Search (124 results, page 1 of 7)

  • × theme_ss:"Semantische Interoperabilität"
  1. Dextre Clarke, S.G.: In pursuit of interoperability : can we standardize mapping types? (2011) 0.09
    0.08657198 = product of:
      0.17314395 = sum of:
        0.020518534 = weight(_text_:und in 788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020518534 = score(doc=788,freq=2.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 788, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=788)
        0.15262543 = weight(_text_:heading in 788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15262543 = score(doc=788,freq=2.0), product of:
            0.38061732 = queryWeight, product of:
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.40099442 = fieldWeight in 788, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=788)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In the last few years projects such as DESIRE, MACS, CrissCross and KoMoHe have demonstrated the benefits as well as the challenges of mapping between controlled vocabularies. Each project has taken a slightly different approach to the definition and implementation of appropriate types of mapping. The mapping types supported by SKOS are slightly different again. In an ideal world, all major databases would be interconnected; all widely used thesauri, classification schemes and subject heading schemes would map to each other; and all of us would use the same basic types of mapping to enable universal interoperability. Or would we? This paper will discuss the feasibility and desirability of agreeing and implementing standardized mapping types.
    Series
    Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1
  2. Landry, P.: ¬The evolution of subject heading languages in Europe and their impact on subject access interoperability (2008) 0.07
    0.06608874 = product of:
      0.26435497 = sum of:
        0.26435497 = weight(_text_:heading in 3192) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26435497 = score(doc=3192,freq=6.0), product of:
            0.38061732 = queryWeight, product of:
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.6945427 = fieldWeight in 3192, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3192)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Work in establishing interoperability between Subject Heading Languages (SHLs) in Europe is fairly recent and much work is still needed before users can successfully conduct subject searches across information resources in European libraries. Over the last 25 years many subject heading lists were created or developed from existing ones. Obstacles for effective interoperability have been progressively lifted which has paved the way for interoperability projects to achieve some encouraging results. This paper will look at interoperability approaches in the area of subject indexing tools and will present a short overview of the development of European SHLs. It will then look at the conditions necessary for effective and comprehensive interoperability using the method of linking subject headings, as used by the »Multilingual Access to Subject Headings project« (MACS).
  3. Landry, P.; Zumer, M.; Clavel-Merrin, G.: Report on cross-language subject access options (2006) 0.07
    0.06608874 = product of:
      0.26435497 = sum of:
        0.26435497 = weight(_text_:heading in 3433) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26435497 = score(doc=3433,freq=6.0), product of:
            0.38061732 = queryWeight, product of:
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.6945427 = fieldWeight in 3433, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3433)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This report presents the results of desk-top based study of projects and initiatives in the area of linking and mapping subject tools. While its goal is to provide areas of further study for cross-language subject access in the European Library, and specifically the national libraries of the Ten New Member States, it is not restricted to cross-language mappings since some of the tools used to create links across thesauri or subject headings in the same language may also be appropriate for cross-language mapping. Tools reviewed have been selected to represent a variety of approaches (e.g. subject heading to subject heading, thesaurus to thesaurus, classification to subject heading) reflecting the variety of subject access tools in use in the European Library. The results show that there is no single solution that would be appropriate for all libraries but that parts of several initiatives may be applicable on a technical, organisational or content level.
  4. Landry, P.: Providing multilingual subject access through linking of subject heading languages : the MACS approach (2009) 0.05
    0.05087514 = product of:
      0.20350055 = sum of:
        0.20350055 = weight(_text_:heading in 3787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20350055 = score(doc=3787,freq=2.0), product of:
            0.38061732 = queryWeight, product of:
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.5346592 = fieldWeight in 3787, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3787)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Mayr, P.; Petras, V.: Cross-concordances : terminology mapping and its effectiveness for information retrieval (2008) 0.04
    0.038156357 = product of:
      0.15262543 = sum of:
        0.15262543 = weight(_text_:heading in 3323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15262543 = score(doc=3323,freq=2.0), product of:
            0.38061732 = queryWeight, product of:
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.40099442 = fieldWeight in 3323, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3323)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The German Federal Ministry for Education and Research funded a major terminology mapping initiative, which found its conclusion in 2007. The task of this terminology mapping initiative was to organize, create and manage 'cross-concordances' between controlled vocabularies (thesauri, classification systems, subject heading lists) centred around the social sciences but quickly extending to other subject areas. 64 crosswalks with more than 500,000 relations were established. In the final phase of the project, a major evaluation effort to test and measure the effectiveness of the vocabulary mappings in an information system environment was conducted. The paper reports on the cross-concordance work and evaluation results.
  6. Wang, S.; Isaac, A.; Schopman, B.; Schlobach, S.; Meij, L. van der: Matching multilingual subject vocabularies (2009) 0.04
    0.038156357 = product of:
      0.15262543 = sum of:
        0.15262543 = weight(_text_:heading in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15262543 = score(doc=22,freq=2.0), product of:
            0.38061732 = queryWeight, product of:
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.40099442 = fieldWeight in 22, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=22)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Most libraries and other cultural heritage institutions use controlled knowledge organisation systems, such as thesauri, to describe their collections. Unfortunately, as most of these institutions use different such systems, united access to heterogeneous collections is difficult. Things are even worse in an international context when concepts have labels in different languages. In order to overcome the multilingual interoperability problem between European Libraries, extensive work has been done to manually map concepts from different knowledge organisation systems, which is a tedious and expensive process. Within the TELplus project, we developed and evaluated methods to automatically discover these mappings, using different ontology matching techniques. In experiments on major French, English and German subject heading lists Rameau, LCSH and SWD, we show that we can automatically produce mappings of surprisingly good quality, even when using relatively naive translation and matching methods.
  7. Tennis, J.T.: Versioning concept schemes for persistent retrieval (2006) 0.03
    0.02543757 = product of:
      0.10175028 = sum of:
        0.10175028 = weight(_text_:heading in 2956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10175028 = score(doc=2956,freq=2.0), product of:
            0.38061732 = queryWeight, product of:
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.2673296 = fieldWeight in 2956, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2956)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Things change. Words change, meaning changes and use changes both words and meaning. In information access systems this means concept schemes such as thesauri or classification schemes change. They always have. Concept schemes that have survived have evolved over time, moving from one version, often called an edition, to the next. If we want to manage how words and meanings - and as a consequence use - change in an effective manner, and if we want to be able to search across versions of concept schemes, we have to track these changes. This paper explores how we might expand SKOS, a World Wide Web Consortium (W3C) draft recommendation in order to do that kind of tracking. The Simple Knowledge Organization System (SKOS) Core Guide is sponsored by the Semantic Web Best Practices and Deployment Working Group. The second draft, edited by Alistair Miles and Dan Brickley, was issued in November 2005. SKOS is a "model for expressing the basic structure and content of concept schemes such as thesauri, classification schemes, subject heading lists, taxonomies, folksonomies, other types of controlled vocabulary and also concept schemes embedded in glossaries and terminologies" in RDF. How SKOS handles version in concept schemes is an open issue. The current draft guide suggests using OWL and DCTERMS as mechanisms for concept scheme revision. As it stands an editor of a concept scheme can make notes or declare in OWL that more than one version exists. This paper adds to the SKOS Core by introducing a tracking system for changes in concept schemes. We call this tracking system vocabulary ontogeny. Ontogeny is a biological term for the development of an organism during its lifetime. Here we use the ontogeny metaphor to describe how vocabularies change over their lifetime. Our purpose here is to create a conceptual mechanism that will track these changes and in so doing enhance information retrieval and prevent document loss through versioning, thereby enabling persistent retrieval.
  8. Mayr, P.; Petras, V.; Walter, A.-K.: Results from a German terminology mapping effort : intra- and interdisciplinary cross-concordances between controlled vocabularies (2007) 0.02
    0.022257874 = product of:
      0.089031495 = sum of:
        0.089031495 = weight(_text_:heading in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.089031495 = score(doc=1542,freq=2.0), product of:
            0.38061732 = queryWeight, product of:
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.2339134 = fieldWeight in 1542, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1542)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In 2004, the German Federal Ministry for Education and Research funded a major terminology mapping initiative at the GESIS Social Science Information Centre in Bonn (GESIS-IZ), which will find its conclusion this year. The task of this terminology mapping initiative was to organize, create and manage 'crossconcordances' between major controlled vocabularies (thesauri, classification systems, subject heading lists) centred around the social sciences but quickly extending to other subject areas. Cross-concordances are intellectually (manually) created crosswalks that determine equivalence, hierarchy, and association relations between terms from two controlled vocabularies. Most vocabularies have been related bilaterally, that is, there is a cross-concordance relating terms from vocabulary A to vocabulary B as well as a cross-concordance relating terms from vocabulary B to vocabulary A (bilateral relations are not necessarily symmetrical). Till August 2007, 24 controlled vocabularies from 11 disciplines will be connected with vocabulary sizes ranging from 2,000 - 17,000 terms per vocabulary. To date more than 260,000 relations are generated. A database including all vocabularies and cross-concordances was built and a 'heterogeneity service' developed, a web service, which makes the cross-concordances available for other applications. Many cross-concordances are already implemented and utilized for the German Social Science Information Portal Sowiport (www.sowiport.de), which searches bibliographical and other information resources (incl. 13 databases with 10 different vocabularies and ca. 2.5 million references).
  9. Nentwig, L.: Semantische Interoperabilität : Bd.2: Semantische Konflikte (2010) 0.02
    0.017098779 = product of:
      0.068395115 = sum of:
        0.068395115 = weight(_text_:und in 848) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068395115 = score(doc=848,freq=32.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 848, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=848)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Prozessketten in der freien Wirtschaft oder Verwaltung sind zunehmend geprägt von einem intensiven Austausch von Dokumenten und Daten auch über die Grenzen der beteiligten Organisationen hinweg. Wie in Band 1 der White Paper-Reihe dargelegt, ist die Sicherstellung der semantischen Interoperabilität eine der zentralen Anforderungen für einen semantisch konsistenten und damit erfolgreichen Ablauf der Geschäftsprozesse. Grundlage für semantische Interoperabilität sind die technische und die syntaktische Interoperabilität: Die technische Interoperabilität umfasst die Möglichkeit der technischen Interaktion mit sowie des Transports von Inhalten und erfordert dafür die leitungstechnische Verbindbarkeit und Passbarkeit auf Protokollebene. Die syntaktische Interoperabilität wird durch einen homogenen Einsatz von Sprachen (wie z. B. XML) sichergestellt und gewährleistet den Austausch von Daten auf Basis von vordefinierten und exakt vereinbahrten syntaktischen Strukturen. Semantische Interoperabilität stellt die komplexeste unter den Stufen der Interoperabilität dar. Der wesentliche Grund dafür, dass die Anforderung der semantischen Interoperabilität nicht erfüllt wird, ist das Vorhandensein bzw. die fehlende Auflösung sogenannter semantischer Konflikte. Ein semantischer Konflikt wird hervorgerufen, wenn die am Datenaustausch beteiligten Sender und Empfänger unterschiedliche Datenstrukturen und Dateninhalte verwenden. Eine detaillierte Beschreibung der Konfliktarten und ihrer Behandlung zeigen die nächsten Abschnitte.
    Content
    Um zwischen Behörden, Wirtschaft und Bürgern durchgängige Prozessketten zu erreichen, wird heute weitgehend auf internetgestützte Kooperation gesetzt. Vielfach sind dabei Insellösungen und autarke IT-Fachanwendungen entstanden, die nicht ohne Weiteres interoperabel sind. Trotz eines syntaktisch korrekten Datenaustausches können die Nutzung unterschiedlicher Begriffe, Datenstrukturen und Schreibkonventionen zu Fehlinterpretationen führen. In der White Paper-Reihe »Semantische Interoperabilität« vermittelt das Fraunhofer ISST in verständlicher Weise Grundlagen und Lösungsansätze des »Semantic Interoperability Engineerings « (SIE). Die Reihe richtet sich an technisch interessierte Personenkreise mit und ohne fachliches Vorwissen (vom Projektleiter bis zum CIO). Vgl.: http://www.isst.fraunhofer.de/geschaeftsfelder/gfegovernment/referenzprojekte/sie/white-paper/index.jsp.
    Imprint
    Berlin : Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
  10. Balakrishnan, U.; Peters, S.; Voß, J.: Coli-conc : eine Infrastruktur zur Nutzung und Erstellung von Konkordanzen (2021) 0.02
    0.016926927 = product of:
      0.06770771 = sum of:
        0.06770771 = weight(_text_:und in 1369) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06770771 = score(doc=1369,freq=16.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 1369, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1369)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    coli-conc ist eine Dienstleistung der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG). Sie stellt webbasierte Dienste für einen effektiveren Austausch von Wissensorganisationssystemen und für die effiziente Erstellung und Wartung von Mappings zur Verfügung. Der Schwerpunkt liegt auf den im deutschsprachigen Raum verbreiteten bibliothekarischen Klassifikationen und Normdateien, vor allem den bedeutenden Universalklassifikationen wie Dewey Dezimalklassifikation (DDC), Regensburger Verbundklassifikation (RVK), Basisklassifikation (BK) und den Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie (SDNB). Dieser Bericht beschreibt den Hintergrund, die Architektur und die Funktionalitäten von coli-conc sowie das Herzstück der Infrastruktur - das Mapping-Tool Cocoda. Außerdem wird auf Maßnahmen zur Qualitätssicherung eingegangen und ein Einblick in das neue Mapping-Verfahren mit dem Konzept- Hub gewährt.
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
  11. Hubrich, J.: CrissCross: SWD-DDC-Mapping (2008) 0.02
    0.016753314 = product of:
      0.067013256 = sum of:
        0.067013256 = weight(_text_:und in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067013256 = score(doc=3175,freq=12.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 3175, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3175)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit zunehmender Nutzung netzwerkbasierter Systeme und steigender internationaler Zusammenarbeit werden Informationsräume geschaffen, in denen unterschiedlich indexierte Informationsressourcen aus verschiedenen Ländern über das Internet frei zugänglich gemacht werden. Bedingt durch die Unterschiedlichkeit der verwendeten Erschließungsinstrumente in Sprache und Struktur gestaltet sich die thematische Recherche in diesen Informationsräumen umständlich und langwierig. Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten und von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Kooperation mit der Fachhochschule Köln durchgeführten Projekts CrissCross wird ein multilinguales, thesaurusbasiertes und benutzergerechtes Recherchevokabular erstellt, das einen wesentlich effizienteren Zugriff auf heterogen erschlossene Informationsressourcen ermöglicht.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.3, S.50-58
  12. Huckstorf, A.; Petras, V.: Mind the lexical gap : EuroVoc Building Block of the Semantic Web (2011) 0.02
    0.016221326 = product of:
      0.0648853 = sum of:
        0.0648853 = weight(_text_:und in 3782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0648853 = score(doc=3782,freq=20.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.4649412 = fieldWeight in 3782, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3782)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ein Konferenzereignis der besonderen Art fand am 18. und 19. November 2010 in Luxemburg statt. Initiiert durch das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union (http://publications.europa.eu) waren Bibliothekare und Information Professionals eingeladen, um über die Zukunft mehrsprachiger kontrollierter Vokabulare in Informationssystemen und insbesondere deren Beitrag zum Semantic Web zu diskutieren. Organisiert wurde die Konferenz durch das EuroVoc-Team, das den Thesaurus der Europäischen Union bearbeitet. Die letzte EuroVoc-Konferenz fand im Jahr 2006 statt. In der Zwischenzeit ist EuroVoc zu einem ontologie-basierten Thesaurusmanagementsystem übergegangen und hat systematisch begonnen, Semantic-Web-Technologien für die Bearbeitung und Repräsentation einzusetzen und sich mit anderen Vokabularen zu vernetzen. Ein produktiver Austausch fand mit den Produzenten anderer europäischer und internationaler Vokabulare (z.B. United Nations oder FAO) sowie Vertretern aus Projekten, die an Themen über automatische Indexierung (hier insbesondere parlamentarische und rechtliche Dokumente) sowie Interoperabilitiät zwischen Vokabularen arbeiten, statt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.2/3, S.125-126
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  13. Heel, F.: Abbildungen zwischen der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC), der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) und der Schlagwortnormdatei (SWD) für die Recherche in heterogen erschlossenen Datenbeständen : Möglichkeiten und Problembereiche (2007) 0.02
    0.015994443 = product of:
      0.06397777 = sum of:
        0.06397777 = weight(_text_:und in 434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06397777 = score(doc=434,freq=28.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.45843822 = fieldWeight in 434, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=434)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Eine einheitliche Sacherschließung in Deutschland wird durch die Vielzahl an vorhandenen und verwendeten Erschließungssystemen, Universal-, Fachklassifikationen und Fachthesauri erschwert. Den Benutzern von Bibliothekskatalogen oder Datenbanken fällt es daher schwer, themenspezifische Recherchen in heterogen erschlossenen Datenbeständen durchzuführen. In diesem Fall müssen die Nutzer derzeit nämlich den Umgang mit mehreren Erschließungsinstrumenten erlernen und verschiedene Suchanfragen anwenden, um das gewünschte Rechercheergebnis datenbankübergreifend zu erreichen. Um dem Benutzer einen einheitlichen Zugang zu heterogen erschlossenen Datenbeständen zu gewährleisten und gleichzeitig auch den Arbeitsaufwand für die Bibliothekare zu reduzieren, ist die Erstellung eines so genannten "Integrierten Retrievals" sinnvoll. Durch die Verknüpfung der unterschiedlichen Sacherschließungssysteme mit Hilfe von Konkordanzen wird es dem Nutzer ermöglicht, mit einem ihm vertrauten Vokabular eine sachliche Recherche in unterschiedlich erschlossenen Datenbeständen durchzuführen, ohne die spezifischen Besonderheiten der verschiedenen Erschließungsinstrumente kennen zu müssen. In dieser Arbeit sind exemplarisch drei Abbildungen für den Fachbereich der Bibliotheks- und Informationswissenschaften zwischen den für Deutschland wichtigsten Sacherschließungssystemen Dewey-Dezimalklassifikation (DDC), Regensburger Verbundklassifikation (RVK) und Schlagwortnormdatei (SWD) erstellt worden. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen einen ersten Überblick über spezifische Problemfelder und Möglichkeiten der hier erstellten Konkordanzen DDC - RVK, SWD - DDC und SWD - RVK liefern, um damit die Erstellung eines zukünftigen Recherchetools (und gegebenenfalls einer Klassifizierungshilfe) voranzutreiben. Die erstellten Konkordanzen liegen der Arbeit als Anhang bei.
    Content
    Bachelorarbeit im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement, Fakultät Information und Kommunikation, Hochschule der Medien Stuttgart
    Imprint
    Stuttgart : Hochschule der Medien / Fakultät Information und Kommunikation
  14. Hubrich, J.: Begriffliche Suche und Wissensexploration in heterogenen Informationsräumen : Kurzfassung (2009) 0.02
    0.01583369 = product of:
      0.06333476 = sum of:
        0.06333476 = weight(_text_:und in 716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06333476 = score(doc=716,freq=14.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 716, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=716)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Erschließungsinstrumente erhöhen Effizienz und Effektivität thematischer Recherchen, indem sie standardisierte Zugänge zu Informationsressourcen bieten und mittels Ausweisung von Begriffsbeziehungen explorative Suchprozesse unterstützen. In heterogenen Informationsräumen ist ihre Funktionalität aufgrund der Unterschiedlichkeit der verwendeten Indexierungsdaten indes begrenzt. Die Herstellung von Verbindungen zwischen Dokumentationssprachen trägt dazu bei, dass das mit einem einzelnen Begriffssystem gegebene Potential über Teilmengen hinaus nutzbar wird. Welcher Mehrwert durch eine adäquate Einbindung derartiger Verknüpfungen in Retrievalapplikationen im Einzelnen erzielt werden kann, ist wesentlich abhängig von der zugrunde liegenden Methode der Heterogenitätsbehandlung und den berücksichtigten Charakteristika der jeweiligen Erschließungsinstrumente. Im Folgenden wird der vom DFG-Projekt CrissCross praktizierte Ansatz zur Herstellung von semantischer Interoperabilität zwischen der Schlagwortnormdatei (SWD) und der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) vorgestellt und sein Nutzen zur Unterstützung thematischer Suchprozesse aufgezeigt.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 62(2009) H.4, S.7-11
  15. Binz, V.; Rühle, S.: KIM - Das Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (2009) 0.02
    0.01583369 = product of:
      0.06333476 = sum of:
        0.06333476 = weight(_text_:und in 559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06333476 = score(doc=559,freq=14.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 559, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=559)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Interoperabilität von Metadaten ist eine wichtige Voraussetzung für das Generieren von Information und Wissen in einer vernetzten Welt. Aus diesem Grund entstehen seit Mitte der Neunziger Jahre verschiedene Standards mit dem Ziel, die Interoperabilität von Metadaten zu erhöhen. Genannt seien hier vor allem DCMES und DCAM, RDF und SKOS. Aufgabe von KIM ist es, diese Entwicklungen zu begleiten und in die deutschsprachige Community zu tragen. Dabei bietet KIM neben reinen Informationsangeboten (z. B. in Form von Übersetzungen, Vorträgen und Handreichungen) auch konkrete Unterstützung in Form von Schulungen und Beratungen an.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 33(2009) H.3, S.370-374
  16. Dellschaft, K.; Hachenberg, C.: Repräsentation von Wissensorganisationssystemen im Semantic Web : ein Best Practice Guide (2011) 0.02
    0.01583369 = product of:
      0.06333476 = sum of:
        0.06333476 = weight(_text_:und in 782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06333476 = score(doc=782,freq=14.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 782, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=782)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In diesem Dokument sollen Begriffe, Prinzipien und Methoden vorgestellt werden, die sich als hilfreich bei der Erstellung von Semantic Web konformen Repräsentationen von Wissensorganisationssystemen (KOS) erwiesen haben, wie z. B. Thesauri und Klassifikationssysteme. Das Dokument richtet sich an Organisationen wie z. B. Bibliotheken, die ihre traditionellen Wissensorganisationssysteme im Rahmen des Semantic Web veröffentlichen wollen. Die in diesem Dokument beschriebenen Vorgehensweisen und Prinzipien sind nicht als normativ anzusehen. Sie sollen nur dabei helfen, von bisher gemachten Erfahrungen zu profitieren und einen leichteren Einstieg in die wichtigsten Begriffichkeiten und Techniken des Semantic Web zu bekommen. An vielen Stellen wird zudem auf weiterführende Literatur zum Thema und auf relevante Standards und Spezifikationen aus dem Bereich des Semantic Web hingewiesen.
  17. Sigel, A.: Wissensorganisation, Topic Maps und Ontology Engineering : Die Verbindung bewährter Begriffsstrukturen mit aktueller XML Technologie (2004) 0.02
    0.015412632 = product of:
      0.06165053 = sum of:
        0.06165053 = weight(_text_:und in 4236) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06165053 = score(doc=4236,freq=26.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.44176215 = fieldWeight in 4236, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4236)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wie können begriffliche Strukturen an Topic Maps angebunden werden? Allgemeiner. Wie kann die Wissensorganisation dazu beitragen, dass im Semantic Web eine begriffsbasierte Infrastruktur verfügbar ist? Dieser Frage hat sich die Wissensorganisation bislang noch nicht wirklich angenommen. Insgesamt ist die Berührung zwischen semantischen Wissenstechnologien und wissensorganisatorischen Fragestellungen noch sehr gering, obwohl Begriffsstrukturen, Ontologien und Topic Maps grundsätzlich gut zusammenpassen und ihre gemeinsame Betrachtung Erkenntnisse für zentrale wissensorganisatorische Fragestellungen wie z.B. semantische Interoperabilität und semantisches Retrieval erwarten lässt. Daher motiviert und skizziert dieser Beitrag die Grundidee, nach der es möglich sein müsste, eine Sprache zur Darstellung von Begriffsstrukturen in der Wissensorganisation geeignet mit Topic Maps zu verbinden. Eine genauere Untersuchung und Implementation stehen allerdings weiterhin aus. Speziell wird vermutet, dass sich der Concepto zugrunde liegende Formalismus CLF (Concept Language Formalism) mit Topic Maps vorteilhaft abbilden lässt 3 Damit können Begriffs- und Themennetze realisiert werden, die auf expliziten Begriffssystemen beruhen. Seitens der Wissensorganisation besteht die Notwendigkeit, sich mit aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des Semantic Web und ontology engineering vertraut zu machen, aber auch die eigene Kompetenz stärker aktiv in diese Gebiete einzubringen. Damit dies geschehen kann, führt dieser Beitrag zum besseren Verständnis zunächst aus Sicht der Wissensorganisation knapp in Ontologien und Topic Maps ein und diskutiert wichtige Überschneidungsbereiche.
