.12830718 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05785077 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 3175, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3175)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit zunehmender Nutzung netzwerkbasierter Systeme und steigender internationaler Zusammenarbeit werden Informationsräume geschaffen, in denen unterschiedlich indexierte Informationsressourcen aus verschiedenen Ländern über das Internet frei zugänglich gemacht werden. Bedingt durch die Unterschiedlichkeit der verwendeten Erschließungsinstrumente in Sprache und Struktur gestaltet sich die thematische Recherche in diesen Informationsräumen umständlich und langwierig. Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten und von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Kooperation mit der Fachhochschule Köln durchgeführten Projekts CrissCross wird ein multilinguales, thesaurusbasiertes und benutzergerechtes Recherchevokabular erstellt, das einen wesentlich effizienteren Zugriff auf heterogen erschlossene Informationsressourcen ermöglicht.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.3, S.50-58
-
Huckstorf, A.; Petras, V.: Mind the lexical gap : EuroVoc Building Block of the Semantic Web (2011)
0.01
0.014913823 = product of:
0.059655294 = sum of:
0.059655294 = weight(_text_:und in 3782) [ClassicSimilarity], result of:
0.059655294 = score(doc=3782,freq=20.0), product of:
0.12830718 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05785077 = queryNorm
0.4649412 = fieldWeight in 3782, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3782)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ein Konferenzereignis der besonderen Art fand am 18. und 19. November 2010 in Luxemburg statt. Initiiert durch das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union (http://publications.europa.eu) waren Bibliothekare und Information Professionals eingeladen, um über die Zukunft mehrsprachiger kontrollierter Vokabulare in Informationssystemen und insbesondere deren Beitrag zum Semantic Web zu diskutieren. Organisiert wurde die Konferenz durch das EuroVoc-Team, das den Thesaurus der Europäischen Union bearbeitet. Die letzte EuroVoc-Konferenz fand im Jahr 2006 statt. In der Zwischenzeit ist EuroVoc zu einem ontologie-basierten Thesaurusmanagementsystem übergegangen und hat systematisch begonnen, Semantic-Web-Technologien für die Bearbeitung und Repräsentation einzusetzen und sich mit anderen Vokabularen zu vernetzen. Ein produktiver Austausch fand mit den Produzenten anderer europäischer und internationaler Vokabulare (z.B. United Nations oder FAO) sowie Vertretern aus Projekten, die an Themen über automatische Indexierung (hier insbesondere parlamentarische und rechtliche Dokumente) sowie Interoperabilitiät zwischen Vokabularen arbeiten, statt.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.2/3, S.125-126
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Heel, F.: Abbildungen zwischen der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC), der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) und der Schlagwortnormdatei (SWD) für die Recherche in heterogen erschlossenen Datenbeständen : Möglichkeiten und Problembereiche (2007)
0.01
0.014705229 = product of:
0.058820914 = sum of:
0.058820914 = weight(_text_:und in 434) [ClassicSimilarity], result of:
0.058820914 = score(doc=434,freq=28.0), product of:
0.12830718 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05785077 = queryNorm
0.45843822 = fieldWeight in 434, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=434)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Eine einheitliche Sacherschließung in Deutschland wird durch die Vielzahl an vorhandenen und verwendeten Erschließungssystemen, Universal-, Fachklassifikationen und Fachthesauri erschwert. Den Benutzern von Bibliothekskatalogen oder Datenbanken fällt es daher schwer, themenspezifische Recherchen in heterogen erschlossenen Datenbeständen durchzuführen. In diesem Fall müssen die Nutzer derzeit nämlich den Umgang mit mehreren Erschließungsinstrumenten erlernen und verschiedene Suchanfragen anwenden, um das gewünschte Rechercheergebnis datenbankübergreifend zu erreichen. Um dem Benutzer einen einheitlichen Zugang zu heterogen erschlossenen Datenbeständen zu gewährleisten und gleichzeitig auch den Arbeitsaufwand für die Bibliothekare zu reduzieren, ist die Erstellung eines so genannten "Integrierten Retrievals" sinnvoll. Durch die Verknüpfung der unterschiedlichen Sacherschließungssysteme mit Hilfe von Konkordanzen wird es dem Nutzer ermöglicht, mit einem ihm vertrauten Vokabular eine sachliche Recherche in unterschiedlich erschlossenen Datenbeständen durchzuführen, ohne die spezifischen Besonderheiten der verschiedenen Erschließungsinstrumente kennen zu müssen. In dieser Arbeit sind exemplarisch drei Abbildungen für den Fachbereich der Bibliotheks- und Informationswissenschaften zwischen den für Deutschland wichtigsten Sacherschließungssystemen Dewey-Dezimalklassifikation (DDC), Regensburger Verbundklassifikation (RVK) und Schlagwortnormdatei (SWD) erstellt worden. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen einen ersten Überblick über spezifische Problemfelder und Möglichkeiten der hier erstellten Konkordanzen DDC - RVK, SWD - DDC und SWD - RVK liefern, um damit die Erstellung eines zukünftigen Recherchetools (und gegebenenfalls einer Klassifizierungshilfe) voranzutreiben. Die erstellten Konkordanzen liegen der Arbeit als Anhang bei.
