-
Behnert, C.: Kriterien und Einflussfaktoren bei der Relevanzbewertung von Surrogaten in akademischen Informationssystemen (2019)
0.02
0.016093114 = product of:
0.06437246 = sum of:
0.06437246 = weight(_text_:und in 24) [ClassicSimilarity], result of:
0.06437246 = score(doc=24,freq=10.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 24, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=24)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In diesem Beitrag wird ein Nutzermodell für Relevanzbewertungen in akademischen Informationssystemen unter Berücksichtigung von Popularitätsdaten vorgestellt. Das Modell stellt erstmals eine systematische Darstellung der Einflussgrößen von Relevanzbewertungen vor und nimmt eine explizite Unterscheidung zwischen Relevanzmerkmalen, Relevanzkriterien und Relevanzfaktoren vor. Der Fokus liegt auf Suchergebnissen, die neben den üblichen Elementen wie Titel und Beschreibung auch Popularitätsdaten enthalten, wie zum Beispiel Zitations- oder Downloadzahlen zu einem Werk.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 70(2019) H.1, S.24-32
-
Körber, S.: Suchmuster erfahrener und unerfahrener Suchmaschinennutzer im deutschsprachigen World Wide Web (2000)
0.02
0.015685627 = product of:
0.06274251 = sum of:
0.06274251 = weight(_text_:und in 6938) [ClassicSimilarity], result of:
0.06274251 = score(doc=6938,freq=38.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.4272515 = fieldWeight in 6938, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6938)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In einem Labor-Experiment wurden insgesamt achtzehn Studenten und Studentinnen mit zwei offenen Web-Rechercheaufgaben konfrontiert. Während deren Bewältigung mit einer Suchmaschine wurden sie per Proxy-Logfile-Protokollierung verdeckt beobachtet. Sie machten demographische und ihre Webnutzungs-Gewohnheiten betreffende Angaben, bewerteten Aufgaben-, Performance- und Suchmaschinen-Eigenschaften in Fragebögen und stellten sich einem Multiple-Choice-Test zu ihrem Wissen über Suchmaschinen. Die Versuchspersonen wurden gezielt angeworben und eingeteilt: in eine erfahrene und eine unerfahrene Untergruppe mit je neun Teilnehmern. Die Untersuchung beruht auf dem Vergleich der beiden Gruppen: Im Zentrum stehen dabei die Lesezeichen, die sie als Lösungen ablegten, ihre Einschätzungen aus den Fragebögen, ihre Suchphrasen sowie die Muster ihrer Suchmaschinen-Interaktion und Navigation in Zielseiten. Diese aus den Logfiles gewonnen sequentiellen Aktionsmuster wurden vergleichend visualisiert, ausgezählt und interpretiert. Zunächst wird das World Wide Web als strukturell und inhaltlich komplexer Informationsraum beschrieben. Daraufhin beleuchtet der Autor die allgemeinen Aufgaben und Typen von Meta-Medienanwendungen, sowie die Komponenten Index-basierter Suchmaschinen. Im Anschluß daran wechselt die Perspektive von der strukturell-medialen Seite hin zu Nutzungsaspekten. Der Autor beschreibt Nutzung von Meta-Medienanwendungen als Ko-Selektion zwischen Nutzer und Suchmaschine auf der Basis von Entscheidungen und entwickelt ein einfaches, dynamisches Phasenmodell. Der Einfluß unterschiedlicher Wissensarten auf den Selektionsprozeß findet hier Beachtung.Darauf aufbauend werden im folgenden Schritt allgemeine Forschungsfragen und Hypothesen für das Experiment formuliert. Dessen Eigenschaften sind das anschließende Thema, wobei das Beobachtungsinstrument Logfile-Analyse, die Wahl des Suchdienstes, die Formulierung der Aufgaben, Ausarbeitung der Fragebögen und der Ablauf im Zentrum stehen. Im folgenden präsentiert der Autor die Ergebnisse in drei Schwerpunkten: erstens in bezug auf die Performance - was die Prüfung der Hypothesen erlaubt - zweitens in bezug auf die Bewertungen, Kommentare und Suchphrasen der Versuchspersonen und drittens in bezug auf die visuelle und rechnerische Auswertung der Suchmuster. Letztere erlauben einen Einblick in das Suchverhalten der Versuchspersonen. Zusammenfassende Interpretationen und ein Ausblick schließen die Arbeit ab
-
cw: Relaunch von Yahoo! (2003)
0.02
0.015685627 = product of:
0.06274251 = sum of:
0.06274251 = weight(_text_:und in 2231) [ClassicSimilarity], result of:
0.06274251 = score(doc=2231,freq=38.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.4272515 = fieldWeight in 2231, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2231)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Durch die Neustrukturierung der Homepage und die erweiterten Mail-Funktionalitäten soll die Online-Zeit bei yahoo.de noch effizienter und unterhaltsamer werden.
- Content
- "Mit der Umsetzung neuer Funktionalitäten und einer Überarbeitung des Erscheinungsbildes der Homepage wurden die Anregungen der Yahoo!-Nutzer aufgenommen und erstmals seit 1997 in ein neues Design umgesetzt. Dieser Relaunch bezieht sich neben dem Aufbau und der Gestaltung der Homepage auch auf die Mail-Funktionen und den Bereich Marktplatz. Neben der grafischen Überarbeitung der Homepage und der vermehrten Verwendung von Grafiken standen insbesondere die Umsetzung einer nutzerfreundlichen Navigation im Vordergrund. Aufgrund von Nutzerbefragungen und den neuesten Usability-Erkenntnissen wurden die wichtigsten Features optimiert und verstärkt personalisiert. Links und Navigationspunkte sind schneller auffindbar und können anhand ihrer permanenten Position auch leichter erinnert werden. Die. Schriftgröße wurde vergrößert und das Platzangebot unter "Yahoo! Services" verdoppelt. Neu ist die Möglichkeit, sich über die Anmeldung den aktuellen Status des persönlichen Assistenten anzeigen zu lassen. In einem einheitlichen Design erhalten Nutzer auf der Homepage sofort Zugang zu den Funktionen: Mail, Adressbuch, Kalender und Notizblock. Sobald sich der Nutzer angemeldet hat, erfolgt die persönliche Ansprache über den eingetragenen Nutzernamen. Hier wird auch der Status des Maileingangs angezeigt. Gut sichtbare Ordner erleichtern die schnelle Orientierung. In der Kombination aus Mail und Kalender können, über den parallelen Versand von Terminvorschlägen an mehrere Personen, Meetings geplant und koordiniert werden. Der Abgleich mit Palm oder Outlook ist problemlos möglich. Dem "weltweit" mobilen Büro steht demnach nichts mehr im Wege. Das Webseiten Verzeichnis mit seinen klaren Kategorisierungs- und Suchfunktionlitäten bleibt allen Usem als umfassendstes Online-Webverzeichnis im Internet erhalten. Dieses wird seit über acht Jahren durch die weltweit tätigen Redakteure permanent ergänzt und aktualisiert. Zudem wurde der Marktplatz mit Aktuelle Nachrichten und Unterhaltung zu einem Bereich zusammengefasst, in dem Nutzer neben den Informationen zu den neusten Angeboten auch die entsprechenden News aus Politik und Unterhaltung erhalten."