    Source
    Wissensorganisation und Edutainment: Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001. Hrsg.: C. Lehner, H.P. Ohly u. G. Rahmstorf
  18. Galinski, C.: Wozu Normen? : Wozu semantische Interoperabilität? (2006) 0.02
    0.0153889 = product of:
      0.0615556 = sum of:
        0.0615556 = weight(_text_:und in 811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0615556 = score(doc=811,freq=18.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 811, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=811)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Internet beginnt sein volles Potential als Kommunikationsraum zu entfalten. Das betrifft vor allem auch die distribuierte dynamische Erstellung und Wartung von strukturiertem Content. Dabei handelt es sich um datenbankmäßig strukturierte Daten (basierend auf Metadaten, generischen Datenmodellen und Metamodellen), die über die Attribute verfügen, welche ihre Qualität und damit das Vertrauen der Nutzer bestimmen. Da Fachwissen hochgradig "selbstreferenziell" ist, muss "smart content" einen Teil seines Kontexts - zumindest in Form von Verweisen - mit sich führen. Hinzu kommen Anforderungen an Contenteinheiten, grundsätzlich mehrsprachig. multimodal, multimedia sein zu können und hochgradige Personalisierung, Barrierefreiheit und unterschiedlichste Ausgabeformate zu unterstützen. Die Großindustrie weiß, dass eBusiness vom Ansatz her mehrsprachig angelegt sein muss, um Produkte und Dienstleistungen in der Sprache und Kultur der Zielmärkte verkaufen zu können. Viele Normungsaktivitäten zielen auf die Methoden der entsprechenden Datenmodellierung ab. Die Methodennormen von ISO/TC 37 "Terminologie und andere Sprach-, sowie Contentressourcen" haben sich bislang als die "generischsten" für fachsprachliche Contenteinheiten erwiesen, und bewähren sich auch für nicht-wortsprachliche Contenteinheiten auf der Ebene der lexikalischen Semantik.
  19. Gödert, W.: Semantische Wissensrepräsentation und Interoperabilität : Teil 2: Ein formales Modell semantischer Interoperabilität (2010) 0.02
    0.015293613 = product of:
      0.061174452 = sum of:
        0.061174452 = weight(_text_:und in 2530) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061174452 = score(doc=2530,freq=10.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 2530, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2530)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In diesem zweiten Teil wird ein formales Modell zur semantischen Interoperabilität als Brücke zwischen formaler Modellierung und intellektueller Interpretation vorgestellt, das ein besseres Verständnis der zentralen Begriffe von semantischer Ähnlichkeit und Verschiedenheit von Begriffen und Klassen, sowohl als elementare Inhaltsentitäten von Dokumentationssprachen als auch als synthetische Repräsentationen von Dokumentinhalten, ermöglichen soll.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.1, S.19-28
  20. Hennicke, S.: Linked data und semantische Suchfunktionalitäten in Europeana (2013) 0.02
    0.015293613 = product of:
      0.061174452 = sum of:
        0.061174452 = weight(_text_:und in 1947) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061174452 = score(doc=1947,freq=10.0), product of:
            0.13955593 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06292258 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 1947, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1947)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag berichtet von Arbeiten, die im Projekt Europeana zu Linked Data und semantischer Suchfunktionalität durchgeführt wurden und basiert auf einem Vortrag vom 23.9.2010 auf der ODOK 2010. Die geplante und auf Technologien aus dem Bereich des Semantic Web basierende Informationsarchitektur von Europeana wird skizziert. Auf diese Informationsarchitektur setzen semantische Funktionalitäten auf die als zukunftsweisende Suchfunktionalitäten in Europeana implementiert werden sollen. Anhand einiger konkreter Beispiele wird in einem zweiten Teil das Grundprinzip einer möglichen semantischen Suche in Europeana dargestellt.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 66(2013) H.1, S.20-34

Years

Languages

  • d 79
  • e 41
  • pt 1
  • More… Less…

Types

  • a 83
  • el 29
  • x 8
  • r 7
  • m 5
  • n 1
  • s 1
  • More… Less…