- Content
- Bachelorarbeit im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement, Fakultät Information und Kommunikation, Hochschule der Medien Stuttgart
- Imprint
- Stuttgart : Hochschule der Medien / Fakultät Information und Kommunikation
-
Hubrich, J.: Begriffliche Suche und Wissensexploration in heterogenen Informationsräumen : Kurzfassung (2009)
0.01
0.014557434 = product of:
0.058229737 = sum of:
0.058229737 = weight(_text_:und in 716) [ClassicSimilarity], result of:
0.058229737 = score(doc=716,freq=14.0), product of:
0.12830718 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05785077 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 716, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=716)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Erschließungsinstrumente erhöhen Effizienz und Effektivität thematischer Recherchen, indem sie standardisierte Zugänge zu Informationsressourcen bieten und mittels Ausweisung von Begriffsbeziehungen explorative Suchprozesse unterstützen. In heterogenen Informationsräumen ist ihre Funktionalität aufgrund der Unterschiedlichkeit der verwendeten Indexierungsdaten indes begrenzt. Die Herstellung von Verbindungen zwischen Dokumentationssprachen trägt dazu bei, dass das mit einem einzelnen Begriffssystem gegebene Potential über Teilmengen hinaus nutzbar wird. Welcher Mehrwert durch eine adäquate Einbindung derartiger Verknüpfungen in Retrievalapplikationen im Einzelnen erzielt werden kann, ist wesentlich abhängig von der zugrunde liegenden Methode der Heterogenitätsbehandlung und den berücksichtigten Charakteristika der jeweiligen Erschließungsinstrumente. Im Folgenden wird der vom DFG-Projekt CrissCross praktizierte Ansatz zur Herstellung von semantischer Interoperabilität zwischen der Schlagwortnormdatei (SWD) und der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) vorgestellt und sein Nutzen zur Unterstützung thematischer Suchprozesse aufgezeigt.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 62(2009) H.4, S.7-11
-
Binz, V.; Rühle, S.: KIM - Das Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (2009)
0.01
0.014557434 = product of:
0.058229737 = sum of:
0.058229737 = weight(_text_:und in 559) [ClassicSimilarity], result of:
0.058229737 = score(doc=559,freq=14.0), product of:
0.12830718 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05785077 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 559, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=559)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Interoperabilität von Metadaten ist eine wichtige Voraussetzung für das Generieren von Information und Wissen in einer vernetzten Welt. Aus diesem Grund entstehen seit Mitte der Neunziger Jahre verschiedene Standards mit dem Ziel, die Interoperabilität von Metadaten zu erhöhen. Genannt seien hier vor allem DCMES und DCAM, RDF und SKOS. Aufgabe von KIM ist es, diese Entwicklungen zu begleiten und in die deutschsprachige Community zu tragen. Dabei bietet KIM neben reinen Informationsangeboten (z. B. in Form von Übersetzungen, Vorträgen und Handreichungen) auch konkrete Unterstützung in Form von Schulungen und Beratungen an.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 33(2009) H.3, S.370-374
-
Dellschaft, K.; Hachenberg, C.: Repräsentation von Wissensorganisationssystemen im Semantic Web : ein Best Practice Guide (2011)
0.01
0.014557434 = product of:
0.058229737 = sum of:
0.058229737 = weight(_text_:und in 782) [ClassicSimilarity], result of:
0.058229737 = score(doc=782,freq=14.0), product of:
0.12830718 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05785077 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 782, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=782)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In diesem Dokument sollen Begriffe, Prinzipien und Methoden vorgestellt werden, die sich als hilfreich bei der Erstellung von Semantic Web konformen Repräsentationen von Wissensorganisationssystemen (KOS) erwiesen haben, wie z. B. Thesauri und Klassifikationssysteme. Das Dokument richtet sich an Organisationen wie z. B. Bibliotheken, die ihre traditionellen Wissensorganisationssysteme im Rahmen des Semantic Web veröffentlichen wollen. Die in diesem Dokument beschriebenen Vorgehensweisen und Prinzipien sind nicht als normativ anzusehen. Sie sollen nur dabei helfen, von bisher gemachten Erfahrungen zu profitieren und einen leichteren Einstieg in die wichtigsten Begriffichkeiten und Techniken des Semantic Web zu bekommen. An vielen Stellen wird zudem auf weiterführende Literatur zum Thema und auf relevante Standards und Spezifikationen aus dem Bereich des Semantic Web hingewiesen.
-
Sigel, A.: Wissensorganisation, Topic Maps und Ontology Engineering : Die Verbindung bewährter Begriffsstrukturen mit aktueller XML Technologie (2004)
0.01
0.014170314 = product of:
0.056681257 = sum of:
0.056681257 = weight(_text_:und in 4236) [ClassicSimilarity], result of:
0.056681257 = score(doc=4236,freq=26.0), product of:
0.12830718 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05785077 = queryNorm
0.44176215 = fieldWeight in 4236, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4236)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wie können begriffliche Strukturen an Topic Maps angebunden werden? Allgemeiner. Wie kann die Wissensorganisation dazu beitragen, dass im Semantic Web eine begriffsbasierte Infrastruktur verfügbar ist? Dieser Frage hat sich die Wissensorganisation bislang noch nicht wirklich angenommen. Insgesamt ist die Berührung zwischen semantischen Wissenstechnologien und wissensorganisatorischen Fragestellungen noch sehr gering, obwohl Begriffsstrukturen, Ontologien und Topic Maps grundsätzlich gut zusammenpassen und ihre gemeinsame Betrachtung Erkenntnisse für zentrale wissensorganisatorische Fragestellungen wie z.B. semantische Interoperabilität und semantisches Retrieval erwarten lässt. Daher motiviert und skizziert dieser Beitrag die Grundidee, nach der es möglich sein müsste, eine Sprache zur Darstellung von Begriffsstrukturen in der Wissensorganisation geeignet mit Topic Maps zu verbinden. Eine genauere Untersuchung und Implementation stehen allerdings weiterhin aus. Speziell wird vermutet, dass sich der Concepto zugrunde liegende Formalismus CLF (Concept Language Formalism) mit Topic Maps vorteilhaft abbilden lässt 3 Damit können Begriffs- und Themennetze realisiert werden, die auf expliziten Begriffssystemen beruhen. Seitens der Wissensorganisation besteht die Notwendigkeit, sich mit aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des Semantic Web und ontology engineering vertraut zu machen, aber auch die eigene Kompetenz stärker aktiv in diese Gebiete einzubringen. Damit dies geschehen kann, führt dieser Beitrag zum besseren Verständnis zunächst aus Sicht der Wissensorganisation knapp in Ontologien und Topic Maps ein und diskutiert wichtige Überschneidungsbereiche.
