-
Steeg, F.; Pohl, A.: ¬Ein Protokoll für den Datenabgleich im Web am Beispiel von OpenRefine und der Gemeinsamen Normdatei (GND) (2021)
0.21
0.20586745 = product of:
0.4117349 = sum of:
0.046758328 = weight(_text_:und in 1368) [ClassicSimilarity], result of:
0.046758328 = score(doc=1368,freq=14.0), product of:
0.14424247 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065035634 = queryNorm
0.32416478 = fieldWeight in 1368, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1368)
0.36497658 = weight(_text_:hermann in 1368) [ClassicSimilarity], result of:
0.36497658 = score(doc=1368,freq=6.0), product of:
0.49806994 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.065035634 = queryNorm
0.73278177 = fieldWeight in 1368, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1368)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Normdaten spielen speziell im Hinblick auf die Qualität der Inhaltserschließung bibliografischer und archivalischer Ressourcen eine wichtige Rolle. Ein konkretes Ziel der Inhaltserschließung ist z. B., dass alle Werke über Hermann Hesse einheitlich zu finden sind. Hier bieten Normdaten eine Lösung, indem z. B. bei der Erschließung einheitlich die GND-Nummer 11855042X für Hermann Hesse verwendet wird. Das Ergebnis ist eine höhere Qualität der Inhaltserschließung vor allem im Sinne von Einheitlichkeit und Eindeutigkeit und, daraus resultierend, eine bessere Auffindbarkeit. Werden solche Entitäten miteinander verknüpft, z. B. Hermann Hesse mit einem seiner Werke, entsteht ein Knowledge Graph, wie ihn etwa Google bei der Inhaltserschließung des Web verwendet (Singhal 2012). Die Entwicklung des Google Knowledge Graph und das hier vorgestellte Protokoll sind historisch miteinander verbunden: OpenRefine wurde ursprünglich als Google Refine entwickelt, und die Funktionalität zum Abgleich mit externen Datenquellen (Reconciliation) wurde ursprünglich zur Einbindung von Freebase entwickelt, einer der Datenquellen des Google Knowledge Graph. Freebase wurde später in Wikidata integriert. Schon Google Refine wurde zum Abgleich mit Normdaten verwendet, etwa den Library of Congress Subject Headings (Hooland et al. 2013).
- Series
- Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
-
Baca, M.; Gill, M.: Encoding multilingual knowledge systems in the digital age : the Getty vocabularies (2015)
0.09
0.08806118 = product of:
0.17612237 = sum of:
0.15491478 = weight(_text_:june in 3203) [ClassicSimilarity], result of:
0.15491478 = score(doc=3203,freq=2.0), product of:
0.3898468 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.065035634 = queryNorm
0.39737347 = fieldWeight in 3203, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3203)
0.021207582 = weight(_text_:und in 3203) [ClassicSimilarity], result of:
0.021207582 = score(doc=3203,freq=2.0), product of:
0.14424247 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065035634 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 3203, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3203)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Papers from the Fifth North American Symposium on Knowledge Organization (NASKO 2015), sponsored by ISKO-Canada/US, June 18-19, 2015, Los Angeles, California. Vgl.: http://www.ergon-verlag.de/isko_ko/downloads/ko_42_2015_4.pdf.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Szostak, R.; Smiraglia, R.P.: Comparative approaches to interdisciplinary KOSs : use cases of converting UDC to BCC (2017)
0.06
0.063899085 = product of:
0.25559634 = sum of:
0.25559634 = weight(_text_:june in 4874) [ClassicSimilarity], result of:
0.25559634 = score(doc=4874,freq=4.0), product of:
0.3898468 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.065035634 = queryNorm
0.6556328 = fieldWeight in 4874, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4874)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Beitrag bei: NASKO 2017: Visualizing Knowledge Organization: Bringing Focus to Abstract Realities. The sixth North American Symposium on Knowledge Organization (NASKO 2017), June 15-16, 2017, in Champaign, IL, USA.
- Source
- http://www.iskocus.org/NASKO2017papers/NASKO2017_paper_3.pdf [NASKO 2017, June 15-16, 2017, Champaign, IL, USA]
-
Hook, P.A.; Gantchev, A.: Using combined metadata sources to visualize a small library (OBL's English Language Books) (2017)
0.05
0.04564221 = product of:
0.18256883 = sum of:
0.18256883 = weight(_text_:june in 4870) [ClassicSimilarity], result of:
0.18256883 = score(doc=4870,freq=4.0), product of:
0.3898468 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.065035634 = queryNorm
0.46830916 = fieldWeight in 4870, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4870)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Beitrag bei: NASKO 2017: Visualizing Knowledge Organization: Bringing Focus to Abstract Realities. The sixth North American Symposium on Knowledge Organization (NASKO 2017), June 15-16, 2017, in Champaign, IL, USA.
- Source
- http://www.iskocus.org/NASKO2017papers/NASKO2017_paper_24.pdf [NASKO 2017, June 15-16, 2017, Champaign, IL, USA]
-
Smith, D.A.: Exploratory and faceted browsing over heterogeneous and cross-domain data sources. (2011)
0.04
0.038728695 = product of:
0.15491478 = sum of:
0.15491478 = weight(_text_:june in 839) [ClassicSimilarity], result of:
0.15491478 = score(doc=839,freq=2.0), product of:
0.3898468 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.065035634 = queryNorm
0.39737347 = fieldWeight in 839, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=839)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- A thesis submitted in partial fulfillment for the degree of Doctor of Philosophy. June 2011.
-
Si, L.E.; O'Brien, A.; Probets, S.: Integration of distributed terminology resources to facilitate subject cross-browsing for library portal systems (2009)
0.03
0.032273915 = product of:
0.12909566 = sum of:
0.12909566 = weight(_text_:june in 615) [ClassicSimilarity], result of:
0.12909566 = score(doc=615,freq=2.0), product of:
0.3898468 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.065035634 = queryNorm
0.33114457 = fieldWeight in 615, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=615)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- This paper is a pre-print version presented at the ISKO UK 2009 conference, 22-23 June, prior to peer review and editing. For published proceedings see special issue of Aslib Proceedings journal.
-
Mitchell, J.S.; Panzer, M.: Dewey linked data : Making connections with old friends and new acquaintances (2012)
0.03
0.032273915 = product of:
0.12909566 = sum of:
0.12909566 = weight(_text_:june in 1305) [ClassicSimilarity], result of:
0.12909566 = score(doc=1305,freq=2.0), product of:
0.3898468 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.065035634 = queryNorm
0.33114457 = fieldWeight in 1305, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1305)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Text of presentations held at the international seminar "Global Interoperability and Linked Data in Libraries", Firenze, June 18-19, 2012.
-
Harken, S.E.: Subject semantic interoperability. Report of the Subcommittee on Semantic Interoperability to the ALCTS Subject Analysis Committee : Final report (2006)
0.03
0.032273915 = product of:
0.12909566 = sum of:
0.12909566 = weight(_text_:june in 1906) [ClassicSimilarity], result of:
0.12909566 = score(doc=1906,freq=2.0), product of:
0.3898468 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.065035634 = queryNorm
0.33114457 = fieldWeight in 1906, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1906)
0.25 = coord(1/4)
- Issue
- Submitted by Chair, Shelby E. Harken, University of North Dakota, approved by SAC June 2006.
-
Wake, S.; Nicholson, D.: HILT: High-Level Thesaurus Project : building consensus for interoperable subject access across communities (2001)
0.03
0.025819128 = product of:
0.10327651 = sum of:
0.10327651 = weight(_text_:june in 2224) [ClassicSimilarity], result of:
0.10327651 = score(doc=2224,freq=2.0), product of:
0.3898468 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.065035634 = queryNorm
0.26491565 = fieldWeight in 2224, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2224)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This article provides an overview of the work carried out by the HILT Project <http://hilt.cdlr.strath.ac.uk> in making recommendations towards interoperable subject access, or cross-searching and browsing distributed services amongst the archives, libraries, museums and electronic services sectors. The article details consensus achieved at the 19 June 2001 HILT Workshop and discusses the HILT Stakeholder Survey. In 1999 Péter Jascó wrote that "savvy searchers" are asking for direction. Three years later the scenario he describes, that of searchers cross-searching databases where the subject vocabulary used in each case is different, still rings true. Jascó states that, in many cases, databases do not offer the necessary aids required to use the "preferred terms of the subject-controlled vocabulary". The databases to which Jascó refers are Dialog and DataStar. However, the situation he describes applies as well to the area that HILT is researching: that of cross-searching and browsing by subject across databases and catalogues in archives, libraries, museums and online information services. So how does a user access information on a particular subject when it is indexed across a multitude of services under different, but quite often similar, subject terms? Also, if experienced searchers are having problems, what about novice searchers? As information professionals, it is our role to investigate such problems and recommend solutions. Although there is no hard empirical evidence one way or another, HILT participants agree that the problem for users attempting to search across databases is real. There is a strong likelihood that users are disadvantaged by the use of different subject terminology combined with a multitude of different practices taking place within the archive, library, museums and online communities. Arguably, failure to address this problem of interoperability undermines the value of cross-searching and browsing facilities, and wastes public money because relevant resources are 'hidden' from searchers. HILT is charged with analysing this broad problem through qualitative methods, with the main aim of presenting a set of recommendations on how to make it easier to cross-search and browse distributed services. Because this is a very large problem composed of many strands, HILT recognizes that any proposed solutions must address a host of issues. Recommended solutions must be affordable, sustainable, politically acceptable, useful, future-proof and international in scope. It also became clear to the HILT team that progress toward finding solutions to the interoperability problem could only be achieved through direct dialogue with other parties keen to solve this problem, and that the problem was as much about consensus building as it was about finding a solution. This article describes how HILT approached the cross-searching problem; how it investigated the nature of the problem, detailing results from the HILT Stakeholder Survey; and how it achieved consensus through the recent HILT Workshop.
-
Isaac, A.; Schlobach, S.; Matthezing, H.; Zinn, C.: Integrated access to cultural heritage resources through representation and alignment of controlled vocabularies (2008)
0.03
0.025819128 = product of:
0.10327651 = sum of:
0.10327651 = weight(_text_:june in 385) [ClassicSimilarity], result of:
0.10327651 = score(doc=385,freq=2.0), product of:
0.3898468 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.065035634 = queryNorm
0.26491565 = fieldWeight in 385, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=385)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- This paper is based on a talk given at "Information Access for the Global Community, An International Seminar on the Universal Decimal Classification" held on 4-5 June 2007 in The Hague, The Netherlands. An abstract of this talk will be published in Extensions and Corrections to the UDC, an annual publication of the UDC consortium. Beitrag eines Themenheftes "Digital libraries and the semantic web: context, applications and research".
-
Isaac, A.: Aligning thesauri for an integrated access to Cultural Heritage Resources (2007)
0.02
0.022591738 = product of:
0.09036695 = sum of:
0.09036695 = weight(_text_:june in 1553) [ClassicSimilarity], result of:
0.09036695 = score(doc=1553,freq=2.0), product of:
0.3898468 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.065035634 = queryNorm
0.23180118 = fieldWeight in 1553, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=1553)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Präsentation anlässlich des 'UDC Seminar: Information Access for the Global Community, The Hague, 4-5 June 2007'
-
Nentwig, L.: Semantische Interoperabilität : Bd.2: Semantische Konflikte (2010)
0.02
0.017672986 = product of:
0.07069194 = sum of:
0.07069194 = weight(_text_:und in 848) [ClassicSimilarity], result of:
0.07069194 = score(doc=848,freq=32.0), product of:
0.14424247 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065035634 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 848, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=848)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Prozessketten in der freien Wirtschaft oder Verwaltung sind zunehmend geprägt von einem intensiven Austausch von Dokumenten und Daten auch über die Grenzen der beteiligten Organisationen hinweg. Wie in Band 1 der White Paper-Reihe dargelegt, ist die Sicherstellung der semantischen Interoperabilität eine der zentralen Anforderungen für einen semantisch konsistenten und damit erfolgreichen Ablauf der Geschäftsprozesse. Grundlage für semantische Interoperabilität sind die technische und die syntaktische Interoperabilität: Die technische Interoperabilität umfasst die Möglichkeit der technischen Interaktion mit sowie des Transports von Inhalten und erfordert dafür die leitungstechnische Verbindbarkeit und Passbarkeit auf Protokollebene. Die syntaktische Interoperabilität wird durch einen homogenen Einsatz von Sprachen (wie z. B. XML) sichergestellt und gewährleistet den Austausch von Daten auf Basis von vordefinierten und exakt vereinbahrten syntaktischen Strukturen. Semantische Interoperabilität stellt die komplexeste unter den Stufen der Interoperabilität dar. Der wesentliche Grund dafür, dass die Anforderung der semantischen Interoperabilität nicht erfüllt wird, ist das Vorhandensein bzw. die fehlende Auflösung sogenannter semantischer Konflikte. Ein semantischer Konflikt wird hervorgerufen, wenn die am Datenaustausch beteiligten Sender und Empfänger unterschiedliche Datenstrukturen und Dateninhalte verwenden. Eine detaillierte Beschreibung der Konfliktarten und ihrer Behandlung zeigen die nächsten Abschnitte.
- Content
- Um zwischen Behörden, Wirtschaft und Bürgern durchgängige Prozessketten zu erreichen, wird heute weitgehend auf internetgestützte Kooperation gesetzt. Vielfach sind dabei Insellösungen und autarke IT-Fachanwendungen entstanden, die nicht ohne Weiteres interoperabel sind. Trotz eines syntaktisch korrekten Datenaustausches können die Nutzung unterschiedlicher Begriffe, Datenstrukturen und Schreibkonventionen zu Fehlinterpretationen führen. In der White Paper-Reihe »Semantische Interoperabilität« vermittelt das Fraunhofer ISST in verständlicher Weise Grundlagen und Lösungsansätze des »Semantic Interoperability Engineerings « (SIE). Die Reihe richtet sich an technisch interessierte Personenkreise mit und ohne fachliches Vorwissen (vom Projektleiter bis zum CIO). Vgl.: http://www.isst.fraunhofer.de/geschaeftsfelder/gfegovernment/referenzprojekte/sie/white-paper/index.jsp.
- Imprint
- Berlin : Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
-
Balakrishnan, U.; Peters, S.; Voß, J.: Coli-conc : eine Infrastruktur zur Nutzung und Erstellung von Konkordanzen (2021)
0.02
0.017495364 = product of:
0.069981456 = sum of:
0.069981456 = weight(_text_:und in 1369) [ClassicSimilarity], result of:
0.069981456 = score(doc=1369,freq=16.0), product of:
0.14424247 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065035634 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 1369, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1369)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- coli-conc ist eine Dienstleistung der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG). Sie stellt webbasierte Dienste für einen effektiveren Austausch von Wissensorganisationssystemen und für die effiziente Erstellung und Wartung von Mappings zur Verfügung. Der Schwerpunkt liegt auf den im deutschsprachigen Raum verbreiteten bibliothekarischen Klassifikationen und Normdateien, vor allem den bedeutenden Universalklassifikationen wie Dewey Dezimalklassifikation (DDC), Regensburger Verbundklassifikation (RVK), Basisklassifikation (BK) und den Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie (SDNB). Dieser Bericht beschreibt den Hintergrund, die Architektur und die Funktionalitäten von coli-conc sowie das Herzstück der Infrastruktur - das Mapping-Tool Cocoda. Außerdem wird auf Maßnahmen zur Qualitätssicherung eingegangen und ein Einblick in das neue Mapping-Verfahren mit dem Konzept- Hub gewährt.
- Series
- Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
-
Hubrich, J.: CrissCross: SWD-DDC-Mapping (2008)
0.02
0.01731592 = product of:
0.06926368 = sum of:
0.06926368 = weight(_text_:und in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
0.06926368 = score(doc=3175,freq=12.0), product of:
0.14424247 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065035634 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 3175, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3175)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit zunehmender Nutzung netzwerkbasierter Systeme und steigender internationaler Zusammenarbeit werden Informationsräume geschaffen, in denen unterschiedlich indexierte Informationsressourcen aus verschiedenen Ländern über das Internet frei zugänglich gemacht werden. Bedingt durch die Unterschiedlichkeit der verwendeten Erschließungsinstrumente in Sprache und Struktur gestaltet sich die thematische Recherche in diesen Informationsräumen umständlich und langwierig. Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten und von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Kooperation mit der Fachhochschule Köln durchgeführten Projekts CrissCross wird ein multilinguales, thesaurusbasiertes und benutzergerechtes Recherchevokabular erstellt, das einen wesentlich effizienteren Zugriff auf heterogen erschlossene Informationsressourcen ermöglicht.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.3, S.50-58
-
Huckstorf, A.; Petras, V.: Mind the lexical gap : EuroVoc Building Block of the Semantic Web (2011)
0.02
0.016766066 = product of:
0.06706426 = sum of:
0.06706426 = weight(_text_:und in 3782) [ClassicSimilarity], result of:
0.06706426 = score(doc=3782,freq=20.0), product of:
0.14424247 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065035634 = queryNorm
0.4649412 = fieldWeight in 3782, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3782)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ein Konferenzereignis der besonderen Art fand am 18. und 19. November 2010 in Luxemburg statt. Initiiert durch das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union (http://publications.europa.eu) waren Bibliothekare und Information Professionals eingeladen, um über die Zukunft mehrsprachiger kontrollierter Vokabulare in Informationssystemen und insbesondere deren Beitrag zum Semantic Web zu diskutieren. Organisiert wurde die Konferenz durch das EuroVoc-Team, das den Thesaurus der Europäischen Union bearbeitet. Die letzte EuroVoc-Konferenz fand im Jahr 2006 statt. In der Zwischenzeit ist EuroVoc zu einem ontologie-basierten Thesaurusmanagementsystem übergegangen und hat systematisch begonnen, Semantic-Web-Technologien für die Bearbeitung und Repräsentation einzusetzen und sich mit anderen Vokabularen zu vernetzen. Ein produktiver Austausch fand mit den Produzenten anderer europäischer und internationaler Vokabulare (z.B. United Nations oder FAO) sowie Vertretern aus Projekten, die an Themen über automatische Indexierung (hier insbesondere parlamentarische und rechtliche Dokumente) sowie Interoperabilitiät zwischen Vokabularen arbeiten, statt.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.2/3, S.125-126
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Heel, F.: Abbildungen zwischen der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC), der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) und der Schlagwortnormdatei (SWD) für die Recherche in heterogen erschlossenen Datenbeständen : Möglichkeiten und Problembereiche (2007)
0.02
0.016531564 = product of:
0.06612626 = sum of:
0.06612626 = weight(_text_:und in 434) [ClassicSimilarity], result of:
0.06612626 = score(doc=434,freq=28.0), product of:
0.14424247 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065035634 = queryNorm
0.45843822 = fieldWeight in 434, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=434)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Eine einheitliche Sacherschließung in Deutschland wird durch die Vielzahl an vorhandenen und verwendeten Erschließungssystemen, Universal-, Fachklassifikationen und Fachthesauri erschwert. Den Benutzern von Bibliothekskatalogen oder Datenbanken fällt es daher schwer, themenspezifische Recherchen in heterogen erschlossenen Datenbeständen durchzuführen. In diesem Fall müssen die Nutzer derzeit nämlich den Umgang mit mehreren Erschließungsinstrumenten erlernen und verschiedene Suchanfragen anwenden, um das gewünschte Rechercheergebnis datenbankübergreifend zu erreichen. Um dem Benutzer einen einheitlichen Zugang zu heterogen erschlossenen Datenbeständen zu gewährleisten und gleichzeitig auch den Arbeitsaufwand für die Bibliothekare zu reduzieren, ist die Erstellung eines so genannten "Integrierten Retrievals" sinnvoll. Durch die Verknüpfung der unterschiedlichen Sacherschließungssysteme mit Hilfe von Konkordanzen wird es dem Nutzer ermöglicht, mit einem ihm vertrauten Vokabular eine sachliche Recherche in unterschiedlich erschlossenen Datenbeständen durchzuführen, ohne die spezifischen Besonderheiten der verschiedenen Erschließungsinstrumente kennen zu müssen. In dieser Arbeit sind exemplarisch drei Abbildungen für den Fachbereich der Bibliotheks- und Informationswissenschaften zwischen den für Deutschland wichtigsten Sacherschließungssystemen Dewey-Dezimalklassifikation (DDC), Regensburger Verbundklassifikation (RVK) und Schlagwortnormdatei (SWD) erstellt worden. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen einen ersten Überblick über spezifische Problemfelder und Möglichkeiten der hier erstellten Konkordanzen DDC - RVK, SWD - DDC und SWD - RVK liefern, um damit die Erstellung eines zukünftigen Recherchetools (und gegebenenfalls einer Klassifizierungshilfe) voranzutreiben. Die erstellten Konkordanzen liegen der Arbeit als Anhang bei.
- Content
- Bachelorarbeit im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement, Fakultät Information und Kommunikation, Hochschule der Medien Stuttgart
- Imprint
- Stuttgart : Hochschule der Medien / Fakultät Information und Kommunikation
-
Hubrich, J.: Begriffliche Suche und Wissensexploration in heterogenen Informationsräumen : Kurzfassung (2009)
0.02
0.016365414 = product of:
0.06546166 = sum of:
0.06546166 = weight(_text_:und in 716) [ClassicSimilarity], result of:
0.06546166 = score(doc=716,freq=14.0), product of:
0.14424247 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065035634 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 716, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=716)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Erschließungsinstrumente erhöhen Effizienz und Effektivität thematischer Recherchen, indem sie standardisierte Zugänge zu Informationsressourcen bieten und mittels Ausweisung von Begriffsbeziehungen explorative Suchprozesse unterstützen. In heterogenen Informationsräumen ist ihre Funktionalität aufgrund der Unterschiedlichkeit der verwendeten Indexierungsdaten indes begrenzt. Die Herstellung von Verbindungen zwischen Dokumentationssprachen trägt dazu bei, dass das mit einem einzelnen Begriffssystem gegebene Potential über Teilmengen hinaus nutzbar wird. Welcher Mehrwert durch eine adäquate Einbindung derartiger Verknüpfungen in Retrievalapplikationen im Einzelnen erzielt werden kann, ist wesentlich abhängig von der zugrunde liegenden Methode der Heterogenitätsbehandlung und den berücksichtigten Charakteristika der jeweiligen Erschließungsinstrumente. Im Folgenden wird der vom DFG-Projekt CrissCross praktizierte Ansatz zur Herstellung von semantischer Interoperabilität zwischen der Schlagwortnormdatei (SWD) und der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) vorgestellt und sein Nutzen zur Unterstützung thematischer Suchprozesse aufgezeigt.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 62(2009) H.4, S.7-11
-
Binz, V.; Rühle, S.: KIM - Das Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (2009)
0.02
0.016365414 = product of:
0.06546166 = sum of:
0.06546166 = weight(_text_:und in 559) [ClassicSimilarity], result of:
0.06546166 = score(doc=559,freq=14.0), product of:
0.14424247 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065035634 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 559, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=559)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Interoperabilität von Metadaten ist eine wichtige Voraussetzung für das Generieren von Information und Wissen in einer vernetzten Welt. Aus diesem Grund entstehen seit Mitte der Neunziger Jahre verschiedene Standards mit dem Ziel, die Interoperabilität von Metadaten zu erhöhen. Genannt seien hier vor allem DCMES und DCAM, RDF und SKOS. Aufgabe von KIM ist es, diese Entwicklungen zu begleiten und in die deutschsprachige Community zu tragen. Dabei bietet KIM neben reinen Informationsangeboten (z. B. in Form von Übersetzungen, Vorträgen und Handreichungen) auch konkrete Unterstützung in Form von Schulungen und Beratungen an.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 33(2009) H.3, S.370-374
-
Dellschaft, K.; Hachenberg, C.: Repräsentation von Wissensorganisationssystemen im Semantic Web : ein Best Practice Guide (2011)
0.02
0.016365414 = product of:
0.06546166 = sum of:
0.06546166 = weight(_text_:und in 782) [ClassicSimilarity], result of:
0.06546166 = score(doc=782,freq=14.0), product of:
0.14424247 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065035634 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 782, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=782)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In diesem Dokument sollen Begriffe, Prinzipien und Methoden vorgestellt werden, die sich als hilfreich bei der Erstellung von Semantic Web konformen Repräsentationen von Wissensorganisationssystemen (KOS) erwiesen haben, wie z. B. Thesauri und Klassifikationssysteme. Das Dokument richtet sich an Organisationen wie z. B. Bibliotheken, die ihre traditionellen Wissensorganisationssysteme im Rahmen des Semantic Web veröffentlichen wollen. Die in diesem Dokument beschriebenen Vorgehensweisen und Prinzipien sind nicht als normativ anzusehen. Sie sollen nur dabei helfen, von bisher gemachten Erfahrungen zu profitieren und einen leichteren Einstieg in die wichtigsten Begriffichkeiten und Techniken des Semantic Web zu bekommen. An vielen Stellen wird zudem auf weiterführende Literatur zum Thema und auf relevante Standards und Spezifikationen aus dem Bereich des Semantic Web hingewiesen.
-
Sigel, A.: Wissensorganisation, Topic Maps und Ontology Engineering : Die Verbindung bewährter Begriffsstrukturen mit aktueller XML Technologie (2004)
0.02
0.015930215 = product of:
0.06372086 = sum of:
0.06372086 = weight(_text_:und in 4236) [ClassicSimilarity], result of:
0.06372086 = score(doc=4236,freq=26.0), product of:
0.14424247 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065035634 = queryNorm
0.44176215 = fieldWeight in 4236, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4236)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wie können begriffliche Strukturen an Topic Maps angebunden werden? Allgemeiner. Wie kann die Wissensorganisation dazu beitragen, dass im Semantic Web eine begriffsbasierte Infrastruktur verfügbar ist? Dieser Frage hat sich die Wissensorganisation bislang noch nicht wirklich angenommen. Insgesamt ist die Berührung zwischen semantischen Wissenstechnologien und wissensorganisatorischen Fragestellungen noch sehr gering, obwohl Begriffsstrukturen, Ontologien und Topic Maps grundsätzlich gut zusammenpassen und ihre gemeinsame Betrachtung Erkenntnisse für zentrale wissensorganisatorische Fragestellungen wie z.B. semantische Interoperabilität und semantisches Retrieval erwarten lässt. Daher motiviert und skizziert dieser Beitrag die Grundidee, nach der es möglich sein müsste, eine Sprache zur Darstellung von Begriffsstrukturen in der Wissensorganisation geeignet mit Topic Maps zu verbinden. Eine genauere Untersuchung und Implementation stehen allerdings weiterhin aus. Speziell wird vermutet, dass sich der Concepto zugrunde liegende Formalismus CLF (Concept Language Formalism) mit Topic Maps vorteilhaft abbilden lässt 3 Damit können Begriffs- und Themennetze realisiert werden, die auf expliziten Begriffssystemen beruhen. Seitens der Wissensorganisation besteht die Notwendigkeit, sich mit aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des Semantic Web und ontology engineering vertraut zu machen, aber auch die eigene Kompetenz stärker aktiv in diese Gebiete einzubringen. Damit dies geschehen kann, führt dieser Beitrag zum besseren Verständnis zunächst aus Sicht der Wissensorganisation knapp in Ontologien und Topic Maps ein und diskutiert wichtige Überschneidungsbereiche.
- Source
- Wissensorganisation und Edutainment: Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001. Hrsg.: C. Lehner, H.P. Ohly u. G. Rahmstorf