Search (74 results, page 1 of 4)

  • × theme_ss:"Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval"
  1. Kasprzik, A.; Kett, J.: Vorschläge für eine Weiterentwicklung der Sacherschließung und Schritte zur fortgesetzten strukturellen Aufwertung der GND (2018) 0.07
    0.0735335 = product of:
      0.147067 = sum of:
        0.06263316 = weight(_text_:und in 599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06263316 = score(doc=599,freq=22.0), product of:
            0.1541314 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.4063621 = fieldWeight in 599, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=599)
        0.08443384 = weight(_text_:https in 599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08443384 = score(doc=599,freq=4.0), product of:
            0.27405512 = queryWeight, product of:
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.30809072 = fieldWeight in 599, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=599)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Aufgrund der fortgesetzten Publikationsflut stellt sich immer dringender die Frage, wie die Schwellen für die Titel- und Normdatenpflege gesenkt werden können - sowohl für die intellektuelle als auch die automatisierte Sacherschließung. Zu einer Verbesserung der Daten- und Arbeitsqualität in der Sacherschließung kann beigetragen werden a) durch eine flexible Visualisierung der Gemeinsamen Normdatei (GND) und anderer Wissensorganisationssysteme, so dass deren Graphstruktur intuitiv erfassbar wird, und b) durch eine investigative Analyse ihrer aktuellen Struktur und die Entwicklung angepasster automatisierter Methoden zur Ermittlung und Korrektur fehlerhafter Muster. Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) prüft im Rahmen des GND-Entwicklungsprogramms 2017-2021, welche Bedingungen für eine fruchtbare community-getriebene Open-Source-Entwicklung entsprechender Werkzeuge gegeben sein müssen. Weiteres Potential steckt in einem langfristigen Übergang zu einer Darstellung von Titel- und Normdaten in Beschreibungssprachen im Sinne des Semantic Web (RDF; OWL, SKOS). So profitiert die GND von der Interoperabilität mit anderen kontrollierten Vokabularen und von einer erleichterten Interaktion mit anderen Fach-Communities und kann umgekehrt auch außerhalb des Bibliothekswesens zu einem noch attraktiveren Wissensorganisationssystem werden. Darüber hinaus bieten die Ansätze aus dem Semantic Web die Möglichkeit, stärker formalisierte, strukturierende Satellitenvokabulare rund um die GND zu entwickeln. Daraus ergeben sich nicht zuletzt auch neue Perspektiven für die automatisierte Sacherschließung. Es wäre lohnend, näher auszuloten, wie und inwieweit semantisch-logische Verfahren den bestehenden Methodenmix bereichern können.
    Content
    Vortrag anlässlich des 107. Deutschen Bibliothekartages 2018 in Berlin, Themenkreis "Fokus Erschließen & Bewahren". https://www.o-bib.de/article/view/5390/7450. https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H4S127-140.
  2. Gillitzer, B.: Yewno (2017) 0.07
    0.06859974 = product of:
      0.13719948 = sum of:
        0.054471534 = weight(_text_:und in 4447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054471534 = score(doc=4447,freq=26.0), product of:
            0.1541314 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.3534097 = fieldWeight in 4447, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4447)
        0.08272794 = weight(_text_:https in 4447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08272794 = score(doc=4447,freq=6.0), product of:
            0.27405512 = queryWeight, product of:
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.30186605 = fieldWeight in 4447, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4447)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Yewno findet Themen und Konzepte (Suchbegriffe und ihre Abstraktionen) in englischsprachigen digitalen Texten mit Methoden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz. Als Ergebnis Ihrer Suchanfrage werden die Konzepte, die Ihre Anfrage betreffen, in vielfältigen sachlichen Beziehungen als graphisches Netzwerk präsentiert, über das Sie einfach navigieren können. Auch versteckte thematische Beziehungen werden hier sichtbar gemacht, die vom Bekannten zu neuen Entdeckungen führen. Im Rahmen einer Pilotphase können Sie über einen interdisziplinären Ausschnitt aus aktuellen englischsprachigen Fachzeitschriften verschiedenster Fachgebiete recherchieren. Die zu den Themen gehörigen Artikel werden in Ausschnitten unmittelbar angezeigt und können in den meisten Fällen direkt als Volltext aufgerufen werden.
    "Die Bayerische Staatsbibliothek testet den semantischen "Discovery Service" Yewno als zusätzliche thematische Suchmaschine für digitale Volltexte. Der Service ist unter folgendem Link erreichbar: https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/suchen-und-finden/yewno/. Das Identifizieren von Themen, um die es in einem Text geht, basiert bei Yewno alleine auf Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens. Dabei werden sie nicht - wie bei klassischen Katalogsystemen - einem Text als Ganzem zugeordnet, sondern der jeweiligen Textstelle. Die Eingabe eines Suchwortes bzw. Themas, bei Yewno "Konzept" genannt, führt umgehend zu einer grafischen Darstellung eines semantischen Netzwerks relevanter Konzepte und ihrer inhaltlichen Zusammenhänge. So ist ein Navigieren über thematische Beziehungen bis hin zu den Fundstellen im Text möglich, die dann in sogenannten Snippets angezeigt werden. In der Test-Anwendung der Bayerischen Staatsbibliothek durchsucht Yewno aktuell 40 Millionen englischsprachige Dokumente aus Publikationen namhafter Wissenschaftsverlage wie Cambridge University Press, Oxford University Press, Wiley, Sage und Springer, sowie Dokumente, die im Open Access verfügbar sind. Nach der dreimonatigen Testphase werden zunächst die Rückmeldungen der Nutzer ausgewertet. Ob und wann dann der Schritt von der klassischen Suchmaschine zum semantischen "Discovery Service" kommt und welche Bedeutung Anwendungen wie Yewno in diesem Zusammenhang einnehmen werden, ist heute noch nicht abzusehen. Die Software Yewno wurde vom gleichnamigen Startup in Zusammenarbeit mit der Stanford University entwickelt, mit der auch die Bayerische Staatsbibliothek eng kooperiert. [Inetbib-Posting vom 22.02.2017].
    Content
    Vgl.: https://yewno-1com-1yewno.emedia1.bsb-muenchen.de/. Vgl. auch: http://yewno.com/about/.
    Source
    https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/suchen-und-finden/yewno/
  3. Horch, A.; Kett, H.; Weisbecker, A.: Semantische Suchsysteme für das Internet : Architekturen und Komponenten semantischer Suchmaschinen (2013) 0.06
    0.058178775 = product of:
      0.11635755 = sum of:
        0.056653813 = weight(_text_:und in 63) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056653813 = score(doc=63,freq=18.0), product of:
            0.1541314 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 63, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=63)
        0.05970374 = weight(_text_:https in 63) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05970374 = score(doc=63,freq=2.0), product of:
            0.27405512 = queryWeight, product of:
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.21785304 = fieldWeight in 63, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=63)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In der heutigen Zeit nimmt die Flut an Informationen exponentiell zu. In dieser »Informationsexplosion« entsteht täglich eine unüberschaubare Menge an neuen Informationen im Web: Beispielsweise 430 deutschsprachige Artikel bei Wikipedia, 2,4 Mio. Tweets bei Twitter und 12,2 Mio. Kommentare bei Facebook. Während in Deutschland vor einigen Jahren noch Google als nahezu einzige Suchmaschine beim Zugriff auf Informationen im Web genutzt wurde, nehmen heute die u.a. in Social Media veröffentlichten Meinungen und damit die Vorauswahl sowie Bewertung von Informationen einzelner Experten und Meinungsführer an Bedeutung zu. Aber wie können themenspezifische Informationen nun effizient für konkrete Fragestellungen identifiziert und bedarfsgerecht aufbereitet und visualisiert werden? Diese Studie gibt einen Überblick über semantische Standards und Formate, die Prozesse der semantischen Suche, Methoden und Techniken semantischer Suchsysteme, Komponenten zur Entwicklung semantischer Suchmaschinen sowie den Aufbau bestehender Anwendungen. Die Studie erläutert den prinzipiellen Aufbau semantischer Suchsysteme und stellt Methoden der semantischen Suche vor. Zudem werden Softwarewerkzeuge vorgestellt, mithilfe derer einzelne Funktionalitäten von semantischen Suchmaschinen realisiert werden können. Abschließend erfolgt die Betrachtung bestehender semantischer Suchmaschinen zur Veranschaulichung der Unterschiede der Systeme im Aufbau sowie in der Funktionalität.
    Content
    Vgl.: https://shop.iao.fraunhofer.de/publikationen/semantische-suchsysteme-fr-das-internet.html.
  4. Jansen, B.; Browne, G.M.: Navigating information spaces : index / mind map / topic map? (2021) 0.02
    0.023881497 = product of:
      0.09552599 = sum of:
        0.09552599 = weight(_text_:https in 1437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09552599 = score(doc=1437,freq=2.0), product of:
            0.27405512 = queryWeight, product of:
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.34856486 = fieldWeight in 1437, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1437)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    https://www.researchgate.net/publication/353749924_Navigating_Information_Spaces_IndexMind_MapTopic_Map
  5. Zhang, J.; Mostafa, J.; Tripathy, H.: Information retrieval by semantic analysis and visualization of the concept space of D-Lib® magazine (2002) 0.02
    0.023834467 = product of:
      0.09533787 = sum of:
        0.09533787 = weight(_text_:java in 2211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09533787 = score(doc=2211,freq=2.0), product of:
            0.48976174 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.19466174 = fieldWeight in 2211, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2211)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    The JAVA applet is available at <http://ella.slis.indiana.edu/~junzhang/dlib/IV.html>. A prototype of this interface has been developed and is available at <http://ella.slis.indiana.edu/~junzhang/dlib/IV.html>. The D-Lib search interface is available at <http://www.dlib.org/Architext/AT-dlib2query.html>.
  6. Ma, N.; Zheng, H.T.; Xiao, X.: ¬An ontology-based latent semantic indexing approach using long short-term memory networks (2017) 0.02
    0.02110846 = product of:
      0.08443384 = sum of:
        0.08443384 = weight(_text_:https in 4810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08443384 = score(doc=4810,freq=4.0), product of:
            0.27405512 = queryWeight, product of:
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.30809072 = fieldWeight in 4810, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4810)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl.: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-63579-8_15. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-63579-8_15.
  7. Atanassova, I.; Bertin, M.: Semantic facets for scientific information retrieval (2014) 0.02
    0.02089631 = product of:
      0.08358524 = sum of:
        0.08358524 = weight(_text_:https in 471) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08358524 = score(doc=471,freq=2.0), product of:
            0.27405512 = queryWeight, product of:
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.30499426 = fieldWeight in 471, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=471)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl.: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-12024-9_14.
  8. Moreira, W.; Martínez-Ávila, D.: Concept relationships in knowledge organization systems : elements for analysis and common research among fields (2018) 0.02
    0.02089631 = product of:
      0.08358524 = sum of:
        0.08358524 = weight(_text_:https in 166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08358524 = score(doc=166,freq=2.0), product of:
            0.27405512 = queryWeight, product of:
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.30499426 = fieldWeight in 166, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=166)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl.: https://doi.org/10.1080/01639374.2017.1357157.
  9. Schek, M.: Automatische Klassifizierung und Visualisierung im Archiv der Süddeutschen Zeitung (2005) 0.02
    0.020372193 = product of:
      0.08148877 = sum of:
        0.08148877 = weight(_text_:und in 5884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08148877 = score(doc=5884,freq=76.0), product of:
            0.1541314 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.5286968 = fieldWeight in 5884, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5884)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Süddeutsche Zeitung (SZ) verfügt seit ihrer Gründung 1945 über ein Pressearchiv, das die Texte der eigenen Redakteure und zahlreicher nationaler und internationaler Publikationen dokumentiert und auf Anfrage für Recherchezwecke bereitstellt. Die Einführung der EDV begann Anfang der 90er Jahre mit der digitalen Speicherung zunächst der SZ-Daten. Die technische Weiterentwicklung ab Mitte der 90er Jahre diente zwei Zielen: (1) dem vollständigen Wechsel von der Papierablage zur digitalen Speicherung und (2) dem Wandel von einer verlagsinternen Dokumentations- und Auskunftsstelle zu einem auch auf dem Markt vertretenen Informationsdienstleister. Um die dabei entstehenden Aufwände zu verteilen und gleichzeitig Synergieeffekte zwischen inhaltlich verwandten Archiven zu erschließen, gründeten der Süddeutsche Verlag und der Bayerische Rundfunk im Jahr 1998 die Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) München GmbH, in der die Pressearchive der beiden Gesellschafter und das Bildarchiv des Süddeutschen Verlags zusammengeführt wurden. Die gemeinsam entwickelte Pressedatenbank ermöglichte das standortübergreifende Lektorat, die browserbasierte Recherche für Redakteure und externe Kunden im Intraund Internet und die kundenspezifischen Content Feeds für Verlage, Rundfunkanstalten und Portale. Die DIZPressedatenbank enthält zur Zeit 6,9 Millionen Artikel, die jeweils als HTML oder PDF abrufbar sind. Täglich kommen ca. 3.500 Artikel hinzu, von denen ca. 1.000 lektoriert werden. Das Lektorat erfolgt im DIZ nicht durch die Vergabe von Schlagwörtern am Dokument, sondern durch die Verlinkung der Artikel mit "virtuellen Mappen", den Dossiers. Diese stellen die elektronische Repräsentation einer Papiermappe dar und sind das zentrale Erschließungsobjekt. Im Gegensatz zu statischen Klassifikationssystemen ist die Dossierstruktur dynamisch und aufkommensabhängig, d.h. neue Dossiers werden hauptsächlich anhand der aktuellen Berichterstattung erstellt. Insgesamt enthält die DIZ-Pressedatenbank ca. 90.000 Dossiers, davon sind 68.000 Sachthemen (Topics), Personen und Institutionen. Die Dossiers sind untereinander zum "DIZ-Wissensnetz" verlinkt.
    DIZ definiert das Wissensnetz als Alleinstellungsmerkmal und wendet beträchtliche personelle Ressourcen für die Aktualisierung und Oualitätssicherung der Dossiers auf. Nach der Umstellung auf den komplett digitalisierten Workflow im April 2001 identifizierte DIZ vier Ansatzpunkte, wie die Aufwände auf der Inputseite (Lektorat) zu optimieren sind und gleichzeitig auf der Outputseite (Recherche) das Wissensnetz besser zu vermarkten ist: 1. (Teil-)Automatische Klassifizierung von Pressetexten (Vorschlagwesen) 2. Visualisierung des Wissensnetzes (Topic Mapping) 3. (Voll-)Automatische Klassifizierung und Optimierung des Wissensnetzes 4. Neue Retrievalmöglichkeiten (Clustering, Konzeptsuche) Die Projekte 1 und 2 "Automatische Klassifizierung und Visualisierung" starteten zuerst und wurden beschleunigt durch zwei Entwicklungen: - Der Bayerische Rundfunk (BR), ursprünglich Mitbegründer und 50%-Gesellschafter der DIZ München GmbH, entschloss sich aus strategischen Gründen, zum Ende 2003 aus der Kooperation auszusteigen. - Die Medienkrise, hervorgerufen durch den massiven Rückgang der Anzeigenerlöse, erforderte auch im Süddeutschen Verlag massive Einsparungen und die Suche nach neuen Erlösquellen. Beides führte dazu, dass die Kapazitäten im Bereich Pressedokumentation von ursprünglich rund 20 (nur SZ, ohne BR-Anteil) auf rund 13 zum 1. Januar 2004 sanken und gleichzeitig die Aufwände für die Pflege des Wissensnetzes unter verstärkten Rechtfertigungsdruck gerieten. Für die Projekte 1 und 2 ergaben sich daraus drei quantitative und qualitative Ziele: - Produktivitätssteigerung im Lektorat - Konsistenzverbesserung im Lektorat - Bessere Vermarktung und intensivere Nutzung der Dossiers in der Recherche Alle drei genannten Ziele konnten erreicht werden, wobei insbesondere die Produktivität im Lektorat gestiegen ist. Die Projekte 1 und 2 "Automatische Klassifizierung und Visualisierung" sind seit Anfang 2004 erfolgreich abgeschlossen. Die Folgeprojekte 3 und 4 laufen seit Mitte 2004 und sollen bis Mitte 2005 abgeschlossen sein. Im folgenden wird in Abschnitt 2 die Produktauswahl und Arbeitsweise der Automatischen Klassifizierung beschrieben. Abschnitt 3 schildert den Einsatz der Wissensnetz-Visualisierung in Lektorat und Recherche. Abschnitt 4 fasst die Ergebnisse der Projekte 1 und 2 zusammen und gibt einen Ausblick auf die Ziele der Projekte 3 und 4.
  10. Hauer, M.: Neue OPACs braucht das Land ... dandelon.com (2006) 0.02
    0.019625459 = product of:
      0.078501835 = sum of:
        0.078501835 = weight(_text_:und in 47) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078501835 = score(doc=47,freq=24.0), product of:
            0.1541314 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 47, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=47)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In dandelon.com werden im Gegensatz zu den bisherigen Federated Search-Portal-Ansätzen die Titel von Medien neu mittels intelligentCAPTURE dezentral und kollaborativ erschlossen und inhaltlich stark erweitert. intelligentCAPTURE erschließt maschinell bisher Buchinhaltsverzeichnisse, Bücher, Klappentexte, Aufsätze und Websites, übernimmt bibliografische Daten aus Bibliotheken (XML, Z.39.50), von Verlagen (ONIX + Cover Pages), Zeitschriftenagenturen (Swets) und Buchhandel (SOAP) und exportierte maschinelle Indexate und aufbereitete Dokumente an die Bibliothekskataloge (MAB, MARC, XML) oder Dokumentationssysteme, an dandelon.com und teils auch an Fachportale. Die Daten werden durch Scanning und OCR, durch Import von Dateien und Lookup auf Server und durch Web-Spidering/-Crawling gewonnen. Die Qualität der Suche in dandelon.com ist deutlich besser als in bisherigen Bibliothekssystemen. Die semantische, multilinguale Suche mit derzeit 1,2 Millionen Fachbegriffen trägt zu den guten Suchergebnissen stark bei.
    Source
    Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
  11. Fowler, R.H.; Wilson, B.A.; Fowler, W.A.L.: Information navigator : an information system using associative networks for display and retrieval (1992) 0.02
    0.017911123 = product of:
      0.07164449 = sum of:
        0.07164449 = weight(_text_:https in 1919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07164449 = score(doc=1919,freq=2.0), product of:
            0.27405512 = queryWeight, product of:
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.26142365 = fieldWeight in 1919, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1919)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    https://portal.utpa.edu/utpa_main/daa_home/coecs_home/cs_home/cs_sitefiles/information_navigator.pdf
  12. Arenas, M.; Cuenca Grau, B.; Kharlamov, E.; Marciuska, S.; Zheleznyakov, D.: Faceted search over ontology-enhanced RDF data (2014) 0.02
    0.017911123 = product of:
      0.07164449 = sum of:
        0.07164449 = weight(_text_:https in 3207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07164449 = score(doc=3207,freq=2.0), product of:
            0.27405512 = queryWeight, product of:
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.26142365 = fieldWeight in 3207, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3207)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    https://www.cs.ox.ac.uk%2Ffiles%2F7357%2Fmain.pdf
  13. Gnoli, C.; Pusterla, L.; Bendiscioli, A.; Recinella, C.: Classification for collections mapping and query expansion (2016) 0.02
    0.017911123 = product of:
      0.07164449 = sum of:
        0.07164449 = weight(_text_:https in 4102) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07164449 = score(doc=4102,freq=2.0), product of:
            0.27405512 = queryWeight, product of:
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.26142365 = fieldWeight in 4102, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4102)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl.: http://ceur-ws.org/Vol-1676/paper3.pdf. Other workshop material incl. presentations are available on the website < https://at-web1.comp.glam.ac.uk/pages/research/hypermedia/nkos/nkos2016/programme.html>.
  14. Mäkelä, E.; Hyvönen, E.; Saarela, S.; Vilfanen, K.: Application of ontology techniques to view-based semantic serach and browsing (2012) 0.02
    0.017911123 = product of:
      0.07164449 = sum of:
        0.07164449 = weight(_text_:https in 4264) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07164449 = score(doc=4264,freq=2.0), product of:
            0.27405512 = queryWeight, product of:
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.26142365 = fieldWeight in 4264, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4264)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    https://www.hiit.fi/files/admin/sab/SAB04/material/SeCo/14_promoottori.pdf
  15. Goslin, K.; Hofmann, M.: ¬A Wikipedia powered state-based approach to automatic search query enhancement (2018) 0.02
    0.017911123 = product of:
      0.07164449 = sum of:
        0.07164449 = weight(_text_:https in 83) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07164449 = score(doc=83,freq=2.0), product of:
            0.27405512 = queryWeight, product of:
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.26142365 = fieldWeight in 83, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=83)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl.: https://doi.org/10.1016/j.ipm.2017.10.001.
  16. Lee, Y.-Y.; Ke, H.; Yen, T.-Y.; Huang, H.-H.; Chen, H.-H.: Combining and learning word embedding with WordNet for semantic relatedness and similarity measurement (2020) 0.02
    0.017911123 = product of:
      0.07164449 = sum of:
        0.07164449 = weight(_text_:https in 871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07164449 = score(doc=871,freq=2.0), product of:
            0.27405512 = queryWeight, product of:
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.26142365 = fieldWeight in 871, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=871)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    https://asistdl.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/asi.24289.
  17. Hoeber, O.: ¬A study of visually linked keywords to support exploratory browsing in academic search (2022) 0.02
    0.017911123 = product of:
      0.07164449 = sum of:
        0.07164449 = weight(_text_:https in 1645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07164449 = score(doc=1645,freq=2.0), product of:
            0.27405512 = queryWeight, product of:
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.26142365 = fieldWeight in 1645, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9435613 = idf(docFreq=2339, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1645)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    https://asistdl.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/asi.24623.
  18. Schmitz-Esser, W.: EXPO-INFO 2000 : Visuelles Besucherinformationssystem für Weltausstellungen (2000) 0.02
    0.017022355 = product of:
      0.06808942 = sum of:
        0.06808942 = weight(_text_:und in 2404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06808942 = score(doc=2404,freq=26.0), product of:
            0.1541314 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.44176215 = fieldWeight in 2404, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2404)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das aktuelle Wissen der Welt im Spiegel einer Weltausstellung: Wie stellt man das dar und wie macht man es Interessierten zugänglich - in der Ausstellung, in Publikationen, im Funk und über das Internet? Was man alles auf einer Weltausstellung an der Schwelle zum dritten Jahrtausend sehen und erfahren kann, sprengt in Fülle und Vielfalt jeden individuell faßbaren Rahmen. Schmitz-Esser zeigt in seinem Buch, wie der Besucher wahlweise in vier Sprachen die Weltausstellung erleben und die Quintessenz davon mitnehmen kann. Ermöglicht wird dies durch das Konzept des virtuellen "Wissens in der Kapsel", das so aufbereitet ist, daß es in allen gängigen medialen Formen und für unterschiedlichste Wege der Aneignung eingesetzt werden kann. Die Lösung ist nicht nur eine Sache der Informatik und Informationstechnologie, sondern vielmehr auch eine Herausforderung an Informationswissenschaft und Computerlinguistik. Das Buch stellt Ziel, Ansatz, Komponenten und Voraussetzungen dafür dar.
    Content
    Willkommene Anregung schon am Eingang.- Vertiefung des Wissens während der Ausstellung.- Alles für das Wohlbefinden.- Die Systemstruktur und ihre einzelnen Elemente.- Wovon alles ausgeht.- Den Stoff als Topics und Subtopics strukturieren.- Die Nutshells.- Der Proxy-Text.Der Thesaurus.- Gedankenraumreisen.- Und zurück in die reale Welt.- Weitergehende Produkte.- Das EXPO-Infosystem auf einen Blick.- Register.- Literaturverzeichnis.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  19. Rahmstorf, G.: Integriertes Management inhaltlicher Datenarten (2001) 0.02
    0.016996143 = product of:
      0.06798457 = sum of:
        0.06798457 = weight(_text_:und in 6856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06798457 = score(doc=6856,freq=18.0), product of:
            0.1541314 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 6856, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6856)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Inhaltliche Daten sind im Unterschied zu Messdaten, Zahlen, Analogsignalen und anderen Informationen solche Daten, die sich auch sprachlich interpretieren lassen. Sie transportieren Inhalte, die sich benennen lassen. Zu inhaltlichen Daten gehören z. B. Auftragsdaten, Werbetexte, Produktbezeichnungen und Patentklassifikationen. Die meisten Daten, die im Internet kommuniziert werden, sind inhaltliche Daten. Man kann inhaltliche Daten in vier Klassen einordnen: * Wissensdaten - formatierte Daten (Fakten u. a. Daten in strukturierter Form), - nichtformatierte Daten (vorwiegend Texte); * Zugriffsdaten - Benennungsdaten (Wortschatz, Terminologie, Themen u. a.), - Begriffsdaten (Ordnungs- und Bedeutungsstrukturen). In der Wissensorganisation geht es hauptsächlich darum, die unüberschaubare Fülle des Wissens zu ordnen und wiederauffindbar zu machen. Daher befasst sich das Fach nicht nur mit dem Wissen selbst, selbst sondern auch mit den Mitteln, die dazu verwendet werden, das Wissen zu ordnen und auffindbar zu machen
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  20. Knorz, G.; Rein, B.: Semantische Suche in einer Hochschulontologie (2005) 0.02
    0.016190177 = product of:
      0.06476071 = sum of:
        0.06476071 = weight(_text_:und in 2852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06476071 = score(doc=2852,freq=12.0), product of:
            0.1541314 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06949432 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 2852, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2852)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ontologien werden eingesetzt, um durch semantische Fundierung insbesondere für das Dokumentenretrieval eine grundlegend bessere Basis zu haben, als dies gegenwärtiger Stand der Technik ist. Vorgestellt wird eine an der FH Darmstadt entwickelte und eingesetzte Ontologie, die den Gegenstandsbereich Hochschule sowohl breit abdecken und gleichzeitig differenziert semantisch beschreiben soll. Das Problem der semantischen Suche besteht nun darin, dass sie für Informationssuchende so einfach wie bei gängigen Suchmaschinen zu nutzen sein soll, und gleichzeitig auf der Grundlage des aufwendigen Informationsmodells hochwertige Ergebnisse liefern muss. Es wird beschrieben, welche Möglichkeiten die verwendete Software K-Infinity bereitstellt und mit welchem Konzept diese Möglichkeiten für eine semantische Suche nach Dokumenten und anderen Informationseinheiten (Personen, Veranstaltungen, Projekte etc.) eingesetzt werden.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.5/6, S.281-290

Years

Languages

  • d 38
  • e 34
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 58
  • el 15
  • m 5
  • r 4
  • x 3
  • p 1
  • s 1
  • More… Less…