- Source
- Wissensorganisation und Edutainment: Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001. Hrsg.: C. Lehner, H.P. Ohly u. G. Rahmstorf
-
Galinski, C.: Wozu Normen? : Wozu semantische Interoperabilität? (2006)
0.01
0.014148495 = product of:
0.05659398 = sum of:
0.05659398 = weight(_text_:und in 811) [ClassicSimilarity], result of:
0.05659398 = score(doc=811,freq=18.0), product of:
0.12830718 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05785077 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 811, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=811)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Internet beginnt sein volles Potential als Kommunikationsraum zu entfalten. Das betrifft vor allem auch die distribuierte dynamische Erstellung und Wartung von strukturiertem Content. Dabei handelt es sich um datenbankmäßig strukturierte Daten (basierend auf Metadaten, generischen Datenmodellen und Metamodellen), die über die Attribute verfügen, welche ihre Qualität und damit das Vertrauen der Nutzer bestimmen. Da Fachwissen hochgradig "selbstreferenziell" ist, muss "smart content" einen Teil seines Kontexts - zumindest in Form von Verweisen - mit sich führen. Hinzu kommen Anforderungen an Contenteinheiten, grundsätzlich mehrsprachig. multimodal, multimedia sein zu können und hochgradige Personalisierung, Barrierefreiheit und unterschiedlichste Ausgabeformate zu unterstützen. Die Großindustrie weiß, dass eBusiness vom Ansatz her mehrsprachig angelegt sein muss, um Produkte und Dienstleistungen in der Sprache und Kultur der Zielmärkte verkaufen zu können. Viele Normungsaktivitäten zielen auf die Methoden der entsprechenden Datenmodellierung ab. Die Methodennormen von ISO/TC 37 "Terminologie und andere Sprach-, sowie Contentressourcen" haben sich bislang als die "generischsten" für fachsprachliche Contenteinheiten erwiesen, und bewähren sich auch für nicht-wortsprachliche Contenteinheiten auf der Ebene der lexikalischen Semantik.
-
Gödert, W.: Semantische Wissensrepräsentation und Interoperabilität : Teil 2: Ein formales Modell semantischer Interoperabilität (2010)
0.01
0.014060888 = product of:
0.056243554 = sum of:
0.056243554 = weight(_text_:und in 2530) [ClassicSimilarity], result of:
0.056243554 = score(doc=2530,freq=10.0), product of:
0.12830718 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05785077 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 2530, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2530)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In diesem zweiten Teil wird ein formales Modell zur semantischen Interoperabilität als Brücke zwischen formaler Modellierung und intellektueller Interpretation vorgestellt, das ein besseres Verständnis der zentralen Begriffe von semantischer Ähnlichkeit und Verschiedenheit von Begriffen und Klassen, sowohl als elementare Inhaltsentitäten von Dokumentationssprachen als auch als synthetische Repräsentationen von Dokumentinhalten, ermöglichen soll.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.1, S.19-28
-
Hennicke, S.: Linked data und semantische Suchfunktionalitäten in Europeana (2013)
0.01
0.014060888 = product of:
0.056243554 = sum of:
0.056243554 = weight(_text_:und in 1947) [ClassicSimilarity], result of:
0.056243554 = score(doc=1947,freq=10.0), product of:
0.12830718 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05785077 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 1947, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1947)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieser Beitrag berichtet von Arbeiten, die im Projekt Europeana zu Linked Data und semantischer Suchfunktionalität durchgeführt wurden und basiert auf einem Vortrag vom 23.9.2010 auf der ODOK 2010. Die geplante und auf Technologien aus dem Bereich des Semantic Web basierende Informationsarchitektur von Europeana wird skizziert. Auf diese Informationsarchitektur setzen semantische Funktionalitäten auf die als zukunftsweisende Suchfunktionalitäten in Europeana implementiert werden sollen. Anhand einiger konkreter Beispiele wird in einem zweiten Teil das Grundprinzip einer möglichen semantischen Suche in Europeana dargestellt.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 66(2013) H.1, S.20-34
-
Ertugrul, M.: Probleme und Lösungen zur semantischen Interoperabilität (2013)
0.01
0.014060888 = product of:
0.056243554 = sum of:
0.056243554 = weight(_text_:und in 2115) [ClassicSimilarity], result of:
0.056243554 = score(doc=2115,freq=10.0), product of:
0.12830718 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05785077 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 2115, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2115)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit der Einführung von EAI im eigenen Unternehmen verbinden die meisten Unternehmer positive Ergebnisse und Wirkungen beim Betrieb ihrer IT-Systeme. Die Koexistenz vieler verschiedener Anwendungssysteme, Betriebssysteme und/oder Hardware spielt nur noch eine untergeordnete Rolle. Die Lauffähigkeit der Geschäftsprozesse wird durch EAI gewährleistet, und das nicht nur unternehmensintern, sondern auch -extern. Vergleichbar mit einem Plug & Play wird den Unternehmen suggeriert, dass eine EAI einfach und schnell eine homogene Umgebung wenn auch virtuell - erzeugt.
-
Schleipen, M.: Adaptivität und semantische Interoperabilität von Manufacturing Execution Systemen (MES) (2013)
0.01
0.014060888 = product of:
0.056243554 = sum of:
0.056243554 = weight(_text_:und in 2276) [ClassicSimilarity], result of:
0.056243554 = score(doc=2276,freq=10.0), product of:
0.12830718 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05785077 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 2276, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2276)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- MES (Manufacturing Execution Systems) sind zwischen der Automatisierungs- und der Unternehmensleitebene von Änderungen in der Produktion betroffen. Darum ist ihre Adaptivität im Lebenszyklus der Produktionsanlagen erfolgskritisch. Zusätzlich agieren MES als Daten- und Informationsdrehscheibe. Daher müssen sie möglichst gut und nahtlos mit anderen Systemen zusammenarbeiten: MES müssen interoperabel werden und dabei die Semantik im Griff haben. Die vorliegende Arbeit begegnet beiden Aspekten.
-
Woldering, B.: ¬Die Europäische Digitale Bibliothek nimmt Gestalt an (2007)
0.01
0.013704858 = product of:
0.05481943 = sum of:
0.05481943 = weight(_text_:und in 3439) [ClassicSimilarity], result of:
0.05481943 = score(doc=3439,freq=38.0), product of:
0.12830718 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05785077 = queryNorm
0.4272515 = fieldWeight in 3439, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3439)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Aufbau der Europäischen Digitalen Bibliothek wurde im Herbst 2007 auf soliden Grund gestellt: Mit der European Digital Library Foundation steht eine geschäftsfähige Organisation als Trägerin der Europäischen Digitalen Bibliothek zur Verfügung. Sie fungiert zunächst als Steuerungsgremium für das EU-finanzierte Projekt EDLnet und übernimmt sukzessive die Aufgaben, die für den Aufbau und die Weiterentwicklung der Europäischen Digitalen Bibliothek notwendig sind. Die Gründungsmitglieder sind zehn europäische Dachorganisationen aus den Bereichen Bibliothek, Archiv, audiovisuelle Sammlungen und Museen. Vorstandsmitglieder sind die Vorsitzende Elisabeth Niggemann (CENL) die Vize-Vorsitzende Martine de Boisdeffre (EURBICA), der Schatzmeister Edwin van Huis (FIAT) sowie Wim van Drimmelen, der Generaldirektor der Koninklijke Bibliotheek, der Nationalbibliothek der Niederlande, welche die Europäische Digitale Bibliothek hostet. Der Prototyp für die Europäische Digitale Bibliothek wird im Rahmen des EDLnet-Projekts entwickelt. Die erste Version des Prototyps wurde auf der internationalen Konferenz »One more step towards the European Digital Library« vorgestellt, die am 31. Januar und 1. Februar 2008 in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Frankfurt am Main stattfand. Die endgültige Version des Prototyps wird im November 2008 von der EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, Viviane Reding, in Paris vorgestellt werden. Dieser Prototyp wird direkten Zugang zu mindestens zwei Mio. digitalisierten Büchern, Fotografien, Karten, Tonaufzeichnungen, Filmaufnahmen und Archivalien aus Bibliotheken, Archiven, audiovisuellen Sammlungen und Museen Europas bieten.
- Content
- Darin u.a. "Interoperabilität als Kernstück - Technische und semantische Interoperabilität bilden somit das Kernstück für das Funktionieren der Europäischen Digitalen Bibliothek. Doch bevor Wege gefunden werden können, wie etwas funktionieren kann, muss zunächst einmal festgelegt werden, was funktionieren soll. Hierfür sind die Nutzeranforderungen das Maß aller Dinge, weshalb sich ein ganzes Arbeitspaket in EDLnet mit der Nutzersicht, den Nutzeranforderungen und der Nutzbarkeit der Europäischen Digitalen Bibliothek befasst, Anforderungen formuliert und diese im Arbeitspaket »Interoperabilität« umgesetzt werden. Für die Entscheidung, welche Inhalte wie präsentiert werden, sind jedoch nicht allein technische und semantische Fragestellungen zu klären, sondern auch ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das festlegt, was die beteiligten Institutionen und Organisationen in welcher Form zu welchen Bedingungen zur Europäischen Digitalen Bibliothek beitragen. Auch das Geschäftsmodell wird Auswirkungen auf technische und semantische Interoperabilität haben und liefert die daraus abgeleiteten Anforderungen zur Umsetzung an das entsprechende Arbeitspaket. Im EDLnet-Projekt ist somit ein ständiger Arbeitskreislauf installiert, in welchem die Anforderungen an die Europäische Digitale Bibliothek formuliert, an das Interoperabilitäts-Arbeitspaket weitergegeben und dort umgesetzt werden. Diese Lösung wird wiederum an die Arbeitspakete »Nutzersicht« und »Geschäftsmodell« zurückgemeldet, getestet, kommentiert und für die Kommentare wiederum technische Lösungen gesucht. Dies ist eine Form des »rapid prototyping«, das hier zur Anwendung kommt, d. h. die Funktionalitäten werden schrittweise gemäß des Feedbacks der zukünftigen Nutzer sowie der Projektpartner erweitert und gleichzeitig wird der Prototyp stets lauffähig gehalten und bis zur Produktreife weiterentwickelt. Hierdurch verspricht man sich ein schnelles Ergebnis bei geringem Risiko einer Fehlentwicklung durch das ständige Feedback."
-
Nentwig, L.: Semantische Interoperabilität : Bd.1: Eine technische Einführung (2010)
0.01
0.013614397 = product of:
0.054457586 = sum of:
0.054457586 = weight(_text_:und in 847) [ClassicSimilarity], result of:
0.054457586 = score(doc=847,freq=24.0), product of:
0.12830718 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05785077 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 847, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=847)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Jede Organisation, sei es in der freien Wirtschaft oder der öffentlichen Verwaltung, nutzt heute Informationssysteme zur effizienten Abwicklung der Geschäftsprozesse. Um Kooperationen zwischen den Organisationen zu ermöglichen, steigt dabei in zunehmendem Maße die Bedeutung organisationsübergreifender und medienbruchfreier Geschäftsprozesse. Grundlage für einen solchen Datenaustausch ist ein Vorgehen, das Fehlinterpretationen und inhaltliche Missverständnisse bei der Verwendung von Begriffen, Datenstrukturen, Schreibkonventionen etc. zu vermeiden hilft und semantische Interoperabilität ermöglicht. Erst die Semantische Interoperabilität gewährleistet einen effizienten organisationsinternen Datenaustausch und eine effiziente Datenintegration mit externen Kooperationsteilnehmern. Die Arbeit an praktikablen Konzepten und Lösungen steht im Zentrum des Arbeitsgebietes »Semantic Interoperability Engineering« (SIE). In diesem Whitepaper werden dafür zentrale Begriffe und Konzepte eingeführt. Sie dienen als Basis für eine weitere Beschäftigung mit dem Thema.
- Content
- Um zwischen Behörden, Wirtschaft und Bürgern durchgängige Prozessketten zu erreichen, wird heute weitgehend auf internetgestützte Kooperation gesetzt. Vielfach sind dabei Insellösungen und autarke IT-Fachanwendungen entstanden, die nicht ohne Weiteres interoperabel sind. Trotz eines syntaktisch korrekten Datenaustausches können die Nutzung unterschiedlicher Begriffe, Datenstrukturen und Schreibkonventionen zu Fehlinterpretationen führen. In der White Paper-Reihe »Semantische Interoperabilität« vermittelt das Fraunhofer ISST in verständlicher Weise Grundlagen und Lösungsansätze des »Semantic Interoperability Engineerings « (SIE). Die Reihe richtet sich an technisch interessierte Personenkreise mit und ohne fachliches Vorwissen (vom Projektleiter bis zum CIO). Vgl.: http://www.isst.fraunhofer.de/geschaeftsfelder/gfegovernment/referenzprojekte/sie/white-paper/index.jsp.
- Imprint
- Berlin : Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST