-
Michel, D.: Taxonomy of Subject Relationships (1997)
0.01
0.008779096 = product of:
0.035116386 = sum of:
0.035116386 = weight(_text_:und in 346) [ClassicSimilarity], result of:
0.035116386 = score(doc=346,freq=2.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 346, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=346)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Frederichs, A.: Natürlichsprachige Abfrage und 3-D-Visualisierung von Wissenszusammenhängen (2007)
0.01
0.008779096 = product of:
0.035116386 = sum of:
0.035116386 = weight(_text_:und in 1566) [ClassicSimilarity], result of:
0.035116386 = score(doc=1566,freq=8.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 1566, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1566)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Eine der größten Herausforderungen für alle technischen Anwendungen ist die sogenannte Mensch-Maschine-Schnittstelle, also der Problemkreis, wie der bedienende Mensch mit der zu bedienenden Technik kommunizieren kann. Waren die Benutzungsschnittstellen bis Ende der Achtziger Jahre vor allem durch die Notwendigkeit des Benutzers geprägt, sich an die Erfordernisse der Maschine anzupassen, so wurde mit Durchsetzung grafischer Benutzungsoberflächen zunehmend versucht, die Bedienbarkeit so zu gestalten, dass ein Mensch auch ohne größere Einarbeitung in die Lage versetzt werden sollte, seine Befehle der Technik - letztlich also dem Computer - zu übermitteln. Trotz aller Fortschritte auf diesem Gebiet blieb immer die Anforderung, der Mensch solle auf die ihm natürlichste Art und Weise kommunizieren können, mit menschlicher Sprache. Diese Anforderung gilt gerade auch für das Retrieval von Informationen: Warum ist es nötig, die Nutzung von Booleschen Operatoren zu erlernen, nur um eine Suchanfrage stellen zu können? Ein anderes Thema ist die Frage nach der Visualisierung von Wissenszusammenhängen, die sich der Herausforderung stellt, in einem geradezu uferlos sich ausweitenden Informationsangebot weiterhin den Überblick behalten und relevante Informationen schnellstmöglich finden zu können.
- Series
- Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Bd. 2
-
Otto, A.: Ordnungssysteme als Wissensbasis für die Suche in textbasierten Datenbeständen : dargestellt am Beispiel einer soziologischen Bibliographie (1998)
0.01
0.008601723 = product of:
0.034406893 = sum of:
0.034406893 = weight(_text_:und in 625) [ClassicSimilarity], result of:
0.034406893 = score(doc=625,freq=12.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.24009462 = fieldWeight in 625, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=625)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Es wird eine Methode vorgestellt, wie sich Ordnungssysteme für die Suche in textbasierten Datenbeständen verwenden lassen. "Ordnungssystem" wird hier als Oberbegriff für beliebige geordnete Begriffssammlungen verwendet. Dies sind beispielsweise Thesauri, Klassifikationen und formale Systematiken. Weil Thesauri dabei die leistungsfähigsten Ordnungssysteme sind, finden sie eine besondere Berücksichtigung. Der Beitrag ist streng praxisbezogenen und auf die Nutzerschnittstelle konzentriert. Die Basis für die Nutzerschnittstelle bilden Ordnungssysteme, die über eine WWW-Schnittstelle angeboten werden. Je nach Fachgebiet kann der Nutzer ein spezielles Ordnungssystem für die Suche auswählen. Im Unterschied zu klassischen Verfahren werden die Ordnungssysteme nicht zur ausschließlichen Suche in Deskriptorenfeldern, sondern für die Suche in einem Basic Index verwendet. In der Anwendung auf den Basic Index sind die Ordnungssysteme quasi "entkoppelt" von der ursprünglichen Datenbank und den Deskriptorenfeldern, für die das Ordnungssystem entwickelt wurde. Die Inhalte einer Datenbank spielen bei der Wahl der Ordnungssysteme zunächst keine Rolle. Sie machen sich erst bei der Suche in der Anzahl der Treffer bemerkbar: so findet ein rechtswissenschaftlicher Thesaurus natürlicherweise in einer Medizin-Datenbank weniger relevante Dokumente als in einer Rechts-Datenbank, weil das im Rechts-Thesaurus abgebildete