-
Geisel, J.: Schatzsuche im Chaos (1996)
0.02
0.01558209 = product of:
0.06232836 = sum of:
0.06232836 = weight(_text_:und in 4889) [ClassicSimilarity], result of:
0.06232836 = score(doc=4889,freq=6.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 4889, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4889)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Schön ist es ja, das Internet. Mit seinem internationalen Informationsangebot in Hülle und Fülle. Und dann die Möglichkeiten, mit den Nachbarn im globalen Dorf über Gott und die Welt zu chatten. Wenn nur das Durcheinander nicht wäre. Aber jetzt helfen Suchdienste
-
Faller, H.: David gegen Google : Wie ein Mathematiker aus New Jersey die größte Suchmaschine der Welt übertrumpfen will: Eine Reise ins Reich der Algorithmen (2004)
0.02
0.01558209 = product of:
0.06232836 = sum of:
0.06232836 = weight(_text_:und in 3870) [ClassicSimilarity], result of:
0.06232836 = score(doc=3870,freq=24.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 3870, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3870)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Apostolos Gerasoulis ist Mathematiker und eigentlich mit Problemen beschäftigt, auf deren Lösung die Welt noch warten kann. Doch neuerdings befällt ihn manchmal, abends, wenn er mit seiner Frau vor dem Fernseher sitzt, eine kleine Unruhe. Dann entschuldigt er sich für ein paar Minuten. Aber seine Frau weiß, dass es länger dauern wird, wenn er sich so spät in sein Wohnzimmer verzieht, wenn er im Schein seines Dell-Inspiron-Laptops sitzt, weil er dann nachsieht, was der Welt an diesem Tag durch den Kopf gegangen ist. Apostolos Gerasoulis ist der Erfinder der viertgrößten amerikanischen Internet-Suchmaschine Ask Jeeves. Zehn Millionen Suchbegriffe werden jeden Tag dort eingegeben, das sind zehn Millionen Fragen und Wünsche, nach Nachrichten und Produkten, nach Diagnosen und Namen und natürlich nach nackten Frauen und Pornos und Strippern und Orgien und Pam-Anderson-Videos. Und auch nach dem Sinn des Lebens wird gefragt, nach Gott und dem Teufel, die aber beide sehr weit hinter Britney Spears zurückliegen, die sich als einzige Weltberühmtheit seit Jahren ganz oben hält und von deren Namen Apostolos Hunderte Schreibweisen gesehen hat. . . . Mitte Juli war es so weit. Barry Diller hat Ask Jeeves für 2,3 Milliarden Dollar gekauft. Apostolos Gerasoulis lächelt noch etwas glücklicher als sonst, als er erzählt, dass Diller versprochen hat, ihn demnächst in New York City auf eine große Party mitzunehmen.
-
Lewandowski, D.: Neue Suchmaschinen, neue Datenbestände, Desktop-Suche, Shortcuts (2005)
0.02
0.01558209 = product of:
0.06232836 = sum of:
0.06232836 = weight(_text_:und in 4432) [ClassicSimilarity], result of:
0.06232836 = score(doc=4432,freq=6.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 4432, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4432)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Jahr 2004 brachte eigene Suchmaschinen der zwei großen Portalanbieter Yahoo und Microsoft Network, neue und spezialisierte Datenbestände wie Google Scholar sowie die ersten Desktop-Suchtools der Web-Suchmaschinen. Die Entwicklungen im November und Dezember des Jahres weisen weiter in diese Richtung.
-
Speck, H.; Thiele, F.P.: Goggle, Gossip & PR-ostitution : Das Geschäft einer Suchmaschine (2005)
0.02
0.01558209 = product of:
0.06232836 = sum of:
0.06232836 = weight(_text_:und in 4508) [ClassicSimilarity], result of:
0.06232836 = score(doc=4508,freq=24.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 4508, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4508)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Jean Baudrillard, der französische Philosoph und Hyperrealist, beschreibt in »Disney World Company« eine Welt, die sich durch die Globalisierung, Vernetzung, und Synchronisierung von Informationen auszeichnet. Der schnelle, uneingeschränkte Zugriff auf neueste Informationen wird darin immer wichtiger und zwanghafter. Einzig automatisierte Suchmaschinen scheinen in der Lage, dieser ständig anwachsenden Informationsflut Paroli zu bieten und das schnelle Auffinden von Informationen zu gewährleisten. Ein Drittel der Bevölkerung sucht täglich auf diesem Wege nach gewünschten Resultaten. Der Marktführer Google verzeichnet täglich über 200 Millionen Suchanfragen. Der Verlust der editorialen Filter- und Kontrollebene wird jedoch von der Mehrheit noch nicht wahrgenommen - die medienpolitische Einordnung von Suchmaschinen findet kaum statt. Sie werden als unfehlbare, allwissende Götter angesehen. Der relativ junge Suchmaschinenmarkt hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt: In seiner Sturm- und Drangphase noch durch eine Vielzahl kleinerer Suchmaschinen gekennzeichnet, wird der Markt momentan von Google, Microsoft und Yahoo! klar dominiert. Diese Monopolstellung und damit zwangsläufig verbundene Machtpositionen beeinflussen unseren heutigen Zugang zu Wissen. Wenige Suchmaschinenbetreiber entscheiden dabei über die Auswahl, Reihenfolge und Bewertung von Informationen, ohne dass die zu Grunde liegenden Maßstäbe transparent gemacht werden. Verschärfend kommt hinzu, dass das Ranking gerade im kommerziellen Bereich erhebliche finanzielle Konsequenzen haben kann, die kommerzielle Anbieter zu massiven »Lobby«- und Manipulationstätigkeiten, so genanntem Search-Engine-Marketing motivieren. Diese Search-Engine-Optimierungen (SEO) sind verstärkt im Vermittler- und Resellerbereich zu verzeichnen, dem so genannten Affiliate Business, wo solche Manipulationen kombiniert mit der Allmacht der Suchmaschinen über die von ihnen indizierten Dokumente, die wesentlichen Probleme und Schwachstellen heutiger Suchmaschinen charakterisieren.
-
Griesbaum, J.; Rittberger, M.; Bekavac, B.: Deutsche Suchmaschinen im Vergleich : AltaVista.de, Fireball.de, Google.de und Lycos.de (2002)
0.02
0.01558209 = product of:
0.06232836 = sum of:
0.06232836 = weight(_text_:und in 2159) [ClassicSimilarity], result of:
0.06232836 = score(doc=2159,freq=6.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 2159, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2159)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information und Mobilität: Optimierung und Vermeidung von Mobilität durch Information. Proceedings des 8. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2002), 7.-10.10.2002, Regensburg. Hrsg.: Rainer Hammwöhner, Christian Wolff, Christa Womser-Hacker
-
Graf, K.: Großer Suchmaschinentest 2021 : Alternativen zu Google? (2021)
0.02
0.01558209 = product of:
0.06232836 = sum of:
0.06232836 = weight(_text_:und in 3443) [ClassicSimilarity], result of:
0.06232836 = score(doc=3443,freq=6.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 3443, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3443)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Weg von Google: Die besten Suchmaschinen-Alternativen, lautet der Titel eines Artikels im Standard. Und wieder ist meine Antwort, dass es dumm und töricht wäre, für wissenschaftliche Zwecke auf eine Google-Direktabfrage zu verzichten. Insbesondere die Einbindung von Ergebnissen aus Google Books, zu dem man direkt wechseln kann, und Google Scholar, macht die Google Websuche unverzichtbar.
-
Koenemann, J.; Lindner, H.-G.; Thomas, C.: Unternehmensportale : Von Suchmaschinen zum Wissensmanagement (2000)
0.02
0.015425483 = product of:
0.06170193 = sum of:
0.06170193 = weight(_text_:und in 6233) [ClassicSimilarity], result of:
0.06170193 = score(doc=6233,freq=12.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 6233, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6233)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Aufgabe des Wissensmanagements ist es, den Mitarbeitern im Unternehmen entscheidungs- und handlungsrelevante Informationen bereitzustellen und die Mitarbeiter bei der intelligenten Verarbeitung dieser Informationen zu unterstützen. Ein hierzu genutztes Werkzeug von wachsender Bedeutung sind Unternehmensportale. Wir beschreiben kurz die Entwicklung von Portalen im World Wide Web (WWW), um dann Web-Portale von verschiedenen Arten von Unternehmensportalen abzugrenzen. Wir zeigen erwartete Funktionalitäten auf und stellen ein 5-Schichten Modell einer Gesamtarchitektur für Portale dar, welche die wesentlichen Komponenten umfasst. Im Anschluss werden die Besonderheiten der organisatorischen Realisierung und im Ausblick der Übergang von Portalen zum ,ubiquitous personalized information supply", der überall verfügbaren und individuellen Informationsversorgung behandelt
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.6, S.325-334
-
Mayr, P.; Tosques, F.: Webometrische Analysen mit Hilfe der Google Web APIs (2005)
0.02
0.015425483 = product of:
0.06170193 = sum of:
0.06170193 = weight(_text_:und in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
0.06170193 = score(doc=4189,freq=12.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 4189, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4189)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Report stellt die Möglichkeiten und Einschränkungen der Google Web APIs (Google API) dar. Die Implementierung der Google API anhand einzelner informationswissenschaftlicher Untersuchungen aus der Webometrie ergibt, dass die Google API mit Einschränkungen für internetbezogene Untersuchungen eingesetzt werden können. Vergleiche der Trefferergebnisse über die beiden Google-Schnittstellen Google API und die Standard Weboberfläche Google.com (Google Web) zeigen Unterschiede bezüglich der Reichweite, der Zusammensetzung und Verfügbarkeit. Die Untersuchung basiert auf einfachen und erweiterten Suchanfragen in den Sprachen Deutsch und Englisch. Die analysierten Treffermengen der Google API bestätigen tendenziell frühere Internet-Studien.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.1, S.41-48
-
TKR: Info-Flut bei Yahoo : Yahoo Info Express (2005)
0.02
0.015425483 = product of:
0.06170193 = sum of:
0.06170193 = weight(_text_:und in 4320) [ClassicSimilarity], result of:
0.06170193 = score(doc=4320,freq=12.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 4320, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4320)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- " Webdienstleister Yahoo hat die Funktionen seiner Suchmaschine enorm erweitert: Wie auch Google bietet Yahoo Info Express unter anderem eine Direktsuche nach Stadtplänen und übersetzt Begriffe aus und nach diversen Fremdsprachen. Ya hoo geht jedoch noch einen Schritt weiter: So öffnet die Eingabe von Straße und Ort im Suchfeld ohne URL-Umwege einen Kartenausschnitt; das Eintippen von Wetter und Ort liefert sofort den aktuellen Stand und Nachrichten Bundeskanzler beispielsweise zeigt entsprechende Schlagzeilen an. Gleiches gilt für Wörterbücher, Aktienkurse, Routenplanung, Lotto-Zahlen, Telefontarife sowie Grußkarten und diverse Partnerbörsen. Das Yahoo-Angebot übertrifft derzeit alle Add-on-Dienstleistungen anderer Suchmaschinen."
-
Pieper, D.; Wolf, S.: BASE - Eine Suchmaschine für OAI-Quellen und wissenschaftliche Webseiten (2007)
0.02
0.015425483 = product of:
0.06170193 = sum of:
0.06170193 = weight(_text_:und in 1294) [ClassicSimilarity], result of:
0.06170193 = score(doc=1294,freq=12.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 1294, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1294)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieser Aufsatz beschreibt die Entwicklung der Suchmaschine BASE (Bielefeld Academic Search Engine) seit 2005. In dieser Zeit wurde der Index um ein Vielfaches ausgebaut und auch die Nutzungszahlen stiegen deutlich. Der Schwerpunkt liegt auf der Indexierung von Dokumentenservern, die ihre Daten über das "Protocol for Metadata Harvesting" (OAI-PMH) bereitstellen. Im Gegensatz zu speziellen OAI-Suchmaschine wie OAIster verfügt BASE jedoch über weitergehende Suchmöglichkeiten und indexiert auch wissenschaftliche Webseiten mit Hilfe eines integrierten Web-Crawlers und andere Quellen, wie zum Beispiel den Bibliothekskatalog der Universitätsbibliothek Bielefeld. BASE kommt darüber hinaus als Suchsystem auch in anderen Bereichen, zum Beispiel im Bielefeld eScholarship Repository, als Suchmaschine der Universität Bielefeld und im EU-Projekt DRIVER via Schnittstellen zum BASE-Index zum Einsatz.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.3, S.179-182
-
Franke-Maier, M.; Rüter, C.: Discover Sacherschließung! : Was machen suchmaschinenbasierte Systeme mit unseren inhaltlichen Metadaten? (2015)
0.02
0.015425483 = product of:
0.06170193 = sum of:
0.06170193 = weight(_text_:und in 2706) [ClassicSimilarity], result of:
0.06170193 = score(doc=2706,freq=12.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 2706, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2706)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Discovery Systeme erlauben einen neuen und anderen Zugriff auf verfügbare Ressourcen einer Bibliothek als die traditionellen Online-Kataloge. Daraus ergeben sich Probleme, aber auch Chancen für die Nutzung und Sichtbarkeit der bibliothekarischen Sacherschließung. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Funktionalitäten und Funktionsweisen von Discovery Systemen am Beispiel eines großen Players, Primo von ExLibris, sowie die Auswirkungen auf bibliothekarische inhaltliche Metadaten. Es werden Chancen und Grenzen der Technik beleuchtet. Der Vortrag schließt mit der Reflektion der Implikationen für die Arbeit im Fachreferat.
- Content
- Präsentation zur Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Politikwissenschaft und Soziologie, 23.01.2015.
-
Place, E.: Internationale Zusammenarbeit bei Internet Subject Gateways (1999)
0.02
0.015267268 = product of:
0.06106907 = sum of:
0.06106907 = weight(_text_:und in 5189) [ClassicSimilarity], result of:
0.06106907 = score(doc=5189,freq=16.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 5189, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5189)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Eine ganze Anzahl von Bibliotheken in Europa befaßt sich mit der Entwicklung von Internet Subject Gateways - einer Serviceleistung, die den Nutzern helfen soll, qualitativ hochwertige Internetquellen zu finden. Subject Gateways wie SOSIG (The Social Science Information Gateway) sind bereits seit einigen Jahren im Internet verfügbar und stellen eine Alternative zu Internet-Suchmaschinen wie AltaVista und Verzeichnissen wie Yahoo dar. Bezeichnenderweise stützen sich Subject Gateways auf die Fertigkeiten, Verfahrensweisen und Standards der internationalen Bibliothekswelt und wenden diese auf Informationen aus dem Internet an. Dieses Referat will daher betonen, daß Bibliothekare/innen idealerweise eine vorherrschende Rolle im Aufbau von Suchservices für Internetquellen spielen und daß Information Gateways eine Möglichkeit dafür darstellen. Es wird einige der Subject Gateway-Initiativen in Europa umreißen und die Werkzeuge und Technologien beschreiben, die vom Projekt DESIRE entwickelt wurden, um die Entwicklung neuer Gateways in anderen Ländern zu unterstützen. Es wird auch erörtert, wie IMesh, eine Gruppe für Gateways aus der ganzen Welt eine internationale Strategie für Gateways anstrebt und versucht, Standards zur Umsetzung dieses Projekts zu entwickeln
-
Wegweiser im Netz : Qualität und Nutzung von Suchmaschinen (2004)
0.02
0.015267268 = product of:
0.06106907 = sum of:
0.06106907 = weight(_text_:und in 3858) [ClassicSimilarity], result of:
0.06106907 = score(doc=3858,freq=36.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 3858, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3858)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Suchmaschinen sind die neuen »Gatekeeper« im Internet. Sie kanalisieren unsere Aufmerksamkeit und haben entscheidenden Einfluss darauf, welche Inhalte wie zugänglich sind. Ohne sie sind Informationen im Netz nur schwer auffindbar. Allerdings: Nur wenige Nutzer wissen, wie man Suchmaschinen optimal bedient und wie sie funktionieren. Sie sind anfällig für Manipulationen (»Spamming«) und verschaffen auch ungewollt Zugang zu illegalen und jugendgefährdenden Inhalten. Wie können Suchmaschinen trotzdem ihrer Verantwortung als zentrale Informationssortierer gerecht werden? Eine groß angelegte Untersuchung der Bertelsmann Stiftung stellt diese Beobachtungen auf eine wissenschaftliche Basis. Eine Nutzerbefragung, ein Laborexperiment und ein Leistungsvergleich geben Aufschluss über Image, Bedienerfreundlichkeit und Qualität von Suchmaschinen. Aus dieser Analyse entwickeln die Autoren einen Code of Conduct für Suchmaschinenbetreiber, der einen möglichst objektiven und transparenten Zugang zu Informationen im Netz garantieren soll. Das Buch ist dreigeteilt: Im ersten umfangreichen Teil (bis Seite 490) werden, nach einer Einführung in die Suchmaschinenproblematik und ihr Umfeld, Qualität und Nutzung erforscht: Nach der Marktanalyse der deutschsprachigen Suchdienste werden ausgewählte einem Leistungsvergleich unterzogen. Der Gefährdung von Kindern und Jugendlichen widmet sich das Kapitel Problemanalyse. Wie erfolgreich Spamversuche die Suchergebnisse beeinflussen können, wird anschließend dargestellt. Den Kenntnissen und Einstellungen von Nutzern von Suchdiensten widmet sich ein ausführliches Kapitel. Nutzungshäufigkeit, Suchprozesse und Vorgehensweisen sind detailliert untersucht worden. Die Ergebnisse der Laborexperimente liefern konkrete Einsichten, auf über 100 Seiten verständlich beschrieben. In Kapitel 6 werden die angewandten Methoden ausführlich erläutert. Das angefügte Glossar könnte ausführlicher sein. Der zweite Teil appelliert an die gesellschaftliche Verantwortung der deutschen Suchdienstbetreiber, indem ein Code of Conduct für Suchmaschinen entworfen wird. Im dritten Teil wird auf die Entwicklungen in der Suchmaschinenlandschaft eingegangen, die sich durch Firmenübernahmen und die Monopolstellung von Google ergeben haben.
- Classification
- AP 18450 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Telekommunikation, Bildschirmtext
- Content
- Enthält die Beiträge: Vorwort (Miriam Meckel) Wegweiser im Netz: Qualität und Nutzung von Suchmaschinen (Marcel Machill, Christoph Neuberger, Wolfgang Schweiger, Werner Wirth) Ein Code of Conduct für Suchmaschinen (Carsten Welp) Die Suchmaschinenlandschaft 2003: Wirtschaftliche und technische Entwicklungen (Stefan Karzauninkat)
- RVK
- AP 18450 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Telekommunikation, Bildschirmtext
-
Braun, H.: Suchverständige : Spezialsuchmaschinen, Webportale und Linksammlungen (2004)
0.02
0.015267268 = product of:
0.06106907 = sum of:
0.06106907 = weight(_text_:und in 4035) [ClassicSimilarity], result of:
0.06106907 = score(doc=4035,freq=4.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 4035, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4035)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- So bemerkenswert die Trefferquoten von Internetsuchmaschinen wie Google auch sind - bei vielen Recherchen liefern Linksammlungen und themenspezifische Suchmaschinen bessere Ergebnisse. Wir stellen eine Auswahl vor.
-
Wild, F.: Visuelle Verfahren im Information Retrieval (2005)
0.02
0.015267268 = product of:
0.06106907 = sum of:
0.06106907 = weight(_text_:und in 4182) [ClassicSimilarity], result of:
0.06106907 = score(doc=4182,freq=16.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 4182, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4182)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bislang wird dem Studium bestehender Verfahren in der Visualisierung des Document Retrieval von Suchmaschinen zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Studium von acht Systemen und Prototypen, um die best-practice-Auslese und die Identifikation erfolgsrelevanter Features und Element zu erleichtern. Er legt dazu ein Modell für das visuelle Information Retrieval in Suchmaschinen vor, beschreibt und analysiert die ausgewählten Verfahren und deduziert Herausforderungen für künftige Forschungen. Die wichtigsten Erkenntnisse dabei sind, dass zwar zu wenig integrale Systeme existieren, die den gesamten Retrievalprozess integriert visuell unterstützen, die vorhandenen aber bereits (trotz ihrer Unvollständigkeit) einen Ausweg aus der linearen Krise der Ergebnispräsentation textbasierter Suchmaschinen aufzeigen. Wenngleich noch nicht alle Informationsbedürfnisse von den untersuchten Verfahren erfüllt werden, so zeichnet sich doch ab, dass insbesondere durch die Innovation von Interaktions- und Manipulationsformen neue Wege beschritten werden, die sich auf Effektivität und Effizienz derRetrievalverfahren auswirken.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.1, S.29-34
-
Mayr, P.; Walter, A.-K.: Abdeckung und Aktualität des Suchdienstes Google Scholar (2006)
0.02
0.015267268 = product of:
0.06106907 = sum of:
0.06106907 = weight(_text_:und in 131) [ClassicSimilarity], result of:
0.06106907 = score(doc=131,freq=16.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 131, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=131)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Beitrag widmet sich dem neuen Google-Suchdienst Google Scholar. Die Suchmaschine, die ausschließlich wissenschaftliche Dokumente durchsuchen soll, wird mit ihren wichtigsten Funktionen beschrieben und anschließend einem empirischen Test unterzogen. Die durchgeführte Studie basiert auf drei Zeitschriftenlisten: Zeitschriften von Thomson Scientific, Open AccessZeitschriften des Verzeichnisses DOAJ und in der Fachdatenbank SOLIS ausgewertete sozialwissenschaftliche Zeitschriften. Die Abdeckung dieser Zeitschriften durch Google Scholar wurde per Abfrage der Zeitschriftentitel überprüft. Die Studie zeigt Defizite in der Abdeckung und Aktualität des Google Scholarlndex. Weiterhin macht die Studie deutlich, wer die wichtigsten Datenlieferanten für den neuen Suchdienst sind und welche wissenschaftlichen Informationsquellen im Index repräsentiert sind. Die Pluspunkte von Google Scholar liegen in seiner Einfachheit, seiner Suchgeschwindigkeit und letztendlich seiner Kostenfreiheit. Die Recherche in Fachdatenbanken kann Google Scholar trotz sichtbarer Potenziale (z. B. Zitationsanalyse) aber heute aufgrund mangelnder fachlicher Abdeckung und Transparenz nicht ersetzen.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.3, S.133-140
-
Aschoff, F.; Rausch von Traubenberg, E.: Usability von Webportalen und Web-Suchmaschinen im Vergleich (2007)
0.02
0.015267268 = product of:
0.06106907 = sum of:
0.06106907 = weight(_text_:und in 1287) [ClassicSimilarity], result of:
0.06106907 = score(doc=1287,freq=16.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 1287, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1287)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Rahmen eines berufspraktischen Studiensemesters bei der T-Online AG (Darmstadt) wurden Suchmaschinen und Portale mit integrierter Suchfunktion hinsichtlich Funktionalität und Usability untersucht. Ausgehend von der von Fauldrath und Kunisch bereits 2005 durchgeführten Untersuchung wurde erneut geprüft, welche Standards sich bei den Suchdienstanbietern etabliert haben und welche Trends erkennbar sind. Der bei der zurückliegenden Evaluation verwendete Kriterienkatalog wurde um einige Kriterien erweitert und als Bewertungsschablone der vorliegenden Evaluation eingesetzt. Besonders wichtig für den Nutzwert eines Suchdienstes ist die Relevanz der Treffer. Der bisher weit verbreitete Weg, entsprechende Spezialsuchen anzubieten, verkompliziert die Benutzung der Suchmaschine erheblich, weshalb auch aufgezeigt wird, welche Strategien die Suchdienste zur besseren Antizipierung des Nutzer-Informationsbedürfnisses bereitstellen. Die somit erzielte verbesserte Einbindung eigener Dienste und Inhalte stellt einen enormen Gewinn dar, da sowohl Nutzer als auch Anbieter gleichermaßen davon profitieren.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.3, S.141-148