Begriffsgut eher in einer Rechts-Datenbank zu finden ist. Das Verfahren ist modular aufgebaut und sieht in der Konzeption nachgeordnete semantische Retrievalverfahren vor, die zu einer Verbesserung von Retrievaleffektivität und -effizienz führen werden. So werden aus einer Ergebnismenge, die ausschließlich durch exakten Zeichenkettenabgleich gefunden wurde, in einem nachfolgenden Schritt durch eine semantische Analyse diejenigen Dokumente herausgefiltert, die für die Suchfrage relevant sind. Die WWW-Nutzerschnittstelle und die Verwendung bereits bestehender Ordnungssysteme führen zu einer Minimierung des Arbeitsaufwands auf Nutzerseite. Die Kosten für eine Suche lassen sich sowohl auf der Input-Seite verringern, indem eine aufwendige "manuelle" Indexierung entfällt, als auch auf der Output-Seite, indem den Nutzern leicht bedienbare Suchoptionen zur Verfügung gestellt werden
-
Rudolph, S.; Hemmje, M.: Visualisierung von Thesauri zur interaktiven Unterstüzung von visuellen Anfragen an Textdatenbanken (1994)
0.01
0.0076029208 = product of:
0.030411683 = sum of:
0.030411683 = weight(_text_:und in 3382) [ClassicSimilarity], result of:
0.030411683 = score(doc=3382,freq=6.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.21221566 = fieldWeight in 3382, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3382)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In der folgenden Studie wird eine Komponente für eine visuelle Benutzerschnittstelle zu Textdatenbanken entworfen. Mit Hilfe einer Terminologievisualisierung wird dem Benutzer eine Hilfestellung bei der Relevanzbewertung von Dokumenten und bei der Erweiterung seiner visuellen Anfrage an das Retrieval-System gegeben. Dazu werden zuerst die grundlegenden Information-Retrieval-Modelle eingehender vorgestellt, d.h., generelle Retrieval-Modelle, Retrievaloperationen und spezielle Retrieval-Modelle wie Text-Retrieval werden erläutert. Die Funktionalität eines Text-Retrieval-Systems wird vorgestellt. Darüber hinaus werden bereits existierende Implementierungen visueller Information-Retrieval-Benutzerschnittstellen vorgestellt. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden mögliche Visualisierungen der mit Hilfe eines Text-Retrieval-Systems gefundenen Dokumente aufgezeigt. Es werden mehrere Vorschläge zur Visualisierung von Thesauri diskutiert. Es wird gezeigt, wie neuronale Netze zur Kartierung eines Eingabebereiches benutzt werden können. Klassifikationsebenen einer objekt-orientierten Annäherung eines Information-Retrieval-Systems werden vorgestellt. In diesem Zusammenhang werden auch die Eigenschaften von Thesauri sowie die Architektur und Funktion eines Parsersystems erläutert. Mit diesen Voraussetzung wird die Implementierung einer visuellen Terminologierunterstützung realisiert. Abschließend wird ein Fazit zur vorgestellten Realisierung basierend auf einem Drei-Schichten-Modell von [Agosti et al. 1990] gezogen.
-
Jarvelin, K.: ¬A deductive data model for thesaurus navigation and query expansion (1996)
0.01
0.007023277 = product of:
0.028093109 = sum of:
0.028093109 = weight(_text_:und in 5693) [ClassicSimilarity], result of:
0.028093109 = score(doc=5693,freq=2.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5693, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5693)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Kramer, A.: Herrscher über das Chaos : Strategien, um im Dokumentenwust den Überblick zu wahren (2006)
0.01
0.007023277 = product of:
0.028093109 = sum of:
0.028093109 = weight(_text_:und in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
0.028093109 = score(doc=1181,freq=2.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1181, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1181)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Volltextsuchmaschinen sind längst nicht mehr in der Lage, das Informationsbedürfnis angesichts ständig wachsender Datenmengen zu erfüllen. Gerade Unternehmen suchen nach Alternativen und Ergänzungen, um ihre Wissensressourcen effizient zu nutzen. Verschiedene Wissensmanagement-Lösungen erfreuen sich daher wachsender Beliebtheit.
-
Shapiro, C.D.; Yan, P.-F.: Generous tools : thesauri in digital libraries (1996)
0.01
0.0061453674 = product of:
0.02458147 = sum of:
0.02458147 = weight(_text_:und in 3200) [ClassicSimilarity], result of:
0.02458147 = score(doc=3200,freq=2.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 3200, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3200)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Chen, H.; Martinez, J.; Kirchhoff, A.; Ng, T.D.; Schatz, B.R.: Alleviating search uncertainty through concept associations : automatic indexing, co-occurence analysis, and parallel computing (1998)
0.01
0.0052674576 = product of:
0.02106983 = sum of:
0.02106983 = weight(_text_:und in 6202) [ClassicSimilarity], result of:
0.02106983 = score(doc=6202,freq=2.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 6202, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6202)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Shiri, A.A.; Revie, C.; Chowdhury, G.: Thesaurus-assisted search term selection and query expansion : a review of user-centred studies (2002)
0.01
0.0052674576 = product of:
0.02106983 = sum of:
0.02106983 = weight(_text_:und in 2330) [ClassicSimilarity], result of:
0.02106983 = score(doc=2330,freq=2.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 2330, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2330)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Shiri, A.A.; Revie, C.: End-user interaction with thesauri : an evaluation of cognitive overlap in search term selection (2004)
0.01
0.0052674576 = product of:
0.02106983 = sum of:
0.02106983 = weight(_text_:und in 3658) [ClassicSimilarity], result of:
0.02106983 = score(doc=3658,freq=2.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 3658, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3658)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Spiteri, L.F.: ¬The essential elements of faceted thesauri (1999)
0.01
0.0052674576 = product of:
0.02106983 = sum of:
0.02106983 = weight(_text_:und in 362) [ClassicSimilarity], result of:
0.02106983 = score(doc=362,freq=2.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 362, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=362)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Mayr, P.; Schaer, P.; Mutschke, P.: ¬A science model driven retrieval prototype (2011)
0.01
0.0052674576 = product of:
0.02106983 = sum of:
0.02106983 = weight(_text_:und in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
0.02106983 = score(doc=1649,freq=2.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 1649, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1649)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1
-
Sihvonen, A.; Vakkari, P.: Subject knowledge improves interactive query expansion assisted by a thesaurus (2004)
0.00
0.004389548 = product of:
0.017558193 = sum of:
0.017558193 = weight(_text_:und in 5417) [ClassicSimilarity], result of:
0.017558193 = score(doc=5417,freq=2.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 5417, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5417)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Shiri, A.: Topic familiarity and its effects on term selection and browsing in a thesaurus-enhanced search environment (2005)
0.00
0.004389548 = product of:
0.017558193 = sum of:
0.017558193 = weight(_text_:und in 738) [ClassicSimilarity], result of:
0.017558193 = score(doc=738,freq=2.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 738, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=738)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Tudhope, D.; Alani, H.; Jones, C.: Augmenting thesaurus relationships : possibilities for retrieval (2001)
0.00
0.004389548 = product of:
0.017558193 = sum of:
0.017558193 = weight(_text_:und in 2520) [ClassicSimilarity], result of:
0.017558193 = score(doc=2520,freq=2.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 2520, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2520)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
ALA / Subcommittee on Subject Relationships/Reference Structures: Final Report to the ALCTS/CCS Subject Analysis Committee (1997)
0.00
0.0030726837 = product of:
0.012290735 = sum of:
0.012290735 = weight(_text_:und in 2800) [ClassicSimilarity], result of:
0.012290735 = score(doc=2800,freq=2.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.085765935 = fieldWeight in 2800, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2800)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus